Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Der 1.4 TSI mit Doppelaufladung fettet im Hochlastbereich sehr stark an (bis Lambda = 0,78 wenn ich mich recht erinnere). Wenn man zügig unterwegs sein möchte, landet man da leider häufiger. Verbraucht ein 9000 bei 120 Konstantfahrt auf der Autobahn nur gute 6 Liter?
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Das habe ich mal bei einem Prüfstandsmotor mitbekommen. Geht aber wohl auch nur bis zu einem gewissen Grad an Rußbeladung.
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Dann haben sie meinen Kollegen in der Werkstatt wohl beschissen.
-
ADAC Fahrsicherheitstraining am Hockenheimring
Richtig, ist ja nur eine "Überführungsfahrt"
-
ADAC Fahrsicherheitstraining am Hockenheimring
Hee, ich muss ja auch noch hinterherkommen! (was Stephan sei Dank zumindest etwas einfacher geworden ist)
-
Detailbilder vom 900 Turbo EV-1 ?
OK, der technischen Beschreibung nach ist es der Stabi vom 16S-Fahrwerk, bei meinem 8V und auf dem Bild hier: http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-onkel+kopps+sammlung-picture1093-saab-900-hinterachse.jpg nicht zu sehen...
-
ADAC Fahrsicherheitstraining am Hockenheimring
Mmmmh, einmal 46. Schweinemedaillons al Marsala bitte , ich könnte aber auch mal wieder ein Steak vertragen. Wann geht es am Sonntag eigentlich von Neustadt aus los? Ich muss mich wenn ich ankomme vermutlich noch um ausreichend frühes Frühstück kümmern...
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
An dem Tag heiratet mein Kumpel, ich bin raus
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Morgen wäre mir auch Recht. Der LEO hat bis 18.30 Uhr geöffnet, habe gerade noch nachgeschaut. Was ist mit Flemming und brose?
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Leistung = 0,5 x Hubraum x Mitteldruck x Drehzahl Fehlende Leistung durch geringeren Hubraum wird beim Downsizing mittels Aufladung kompensiert, nicht durch mehr Drehzahl. Die Nenndrehzahl des 2.0 Saab-Motors müsste bei 5700 Umdrehungen liegen, wo ist das eine Drehorgel? Dass ein Diesel ein niedrigeres Drehzahlniveau hat als ein Benziner ist systembedingt und war immer so. 350 tkm mit demselben Partikelfilter? Das erstaunt mich wirklich. Bei Mazda z.B. wird der laut Inspektionsplan turnusmäßig ausgetauscht - deutlich früher. Wenn man ungünstig fährt, z.B. viel Stadtverkehr, oder wenn etwas an der Einspritzung verschleißbedingt aus dem Ruder läuft, dann können die bei allen Herstellern auch so verrußen, dass ein Austausch erforderlich wird. Das finde ich in der Tat gut. Leider wird das noch ein Weilchen dauern, bis alle Filterlosen aus dem Straßenbild verschwunden sind. Allerdings spielt mir der Plakettenblödsinn hier vielleicht eines Tages noch in die Karten.
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Jetzt verstehe ich erst, was mit "Bäcker unter Siemens" gemeint war! Das ist das Bäckerei-Café LEO in dem neuen Bürogebäude Debyestraße Ecke Neuenhofstr., wo fett Siemens oben dran steht. Ich hab' aber auch eine lange Leitung. Den Treffpunkt finde ich super, da könnte ich nach der Arbeit kurz hinlaufen (in 3 Minuten ). OK, Freitag um 16.00 Uhr dort? Wir reden aber jetzt vom 6.8. und nicht von morgen, oder?
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Ah, stimmt. Da ich sowas nicht mache, hatte ich das jetzt nicht auf dem Schirm. Also: Gebrauchtwagenkäufer-Auge sei wachsam!
-
Detailbilder vom 900 Turbo EV-1 ?
Fahrwerk sieht nach Starrachse aus, an Längslenkern geführt. Vermutlich eine abgewandelte 900-Konstruktion. Was dieses silbrige Rohr wohl ist?
-
Der 9-5 II rollt zu den Händlern
Ein Downsizing-Turbobenziner ist niemals eine Drehorgel. Wenn man verbrauchsarm fahren will, verbieten sich allzu hohe Drehzahlen von vornherein - auch beim Benziner. Manche Leute möchten nun mal gerne Benziner fahren, weil 90% aller auf dem Markt erhältlichen Diesel nicht den Antriebskomfort eines guten Benziners erreichen (Low-Speed-Booming, Teillast-Nageln, Injektortickern, Hochdruckpumpengeräusche,...), denn das erfordert einen sehr hohen Aufwand. Außerdem sind mir Diesel ohne Partikelfilter als Radfahrer höchst zuwider. Und ihr Diesel-Fans mit den geringen Betriebskosten und Partikelfilter: Ihr wisst schon, dass der bei irgendwas um die 120.000 km trotz Regenerationsbetrieb erneuert werden muss und das zwischen 1000 und 2500 Euro kostet, da der meist mit dem Oxi-Kat ein Bauteil bildet. Kaum einer rechnet sowas in die Betriebskosten mit rein. Nimm einen gut gemachten 2.0 Liter-Turbo mit Doppelaufladung, kombiniere ihn mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit ausreichender Spreizung in der Übersetzung und genug Fahrstufen und hänge das Ganze in ein Allradchassis. Dann hast du Schub, Grip und kannst schalten lassen.
-
welcher kombi taugt etwas ?
Ich kann mich wie du mit vielen Autos auch nicht so recht anfreunden, kann aber nur zum 9-5 Kombi was sagen (nicht zum 9-3): Objektiv betrachtet sicherlich nicht das Nonplusultra, aber ein schönes Auto. Schick und gemütlich. Guter Kompromiss aus Platz, Komfort, Sicherheit, Agilität und Kraftstoffverbrauch. Individuell, fährt nicht jeder. Ich fühle mich wohl darin. Bei Verarbeitung und Materialqualität muss man Abstriche machen. Hier und da ist mit Klappern und Quietschen zu rechnen. Aber die letzten beiden Punkte gelten auch für andere Autos. Bin vor kurzem Q5 gefahren, Audi ist diesbezüglich offenbar auch nicht mehr das, was es mal war.
-
jetzt ist der gaul mit mir durchgegangen
Du Glückspilz! Na, was sagt deine Freundin jetzt?
-
Saab 900i, Bj.90, Leerlaufproblem, Steuerkette?
Der Tipp mit dem Ölpeilstab ist gut, siehe auch hier: Kein Leerlauf und Fehlzündungen im Schubbetrieb
-
Öl 5W30 Texaco - kann ich andere Marke nachfüllen?
Meine Empfehlung (ohne Gewähr): Nimm beim nächsten Mal ein ein gutes 5W-40, vielleicht musst du dann auch nicht mehr so viel Öl nachfüllen. (Vielleicht empfehlen hier einige auch ein 0W- oder 10W, mir geht es aber um die -40)
-
motor springt nicht mehr an dringend
Habe mir auch einen Filter bei Flenner bestellt und Dichtringe dazu (Alu-Gummi). Dem Filter selbst lagen zusätzlich aber auch neue Dichtringe bei (Kupfer). Der Filter selbst war "Aftermarket" von keiner mir bekannten Marke, mir fällt der Name gerade nicht ein. Berichte bitte, wie leicht sich der Filter bei dir lösen ließ. Der liegt beim 8V ja hervorragend zugänglich im Motorraum, die Schrauben saßen bei mir aber bombenfest, so dass ich ab einem gewissen Kraftaufwand ("wenn ich jetzt abrutsche, breche ich mir was") aufgegeben und einen neuen Versuch auf die nächste Inbetriebnahme nach dem Einmotten verschoben habe.
-
Neuvorstellung
Hellblaues 3-türiges Steili-CC, sehr lecker! Mir gefällt die Farbe, hätte ich lieber als mein Kirschrot Wenn dir der Wagen ans Herz gewachsen und der Zustand gut ist - mach es!
-
Saab 900i, Bj.90, Leerlaufproblem, Steuerkette?
1990 war wenn ich mich nicht täusche das letzte Modelljahr des 8-Ventilers. Fährst du so einen oder hast du einen 16V? Für den 8V gibt es von Gerd eine Anleitung zur Fehlersuche im "gelben" Forum (http://www.forum-auto.de)
-
300 Kilometer mit dem neuen 9-5
Wenn es ein 1,6er geworden ist, dann stand vermutlich der 1.4 mit 122 PS zur Debatte. Der ist spezifisch ziemlich genauso hoch belastet und hat ein ähnliches Drehzahlniveau wie ein B234R, und der hält auch. Insofern muss ich Klaus da absolut zustimmen, man kann das grundsätzlich haltbar hinbekommen. Hochaufgeladene Motoren müssen aber sauber durchkonstruiert und ausgelegt sein. Wenn hier am falschen Ende Kompromisse eingegangen werden, um 2,5 Cent zu sparen, dann gehen die Motoren halt früh kaputt. Ein 08/15-Sauger verzeiht da mutmaßlich einfach deutlich mehr.
-
Kölner Saabinchens, wo seid Ihr?
Hallo Kurt, der Einfachheit halbe direkt im Text:
-
Mein erster Saab ?
Bei der Laufleistung sollte schon mal was am Fahrwerk gemacht worden und belegbar sein, ansonsten käme das sehr bald auf dich zu. Ungefähr bei der Laufleistung auch immer mal fällig: Die Kupplung. Kann bei einem reinen Langstrecken-Auto aber auch noch etliche Kilometer länger halten. Ansonsten ist der Motor ein Ölschlamm-Kandidat, muss aber nicht akut sein. Nachschauen, ob das Auto wirklich scheckheftgepflegt ist, oder ob nur 4 oder 5 Stempel im Heft sind, was leider einige auch als "scheckheftgepflegt" bezeichnen (auch Händler). Möglichst kurze Ölwechselintervalle wären von Vorteil.
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Also irgendwas stimmt da nicht, wenn wie in dem Link die Messmethoden E und P gleich sind. Über 10 dB Unterschied (bei U.1) ist vom Höreindruck her mehr als doppelt so laut bzw. leise. In diesen Gesetzesdingen bin ich aber nicht ganz so bewandert. Geil finde ich die 5 dB Toleranz nach oben, das ist einiges. 6 dB ist Faktor 2 im Schalldruck!