Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Beschädigte Hauptlager kann auch ein Laie erkennen, wenn er ein intaktes daneben hält. Defekt Lager haben Riefen, sind "platt" gedrückt, die obere Schicht fehlt oder whatever. Im Zweifel lieber in die Werkstatt fahren - das ist auch mein Motto. Du kannst das Auto auch noch fahren, aber besser wird's natürlich nicht! Ein paar Kilometer bei Vermeidung des gelben oder gar roten Bereiches der Ladedruckanzeige direkt zur Werkstatt sind vielleicht noch vertretbar. Wenn die Lager Schrott sind, nimmt auch die Kurbelwelle Schaden, also nicht mehr viel rumfahren! Dieser Fall könnte ein weiterer Beweis für diese These sein.
  2. Hallo Jürgen, Hydrostößel tickern, wenn er wie ein Diesel nagelt, ist es was anderes. Die ersten Verdächtigen bei Mangelschmierung sind Haupt- und Pleuellager. Bei einem Turbo müssen sie sehr hohen Belastungen standhalten, da ist Mangelschmierung fatal. Das Problem bei deutlich zu wenig Öl ist (du bist ja mit 50% der Normalmenge gefahren), dass zwar erst mal noch Öl von der Ölpumpe angesaugt und zu den Lagerstellen gefördert wird, es dann aber nach Rücklaufen in die Ölwanne kaum Zeit zur Beruhigung hat. Die Folge ist, dass sich Luftblasen bilden, das Öl verschäumt. Irgendwann (Stichwort 600 km) kann das so krass werden, dass die Ölpumpe quasi nur noch Luft ansaugt und die Lager gehen hopps. Ich würde in die Werkstatt fahren, die Ölwanne abnehmen lassen und die Hauptlagerdeckel abnehmen lassen. Das ist kein Welt bewegender Aufwand. Und dann mal gucken (lassen). Da die Pleuellager über die Hauptlager und Bohrungen in der Kurbelwelle versorgt werden, ist das ein erster Anhaltspunkt. Da dein 9-5 aus einem "Ölschlammjahrgang" kommt, wäre Ölwanne abnehmen sowieso mal fällig, um auf dem Boden nach Schlamm zu forschen. Hast du die aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung drin? Wenn dir das nichts sagt, suche hier mal nach "Kurbelgehäuseentlüftung" und "PCV". Ich drücke die Daumen, glaube aber ehrlich gesagt unter diesen Randbedingungen nicht an ein Happy End.
  3. Onkel Kopp hat auf vasis's Thema geantwortet in 9-3 II
    Eins vorweg: Ich bin vielleicht nicht die geballte Kompetenz, hier Tipps zu geben, da ich das 9-3 Cabrio nicht gefahren habe, aber trotzdem zwei Anmerkungen: Auch wenn es den 9-3 II nicht mehr mit "echten" Saab-Motoren gibt (H-engine), so steht der Zwoliter-Turbo zumindest in der guten alten Tradition von Saab. Man könnte auch sagen, Per Gillbrand würde den Zweiliter-B207 wählen Ansonsten noch eine Vermutung: Hat der Holden-V6 nicht einen Gussblock und der B207 ist ein Volllalu-Motor? Dann dürfte der V6 deutlich schwerer auf der Vorderachse lasten, was sich tendenziell negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.
  4. Ich hatte bei mir den Schlauch relativ problemlos nach unten führen und vor der Spritzwand an das Magnetventil anschließen können. Ich bin zwar 1,85m und habe lange Arme, musste mich auch über den linken Kotflügel lehnen und mit dem Arm weit im Motorraum abtauchen, aber es war machbar. Zumindest an das Ventil, das ja etwa auf halbem Weg liegt, müsstest du eigentlich herankommen
  5. Frühschicht? Ich geh' jetzt zum Motorprüfstand Krach machen.
  6. Wenn bei einem Kat-losen Oldie die Gemischaufbereitung nicht mehr in Ordnung ist, kommen da aber auch ganz schön schädliche Sachen raus. Aber ansonsten gilt: Ein gut funktionierendes bzw. eingestelltes Altauto mit konkurrenzfähigem Verbrauch zu fahren ist umweltfreundlich(er). Das mit dem Feinstaub hängt weniger vom Kraftstoff ab als vom Brennverfahren. Ein Saugrohreinspritzer mit viel Zeit zur völligen Verdampfung und Homogenisierung des Gemisches bis zur Zündung erzeugt keinen Feinstaub, egal ob er mit ROZ9x oder E85 betrieben wird.
  7. In Aachen gibt es keine Umweltzone. Es geht hier zwar um Benziner, aber Abgase sind immer dann problematisch, wenn eine inhomogene und/oder unvollständige Verbrennung stattfindet. Und die modernen DI-Benziner laufen auch in der Teillast in einem definierten Betriebsbereich geschichtet, ähnlich wie ein Diesel. Und bei keiner vollständigen Homogenisierung des Gemisches entstehen Stickoxide und Partikel. Mir ist wichtig, dass man nicht alles "gegen" den Autofahrer gleich verteufelt. Es wird auch viel Blödsinn gemacht, aber es ist doch gut, wenn es auch Institutionen gibt, die sowas untersuchen (sofern sie unabhängig und gewissenhaft sind). Da ich sowohl gerne Fahrrad als auch Auto fahre, sehe ich das eben von beiden Seiten.
  8. Onkel Kopp hat auf v8power's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gewagte These! Ne, jetzt mal im Ernst, das könnte durchaus hinkommen, hängt aber natürlich auch von der Kalibrierung der Motorsteuerung ab, siehe B205E vs. B204E. Vielleicht sind da kleine Änderungen eingeflossen. Wäre aber mal interessant zu wissen, was die AGW's an Reibleistung wirklich kosten. Ich habe Kollegen die so etwas untersuchen, hoffentlich denke ich daran zu fragen, wenn mir das nächste Mal einer über den Weg läuft.
  9. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache: Wer mal als Radfahrer nach einer Steigung mit erhöhtem Puls an einer Kreuzung angekommen ist und hinter einem älteren Diesel steht, die Ampel auf grün springt und er zügig los fährt - wer es dann mal erlebt hat wie der Körper mit hohem Puls aus reinem Reflex tief atmen muss, man aber trotz tiefem Einatmen keine Luft mehr bekommt und man sich vorstellt, was man sich da gerade tief in die Lunge gepumpt hat, der kann meine Meinung vielleicht verstehen: Die sollten die Scheiße selber fressen, die die hinten raushauen und ich würde es begrüßen, wenn vor allem die Sprinter, Transits und Ducatos aus der Stadt verbannt werden würden, denn das sind die Schlimmsten. "Diesel, fuel of the devil" war mal ein schönes Zitat. Auch wenn Umweltzonen insgesamt nichts bringen bin ich persönlich froh, dass man sich über Ruß zumindest Gedanken macht und wenn mir davon weniger ins Gesicht geblasen wird - schön. Diesel-begeisterte Bewegungs-Legastheniker werden das anders sehen. Aber gibt es nicht diesen Grundsatz, dass die Freiheit des Einzelnen da eingeschränkt werden muss, wo das Wohlbefinden anderen Schaden nimmt (oder so ähnlich)?
  10. Deshalb ja, ich bin sowas nicht gewohnt @Stocki:
  11. Könnt ihr mal bitte aufhören, das Bild auch noch mit in die Zitate zu packen?
  12. Onkel Kopp hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber früher ® war doch alles besser!
  13. Onkel Kopp hat auf swedcar99's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Seltsame ist, dass offenbar der volle Ladedruck anliegt, nur eben etwa 500 Umdrehungen zu früh nachlässt. Undichte Schläuche oder Rückschlagventile machen sich aber bereits direkt ab dem Erreichen des vollen Ladedruckes, also um die 2000-2200 Umdrehungen, bemerkbar. Insofern muss es was Anderes sein.
  14. Onkel Kopp hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Fahrwerk wurde verbessert und die guten Sitze von Vector und Aero gab es auch erst ab MJ 2002.
  15. Onkel Kopp hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich glaube dein 902 verdrückt nachts bei soviel Zuneigung heimlich eine Freudenträne und schluchzt: "Das ich das noch erleben darf..."
  16. Tach! Da ich meine Preislisten verliehen habe und der Leiher im Urlaub ist: Kann jemand mit aktueller Old-/Youngtimer-Preisliste mal nachsehen, was ein VW T3 mit 57 PS-Saugdiesel im Zustand 3 und um Zustand 4 kostet bzw. kosten soll? Ein Freund ist im DRK und die wollen ihr altes "Führungsfahrzeug" loswerden, haben aber keine Ahnung, was sowas noch Wert ist. Ist ein Ex-Katastrophenschutz-Fernmeldefahrzeug, 60.000 km, regelmäßig gewartet, stand immer in einer Halle, ist aber für diese Randbedingungen leider schon ziemlich rostig... Sollte jemand Interesse haben, kann ich gerne vermitteln.
  17. Onkel Kopp hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Februar 2010. Habe nochmal das Kennzeichen mit den Bildern in aero84 ihm seiner Galerie abgeglichen, passt.
  18. Ähm, Leistung schön und gut, aber viele solche Videos auf YouTube demonstrieren nur durchdrehende Räder, da springt der Tacho von 100 auf 200 und da wird von "awesome acceleration" geschrieben. Albern, man kann gar nicht sehen wie es vorwärts geht. Es gibt ein Video mit dem weißen Kadett, wo der von einem Galllardo ziemlich gebügelt wird, weil der halt Traktion hat. Fahrbar ist was anderes.
  19. Vermutlich gar nicht. Das Abstellventil des Wärmtauschers der Heizungs-/Klimatisierungsautomatik würde aber nicht funktionieren, mit welchen Folgen auch immer, damit habe ich mich dann nicht mehr beschäftigt. Wie du siehst, ich weiß auch nicht alles. Bei mir war das System ja auch nicht aktiv, als der Schlauch daneben hin, ich habe keinerlei Fehlfunktionen bemerkt.
  20. Ich sehe: Wir 95-Fahrer verstehen uns!
  21. Onkel Kopp hat auf acron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das der Sedan, der auch in der Oldtimer-Markt war, als die das Saab-Museum besucht und ehemalige 901-Entwicklungsingenieure befragt haben? Die Kiste finde ich ja rattenscharf.
  22. Auch wenn Haarspalterei nicht untypisch für ein Forum ist: DAS ist nun wirklich keine!
  23. Hallo Walter, die rote Seite muss nach oben, von rot nach weiß hin sperrt das Ventil. Der Schlauch verbindet das Magnetventil für das Abstellventil des Wärmtauschers der Heizungs-/Klimatisierungsautomatik mit dem Saugrohr. Von diesem Magnetventil wird Unterdruck "durchgeschaltet", d. h. liegt im Saugrohr Unterdruck an, muss es durchlässig sein (Druckgefälle vom Magnetventil zum Saugrohr), wird Ladedruck aufgebaut (Druckgefälle vom Saugrohr zum Magnetventil), dann muss es sperren. Musste mich intensiv mit diesem Abzweig beschäftigen siehe dieser Thread ab HIER. In #36 steht die Auflösung.
  24. Ich bin schon des öfteren darauf gestoßen, dass ein gebrauchter Tauschmotor als Austauschmotor bezeichnet wurde. Für den Laien klingt es ja auch wie ein- und dassselbe, obwohl da ja ein signifikanter Unterschied ist.
  25. Premierenstammtisch 4 Leute sind es schließlich geworden, nette Runde in schönem Ambiente bei zunächst sogar noch strahlendem Sonnenschein. Essen na ja... Nächster Stammtisch dann Anfang August, entweder Dienstags oder wieder Donnerstags. Wir wollen anfangs mal verschiedene Lokalitäten testen, Genaueres dann später an dieser Stelle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.