Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Das mit dem "dünnen" Öl betrifft auch die "30" in 0W/5W-30 und nicht die "0" in 0W-x. Das wird immer wieder durcheinandergeschmissen. Das mit dem "dünnen Öl weil Null vorne" gilt eh nur beim Kaltstart und auf den ersten Metern danach. Und einen Motor, in dessen Betriebsanleitung "Nimm 10W-40" steht, würde ich keinesfalls ein 0W/5W-30 kippen, dann schon viel eher ein 0W-40.
  2. Also meinen GT1752 am B235 finde ich eher schnuckelig. "Und da soll das ganze Abgas durch?" war so mein erster Gedanke. Aber es funktioniert. Immer noch kein Vergleich zum Smart-Lader. Habt ihr den mal gesehen? Sieht aus wie von einem Modellauto.
  3. Onkel Kopp hat auf saabnost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der heißt auch B234. Zum MJ 1994 wurde der B234 verändert. Die Höhe des Blockes wurde reduziert und damit auch der Kettentrieb überarbeitet. Bis dahin war die Kette bzw. vielmehr waren die Kettenräder sehr verschleißanfällig.
  4. Onkel Kopp hat auf saabnost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    B202 + B206: Keine Ausgleichswellen B204/B205/B234/B235 und alle 4-Zylinder-Diesel: Ausgleichswellen
  5. Onkel Kopp hat auf saabnost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist bis 1989 grundsätzlich falsch (Ausnahme: Saab 96 V4) und ab 1996 grundsätzlich richtig.
  6. Risswunde, war aber nicht allzu wild. Wohl war. Sowas ist kein Grund die Plakette zu verweigern. OK, wenn das Rostloch DIN A5-Format erreicht hat, kann man mal drüber nachdenken. Bei mir war das in einer Werkstatt, der Meister hat's mir nachher erzählt.
  7. Onkel Kopp hat auf saabnost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soweit mir bekannt in den ersten beiden Modelljahren ja, aber B206 im 9000? Da gab es doch nur B202 als Variante ohne Ausgleichswellen. Inwieweit sich B202 und B206 unterscheiden weiß ich aber nicht.
  8. Bei der letzten HU an meinem Golf Cabrio wurde auch unterstellt, ich hätte die hochglanzpolierten 15" Schmiedefelgen mit 195ern nachträglich unzulässigerweise montiert, im Schein stünden ja nur 165er auf 13". Dabei ist die Kiste mit genau den Rädern bei Karmann vom Band gelaufen. Erst ein Blick in die Datenbank schlaute den Prüfer auf. In deinem Fall wurde diese Option offenbar erst gar nicht in Erwägung gezogen Ich habe mich übrigens tatsächlich mal an einem Rostloch im Kotflügel verletzt, - habe auf einen Rostfleck gedrückt und plötzlich war der Finger durchgebrochen EDIT: Also nicht der Finger ist durchgebrochen, sondern der Finger durch den stark angerosteten Kotflügel.
  9. Onkel Kopp hat auf saabnost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Als Akustiker würde ich den B204 ab 1996 dem B206 bis 1996 ganz klar vorziehen und allein deshalb schon einen anderen suchen
  10. Kann ich aus Prüfstandsläufen bestätigen, Abgaskrümmertemperaturen und Öltemperaturen (Galerie, Lader) sinken sehr schnell ab, wenn Last und Drehzahl reduziert werden. Am besten bei höherer Drehzahl 1 km vor der Tanke vom Gas, Dank Schubabschaltung (keinerlei Sprit wird verbrannt) wird viel frische Luft durch den Motor gepumpt und kühlt auch das Turbinengehäuse ab, bei 90 km/h in die LKW-Schlange einreihen, mit niedriger Drehzahl und wenig Gas auf die Tanke rollen, 30 Sekunden im Leerlauf nachlaufen lassen, damit die Turboladerdrehzahl auf Minimum absinkt, fertig.
  11. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Meine Radläufe sehen übrigens noch ganz gut aus
  12. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich hätte einen anderen 900 gekauft und DEN dann konserviert Wie war noch ihr Wortlaut als sie deinen sah? "Komm mir BITTE nie mit so einem Auto nach Hause!" Man muss aber sagen, dass sie Stufenheckautos mit ausgeprägtem "3-box-layout" generell nicht leiden mag.
  13. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn es dann zu Ende ist werde ich die Kilometerkosten ausrechnen und hier posten Neuwagen würde ich trotzdem nie kaufen, die sind mir irgendwie zu steril, außerdem schreckt mich der Wertverlust ab. Ich hätte rückblickend aber einen anderen 900 gekauft.
  14. Onkel Kopp hat auf jensey's Thema geantwortet in 9000
    Falls die Reifen laufrichtungsgebunden sind aber darauf achten, ob die nicht schon bei der Montage auf die Felgen falsch herum aufgezogen worden sind. In dem Fall würde ich nämlich nicht tauschen (oder aber umziehen lassen), denn ich würde lieber die Felgen "falsch herum" betreiben als die Reifen.
  15. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Beim nächsten direkt nach dem Kauf, versprochen. Ja, hatte ich für knapp über 1000 Euro als Winterauto zu meinem Cabrio beschafft. Anfangs hatte ich nur 4 Jahre geplant. Aber dann ist er mir ans Herz gewachsen und geht jetzt immerhin schon mit mir ins 5. Jahr. Letztlich wird es eine TÜV-Periode über Plan werden. Salz hat der gar nicht übermäßig gesehen, hier und da aber natürlich schon. Du hast ihn nie in Natura gesehen. Beim Kauf war er schon ziemlich runtergekommen und hatte einen Reparaturstau. Die Substanz war aber deutlich besser als bei anderen 900, die ich mir angeschaut hatte. Die "schönen" Bilder in meinem Album habe ich nach einer Fahrzeugaufbereitung bei schönem Wetter gemacht, darauf sieht er natürlich 1a aus. Alles in allem war das Auto nie wirklich gut (was will man bei dem Kaufpreis auch erwarten), vielleicht war ich deshalb anfangs gar nicht motiviert, in großem Stil in den Erhalt Zeit und Geld zu investieren. Zum 900-Fan bin ich erst spät(er) geworden. Anfangs kannte ich das Forum leider noch nicht. Rückblickend würde ich heute vieles anders machen. Mit dem Wissen von heute hätte ich dieses Auto aber vermutlich gar nicht gekauft. Trotz allem: Ich bereue nix
  16. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Aufnahmen aus kurzer Distanz mit Blitz und Makro-Funktion verstärken den visuellen Eindruck ungemein. Trotzdem bleibt Rost natürlich Rost. Das Auto war schon beim Kauf nicht wirklich rostarm. Ein Jahr in einer offenbar recht feuchten Garage und die zwangsweise Nutzung in diesem Winter haben hier aber ganze Arbeit geleistet
  17. Onkel Kopp hat auf fato.79's Thema geantwortet in 9-5 I
    Immer wenn mich mein 9-5 nervt, kommen mir Gedanken an einen Verkauf. Aber wenn ich dann dienstlich wie zuletzt kurz hintereinander 4x 500 km im Kia Ceed-Kombi verbringen muss, dann weiß ich den Langstreckenkomfort und das Wohlfühlaroma eines 9-5 sehr zu schätzen und das kippt dann meine Gedankenwelt wieder um.
  18. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh je... Nachdem ich von HFT schon lange auf die Rostsituation an meinem 900 hingewiesen worden war, habe ich mich doch erst in diesem Jahr mal intensiver auf die Suche begeben, um mir selbst ein Bild zu machen. Ein AWT löchrig, check: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67598-awt-rechts-unten.JPG Der auf der anderen Seite ist auch schon angegriffen, aber noch nicht ganz durch. Beide Radhäuser löchrig. Check links, Blumenkohl am Übergang zum Innenraum, ein ganz klein wenig gestochert: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67599-radhausrost-links-vorne-au-en.JPG Bei weggeklappter Rückbank ist auf gleicher Seite innen auf den ersten Blick nix zu sehen, aber es suppt mittlerweile etwas rein, und wenn man links unten auf den silbernen Pad drückt knistert es verdächtig, so wie nur Rost knistern kann: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67600-radhausrost-links-vorne-innen.JPG Check links, minimaler bräunlicher Schimmer außen und innen, aber keine Löcher und kein Knistern. Daher auch keine Bilder. Wirklich erschrocken war ich aber beim Blick auf die andere - dem Kofferraum zugewandten - Seite der Radhäuser, weil man von außen rein gar nichts sah: Links http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67597-radhausrost-links-hinten-innen.JPG Rechts http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67596-radhausrost-rechts-hinten-innen.JPG Wenn man einfach nur vor der angehobenen Reserveradabdeckung steht sieht man das gar nicht, weil es schön von Blechen abgedeckt wird, man muss schon den Kopf unten rein stecken. Ich frage mich, warum ich das aus reiner Neugier heraus nicht schon mal eher gemacht habe. Mir war zwar "Ecken Kofferraum" als Problemstelle bekannt, aber ich bin von den tief liegenden Ecken ausgegangen. Tja, bin halt noch immer kein 900-Insider . Auf die linke Seite bin ich aufmerksam geworden, weil ich erstmals braunes Wasser im Kofferraum hatte. Auf der rechten Seite sieht man gar nichts, da das Tankrohr und weiteres Gedöns im Weg ist, da habe ich nur mit Hilfe von Kamera und Blitzlicht überhaupt erkennen können, was da los ist Länger bekannt war mir dieser Gammel am Kotflügel unten: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-900i+8v+cc-picture67595-kotfl-gel-blumenkohl.JPG Dazu kommen noch die bekannten Stellen an Motorhaube und den Türen. Einzig die Heckklappe ist sehr rostarm. Tja, ich glaube, dass es sich bei TÜV-fälligkeit im März 2012 mit uns zweien erledigt hat. Diese Karosseriearbeiten investiere ich nicht mehr, da ich es machen lassen muss und diese Kosten in keinem Verhältnis zum Wert des Autos stehen (auch nicht zum idellen Wert, der für mich deutlich über dem Marktwert liegt, ansonsten hätte ich in Dinge wie Kupplung, Fahrwerk und Gebläse gar nicht mehr investiert). Ist halt ein 8V in Buchhalterausstattung. Schade, denn er fährt noch ganz gut. Zu den Karosseriearbeiten käme übrigens noch die Abdichtung des undichten Motors, wenn er längerfristig genutzt werden soll. Einzige positive Nachricht der letzten Woche: Ich habe wieder einen gut belüfteten Stellplatz in einer Scheune nach dem Fiasko mit der feuchten Einzelgarage. Das dürfte für diese Rosthöhle zwar weniger interessant sein da zu spät, aber dafür wiederum für seinen Nachfolger Denn so ganz ohne 900, das kann ich mir irgendwie gar nicht mehr vorstellen.
  19. Erwarte bitte keine objektiven Betrachtungen von Produkten des VW-Konzerns von Seiten der Axel-Springer-Presse. Ich weiß nicht was da läuft, aber die Lobhudelei und der manchmal extreme Punktabstand von guten siegreichen VW-Produkten bis hin zu dem immer noch ausreichenden "1-Punkt-Abstand-aber-trotzdem-Sieg" Punktständen von veralteten vergleichsweise schlechten VW-Vergleichstest-Teilnehmern schreit zum Himmel.
  20. Onkel Kopp hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau das ist eben falsch, wird immer wieder falsch geschrieben und wird auch dadurch nicht wahrer, dass es immerzu wiederholt wird. Hast du in meinen Link geschaut? Do dort aufgeführten Quellen sind anerkannte ordentlich recherchierte Saab-Literatur, von der es sowieso recht wenig gibt.
  21. Onkel Kopp hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau, warum schaut der wandelnde Saab 99/900-Brockhaus eigentlich nicht mehr vorbei? In der Zwischenzeit als Gegenpart zur Wikipedia nochmal meine eigene Recherche, auch wenn ich auch nix zum Unterschied B201 vs. H-Motor beitragen kann. Ich vermute, H-Motor ist die Gattung, B201 ist eine Art davon.
  22. Ein Stück Rohr oder zur Not ein Stück Gartenschlauch besorgen, ans Ohr halten und dann zunächst nahe an die WP halten und Anschließend an den Zylinderkopf/Ventildeckel. VORSICHT: Bei der WP in der Nähe des Riemens lieber etwas zu viel Abstand als zu wenig! Dann kannst du feststellen, wo das Geräusch abgestrahlt wird. Bei ausreichend Öl sollten vom Ventiltrieb im Zylinderkopf eigentlich keine komischen Geräusche kommen, temporär fehlendes Kühlwasser hin oder her.
  23. Du meinst vermutlich einen Riss in der Ölwanne am Gewinde der Ablassschraube, richtig?
  24. Das ist wie mit dem "Klauskat" und dem "Matrixkat" für den 900
  25. Onkel Kopp hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Falls ich diesen Eindruck vermitteln sollte: Dies ist nicht meine Absicht. Mir geht es nur zum einen darum, dass bei Nachrüstlösungen für "Altautos" der Eindruck vermittelt wird: "Neue Software drauf und alles wird gut". So einfach ist es eben nicht. Es gibt tolle und sinnvolle Medikamente, aber auch die haben Nebenwirkungen. Zum anderen stinkt mir ein Ausdruck wie "CO2-neutral" bei Kraftstoffen ebenso wie die Suggestionen "Bei Brennstoffzellenautos kommt nur Wasser aus dem Auspuff" oder "Elektroautos sind abgasfrei" --> die Gesamt-Energiebilanz bezüglich Stromgewinnung und höherem Energieverbrauch bei Herstellung und Entsorgung wird nämlich gerne mal ausgeblendet. Deshalb bin ich hier vollends deiner Meinung:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.