Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hier sind wir wieder bei Theorie und Praxis: Theoretisch ja, in der kostenoptimierten Serienfertigungs-Praxis... ...schau'n mer mal.
-
Tipp für Poltern und Knarzen an der VA
Ich meine die Hinterachse, ja. Wenn du das vorne hast, fallen mir nur die üblichen Verdächtigen Traggelenke, Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Querlenkerbuchsen und Domlager ein. Ist das Geräusch völlig stochastisch im Auftreten oder kommt es bevorzugt in Kurven/beim Anfahren/Beschleunigen/Bremsen/auf Bodenwellen/bei kurzen Stößen? Ist es wirklich Klappern oder eher ein dumpferes Poltern?
-
auf der Suche nach dem nächsten SAAB .... Kaufberatung erbeten !
Wenn der Zustand top und die Wartung lückenlos ist, warum nicht? Einzig der Preis könnte dagegen sprechen. Ich bin zwar sonst nicht der, der gleich schreit "Zu teuer!", aber ich hätte das Auto aus dem Bauch heraus eher auf 12.500 als auf 17.500 geschätzt. Der Link von keule69 zeigt aber, das er durchaus mehr Wert ist. Wenn er vom Händler kommt, sollte er aber meiner Meinung nach trotzdem unter 15.000 kosten.
-
Saab plant Kooperation mit BMW
Witzig, in einer BMW-Veröffentlichung stand sinngemäß in der fett gedruckten Einführung: "Kooperation mit PSA - Entwicklung unter Federführung von BMW". Vermutlich stände es in einer PSA-Veröffentlichung genau andersrum...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aufbohren ist aber out, 250 PS und 340 Nm geht auch mit 1,6 Litern und Doppelaufladung. Im nächsten 9-3 Aero wäre als Spitzenmotorisierung aber ein 2-Liter mit 300 PS und 420 Nm denkbar, dann ebenfalls mit Doppelaufladung. Mit einstufiger Aufladung ist aber aus Gründen der Fahrbarkeit/Leistungscharakteristik nicht viel mehr möglich als im aktuellen 9-5 2.0T oder eben im angesprochenen BMW-1.6er schon realisiert ist. Ein bisschen was ginge da vielleicht noch, aber da reden wir von ein paar PS/Nm, keine Quantensprünge.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Noch ein paar Daten vom aktuellen Entwicklungsstand des zur Diskussion stehenden Motors: Beidseitige Nockenwellen-Phasensteller Twin-Scroll-Turbo Direkteinspritzung 240 Nm ab 1600 Umdrehungen (260 Nm im Overboost) Abgasnormen EU5 und ULEV II
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@AOG: So sieht's aus. Ich sehe die BMW-Kooperation auch positiv. Und der 1.6er als Turbo ist eine gute Wahl für Saab. P.S. Da fehlt "Für Verschwörungstheoretiker hat es Saab nie gegeben"
-
Saab plant Kooperation mit BMW
@Hardy: Danke für die Aufklärung! Ich frage mich, woher manche ihre Infos ziehen. Ich wundere mich auch, wie schnell über (auf Längseinbau ausgelegte) Reihensechszylinder-Diesel im 9-5 spekuliert wird. Zum Thema: Der 1.6-Liter aus der Kooperation mit PSA (Quereinbau), der auch im Mini verbaut ist, ist soweit ich weiß nicht mit der Maschine aus dem 116i (Längseinbau) verwandt. Der 1.6-Liter ist als Turbo ein Motor, der technisch absolut auf der Höhe der Zeit ist. Sicherlich für einen geplanten 9-2 oder neuen 9-3 keine schlechte Wahl.
-
Wechselkennzeichen
Eben, und deshalb ist auch das Thema Feinstaubplakette eben kein Thema mehr. Wenn abzusehen ist, dass Herr Schäuble wegen leerer Kassen nicht über seinen Schatten rollen kann, dann hoffe ich, dass wenigstens die Versicherungen mitspielen und es nur einen einzigen Versicherungsvertrag gibt. Aber da unser Land von der Lobby regiert wird, glaube ich da nicht so recht dran.
-
Qualität
Bis über 270.000 km... hmm, du meinst also, das hält bei mir noch mindestens 17 Jahre
-
Tipp für Poltern und Knarzen an der VA
Habe gerade kein Bild zur Hand, aber: Wenn du deine Querlenker hinten vom Rad nach innen verfolgst, sind sie innen unterm Auto am Fahrschemel verschraubt. Dieser ist mit 4 Buchsen an die Karosserie geschraubt zwei links, zwei rechts, jeweils eine befindet sich vor und einer hinter dem Anschraubpunkt für die Querlenker.
-
Wechselkennzeichen
Ich hatte auch drauf spekuliert, um 900 und Golf Cabrio künftig von Frühjahr bis Herbst parallel laufen lassen zu können (mit Möglichkeit zur ganzjährigen Nutzung). Aber mittlerweile glaube ich auch, dass das Ganze wieder im Sande verläuft oder so zurechtgef***t wird, dass nur steuerbefreite Neu-E-Auto-Käufer da was von haben. Ich warte auch noch den Jahreswechsel ab, wie dann der Stand ist, aber stelle mich schon ganz klar auf eine separate 900-Saisonzulassung ein.
-
Endgeschwindigkeit
Also hattest du ca. 25% Ethanol im Tank. Ethanol hat einen anderen Luftbedarf, weswegen die Software eigentlich angepasst werden muss. Bei der eher geringen Menge Ethanol ist das Kennfeld aber evtl. noch nicht "am Ende" und das Steuergerät müsste angemessen angefettet haben, damit er nicht zu mager läuft. Sicher bin ich da aber nicht. Ich würde erst mal den Tank piano leer fahren und dann 100% ROZ 95 tanken. Und dann mal schauen. Ansonsten ist der erste Schritt bei fehlender Power der Check der Schläuche des Ansaugsystems auf Undichtigkeiten und das Fehlerauslesen mit dem Tech2.
-
Qualität
High-end rust resistance Hier war ich immer noch nicht bei (Termine, Unbeständiges Wetter, Auto passt vorwärts nicht auf Auffahrrampen, Garage vom Kumpel mit Grube zur Zeit belegt, irgend eine Scheiße ist immer...), wird aber mal Zeit Längsträger hinten, am unteren Bildrand rostet für Sie: Der Auspuff http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=59712 Hilfsrahmen vorne http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=59720 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=59716 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=59718 Hilfsrahmen hinten http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=59719
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Sodele, ich unterm Auto, Freundin wackelnd an der Reling, Geräusch gefunden: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=59710 Das Klonken wird im gelb markierten Bereich vom unteren Querlenker der Hinterachse abgestrahlt. Wenn man gegen das Teil schlägt, macht es deutlich "klong, klong, klong", die reinste Glocke das Teil! Frequenzbereich passt, würde ich mal sagen. Interessant ist, dass man, wenn das Auto wackelt und das Klonken auftritt, mit den Fingern eine kurze Vibration am Querlenker spürt. Auf der anderen Seite spürt man das nicht. Meine Theorie: Die rot markierte Buchse außen am Radträger ist defekt. Beim Einfedern kommt es zu einer kurzen Verspannung, die sich dann löst. Der Impuls durch das lösen regt den Querlenker zum Schwingen an, das Geräusch wird weiter oben abgestrahlt, wo sich eine schöne Schwingform ausprägen kann. Ich werde im Rahmen der demnächst anstehenden Inspektion diese Buchse tauschen lassen (ich sollte das auf beiden Seiten machen, oder?). Hoffentlich liege ich richtig. Wenn nicht, klebe ich aus Frust schwere Dämmfolie von innen an den Querlenker, damit der nicht mehr einen auf Glocke machen kann...
-
Neues Foren Layout
Kann keine Bilder in das Album laden. Die Funktionalität ist zwar gegeben und die Bilder werden in der Vorschau angezeigt, aber nachdem ich den "fertig" Button gedrückt habe, sind keine Bilder im Album. EDIT: Geht doch, hab's nicht geschnallt... (also das war vorher intuitiver zu bedienen)
-
Neues Foren Layout
Ach da sind die Smilies!
-
Neues Foren Layout
GO, lachgas, GO! ;-)
-
Cradle to Cradle
Schließen sich dies: und dies: nicht irgendwie aus, Stichwort Verschleiß Die Grundidee finde ich generell sinnvoll, vor allem in Zeiten knapper werdender Rohstoffe in manchen Bereichen.
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Ein sehr geiles Teil, herzlichen Glückwunsch! (Vor einem Jahr wusste ich noch nicht einmal, dass es sowas gibt) Bei einem solch seltenen Fahrzeug wäre die Wiederherstellung des historisch korrekten Zustandes auch meine erste Wahl. Wenn es aber kein Sammlerstück zum Anschauen und für Treffen sein soll, sondern du reichlich mit dem Ding fahren willst, hat das, was du vorhast, natürlich auch seinen Reiz und bietet darüber hinaus handfeste Vorteile.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Hier stimme ich dir absolut zu.
-
Motorenangebot
Ganz wichtig auch: Reibleistung, Verdichtungsverhältnis, Reinluft- und Abgasluftführung vor dem Hintergrund der Ladungswechselarbeit, Restgasanteil bei Verdichtung (hier auch Steuerzeiten beteilligt) Vor allem die APC-Turbos hatten beispielsweise für ihre Zeit (8V ab 1982 und 16V ab 1984) im Vergleich zu anderen Turbos mit 8,5 (8V) respektive 9,0 (16V) ein vergleichsweise hohes Verdichtungsvehältnis und daher gute Verbrauchswerte. Andere gurkten da noch mit 7,x wie der Non-APC-900 rum. Da sind wir (vor allem beim 16V) aber schon weit weg von Ricardo. EDIT: HFT war schneller, ich hab die Brennraumgestaltung vergessen, ist wichtig!
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Nee, lieber nicht, denn je schräger die Säule, desto größer der wirksame Hebel bei Belastung und desto größer die Spannungen am Fuße des Bauteils. Ergo umso eher gibt das Teil nach und desto massiver muss es ausgelegt sein. Besseres Abrollverhalten also höchstens im Hinblick auf "wie schön im Abgang - 6.0 Punkte...
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Wieso hat der 9000 keine Coupéhafte C-Säule? Warum bauen nicht andere Hersteller nur noch Coupé-Limousinen a la CLS und Co, wenn nur das sicher ist? Warum sollte es solch einen großen Unterschied bei der Ausdehnung des "Rahmens" A-Säule, B-Säule, C-Säule, Dachsäulen und Schweller machen, ob die hintere Dachlinie 10 cm höher verläuft? Warum sind kleinere Autos mit ihrem strukturellen Vorteil einer kleineren seitlichen Öffnung des oben genannten "Rahmens" beim Seitenaufprall nicht besser als große? Eine echte Erklärung für deine These habe ich noch nicht entdecken können, da hilft ein Pfahltest-NCAP-Foto der vorderen Sitzreihe oder ein völlig zerknautschtes 9000-Heck auch nicht weiter (ganz schön weich, so ein 9000...)
-
Ölwanne auf Schlamm prüfen - auch mal gute Nachrichten
Bei deinem Fahrprofil (Auto fast ständig in Bewegung , vermutlich viel Langstrecke) sind 20.000 km vertretbar. Ich wechsel alle 10.000 km, da ist bei mir aber auch schon ein Jahr rum. Fahre zwar auch fast nur Langstrecke, aber die Kiste steht halt auch viel