Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da sind ja überall innen drei Zacken abgebrochen...
  2. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Uii, das ging schnell, jetzt hatte ich gezielt im anderen Fred schon gefragt Also wenn die auf der Bahn noch wesentlich zum Gesamtgeräusch beiträgt und gegen Wind- und Reifengeräusche noch "anbrüllen" kann, dann ist das nix für mich. Ich mag durchaus kräftigen Auspuffklang, aber nicht beim Reiseauto.
  3. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat dein Daddy die Standard- oder die Sport-Variante? Wie dominant ist das Abgasgeräusch, hört man die Anlage bei 130 km/h auf der Bahn noch brummen? Wäre eine Alternative für mich, wenn der Auspuff bei mir die Grätsche macht. In Neustadt eingetragen?
  4. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf den Hinweis von ssason im von stefan24V verlinkten Thread hin habe ich mal bei Ferrita geguckt. Die haben jeweils eine Sport- und Standard-Variante mit verstecktem und offenem Endrohr in Edelstahl. Die Variante mit verstecktem Endrohr wäre mein Favorit, wenn ich Ersatz brauche - ob Sport oder Standard muss man dann mal schauen. In der Stadt und auf der Landstraße darf es ruhig dezent-sonor brummen, auf der Bahn ab 120 km/h will ich vom Auspuff aber bei meinem 9-5 nix mehr hören.
  5. Onkel Kopp hat auf SAAB-turbo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Von Knacken im Fahrwerk hinten beim 9-5 habe ich hier öfter schon gelesen. Mal die Suche bemühen oder unter den Anzeigeoptionen im 9-5-Bereich das Präfix "Fahrwerk" wählen und "Zeige Themen" klicken - und dann stöbern...
  6. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Ding von ebay hat das Endrohr aber oval und gerade nach hinten, wie beim Aero eben üblich. Wenn ich das richtig verstanden habe braucht Omega aber den abgewinkelten der anderen Versionen, da keine Aussparung im Stoßfänger. Lässt sich da nicht der von der 136kW-Variante nehmen
  7. Onkel Kopp hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Chuck Norris fährt nirgendwo hin, er zwingt den Ort an den er möchte bei ihm vorbeizukommen.
  8. Beiträge von carter 18.05.2008 - 01.05.2010 = 712 Tage: 5 Beiträge von carter 02.05.2010 - 04.05.2010 = 3 Tage: 6! Ich weiß ja nicht was der nimmt, es erweitert nicht nur das Bewusstsein, sondern erhöht auch den Antrieb. Marihuana ist es also nicht...
  9. Meinen 9-5 habe ich erst 1 Jahr und alles ist Serie. Da noch nichts ausgetauscht wurde kann ich leider nicht mit eigenen praktischen Erfahrungen dienen. Meine Überlegungen sind daher eher allgemeiner Natur und würden auch für andere Autos gelten. User aero270 hier im Forum (k+k autotechnik) kennt sich mit Fahrwerksmodifikationen am 9-5 aus, sprich den doch mal an.
  10. Ich erinnere mich gut an die Verkaufsanzeige bei Mobile. War drauf und dran anzurufen. Aber bis dato hatte ich ein paar 9000er gesehen, in die die Vorbesitzer wohl allesamt offensichtlich schon etwas länger keine Lust mehr hatten, noch Geld reinzustecken (mit einer traurigen Ausnahme wie sich einige vielleicht erinnern). So verging mir doch die Lust am 9000
  11. Also bei deiner Laufleistung dürften diverse Gummis an den Querlenkern, dem Hilfsrahmen und den Lenkern der Hinterachse nicht mehr sonderlich fit sein, wenn die noch nie ausgetauscht worden sind. Vielleicht reicht dir das schon. Ansonsten: Gegen Seitenneigung hilft ein dickerer Stabi. Wenn du nur an der VA einen dickeren einbaust, untersteuert dein Auto aber mehr. Dann muss der an der HA auch angepasst werden (sofern vorhanden, habe ich gerade gar nicht auf dem Schirm). Sprich: Auch einen dickeren einbauen. Dämpfer: Bilstein B4 würden sich vielleicht anbieten, wenn der Komfort erhalten bleiben soll.
  12. Onkel Kopp hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Nick ist wohl Programm...
  13. Ok, macht Sinn (vom rechtlichen Standpunkt). Aber das gilt für eine alleinige Leistungsteigerung doch auch, oder? Da ich vorerst so gut wie nie E85 tanken würde, wäre das sonst auch eine Option. Das Abgasverhalten verbessert sich doch mit E85 eher, da könnte man Punkt 3 doch auch entprechend auslegen Seien wir realistisch, das wird nicht funktionieren Ich kann irgendwie nicht einsehen, dass bei einem moderaten Eingriff in die Software ich auf einmal den Teufel auf Rädern fahren soll, wenn quasi das Selbe Auto in Grün ab Werk herumfährt. Wenn ich mir vorstelle, dass Hersteller selbst ihre Kennfelder zum Teil so programmieren, dass gilt: Im NEFZ-Bereich "allet ne Wolke", außerhalb "nach mir die Sintflut"
  14. Worauf ich hinaus will: Ich möchte meinem 9-5 eine Stephan König-Kur mit E85-Option verpassen lassen (ca. 210 PS), habe aber immer noch ein leicht mulmiges Gefühl wegen fehlender TÜV-Eintragung. Da fand ich den Beitrag von Rene interessant. Wenn nämlich der B235L mit 220 respektive 210 BioPower-PS das gleiche Fahrwerk (normale Federn vorne)und die gleichen 288mm-Bremsen hat, dann hätte man Argumentationspotenzial bezüglich Punkt 2 - wenn mal was passieren sollte. Der Motor ist ja nun nicht nominell gleich. Dass die Euro-3-Norm weiter eingehalten wird, davon gehe ich jetzt mal aus, werde Stephan aber nochmal danach fragen. Laut Elkparts sind Fahrwerk und Bremse nur beim Aero anders, mit leider einer Ausnahme: Der B235L hat hinten innenbelüftete Bremsen, die schwächeren nicht. Gucke zu Hause bei mir mal nach, ich wüsste es nämlich so gar nicht
  15. So, das mit dem Lader lässt sich aufklären Habe auf Wikipedia folgendes gefunden: Der B235L hat laut EPC-Auszug den gleichen Lader wie der B235R von 2000-2004 also TD04HL ungleich B235E, da dieser den Garrett GT1752S hat. Bliebe noch die Frage, ob Fahrwerk und Bremse bei B235L befeuerten 9-5 identisch ist mit den B235E oder mit den B235R (Aero).
  16. Hm, ich frag mal anders: Wo oder wen könnte ich denn sonst noch fragen oder wo könnte ich sonst noch suchen? Motor-Talk?
  17. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehe ich auch so. Wenn man sich mal bei den Mainstream-Daimlern umguckt, dann gehen dort auch relativ einfache W124 und W126 aus 1./2. Hand mit deutlich unter 100.000 km im Top-Zustand vom Händler (Mercedes-Benz Classic, Kultmobile, ...) für 5-stellige Beträge weg. Der ehemalige Neupreis spielt insofern eine gewisse Rolle, weil man in beiden Fällen (Daimler und Saab) neben der Liebhaberei eben auch viel Platz, gute Langzeitqualität und volle Alltagstauglichkeit erhält, wenn man das Ding im Alltag wirklich fahren will. 20 oder 30 Jahre alte Autos im damaligen Niedrigpreissektor sind heute als Alltagswagen - ich sag mal - grenzwertig. Mit Saab oder Daimler geht das, die waren damals aber eben teuer. 10.000 Euro für eine Isetta ausgeben ist reine Liebhaberei, bei einem Saab oder Alt-Daimler bekommt man zudem auch noch Auto fürs Geld.
  18. Hallo zusammen, 30 Minuten Recherche hier in der Suche und bei Google brachten keinen Erfolg, da ich kein WIS habe muss ich fragen: Kann mir jemand sagen, ob der 2.3t BioPower mit 210 PS und 310 Nm auch den kleinen Garrett GT17-Lader verbaut hat? Oder ist da schon der Mitsubishi TD-04 drin? Ab dem B235L mit 220 PS ist doch der TD-04 verbaut, wenn ich mich an einen Post vor geraumer Zeit erinnere. Und: Sind Fahrwerk/Bremsen beim 2.3t BioPower gegenüber dem 2.3t mit 185 PS geändert? Meine Frage zielt auf den interessanten Post von René im 99/900-Forum bezüglich des Erlöschens der Betriebserlaubnis ab, ich überlege da gerade ein bisschen... Ich danke euch schon mal!
  19. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    zu a) Habe gerade meine Saab-Literatur durchgeblättert: Tatsächlich haben die frühen Modelle allesamt keine Seitenblinker! Erst die späten Steilis kurz vor dem Facelift. Modellgeschichtlich also nicht ganz korrekt... zu b) Ah, OK. In der Oldtimer-Markt steht "Zustand 2, 4000 €, rostfrei" Dann wäre es das Mega-Schnäppchen. Sofern die Angaben stimmen, Papier ist geduldig.
  20. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab grad nochmal ein eine Liste geguckt, die Hardy hier mal veröffentlicht hat: Modelljahr 81 und 82 hat noch kein APC und eine Verdichtung von 7,2:1. Mit dem Motor und in dem Zustand trifft "Sammlerstück" es eigentlich ganz gut. Wenn ich neben meinem ollen 8V bereits einen Turbo 16 und im nächsten Schritt einen herrlich skurrilen Saab 90 mit 8V-Vergaser in weiteren angemieteten Hallen und Garagen hätte, wäre so ein früher 8V-Turbo-Steili der nächste auf meiner Wunschliste. So Koppenen, und jetzt schön wieder zurück auf den Teppich, der Doktor kommt gleich
  21. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Zusammenhang hab ich schon verstanden , ich stelle mir auch gerade vor, wie viele Steuergeräte oder APC-Ventile oder bei ausreichender Schubladenhöhe auch Turbolader in ein Nachtschränkchen mit zwei Schubladen passen, insofern begreife ich Renés Anmerkung allmählich
  22. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klär mich mal auf...
  23. Onkel Kopp hat auf hussi85's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meinst du den 81er mit 100.000 km? Der ist wirklich sehr schön. Aber: Wo lagere ich Ersatzteile für mehrere Tausend Euro? Und vor allem möchte ich auch damit fahren können, zur Not auch im Alltag. Das ist doch dieses Non-APC-Modell mit 7er Verdichtung, oder? Das ist allerdings trotz der beschriebenen Mängel ein verdammt niedriger Preis...
  24. Onkel Kopp hat auf blurboy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Motor ist sicherlich konkurrenzfähig und bestimmt nicht schlecht, aber würdest du ihn als Benchmark in der Klasse bezeichnen? Auf Augenhöhe z.B mit dem 2-Liter-BMW-Diesel? Wie gesagt, ich kenne den 1,9 Liter nicht wirklich, aber in meiner Firma existiert ein gewisses Bild von dem Motor. Die Pumpe-Düse von VW sind Rumpelkisten, aber sparsam. Und die Diesel von Peugeot sind im Geräuschkomfort top. Ich bin in der 2-Liter-Klasse diverse Diesel gefahren und ich empfinde den x20d von BMW als besten Kompromiss.
  25. Onkel Kopp hat auf blurboy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gab bis vor kurzem (2008?) noch ein GM-Fiat Joint-Venture für die Entwicklung von Dieselmotoren, insofern kann das gut sein. Die Fiat-Diesel haben tatsächlich einen guten Ruf. In puncto Geräusch- und Schwingungskomfort waren Opel Diesel nie wirklich gut, die Z20DT im Insignia waren zunächst auch eher schlecht. Gerade die 1,9 Liter kenne ich nicht so gut, insofern könnte der vielleicht ein guter Kompromiss sein. Probefahrt klärt auf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.