Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Mal Hand auf's schwedische Herz....
Also die Abwrackprämie ist nicht generell Blödsinn. Meine Eltern nutzen sie jetzt, weil: - Zweitwagen ist ein 90er Ford Escort, Schweller durchgerostet, unsicher wie ein Iglo-Zelt auf Rädern. Umweltsau, da der nach dem Kaltstart wegen defekter Ventilschaftdichtungen Öl raushaut (ca. 5 Liter auf 10.000 km). Restwert: Nix. - Meine Mutter hat einfach Lust auf einen kleinen Neuwagen nach den Entbehrungen der letzten Jahre mit der alten Möhre und gerade die finanziellen Mittel dazu. Sie hätte ohne die Prämie jetzt noch keinen Neuwagen gekauft, sondern wäre den Escort noch ein Jahr weitergefahren. Wahrscheinlich hätte sie dann einen ca. 2 Jahre alten gebrauchten Kleinwagen gekauft. Ich glaube, genau solche Fälle hatte die Truppe um "Geh-Kacken-Merkel" (Zitat josef) im Auge, und hier passt es auch. Das ändert natürlich nichts daran, dass die Abwrackprämie nur ein Strohfeuer und damit bereits mittelfristik unwirksam ist.
-
110.000 km-Inspektion
Mensch Leute, warum wieder so unsachlich? Folgende Möglichkeit besteht doch: User Volkih57 erzählt nebenbei, dass sein Saab bei 85.000 einen Zahnriemen ersetzt bekommen hat (was wie wir wissen nicht stimmen kann, da eine Steuerkette verbaut ist) und vor zwei Jahren neue Bremsflüssigkeit bekommen hat. Vielleicht will er nur sagen, dass das ein oder andere bereits gemacht worden ist, was bei der Preiseinschätzung berücksichtigt werden soll. Vielleicht ist Volkihs Auto ein Zweitwagen, der in den letzten 2 Jahren nur 8000 km gelaufen ist? Vielleicht wurde das Auto pünktlich alle 10000 km zum Ölwechsel gebracht, und lediglich die letzte große Inspektion liegt 25.000 km zurück, das wäre doch noch im Rahmen. Das alles könnte doch theoretisch der Fall sein. Er schreibt schließlich "pünktlicher Ölwechsel" und nicht "pünktliche Inspektion" Lest bitte nichts zwischen den Zeilen, was da gar nicht steht. Ich fände es schön, wenn Neulinge im Forum nicht gleich wieder vergrault werden. Zum eigentlichen Thema kann ich leider nicht viel sagen, Faustformel bei einer Mittelklasse-Limousine, bei der nichts Außerplanmäßiges dazukommt: 300-400 Euro. EDIT: Ich schreibe zu lange, Aufklärung bereits erfolgt, Grundaussage bleibt bestehen.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Ich hatte damals zufällig detaillierte Bilder von der Verschlauchung/APC-Ventil/geänderter Kabelbaum gemacht, um nachzufragen, welche Leitung was bewirkt/welche Funktion hat.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Vielleicht der Maserati...
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Gefühlt sind es höchstens 170...
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Wie geil ist das denn?! Ich scheine ja bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben, wenn ich hier im vorletzten Satz schon wieder erwähnt werde. Der letzte Satz ist das beste: "Auto ist 14 Jahre alt, also bitte." Und der hat keinen Beifahrerairbag, wie fälschlicherweise angegeben. Ich stelle mir gerade vor, wie ich den für 1000 Euro ersteigere und dann abhole. Das Gesicht von Herrn Passinger würde ich gerne sehen! Ich glaube aber, dass da bei ebay ein (für Interessenten nicht sichtbarer) Mindestpreis hinterlegt wurde, habe gehört dass so etwas möglich ist. Werde die Auktion aber auch beobachten, bin mal gespannt... Dieser Satz klingelte mir bei Betrachten der ebay-Anzeige gerade in den Ohren.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Ne, hab ich nicht. Man liest hier im Forum aber, dass der 2.0t ein kürzeres Getriebe hat als die 2.3 Liter-Turbos und deshalb auf Langstrecke nicht weniger verbraucht. Meinst du mit 2.0T vielleicht die 185 PS-Version? Technik ist wichtig, Kratzer jucken mich nicht. Kannst du mir Details per PN schicken? Motor, Ausstattung, Standort, was heißt Generalüberholt?, Kilometerstand, Wartungsnachweis vorhanden?
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Die Frage wäre, ob Wollys Kaufvertrag noch existiert, die Rechnung für die Motorrevision datierte auf irgendwas Mitte Januar. Das ist abgelaufen, wenn die Reparatur 1 Jahr Garantie beinhaltet. Der Verkäufer hörte sich bei der Rückgabe des Autos so an, als gäbe es viele weitere Interessenten und das Auto schon so gut wie wieder verkauft wäre. Aber das waren wohl auch nur Schwätzer und Geschichtenerzähler... @Carmen: Bist du bei deiner Saab-Suche weiter? Gute 9000 häufen sich scheinbar gerade in Norddeutschland. Nahe Aachen steht ein 2.0 LPT, aber von privat und nicht angemeldet. Ohne Probefahrt kaufe ich keinen Turbo. Außerdem: 150 PS und kurzes Getriebe, da kaufe ich doch lieber 'nen 2.3 Sauger und habe eine Haupt-Defektquelle weniger. Aber selbst die sind gerade entweder weiß oder mit Automatik...
-
ist das schädlich für den motor?
So eingebaut schirmt das Radhaus die Ansaugmündung mit offenem Filter zum Größten Teil gegen den Innenraum/die Spritzwand ab, deshalb hörst du nichts. Das liegt nicht daran, dass der von ATU kommt. Ich möchte nicht so bissig klingen wie andere Foren-user hier, aber: Wenn die 200, 300 Euro mehr für eine Abgasanlage bei dir wirklich eine Rolle spielen, bist du dann sicher, dass ein 9-5 Aero das richtige Auto für dich ist? Auch wenn der Wertverlust der Kisten enorm ist und man man viel Leistung für den Preis eines neuen Fiesta mit Buchhalter-Ausstattung bekommt, so bleiben doch die Unterhaltskosten auf Premium-Niveau. Ich kenne zwei Leute, die mit schmalem Geldbeutel W126 S-Klasse bzw. E32 7er gefahren sind. Aber nur, bis die ersten ernsthaften Reparaturen kamen. Da waren die Autos ganz schnell wieder weg. Ein ernst gemeinter Rat: Wenn du über 200 Euro mehr oder weniger für einen Auspuff nachdenkst, kauf gar keinen, sondern leg das Geld auf die hohe Kante! Damit du nicht bei der ersten größeren Reparatur (und die kommt garantiert!) den 9-5 gleich wieder loswerden musst. Und mit ATU-Luftfilter und Brülltüte unterm Arsch kriegst du einen 9-5 überhaupt nicht mehr verkauft!!!
-
ist das schädlich für den motor?
Genau so sieht's aus! Am besten sind die Spätheimkehrer, die pulsierend im 2. Gang fahren, wenn man selber am nächsten Tag früh raus muss. Solche Vollpfosten führen meinen Beruf ad absurdum! Zum Thema: Ein offener Luftfilter liefert ein lauteres Ansauggeräusch, wenn er relativ weit oben verbaut wird, so dass er in Richtung Spritzwand Schall abstrahlen kann. Das Ansauggeräusch ist relativ tieffrequent, dadurch kann es auf der Autobahn unter Umständen als unangenehm (Brummen, Dröhnen) empfunden werden kann, denn es ist dann über einen längeren Zeitraum konstant. Man muss es halt mögen. Meine persönliche Meinung: Ich würde in etwas anderes investieren. Bei einem G40, XR2i, S16 oder so, die als brüllende Spaßkiste für's Überland-Heizen aufgebaut werden, mag solch ein Luftfilter das Feintuning sein, da er ins Konzept passt. Bei einem 9-5 würde ich es lassen.
-
Ikea plant jetzt auch Autos zu verkaufen...
Nach so vielen Teilen fühlt sich ein Golf II gar nicht an! (4 Reifen und 5 Bretta, fertig ist der Jetta...)
-
Cabrio-Vergleichstest 9-3 2.0T vs. C70 2.4T 1999
-
warum ich die jugend hasse?
Hm, Onkel Kopp mit 18, 19... Spontaner, unbeschwerter was den Ernst des Lebens angeht, freier zu tun und zu lassen was man will, mehr Haare. Aber auch: irgendwie unzufrieden mit sich und der Welt, keine Kohle (dadurch auch in Wirklichkeit doch nicht freier zu tun und zu lassen was man will), an den Wochenenden ständig den Arsch voll... Nee, ich will nicht mehr 18 sein. Ich mag durchaus das Älterwerden. Es könnte sich aber etwas langsamer anfühlen. Manchmal macht es mir Angst, wie sehr die Zeit rast. Und es wird von Jahr zu Jahr schlimmer.
-
warum ich die jugend hasse?
Als ich neulich auf einem 25. Geburtstag eingeladen war, wunderte ich mich, dass von den dort anwesenden Anfang bis Mitte 20-jährigen Apfelkorn getrunken wurde. Ich kannte den nur als Getränk meiner Elterngeneration. Als ich einem Typen, der mit einem Tablett rumging, meine Verwunderung unter anderem mit den Worten mitteilte "Ich dachte das trinken nur alte Leute", erntete ich ein "Dann ist das ja genau das richtige für dich!" OK, ich gehörte zu den Älteren auf der Party, aber verdammt, ich bin 31! Meine kurzzeitige Verärgerung wich der Gewissheit, dass die auch älter werden, und 6, 7 Jahre vergehen wie nichts, erst Recht ab Mitte 20!
-
Verständnisfrage Short Block/Long Block
In der englischsprachigen Wikipedia habe ich gefunden, dass der Block tatsächlich gekürzt und der Kettentrieb für die Nockenwellen für 1994 umgestaltet wurde, damit der Motor in den 902 passt. Mehr steht da nicht, nur die Info, dass der Hub im Vergleich zum B202 von 78 auf 90 mm verlängert wurde, wobei die Pleuellänge gleich blieb. Also wurde aufgrund eines größeren Kurbelradius ein längerer Motorblock notwendig. Dann vermute ich mal, dass beim Short Block gleichzeitig die Pleuel und vielleicht die Kolbenhöhe angepasst worden sind, um den Hub trotz kürzerem Block beibehalten zu können. Edit: Habe gerade in den von mir geposteten 9k-Tests gesehen, dass die Bohrung mit 90 mm von 1990 bis 1998 beim 2.3 Liter konstant blieb.
-
Ich geb zu, ich hab gestern 'Wetten dass' gesehn. Oder, die Sache mit den Kackburgern
Ich bin erstaunt, dass es tatsächlich Leute gibt, die keinen Fernseher haben. Und ich dachte schon ich sei mit meinem DVB-T in Aachen (und damit ausschließlich öffentlich rechtlichem Fernsehen) und meiner Privatfernsehen-Verweigerungshaltung ein Außenseiter.
-
Verständnisfrage Short Block/Long Block
Hallo zusammen, bin hier im Forum mal im Zusammenhang mit der Kettentriebsproblematik beim 9000 auf die Begriffe Short Block und Long Block gestoßen. Der Long Block ist - sofern ich mir das herleiten konnte - wohl der 2.3 Liter bis einschließlich 1993, also auch aus dem Baujahrfenster, in dem die Kettenprobleme auftreten. Wurde beim Short Block der Block unter Beibehaltung des Gesamthubraumes verkürzt? Wurde aufgebohrt, die Kurbelgeometrie verändert, oder die Kolbenhöhe verringert? Und ist die mangelnde Materialqualität allein für den anfälligen Kettentrieb verantwortlich oder ist das auch konstruktiv bedingt durch den "Long Block"? Und noch was: Baujahr 93 schlecht, Baujahr 94 gut. So die allgemeine Aussage hier. Aber wo genau ist die Grenze? Muss es Modelljahr 93 schlecht, Modelljahr 94 gut heißen? Das wäre ja anhand der VIN nachvollziehbar. Der Onkel will's mal wieder genau wissen...
-
V4-Motor aus 'nem Ford?
Mensch, Ziehmy, der 9-5 hat ja schon tiefe Furchen in deinem Unterbewusstsein hinterlassen! Ich mach' mir bald Sorgen...
-
H-Kandidat Saab 900
Typ 43, der mit den kleinen Rechteckscheinwerfern, das passt schon. Spielt aber eigentlich keine Rolle, denn 99,9 % aller 200 Turbo (79-82) sind weggerostet oder wurden für Urquattro-Motorreparaturen geschlachtet.
-
Test-Telegramm 9000 2.3 LPT Anniversary 1998
-
Ab jetzt jeder Alter Saab mind. 2500 Euro wert?
Ruhig Blut, Klaus, sonst frage ich gleich, welches Öl man denn in einem 900/9000 Turbo fahren sollte
-
Vergleichstest 9-3 Viggen vs. 328i Coupé 1999
Hier hatte der 9-3 wohl von Anfang an keine Chance. Rückblickend muss man allerdings eingestehen: Das bessere Langzeitauto, auch was den Werterhalt angeht, ist eindeutig der BMW.
-
Gebrauchtwagentest Saab 901 Cabrio von 1999
War der 901 1995 als Limo noch "Bedingt empfehlenswert" ist er als Cabrio 4 Jahre später "Sehr empfehlenswert". Interessant, hat da jemand die von Gerd vielzitierte rosarote Brille aufgesetzt?
-
Info Saab 9-3 2.0 FPT Full Sport Package 1999
Dieses Bild stammt aus einem Vergleich verschiedenster Autos zum Thema "Wer bietet am meisten Fahrspaß?". Insgesamt wurde der Saab im Text fast nicht angesprochen und die abschließende Wertung fiel so dermaßen einseitig schwarz-weiß aus, das habe ich erst gar nicht eingescannt. Kurzform: Langstreckentauglichkeit, Komfort und Leistung - ja; Sportlichkeit, Agilität und Fahrspaß - nein.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Genau das hat der Händler in den Kaufvertrag reingeschrieben. Ich wusste bereits, dass ein pauschaler Ausschluss nur bei Privatverkäufen möglich und bei Händlern nicht zulässig ist. Die müssen wenn, dann ganz konkret Bauteile als "defekt" im Kaufvertrag auflisten, wenn der Kunde anschließend deshalb nicht mehr antanzen soll. Dieser Saab wird nicht im Auftrag von Constanze verkauft. Der Händler verkauft das von Constanze erworbene Auto im eigenen Interesse.