Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jep, Halogen saugt auch in Nullkommanix die Akkus leer.
  2. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du hattest ein Mountainbike mit einem Anlötteil für einen Reifendynamo? Sachen gibt's, man lernt nie aus. Jemand der nur 1 Fahrrad hat, sich um nix kümmern will und keinen Sport damit betreibt, für den sind Nabendynamos sicherlich das Beste. Ich bevorzuge aus Gründen der Optik und Flexibilität Batterielampen.
  3. Onkel Kopp hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OK, auf dem Plakat stand damals: Jesus
  4. Onkel Kopp hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, an Gott kommt keiner vorbei. Außer Stan Libuda... Wenn ich den Bora mal irgendwo parken sehe, schreibe ich mit 'nem Edding drunter: ..gendzora mit seinem Striker schon!
  5. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe übrigens mit meinem Stage 1 im Alltag etwa einen halben Liter Mehrverbrauch. Dies ist aber ganz klar auf mein geändertes Fahren zurückzuführen, denn mehr Dampf verführt dazu, diesen beim Beschleunigen auch einzusetzen. Schneller fahre ich trotz Tunings nicht. Bei wenig Verkehr und halbwegs konstanter Fahrt ist der Verbrauch +/- 0 im Vergleich zu vorher. (Das erinnert mich hier gerade an einen Post aus dem New Beetle-Forum, wo ein User sich über Mehrverbrauch mit Sportauspuff beklagte und nach einem möglichen Grund fragte, dann aber weiter unten schrieb, dass sich der Klang beim Beschleunigen toll anhören würde . Damit hatte er quasi selbst bereits die Antwort nach dem Grund geliefert, ohne es zu merken)
  6. Der ADAC hat vor nicht allzu langer Zeit einen Sierra gegen einen aktuellen Fiesta gecrasht und der Unterschied war enorm (pro Fiesta). Jetzt galt der Sierra zu seiner Zeit schon nicht als besonders sicheres Auto, aber da kann man eben sehen, dass Blech nicht alles ist. Und wenn man schon einen alten BMW als Beispiel heranzieht: Die werden ja gerne als Sechszylinder genommen. So ein langer Reihensechszylinder muss ja irgendwo bleiben, wenn der Vorderwagen knautscht. Das Aygo-Motörchen ist von der Größe her ein Witz und liegt quer. Damit relativiert sich das "weniger" an Blech. Ein weiterer Punkt sind Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer: Alle zusammen können durchaus einen Teil der fehlenden Längsträgerlänge und -masse ausgleichen, weil auch sie die Beschleunigungen, die auf Kopf und Oberkörper wirken, reduzieren. Ein letztes Beispiel noch: Ich erinnere mich gut an ein Unfallfoto in der heimischen Tageszeitung, dass ich beim Heimatbesuch zu Gesicht bekam. Es war um 2006 herum. Da war ein Audi 100 Typ 43 in einen Unfall verwickelt. Alles andere als ein Kleinwagen, wenn auch wesentlich weniger solide als Alt-Daimler oder Alt-Saab. Man sah ein Auto mit geknautschtem Vorderwagen, aber so wild sah das für mich nicht aus. Ich war sehr verwundert, als ich gelesen habe der Fahrer sei tot. Ich stimme aber zu, dass ich bei zwei Fahrzeugen aus der gleichen Epoche auch wesentlich lieber das mit mehr Blech drum rum nehme. Knapp 800 kg Leergewicht (Quellen: carfolio.com; autoweek.nl). Da liegen also etwa 400 kg zwischen.
  7. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Das passt schon. Die meinen damit, dass ein "Sparfahrer" sich gar nicht in den Kennfeldbereichen aufhält, in denen das Tuning "ansässig" ist, der "Sportfahrer" dagegen vom geänderten Drehmomentverlauf profitiert und vielleicht früher hochschaltet, anstatt die Kiste auszudrehen.
  8. Ich bin am Start! Puh, am anderen Ende von Aachen. 11 km und ein knackiger Schlussanstieg. Da habe ich aber ordentlich Durst, wenn ich da bin! (Vielleicht fahre ich Lusche aber auch mit dem Auto oder lasse mich samt Bike von Stefan auf dem Rückweg mitnehmen, sofern der 9k wieder im Einsatz ist)
  9. Wenn der Wagen mal 5, 6 Jahre alt ist, trifft deine Vermutung vermutlich auf so manches Exemplar zu. Andererseits sind Reparaturen und Ersatzteile in der Klasse eher günstig. Oft sind es doch die 10-15 Jahre alten 7er BMW die mit dem dicken Wartungsstau, in die aus Kostengründen nicht mehr in erforderlichem Maße investiert wird, weil die Kohle fehlt. Denn der Anschaffungspreis beträgt vielleicht nur noch einen Bruchteil des Neupreises, die Unterhaltskosten bleiben aber leider. Der klassische "auf dicke Hose machen"-Effekt. Ich kannte aus der Ausbildung auch Fahrer von alten Golf II oder Polo 86C, die zwar keinen großen Wert mehr hatten, aber trotzdem immer schön in die Inspektion gebracht wurden (also die Autos, nicht die Fahrer ) Und zum zweiten Satz: Hier im Forum werden doch eher Fünfeinhalb in ein Auto gesteckt, dass nur 2000 gekostet hat, oder?
  10. Abwarten. Die Dinger sind noch zu neu. Diese Aussage kann sich in 10 Jahren als richtig herausstellen, oder auch nicht. Nein, 4 Sterne Euro-NCAP. Aktueller Standard bei den Kleinstwagen. Das Ding ist vermutlich sicherer als z.B. eine 80er Jahre Mittelklasse-Limo mit angerosteten Schwellern und Längsträgern. Leute, lasst die Kirche im Dorf. Es ist OK die Kisten nicht zu mögen, man muss sie aber nicht verteufeln.
  11. Es gibt bis auf die Optik keinen nennenswerten Unterschiede zwischen den Autos. Was ich bislang so gelesen habe sagt, dass es völlig unproblematische Autos sind, einziger Mangel wäre, dass man jetzt schon erkennen kann, dass es um die Rostvorsorge nicht allzu best bestellt ist. Ich bin den Aygo schon gefahren, Lenkung, Fahrwerk, Motor und Bremsen gefielen mir gut für solch ein Auto, nur die Schaltung war unsäglich labberig. Es ist ein Billigauto, und das sieht und spürt man im Innenraum überall. Wenn es kohlemäßig drin sitzt, würde ich mir eher 'nen aktuellen Ka als jungen Gebrauchten suchen, der hat das schönere Cockpit, den größeren Kofferraum und dazu ein Super-Fahrwerk. Auch die Lenkung ist besser.
  12. Aber es war doch schlicht ein Ablesefehler. Real stand da HFT was wie wir alle wissen für Horst Fährt Turbo steht
  13. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn du nach Koblenz kommst, gebe ich einen aus
  14. Wer zügig unterwegs ist, altert langsamer, oder wie war das noch bei Einstein Auch von mir Glückwunsch!
  15. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Soooo bekloppt bin ich auch wieder nicht! (Zumal ich nicht allzu viel fern sehe)
  16. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Letzte Woche hat der Onkele mal einen Ausflug nach Leverkusen gemacht. Man munkelte dort würde ein auf einem Gary Fisher "Team Saab"-Rahmen aufgebautes MTB stehen. Zu Gast war ich bei einem netten "Fahrrad-Verrückten", der ählich wie manch Fuhrparkbesitzer hier im Forum einem das Gefühl gibt: "Ach, so schlimm bist du gar nicht mit deinem Tick." Jede Menge edel ausgestatteter Flitzer , hauptsächlich Cannondale und Gary Fisher, aber auch Carbon-Giants waren dabei. Falls jemand z.B. noch ein Gary Fisher Sugar Fullsuspension mit XTR und Tune-Ausstattung sucht, ich kann vermitteln . Nun zum eigentlich interessierenden Objekt. Meine anfänglichen Zweifel wegen der Rahmenhöhe (mit 48 cm für mich eigentlich zu klein) waren unbegründet, da das Rad typisch für eine Rennsport-Geometrie ein sehr langes Oberrohr für 48 cm Rahmenhöhe hat, und man deshalb auch mit meiner Größe und Beinlänge gut klarkommt, wenn man einfach eine lange Sattelstütze verbaut. Das Design ist sehr farbenfroh und gefällt mir gut. Das Gelb der Gabel ist nicht das des Rahmens, was aber nicht allzu sehr stört. Der Rahmen ist vermutlich aus 2001 und wurde vom Besitzer selbst individuell aufgebaut. Kleiner Exkurs: Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, begann die Saab-Fisher-Zusammenarbeit im Rennzirkus 1999, wann sie endete weiß ich nicht. Der sportliche Höhepunkt war die Goldmedaille von Paola Pezzo bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney auf einem Sugar. Das Team gewann 2000 aber auch die NORBA-Rennserie (vmtl. das, was in Nordamerika NBL im Basketball und NFL im Eishockey sind). Heute wird das Fisher Race Team von Subaru gesponsort, ein würdiger Nachfolger wie ich finde. Der Komponentenmix ist bunt, relativ neuer und breiter Riserbar-Lenker mit kurzem Vorbau im Freeride-Style, zeitgenössische Highend Mavic-Keramikfelgen. Die XTR-Komponentengruppe ist eigentlich zu alt für das Rad, es handelt sich um die M900 der Modelljahre 1992-1995, ab MJ1996 gab es die M950, die bis 2002 aktuell war und die eigentlich die zeitgenössische Gruppe für diesen Rahmen darstellt. Sei es drum, die M900 an sich ist eine sehr schöne Gruppe, und wegen ihres edlen Finish und weil sie die erste Serie des Shimano-Flaggschiffes ist, ist sie durchaus begehrenswert. Ich habe selbst bereits ein Cadex aus 1993 mit dieser Gruppe. Optik und Erhaltungszustand: Es gibt nur wenige Kratzer, der Lack ist nicht verblichen und alle Aufkleber sind heil. Zwei optische Mängel sind mir aufgefallen: Zum einen hat das Rad wie viele andere auch den berühmt-berüchtigten "Chainsuck" erlitten, d.h. die Kette ist irgendwann mal vom kleinen Kettenblatt während des Tretens nach innen abgefallen und hat die Kettenstrebe in der Nähe des Tretlagers in Mitleidenschaft gezogen. Ein kräftiger Lackschaden an der Stelle ist die Folge. Das zweite ist eine kleine Delle im Oberrohr. Nach Auskuft des Besitzers ist ihm das Rad frisch nach dem Aufbau im Türrahmen umgekippt, so dass das Rohr gegen die Zarge gedonnert ist. Das Schadensbild sieht auch genau so aus. Da mehrfach konifizierte Rohre für Lightweight-Rahmen in der Mitte sehr dünn sind, können die da nicht allzu viel ab. Den Schaden sieht man auf den ersten Blick gar nicht, der Lack ist nicht gerissen und das Oberrohr gerade. Den Komponenten sieht man ihren Gebrauch an, aber es gibt nichts, was ausgetauscht werden müsste. Kettenblätter und Ritzel stehen noch annähernd in vollem "Fleisch". Kleine Schönheitsfehler: An den Kurbeln ist kaum noch was vom XTR-Logo zu sehen und das Parallelogramm des Schaltwerks hat Spiel (ohne Auswirkungen auf die Funktion, siehe unten). Fahrbericht: Ich sitze sehr bequem auf dem Rad, es fährt sich fast lässig. Das Oberrohr ist effektiv 630 mm lang, mit dem kurzen 70mm-Vorbau hat man 700 mm effektive Länge "vom Arsch bis zu den Händen". Bei meinem Alltags-MTB mit ähnlichem Lenker sind 600 mm Oberrohrlänge mit einem 120 mm Vorbau kombiniert, was eine um 2 cm gestrecktere Position ergibt. Ein weiterer Grund für das Fahrgefühl ist die Federgabel, die etwas höher baut, als es vermutlich für den Rahmen vorgesehen ist. Einfach ausgedrückt sitzt man wegen der Kombination hohe Gabel + breiter Lenker leicht "choppermäßig" auf dem Rad. Das Lenkverhalten ist dadurch trotz des kurzen Vorbaus etwas träge, was mich aber nicht stören würde, da ich noch das mega-agile Cadex und ein Rennrad habe, das sich von Natur aus agil lenkt. Insofern ein schöner Kontrast, denn "variatio delectat". Die Gabel hat eine etwas erhöhtes Losbrechkraft, was nach der langen Standzeit auf die Dichtungen zurückgeführt werden könnte. Die Bremswirkung ist auch lasch, obwohl die für die Keramikfelgen richtigen Bremsbeläge verbaut sind. Vielleicht ist auch dies auf die lange Standzeit zurückzuführen und es müssen nur neue Beläge verbaut werden. Ansonsten wirkt nichts ausgenudelt, die Schaltung funktioniert einwandfrei. Preis: Auch für mich galt: Unter 500 Ocken geht das Rad nicht komplett raus. Er würde es aber gut finden, wenn das Rad komplett bliebe. Unter dem Strich ist der Preis durchaus angemessen, wenn man bedenkt, dass neu der Rahmen alleine schon mehr gekostet haben dürfte. Ein Schnäppchen ist es deshalb nicht unbedingt, denn gebrauchte Räder sind nun mal nicht mehr viel Wert. Gerade wenn ein Rad nicht mehr nur 2, 3 Jahre alt ist und kaum Benutzungsspuren zeigt, wird ab 250 Euro die Luft an Interessenten schon dünn. Der Besitzer ist ein Kenner und weiß was er da hat. Sein Hinweis, dass die Einzelteil bei ebay vermutlich mehr als 500 Euro bringen würden, ist berechtigt. Fazit: Mir gefällt das Teil trotz der paar vorhandenen Mängel. Fährt sich interessant, der Haupt-Haben-Wollen-Reiz liegt natürlich in Saab-Race-Team-Historie. Der Preis ist angemessen - mehr nicht. Die Frage ist weniger, ob das Rad die Kohle wert ist, als vielmehr, ob MIR das Rad die Kohle wert ist. Als kleines Goodie gibt es aber noch diverses Gabel-Zubehör dazu, unter anderem auch einen Satz original verpackter Dichtungen. Nachdem ich ein paar Nächte drüber geschlafen habe, ob der Nagel in meinem Kopf groß genug ist, mir das Ding just for fun zuzulegen, habe ich entschieden: Ja, er ist es . Ich bin schon bekloppt, aber oft machen gerade die Bekloppten Dinge großen Spaß. Ein Fahrrad-Stellplatz im Keller meiner Eltern wird zudem in Kürze frei . Morgen hole ich es ab, Bilder folgen!
  17. Ob sein linker Arm schon länger als der rechte ist? (Stichwort Parkhaus)
  18. Da sind ja stilecht und passend zum Motor die alten Ford-Sportfelgen drauf
  19. Bitte unabhängig von Motor und Getriebe bitte bedenken, dass ein 9-5 etwa 300 kg mehr wiegt als ein 9000. Daraus allein resultiert abseits der Konstantfahrt ein Mehrverbrauch, der von einem moderneren Getriebe oder einem überarbeiteten Motor erst mal reingeholt werden muss. Ich glaube kaum, dass ein 9-5 2.3T sparsamer zu bewegen ist als ein 9000 2.3T. Das ist ja das große Dilemma in der Entwicklung: Die Motoren werden durchaus sparsamer, aber ohne Quantensprünge, und das verpufft größtenteils abseits des NEFZ, weil die Kisten immer fetter werden.
  20. Huch! In Eilendorf war es eher ruhig, normaler Regen und Wind. EDIT: Moment, du meinst, wir sind davon gekommen, OHNE Regen, Hagel und Sturm! Das stimmt. Durchschnittlicher Zeitaufwand in Deutschland für Apnoe-Tauchen in Minuten: 0,00000000000000000000000000001. Man kann nicht alles vergleichen . Aber vielleicht sollte man daran arbeiten, das Verhältnis ein bisschen in die andere Richtung zu bewegen. Verdammt, mein Mitgefühl hast du. Hoffentlich stand es nicht allzu hoch... Ja, stimme zu. Wenn das Wetter feucht bleibt und es keine längeren Phasen mit Sonnenschein gibt, dann kann man auch das Auto im Leerlauf laufen lassen, Gebläse auf volle Pulle in den Fußraum, Dach zu, Fenster einen Spalt offen lassen. Der Kraftstoffverbrauch im Leerlauf ist sehr gering, aber für den Motor ist das nicht ideal. Aber bevor es Schimmel gibt... Vielleicht nach einer Stunde mal 10 Kilometer zügig fahren.
  21. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erst muss der Leidensdruck erreicht sein, und das ist beim Fahrwerk und bei der Lautsprecherabdeckung der Fall. Mittelkonsole ist noch erträglich.
  22. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Premiumprodukt schwedischer Ingenieurskunst, unter amerikanischem Kostendruck entwickelt und zusammengekloppt, nervt mal wieder mit Kleinigkeiten. Zum einen klappert die mittlere Lautsprecherabdeckung infernalisch, hier muss ich diese Wochenende unbedingt mal mit Karosseriekitt Ruhe reinbringen. Für das leichte Vibrieren/Dröhnen hinterm Armaturenbrett beim Beschleunigen bin ich der Ursache näher gekommen: Wenn man stark mit dem Daumen mittig links gegen das Radio drückt, geht es weg. Da auch mein SID schon Geräusche gemacht hat (aktuell aber nicht mehr), werde ich die ganzen drei Bedienteile in der Mittelkonsole irgendwann nochmal in Schaumstoff betten und das Ganze leicht verspannt wieder einbauen. Es gibt noch ein neues Geräusch: Ein helles Pfeifen an der A-Säule ab etwa 120 km/h. Jetzt könnte man sagen, solche Winggeräusche hat jedes zweite Auto, aber es war eben vorher nicht da. Es ist nur ganz leicht, aber ich höre das, sowohl vom Fahrer- als auch vom Beifahrersitz aus. Meine Freundin sagte wieder mal: "Also ich höre nichts." Normalen Menschen fällt sowas vermutlich gar nicht auf, aber wenn sich mein Gehör mal auf etwas eingeschossen hat... Mal gucken, ob mir zwischen linker und rechter A-Säule irgendein Unterschied auffällt. Ich frage mich hin und wieder, ob nicht doch so ein 900 Turbo mit Simone besser für mich wäre. Da hört man wenigsten nur den Motor und den Auspuff und sonst nichts. Ob da was klappert oder knarzt oder pfeift oder was es sonst noch alles gibt, bekommt man dann gar nicht mehr mit. Aber es ermüdet auch mehr bei längerer Fahrt.
  23. Huch, da war einer in meinem Fred und ich bekomme es gar nicht mit! Also ich habe bislang noch nichts gemacht, behalte es aber im Auge. Rein augenscheinlich wird es gar nicht schlimmer. Von verschiedenen Seiten habe ich bislang gehört, dass da nichts durchzurosten/TÜV-relevant zu werden droht. Trotzdem steht das noch auf meiner Agenda, aber mittelfristig. Ich habe mir Rostumwandler und Chassislack besorgt, aber die Anwendung erfordert zwischendurch lange Trocknungsphasen, und ich habe denkbar ungünstige Randbedingungen (keine Hebebühne, kein Platz). Ansonsten wäre ich da wohl schon bei gewesen. Ein Kumpel hat wenigstens Platz und eine Grube, den muss ich dann im nächsten oder übernächsten Sommer mal behelligen.
  24. Zur Zeit hat Kollege THSaab hier im Forum auch ein ähnliches Problem. Weiter vorne war davon die Rede, dass es bei defektem Turbo direkt nach dem Kaltstart qualmt. Das kann aber doch nur der Fall sein, wenn die Verdichterseite Öl ins Ansaugrohr entlässt, dieses bis ins Saugrohr vordringt und dort direkt nach dem Start verbrennt, richtig? Also, Lager verschlissen, Abdichtung nicht gegeben, Motor startet, Turbo dreht direkt hoch, aber nur auf eine für ihn relativ geringe Umdrehungszahl, fehlende Kreiselkräfte zentrieren die Laderwelle nicht, sie taumelt, pumpt Öl axial ins Verdichtergehäuse, dort wird es mitgerissen und gelangt in den Motor. Wenn es auf der Turbinenseite ins Gehäuse gelangt, kann es nach meinem Verständnis doch nicht gleich rauchen, da Krümmer und Turbine noch mehr oder weniger kalt sind, oder?
  25. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es zeichnet sich eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung ab.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.