Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Vorsicht bei diesem Aero...
Ich weiß nicht, aber mich beschleicht das Gefühl, dass solche Posts dem Preisniveau für 9000er nicht gerade zuträglich sind ...höchstens dem weiteren Verfall
-
Nervige Kleinigkeiten
Der war gut.
-
Richtiges Motoröl?
Ich halte auch einen Wechsel nach so kurzer Zeit nicht für nötig, es sei denn, man fährt nur Kurzstrecke. 10-15.000 je nach Fahrprofil und bei ordentlichem Öl halte ich für angemessen, die von Saab angesetzten Wechselintervalle von bis zu 30.000 km sind aber zu lang.
-
Hier jemand mit Thema, Croma oder 164er unterwegs?
Interessant finde ich, dass der 8.32 (3-Liter V8) offenbar von einem 4-Zylinder Turbo mit gleicher Leistung und knapp 40 Nm mehr Drehmoment abgelöst worden ist. Man könnte auch ketzerisch sagen, dass der Ferrari-Motor eine reibungsstarke Luftpumpe ist
-
Josephine
Elastizität unter Last. Das subjektive Empfinden des "Antritts" im Drehzahlbereich von 1500-3500 Umdrehungen beim Aufreißen der Drosselklappe finde ich völlig in Ordnung, wenn man es mit anderen zeitgenössischen Motoren ähnlichen Hubraumes und Technikstandes aus der Zeit vergleicht. Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor an sich gut läuft, er ist halt nur sehr "zäh". Das Gefühl ist umso stärker, je niedriger der Gang ist, in dem man beschleunigt. Mit anderen Worten: Von der Ampel weg ganz schlimm, aus der Autobahnbaustelle raus i. O. EDIT: Trotz dieser "Unzulänglichkeit" mag ich den Motor. Er lässt das Auto alt wirken. Hat Charakter Zu den Zündkabeln: Habe einmal bei Flenner welche ohne besonderen Hinweis bestellt und Bosch bekommen. Die funktionieren. Vielleicht funktionieren andere noch besser, das weiß ich nicht.
-
Nervige Kleinigkeiten
Das behobene Zirpen durch das Verspannen von SID/Radio/Klimaautomatik wurde teuer erkauft: Das Knacken war vorüberghend weg, ist jetzt aber wieder da. Besonders krass: Als meine Freundin auf der Autobahn ihr Knie gegen das Armaturenbrett bzw. die Mittelkonsole gelegt hat, knackte es kurz derbe. Sie war irritiert, nahm das Knie weg. Danach knackte die Mittelkonsole auf jeder Bodenunebenheit. Ein weiteres Geräusch, das vorher ganz leicht da war, ist nach der Maßnahme jetzt deutlich geworden, so dass ich es lokalisieren konnte: Der Schalthebel vibriert und erzeugt ein Schnarren beim Beschleunigen. Dem Phänomen bin ich auf die Schliche gekommen, als mir aufgefallen ist, dass das Geräusch beim Schalten nicht erst beim Schaltvorgang, sondern bereits beim Griff zum Schalthebel fast vollständig abklingt. Die Kiste klappert innen wie mein 1993er Golf Cabrio mit über 200.000 km auf der Uhr. Mein 900 klappert weniger.
-
Josephine
Ich drücke es mal so aus: Mein Golf ist im 4. Gang immer noch drehfreudiger als der 900 im 3. - vor allem ist sein Verhalten linear über dem Drehzahlband, der macht bei 4000 nicht zu. Ansonsten stimmt es natürlich, dass ein Motor umso zäher wirkt, je schwerer das Auto und desto länger übersetzt er ist.
-
Josephine
Da habe ich auch schon dran gedacht. Andererseits: In meinem Golf Cabrio werkelt ein 827er von VW. Der Vorgänger hatte auch eine KA-Jetronic von Bosch und fuhr sich ähnlich wie meiner. Die Konstruktion debütierte im Audi 80 1972, ist also nicht neuer als der H- bzw. B-Motor. Als 8-Ventiler mit ähnlichem Hubraum und ohne besondere Finesse bei Steuerzeiten, Ansaug- und Abgasführung (Gegenstrom-Zylinderkopf), ist er von der Technik her vergleichbar. Dieser Motor ist aber deutlich drehfreudiger, auch wenn er im Golf Cabrio 200 kg weniger zu schleppen hat und etwas kürzer übersetzt ist. Aber der dreht bei 3500 einfach munter bis 5500 weiter. So ganz erklären kann ich mir das nicht.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Haare liegen? Welche Haare? Juchem schnurrt? Ja, endlich mal etwas, was einfach funktioniert. Ölstand passt? Ja, sowohl im Motor als auch im Getriebe. Letzter Punkt ist wichtig, denn zur Zeit fahre ich meinen alten 900 Der 9-5 ist aktuell wieder eingelagert, war zuletzt etwas genervt von dem ganzen Geknarze im Innenraum, außerdem sorgen die fallenden Temperaturen wieder für Pixelfehler im Klimadisplay. Nie wieder kommt mir etwas unter den Arsch, wo GM die Finger dran hatte
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Wenn ja, dann sind die GARANTIERT bei mir drin
-
Josephine
Würdest du deinen "gemachten" Motor eigentlich als einigermaßen drehfreudig beschreiben? Mein unberührter B201i KA-Jet ist zäh und will nicht drehen.
-
Rauch ab und zu beim Motorstart
Mit einem 9-5 hatte hier vor kurzem jemand genau die gleichen Symptome, allerdings mit Ölverbrauch verbunden. Bei ihm war es der Turbo.
-
Richtiges Motoröl?
@misterted: Wenn du so weiter machst musst du meinen Titel haben... ...und meiner wird dann in "Don Quijote a. D." geändert. Endlich Urlaub!
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Stimmt, außerdem wurde - wenn ich mich recht erinnere - in meiner Ausbildungszeit an Fahrzeugen mit ausgeschlagenen Querlenkerbuchsen auch fast immer gleich der ganze Querlenker neu gemacht, weil das eben das Ersatzteil für solch einen Fall war.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Tja, die Kommentare der Saab-DieHards halt Auch wenn das Kolbenspiel bei Wössner ungewöhnlich hoch ist: Dafür reicht's nicht mal beim Kolibri.
-
Korrosion an den vorderen Tragarmen??
Leicht angefressen ist meiner da auch, aber so ziemlich alle älteren Autos haben etwas gammelige Querlenker. Meist ist dies aber lange, lange nicht TÜV-relevant, auch bei mir drohen noch keine Durchrostungen.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Du hast auch Wössner-Schmiedekolben drin, richtig?
-
Xenonscheinwerfer - Klarglasplastik gealtert
Hab meine blinden Scheiben mit sanfter Lackpolitur behandelt - bis heute (1 Jahr ist's her) mit einwandfreiem Ergebnis.
-
PFALZTREFFEN Part 7 am 15.10.2011
Fleisch, 2 Radler, diverse alkoholfreie Weizen. EDIT: Vielleicht mache ich auch noch einen Salat, wegen die Gesundheit und ausgewuchteten Ernährung.
-
Ich kann meinen 9000 nicht mehr fahren. Tacho am Ende!
Ach, siehe da: Noch ein eiserner Radfahrer!
-
PFALZTREFFEN Part 7 am 15.10.2011
Da die meiste Zeit auf meiner Route Tempolimit 130 km/h ist, werde ich etwa mit Tacho 140 und 3900 1/min mit dem Verkehr schwimmen. Auto ist akustisch interessant: Alles bis 110 km/h ist eh kein Problem und nicht störend, von 115-135 km/h dröhnt tieffrequent wie Sau (Innenraummode?), 140-150 km/h ist zwar laut, aber subjektiv mit noch recht angenehmem Geräuschbild, oberhalb von 150 km/h wird es hart, metallisch und laut - geht gar nicht. Ich fahre also immer 110 oder 140
-
PFALZTREFFEN Part 7 am 15.10.2011
3000 1/min sind bei mir etwa 110 km/h laut Tacho, auch nicht viel besser. Mein max. Reisetempo Tacho 145 km/h bedeuten ca. 4000 1/min. Über 4000 drehe ich nicht, wird unerträglich laut und hört sich auch gequält an.
-
2.8T XWD Probleme nach BSR PPC Tuning
Auf der A31 kann man nördlich der Linie Borken-Bocholt-Dülmen schon ordentlich angasen, wenn es spät oder früh genug ist. Es gibt aber mehrfach Bereiche mit Tempolimit bis Leer.
-
PFALZTREFFEN Part 7 am 15.10.2011
Rote 8V i sind überhaupt die Geilsten
-
"Der tägliche Kram"
Das Brötchen lockert die Foto-Folge ungemein auf