Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Ist dieses Verhalten nicht Kennzeichen des negativen Lenkrollradius, erstmals 1972 beim Audi 80 im Einsatz und danach auch bei anderen Fahrzeugen
  2. Ähm, kann ich jetzt so nicht bestätigen. Die lange verbaute Deichselachse bei Opel ist sicherlich eine der gut geführten Starrachsen für hinterrad-angetriebene Fahrzeuge gewesen, aber nicht spektakulär. Die Raumlenker-Hinterachse der Omegas ist keine, wenn man sie mit der Raumlenkerachse von Daimler vergleicht - die ist nämlich eine "echte" Mehrlenkerachse. Die Omega-Hinterachse ist eine ebenfalls eher unspektakuläre Schräglenker-Konstruktion. Mein Fahrwerke-Professor war aber der Meinung, dass die HA des Omega B den Höhepunkt der Schräglenkerachsenentwicklung darstellt, jedoch gegenüber Mehrlenkerachsen im Nachteil ist. Ich selbst bin nie einen gefahren. Also "Schlagen um Längen" ist etwas übertrieben, konkurrenzfähig waren die Fahrwerke schon. Eine Top-Opel-Hinterachse hast du übrigens vergessen: Die De-Dion-Achse im Opel Kapitän/Admiral/Diplomat B, die war technisch aufwändiger als alles andere zu der Zeit.
  3. Ich bin ja deiner Meinung, also widerspreche ich nicht. Höchstens in einem Punkt: Ich finde es definitv NICHT gut, dass der Klimagipfel gescheitert ist. Es war aber klar, dass es so kommt. Und das liegt an der angesprochenen Kurzsichtigkeit im Denken der Politiker. Die Folgen des Klimawandels werden 100x teurer als die höheren Kosten für die Maßnahmen zur CO2-Reduktion. Nur die kommen bis zur nächsten Wahl zum Tragen, die langfristigen Kosten eben - langfristig. Da liegen die Querulanten bereits unter der Erde. Den Vergleich mit dem Rauchen finde ich schön. Ich hab da so einen Fall in der Familie: Meine Cousine raucht - und das obwohl sie Ärztin ist und ihr Vater mit Anfang 50 an Lungenkrebs gestorben ist. Dabei halte ich sie für einen aufgeklärten und intelligenten Menschen. Ist sie einfach - was das angeht - dumm? Oder blind? Sind unsere Politiker in "mopenhagen" dumm oder blind oder beides? Ich weiß nur: Der Mensch mag per definitionem intelligenter sein als alle anderen Lebensformen auf dem Planeten. Weise ist sein Handeln nicht. Ich sage immer beim Blick auf den alltäglichen Wahnsinn: Die Evolution hat noch viel zu tun... ...wie wärs mit Kiemen und Schwimmhäuten zwischen den Fingern?
  4. Hallo Jevo, den Gruß erwidere ich - und das mit den Treffen kriegen wir schon hin ! Alles Gute an die West-Fraktion (und natürlich auch an die anderen Saabianer, Saabista und Saabologen) auch von mir! De Onkele
  5. Das Fahrwerk-Team meiner Firma hat mal in einem Projekt zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke einen "Dynamik im Lenkverhalten vs. Komfort - Trade-Off" gemacht. Im Fahrzeug-Pool war auch ein 9-5. Während ein Porsche Boxster als höchst dynamisch aber unkomfortabel und ein Volvo XC90 zwar als komfortabel aber in puncto Lenkdynamik sehr träge bewertet wurden, entpuppte sich der 9-5 als sehr guter und "mittiger" Kompromiss zwischen Komfort und Lenkdynamik. Eine S-Klasse W220 und ein 5er BMW E60 waren auch gut, dort schlug das Pendel aber mehr in Richtung Komfort (beim S) bzw. Lenkdynamik (beim 5er) aus. Passt also.
  6. Da habe ich den ersten 9-5 Probe gefahren und hatte schon ernsthaft über einen Kauf nachgedacht. Schade...
  7. Ich finde, beide Autos haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Optik bin ich bei dir, aber das ist ja auch Geschmacksache. Alle nicht Saab-Fans in meinem Bekanntenkreis finden allerdings durch die Bank den 9-5 deutlich schicker als den 9k. Beim Platzangebot hat der 9-5 aber doch das Nachsehen: Er bietet etwas weniger Platz auf der Rückbank und der Kofferraum ist ca. 80 Liter kleiner (Fließheck 9-k zu Sportkombi 9-5). Dafür hat der des Sportkombi aber ein schönes und gut nutzbares Format. Wobei der Platz von der Ladekante zum Dach etwas schmal ist, wie ich beim Einladen eines Fahrrades mal merken durfte. Und wenn ich die Rücksitzbankfläche nach vorne klappe, kann ich den Fahrersitz nicht mehr weit genug zurückschieben, um vorne ordentlich sitzen zu können. Mein 900 kann das, deshalb stört mich das bei dem "Schiff" 9-5 wirklich. Bislang kam ich aber mit dem alleinigen Umlegen der Rückenlehne aus. Der 9-5 ist mit dieser "Fehlkonstruktion" aber weiß Gott nicht allein auf dem Markt Beim Fahrverhalten gebe ich dir Recht: Da sich weder 9-k noch 9-5 wirklich sportlich fahren, wirken sich der bessere Abrollkomfort und die geringeren Rollgeräusche zu Gunsten des 9-5 aus. Die Akustik im 9-5 ist auch besser als im 9k. Im Gegensatz zum 900 kann man den 9k aber nicht als lautes Auto bezeichnen, soviel zur Ehrenrettung an dieser Stelle.
  8. Das ich so etwas von einem "eisenharten, durchgeknallten Saab-Nigger" (frei nach Quentin Tarantino, nich böse sein ) wie dir mal hören würde, hätte ich nicht gedacht. Da kommt wohl echt die Sentimentalität durch... Dein 9000 ist aber doch kein Sammlerstück: viele Kilometer, kein Extra-Sondermodell, mittleres Baujahr, kleine Maschine. Fahre und erhalte ihn doch einfach. Und überhaupt: Wie willst du das Horst erklären, wenn du mit einem Saapel auf den Hof rollst? Nichtsdestotrotz: Der 9-5 ist kein schlechtes Auto... Bei mir war es anders herum: Mich hat nach einigen 9000-Probefahrten eine im 9-5 überzeugt. Und auf den Vordersitzen habe ich mit meinen 1,85 m (bei allerdings nur 75 kg) noch Luft. Generell fragt man sich beim direkten Vergleich 9000 gegen 9-5 schon, wo die bei der Autßenlänge beim 9-5 den Platz gelassen haben, auch wenn er dort immer noch ausreicht.
  9. Ein sehr geiler Neologismus! Von dir?
  10. Dieser Gedanke kam mir vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise so manches Mal, nach immer neuen haarsträubenden Enthüllungen von diversen Machenschaften habe ich mir sie manchmal mit dickem Hals sehnlich herbei gewünscht. Ich habe das nur nie offen ausgesprochen, um nicht als Extremo dazustehen. Freut mich, dass ich nicht allein bin... Mein Senf zum Saab-Ende: Es war abzusehen. Auch ist alles, was damit im Zusammenhang steht, schon mal gesagt bzw. geschrieben worden. Und die Scheiß-Gerüchte um die letzten Schatten von Strohhalm-Attrappen zum Festklammern, die doch alle zu nix führen, bringen auch niemanden weiter. Ich halte es wie klaus: Dieser Fred kann geschlossen werden. Saab, Opel und wie es weitergeht für mich persönlich sieht so aus: Meinen erst kürzlich gebraucht erworbenen 9-5 werde ich einfach immer weiter fahren, sofern mich das Auto nicht über die Schmerzgrenze hinaus belastet. Verkaufen ist jetzt sowieso nicht mehr drin (war vorher eigentlich auch kein Thema mehr). Aber ich wollte den 9-5 eh von vornherein lange fahren - mir gefällt die Kiste und ich fühle mich wohl darin, trotz fühlbarer GM-Sparmaßnahmen. Und wenn mal ein Ersatzteil temporär nicht lieferbar sein sollte? Dann ärgere ich mich nicht, sondern hole so lange den ollen 901 raus, den ich auf Standby habe und am Leben halten werde (auch wenn ich im März leider meinen kostenlosen Stellplatz verliere ). Zumindest so lange, wie ich mir das leisten kann. Denn wer weiß schon, was die Zukunft so bringt...
  11. Motorblock bzw. Kurbelgehäuseentlüftung wurden zum MY 2004 geändert. Ich habe mir mal einen 9-5 Aero MY2003 angeschaut, scheckheftgepflegt, aber eben im Schnitt alle 20.000 km. Da klebte die schwarz-braune Ölpampe, die auch auf deinen Fotos zu sehen ist, bereits in deutlich sichtbaren Mengen am Ölpeilstab.
  12. Onkel Kopp hat auf Zizou's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Diesel muss schon bei gleicher Geschwindigkeit durch eine längere Übersetzung erheblich weniger Drehzahl haben, um leiser zu sein. Zudem gilt: Objektive Geräuschpegel sind das eine, subjektives Geräuschempfinden das andere... Im Topspeed und in der Beschleunigung 0-100 hat der Benziner mit 5 km/h respektive 1 Sekunde die Nase vorn, nur in der Elastizität hat der Diesel dank 100 Nm mehr die Nase vorn. Subjektiv dürfte der Diesel aber kraftvoller/leistungsfähiger wirken.
  13. Nun ja, ich habe das Auto seit Sommer letzten Jahres und bislang noch nicht auf Hebebühne, Auffahrrampe oder Böcken gehabt. Wenn die Sommerräder wieder draufkommen und die Temperaturen wieder die 10 Grad-Marke überschreiten, da sei dir sicher, dass dann ein Unterbodencheck erfolgt und der Gammel am Hilfsrahmen angegangen wird. Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, wie ich die Leute mit beheizter Werkstatt und Hebebühne beneide? Und wer jetzt auf Selbsthilfewerkstätten verweist, der war in Aachen noch nie in einer.
  14. Für einen 80er Jahre Escort brauchst du keine Flex, da reicht vermutlich ein Seitenschneider... Richtig, die kurzen Knautschzonen moderner Kleinwagen reichen allein nicht aus, für Top-Crashwerte müssen schon Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer hinzukommen. Mich würde mal interessieren, wieviel Sterne ein aktueller 4-/5-Stern-NCAP-Personenwagen ohne diese Systeme bekäme.
  15. So, jetzt ist endlich ein Deckel auf der Sache, wenn auch wieder mit Hindernissen. Nachdem das Teil gesandstrahlt war, wurde eine Pulverbeschichtung aufgetragen. Ergebnis: Besch***en. An einigen Stellen warf die Beschichtung Blasen. Daraufhin hat der Strahlemann das Teil wieder entlackt und man konnte sehen, dass an den Stellen mit Blasenbildung das Material schon teilweise von der Korrosion weggefressen war. Also habe ich es zum Lackieren gegeben, wo die Unebenheiten der korrodierten Stellen weggespachtelt wurden, dann wurde grundiert und lackiert. Der Lackierer wollte nicht völlig matt lackieren, das wäre mir eigentlich am liebsten gewesen. Jetzt glänzt das Teil leicht. Iist mir aber auch eigentlich egal, ob das links und rechts unterschiedlich ist, Hauptsache man sieht den Gammel nicht mehr. An schwer zugänglichen Stellen, wo beide Gehäuseteile überlappten, fehlte aber leider an ein paar Stellen die Lackierung Also habe ich das manuell mit Pinsel und Hammerite incl. Nichteisenmetall-Grundierung nachgebessert. Da das im nicht sichtbaren Bereich war, stellt dies kein Problem dar. Ein paar Quadratmillimeter bleiben an der Kontaktfläche zwischen innen und außen zwangsweise unlackiert, ab hier startet also quasi ab jetzt die Korrosion einen neuen Angriff. Es sollte aber Jahre dauern, bis die sich wieder durchgefressen hat. Übrigens: Beim Wechsel auf Winterräder konnte ich mal einen Blick auf den Hilfsrahmen werfen Da sage noch einer ein 9-5 sei kein echter Saab, beim 901 sieht es in der Gegend doch oft ähnlich aus (OK, es ist nur der Hilfsrahmen, nicht die Karosserie, und es ist auch noch nicht lebensbedrohlich. Trotzdem, da muss der Onkel bald mal aktiv werden...)
  16. Danke für das Angebot, aber offenbar kann ich das heute abend noch selbst erledigen -->
  17. Onkel Kopp hat auf Saabcommander's Thema geantwortet in Hallo !
    Auch wenn Hannes nicht ganz meinen Geschmack trifft (aber das muss es ja auch nicht), ziehe ich den Hut: Ich habe großen Respekt vor Leuten wie dem Commander, die die Geduld und das fachliche Können besitzen, solch ein Projekt auf die Beine zu stellen, mit viel Arbeit und in seiner eigenen Art stimmig bis ins Detail.
  18. Das war ein schönes Treffen mit sehr netten, bunt gemixten Leuten in angenehmer Atmosphäre. Freue mich schon auf das nächste Mal und werde auf jeden Fall wieder versuchen, dran teilzunehmen. @Christoph: Gute Besserung
  19. Genau, ich auch haben wollen tun! Formular her, ab morgen bin ich wieder auf Dienstreise, da kann ich nicht mehr so am Ball bleiben!
  20. Onkel Kopp hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Zum Glück habe ich in meinem 900 immer Ohrstopfen liegen - für den Notfall
  21. Onkel Kopp hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 9000
    Durften da Schülerpraktikanten mal einen Crashtest organisieren oder was?
  22. Hier stimme ich dir vollkommen zu und das gilt für die Benziner ebenso - ein Downsizing-Motor mit einer Literleistung von 100kW wird nie so lange halten wie z.B die selige 2 Liter / 90-100 PS - Motorengeneration in der Mittelklasse der 80er Jahre.
  23. Meine Angaben beziehen sich auf einen quasi-stationären Drehzahlhochlauf in der Volllast, z.B. 1000-6000 1/min linear in 90 oder 120 Sekunden. Warmer Motor, 90°C Öltemperatur. "Fahrtwind" wird quasi vorausgesetzt. Gegen Ende Hochlaufes liegt die Temperatur auch je nach Startwert auch schon mal bei 70°C, wenn die Kondi das Temperaturniveau nicht halten kann (manchmal wird auch eine ungefähre Temperaturrampe vorausgesetzt, das Driften der Konditionierung ist dann sogar erwünscht). Dauervollast oder Stillstand nach langer Volllast werden bei uns in der Akustik nicht berücksichtigt
  24. Von den Prüfstandsläufen in meiner Firma sind mir Werksvorgaben für die Ladeluftkonditionierung von 35...55°C geläufig - gemessen nach LLK.
  25. Bin vor kurzem diesen Antrieb im 3er gefahren. Obwohl ich eigentlich auf Benziner+Schaltgetriebe gepolt bin, fand ich den 320d mit Automatik auch sehr überzeugend. Auch in puncto Schwingungen und Akustik - hier disqualifiziert sich der Diesel in den meisten Fällen bei mir. Auch die Drehmomentcharakteristik moderner Common-Rail-Diesel ist schon ziemlich ansprechend, früher war das Drehzahlband viel zu schmal (vor allem bei Pumpe-Düse der 1. Generation) Antriebstechnisch hat BMW echt was drauf - nur den Rest der Autos mag ich überhaupt nicht... 400 Nm und 180 PS bekommt man relativ problemlos auch mit einem 1,8-Liter Benziner hin. Konzeptbedingt (Verdichtung, Lambda, Ladungswechselverluste durch Androsselung) kann dieser aber einfach nicht die Verbräuche schaffen, die ein Diesel mit den entsprechenden Daten schafft. Dafür muss beim Benziner deutlich weniger in Abgasnachbehandlung und Schalldämmung investiert werden. BMW steckt viel Entwicklungsarbeit in gute Motorlager und die Motordämmung - Ausgleichswellen sind zudem selbstverständlich. Du wirst lachen, aber an so etwas wird ernsthaft entwickelt... Ich verstehe in dem Zusammenhang auch die Angst vor der Haltbarkeit nicht. Wenn Anfang der 90er, wo Turbodiesel mit 1,8-2 Litern, 90 PS und 200 Nm unterwegs waren, jemand gesagt hätte, dass in absehbarer Zeit die Dinger aus gleichem Hubraum die doppelte Leistung und fast das doppelte Drehmoment holen, hätte doch auch jeder gesagt "Das hält nie..." Gut konstruiert, ausreichend dimensioniert und mit einem vernünftigen "Thermohaushalt" gesegnet ist das alles machbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.