Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Braucht ein 9-5 eigentlich bei hohen Geschwindigkeiten viel Abtrieb auf der Hinterachse
  2. Also ich persönlich würde zumindest bei GM keinen Arbeitsvertrag unterschreiben
  3. Ducmans Auto hatte mehr als das Dreifache gelaufen, war geschweißt und modifiziert (wenn auch fachmännisch). Wenn hier alles stimmt (Wartung/annähernd kein Rost), ist er sein Geld (einem Fan/Sammler, der so etwas sucht) vermutlich wert. Ich sabber hier jedenfalls schon etwas auf die Tastatur...
  4. Onkel Kopp hat auf dirtysock's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier für Interessierte die WISO-Sendung, in der die 3.0 dCi-Renault-Motorschäden behandelt werden, der baugleich mit dem Saab 3.0 TiD ist. Die Symptome und Schäden werden angesprochen, sie sind genau wie bei den Saab. Bericht kommt gleich zu Beginn und dauert 6 Minuten. WISO
  5. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die 10tkm sind ein Muss bei Benzinern bis einschließlich MJ 2004, als Folge eines Konstruktionsfehlers, der dazu führt, dass die vorgeschriebenen Wechselintervalle auf Kurz oder Lang zum Motor-Exitus führen. Benziner ab MJ 2004 und TiDs sind vom Ölschlamm produzierenden Konstruktionsfehler nicht (mehr) betroffen und sterben nicht frühzeitig den Öltod, wenn man längere Ölwechselintervalle als 10.000 km fährt. Ich würde aber ausdrücklich nicht die bis zu 30.000 km Wechselintervall, die Saab erlaubt, bei einem Turbomotor ausreizen, sondern früher wechseln.
  6. Onkel Kopp hat auf Sciuk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich antworte mal im Beitrag:
  7. Man könnte auch einen gebrauchten Leichenwagen erwerben. Oder einen ausrangierten Binz-Krankentransporter.
  8. Hey Michel, wo ist dein Großbuchstabismus geblieben?
  9. Wie groß bist du? Wenn ich die Sitzfläche so nach vorne klappe, kann ich mit meinen 1,85 m vorne im 9-5 nicht mehr richtig sitzen
  10. Auch beim Platz gilt analog zu dem Wunsch nach "mehr Power": Man könnte, wenn man wollte, oder müsste... ...verdammt sperrige Sachen laden. Das entspannt.
  11. Onkel Kopp hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    ordentlich Gelatine rein, dann gehts
  12. ...dann musst du 9-5 fahren Im Ernst: Der von dir angesprochene 2.0t/B204 ab 94 bietet auch schon wirklich guten Antriebskomfort.
  13. Grundsätzlich gilt: Es gibt kein Geräusch, bevor nicht vorher irgend etwas vibriert/geschwingt hat. Hörbarer Schall entsteht nicht aus dem Nichts, der muss erst einmal irgendwo abgestrahlt werden. Tieffrequentes Brummen sind Vibrationen des Motors bzw. der Karosserie, die in den Innenraum abgestrahlt werden und dann als Schall für den Fahrer hörbar sind.
  14. Onkel Kopp hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Das geht schon, das Gehirn vermittelt aus der Erfahrung im Straßenverkehr trotzdem ein ungefähres Gefühl für Distanzen. Ich kann auch aus 2m ein Papierknäuel in den Papierkorb werfen oder ein Getränk ins Glas einschenken, weil ich es mehr als einmal gemacht habe. Kritisch wird es, wenn der Entgegenkommende deutlich schneller als 100 fährt. Ich rege mich immer tierisch über diese unregelmäßigen Fahrer auf, die ständig 80-100-80-100-80 fahren. Das macht mich wahnsinnig unausgeglichen. Da muss ich dann vorbei. Wenn ich vorbei bin, kehrt Ruhe ein. Mit einem 60 PS-Kleinwagen fahre ich dann letztlich aggressiver als mit einem 160 PS-Auto, mit dem man "mal eben" überholen kann. Ich kann daher Christophs Argumentation bezüglich Mehrleistung und entspanntem Fahren, die zu den Aero-Überlegungen geführt haben, sehr gut nachvollziehen.
  15. Ein Turbolader beruhigt die Ladungswechselpulsationen in Ansaug- und Abgastrakt und macht damit den Mündungsschall leise. Er hat auf das Brummen keinen Einfluss. Das resultiert aus Gas- und Massenkräften im Motor, die über die Motorlager auf die Karosserie übertragen werden und schließlich als hörbarer Luftschall von Teilen der Karosserie in den Innenraum abgestrahlt werden. Wenn ich mal davon ausgehe, dass der B202 Turbo länger übersetzt ist als der i, dann sind die Gaskräfte höher, und die Massenkräfte aufgrund der Drehzahlreduktion niedriger (gleiche Massen für Kolben und Pleuel angenommen). Bei hohen Geschwindigkeiten/Drehzahlen dominieren die Massenkräfte, wenn der Turbo dann niedriger dreht, brummt er auch weniger. Wenn ein B202i bei gleicher Drehzahl mehr brummt als ein B202 Turbo, dann ist das nicht konstruktiv begründet, sondern durch verschlissene Motorlager, lose Türpappen, Hitzeschutblech oder was alles sonst noch so vibrieren kann.
  16. Nix APC ohne Elektronik!
  17. Onkel Kopp hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in 9000
    Nich' lachen! Ich habe nur ca. 20% räumliches Sehvermögen und laufe daher bei Überholvorgängen auf unbekannter Strecke immer Gefahr, mich beim Abstand der Entgegenkommenden zu verschätzen. Da überhole ich immer "was die Karre hergibt" und bin über jedes Nm dankbar. Viel Drehmoment/Leistung ist aktive Sicherheit!
  18. Onkel Kopp hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    Gab es bei früheren Turbos (911, Alpina B7) serienmäßig. Es erlaubt bei den alten Turbos mit rein mechanischer bzw. druckgesteuerter Ladedruck"regelung" eine Erhöhung des Ladedrucks, indem ein Teil des Steuerdruckes (Ladedruck nach Verdichter oder Abgasgegendruck vor Turbine), der sonst die Wastegatedose bedient und ein Öffnen veranlasst, abgeführt wird oder der Steuerdruck einfach gedrosselt wird (weiß nicht genau). Als Folge bleibt das Wastegate länger geschlossen und der Ladedruck ist höher. Macht bei modernen Turbos mit echter Ladedruckregelung mittels Taktventil keinen Sinn mehr, hier kann man elektronisch manipulieren, äh, meine natürlich tunen...
  19. Nur jeweils um die 200.000 km mit einem Motor? Das kann man ja sogar mit einem 9-5 schaffen...
  20. Musste beruflich neulich mit einem Opel Zafira 1100 km "reisen". 1,6 Liter, 115 PS, Benziner. 1,5 Tonnen Leergewicht. Damit der überhaupt in die Füße kam, haben die den abartig kurz übersetzt. Bei 165 Tacho lagen 5000 Umdrehungen an. Das Ding war als Reiseauto unzumutbar. Laut, dröhnig, durstig. Bei einer Reisegeschwindigkeit meist zwischen 160 und 170 km/h knapp 12 Liter Verbrauch laut Bordcomputer. Auf den 550 km Rückweg sind der mich begleitende Hiwi und ich komplett mit Ohrstöpseln gefahren. 12 Liter Verbrauch bei 160 und dermaßen laut, dass man Ohrstöpsel tragen muss, ja da kann ich ja gleich 901 8V fahren Downsizing ist toll, aber Ausgleich des fehlenden Hubraumes durch Drehzahlerhöhung bei einem Alltagsauto??? Bullshit! Da macht nur Aufladung Sinn. Zum angesprochenen CDTI-Dieselmotor könnte ich jetzt auch noch was schreiben, aber es gibt da so gewisse Geheimhaltungserklärungen, die ich unterschrieben habe
  21. Det attestiert "Studienrat-Image" . Ich dachte immer: Ärzte, Architekten, Künstler und Studienräte = Audi oder Volvo. Eine ehemalige Lehrerin von mir fuhr übrigens erst Buckelvolvo, dann 901 CV. Ihre Fächer: Sport, Werken, Erdkunde. Man hatte auch immer den Eindruck, dass das Lehramt eher Hobby als Arbeit war.
  22. Mit Ohrstöpseln aus Schaumstoff im 901 habe ich gute Erfahrungen gemacht . Da bleibt nur so ein gemütliches, fast schon angenehmes Brummen übrig. Bei der Gesamtakustik eines 901 braucht man mit Einzelmaßnahmen gar nicht erst anzufangen. Das bringt nix, der 900 ist ein Kind der späten 70er, da hilft nur Fahrzeugwechsel...
  23. Im Emsland importiert sogar einer die alten Nova wieder nach Deutschland.
  24. Jimmy Eat World Funeral For A Friend Sugar Ray Third Eye Blind Volbeat Life Of Agony (nur wenn ich mies drauf bin) Samiam Beastie Boys Millencolin The Omega Trust (nach einem Album leider schon wieder Schicht im Schacht...)
  25. Hallo Carmen, naaa, auch keinen wirklich guten 9000 gefunden? Das Fahrzeugangebot erscheint mir gut. Ich habe genau so einen als ersten 9-5 Probe gefahren (gleiches Modelljahr, Motor, Austattungslinie, Farbe - allerdings mit 90.000 km). Der fuhr sich klasse und sorgte dafür, dass ich ab da nach 9-5ern geschaut habe. Mein Probefahrzeug stand bei einem Saab-Zentrum und sollte 12.000 Euro kosten Trotz excellentem Pflegezustand und 1. Hand und Scheckheft viel zu teuer. Mehr als 500 Euro und einem umfangreichen Garantiepaket war verhandlungsmäßig auch nicht mehr drin, daher kam das Auto dann doch nicht in Frage. Das Saab-Zentrum ist übrigens jetzt insolvent...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.