Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einer meiner Kollegen, ein Alfa-Fan durch und durch, hat einen. Der war sogar vor kurzem in der Oldtimer Markt in dieser Auto-Duell-Rubrik wo zwei Besitzer ihre Autos vergleichen. "Gegner" war ein Citroen GS. Auf dem Parkplatz gegenüber meiner Arbeit steht im Sommer regelmäßig ein Alfasud Coupé Sprint. Der gefällt mir extrem gut. Ein anderer meiner Kollegen, den ich allerdings nicht persönlich kenne, hat einen Peugeot J7 Kastenwagen, augenscheinlich im Top-Zustand restauriert. Bis vor kurzem kannte ich dieses Auto gar nicht.
  2. Teilnehmer nach Eingang der Anmeldungen: Personen Zusage % Personen Abendessen: 01) AeroCV..........................................................................1..................................100 %.......................1 02) bantansai.......................................................................1..................................100%....................... 1 02b) zardoz.........................................................................1..................................100%........................ 1 03) Onkel Kopp...................................................................1..................................100 % ...................... 1 04) Jevo...............................................................................2..................................100 %...................... 2 05) UZ900............................................................................2..................................100 %...................... 2 06) meux.............................................................................1..................................100 %...................... ? 07) saabist0611...................................................................3..................................100 %..................... nein 08) Meki...............................................................................1..................................100 %.......................? 09) hasse............................................................................1..................................100 %........................1 10) Flemming......................................................................2..................................100 %.......................2 11) DK-DUS........................................................................1...................................50 %........................? 12) MikeKöln + RedRita......................................................3..................................100 %...................... 3 13) JL900/0..........................................................................1..................................99,5 %..................... 1 14) Cabriofahrer...................................................................2..................................100 %...................... 2 15) Siggi Geldner.................................................................1..................................100 %...................... ? 16) OliverHH........................................................................1....................................95 %...................... ? 17) Geldner Jürgen..............................................................1..................................100 %...................... ? 18) Weißhaupt Rainer.........................................................1..................................100 %...................... ? 19) Bolte Hans.....................................................................1..................................100 %...................... ? 20) Silveraero......................................................................2..................................100 %...................... ? 21) zweiundvierzig...............................................................1..................................100 %..................... 1 22) Marcus_G......................................................................2..................................100 %..................... ? 23) bernd.............................................................................1...................................100 %..................... ? 24) djumpen........................................................................1...................................100 %..................... 1 25) djumpen........................................................................1...................................100 %..................klärt sich noch Nachzügler durch Absagen: 26) saapido..........................................................................2..................................100 %..................... nein 27) Schwarzwitti..................................................................2..................................100 % ..................... ? 28) Cabriofahrerin................................................................1..................................100 %...................... 1 29) Sven...............................................................................1..................................100 %.......................1 30) misaabel.........................................................................1..................................100 %.......................1 Warteliste: Bei Absage(n) einer der o.g. Teilnehmer rutscht Ihr in der nachfolgenden Reihenfolge nach. 1) Wilhelm14 - Zusage noch aktuell ???? 2) solros
  3. Das könnte sein. Die Luftmassenbegrenzung korrelierte mit einem leicht erhöhten Klopfwert auf Zyl. 1, der an sich aber unkritisch war. Man könnte natürlich auch sagen, die Trionic regelt rechtzeitig so weit zurück, dass es gar nicht erst zu erhöhtem Klopfen kommt. Das erste wird am Wochenende gemacht und das zweite ist leider überhaupt nicht einfach realisierbar. Ich werde mich mittelfristig mal nach einem Aero-Steuergerät aus meinem Modelljahr umsehen, stand dazu auch schon mit majoja02 in Kontakt. Vielleicht gucke ich auch mal nach einem originalen für den B235E, leider erreicht er die ursprünglichen 280 Nm meistens auch mit der Luftmassenbegrenzung. Da muss es schon derbe heiß sein, damit das noch weiter abfällt.
  4. Habe ich da was nicht richtig in Erinnerung? Wenn kein Leistungsmangel auftrat, waren die Klopfwerte auf dem ersten Zylinder dann nicht auf dem Niveau der anderen? Die Trionic verhält sich dann nicht gleich, wenn andere Randbedingungen herrschen, doch nicht "einfach so". Die Fahrt nach der ersten Programmierung mit E85-Option war kurz und mit wenig hoher Last - und vor allem ohne E85 im Tank. Fehleranalyse softwareseitig gab es nicht (ich konnte es nicht...), die Motorzerlegung sagte: Motor abgemagert (alle Zylinder), 1. Zylinder hat es dann als ersten "erwischt", bei den anderen konnte es dann nicht mehr zum Äußersten kommen. Danach kam eine Software ohne E85-Option drauf und die Fahrt war wie oben geschrieben.
  5. Mir fehlt hier eine schlüssige Theorie zum Zusammenhang "Stage 1-Software an sich" zu "Leistungsverlust durch Ladedrucksenkung aufgrund Klopfen auf 1. Zylinder mit erstmaligem Auftreten 60.000 km nach Aufspielen dieser Software". Weißt du genaueres oder ist das erst mal nur eine Idee? Meine alte ZK schmiss die Fehler übrigens ohne MKL, volle Power bei moderaten Außentemperaturen war da. Wie ich schon schrieb: Ich schließe selbst nicht zu 100% aus, dass die aktuelle Stage 1-Software eventuell etwas anders (sensibler?) auf Fehlfunktionen der Hardware reagiert, aber der Auslöser meines Leistungsverlustes muss meiner Meinung nach etwas an der Hardware sein, weil sich die Software nicht geändert hat. Es ist doch bezüglich der Bedatung reine Logik, bei der reproduzierbar gilt: "Shit In -- Shit Out" und nicht "Shit In -- Nach 5 Jahren und 60.000 km Shit Out". Dass ich mit dieser Meinung falsch liege akzeptiere ich erst, wenn mir jemand eine Erklärung liefert warum meine Annahmen falsch sind. Vielleicht ist das Steuergerät sogar Schuld, dann aber nicht wegen der Software die drauf ist. Ja, die Software ist quasi "aus dem Regal" des Anbieters. Es gab keine individuelle Abstimmungsfahrt um einzelne Parameter zu setzen, aber eine kurze Fahrt auf der Autobahn mit angeschlossenem Applikationsnotebook um die korrekte Funktion der Software zu checken. Der Anbieter fummelt nach eingenen Angaben nicht an der Funktion der Klopfregelung rum. Wozu auch.
  6. Wie erklärst du bei fehlerhafter Software, dass der Fehler erst jetzt auftritt?
  7. Tank war heute vollständig leer. Mit den letzten Tropfen, E10 aus einer freien Tanke habe ich einen Umweg über die Autobahn gemacht und mal den Zündwinkel beobachtet. Voller Schub war da, aber die Anzeige zappelte relativ stark, manchmal in Richtung 0°, vereinzelt zündete der auch nach OT. Einmal nach einem Stück Autobahn-Vollgas und ein wenig Warten auf einem Parkplatz bei laufendem Motor meinte ich im folgenden Beschleunigungsvorgang eine leichte Verzögerung festzustellen im Ladedruckaufbau, aber vermutlich war es einfach schon zu mild für den Effekt. Um den Faktor Sprit bei den folgenden Versuchen nochmals sicher ausschließen zu können, habe ich dann bei Esso ROZ 98 getankt. Mit dem Sprit war in folgenden Versuchen der Zündwinkel bei Vollgas-Beschleunigungen stabiler, es kam nicht zu den vereinzelt sehr deutlichen Verstellungen nach spät. gendzora ist so nett und schickt mir seine neuwertige DI zum Testen und gegen Ende der Woche wird es nochmal warm... Stichwort DI: Doch nix mit wundersamer Selbstheilung. Der fährt zwar einwandfrei, aber beim Abstellen des Motors schmiss er gerade reproduzierbar die Fehler 1312 und 1334, Verbrennungssignal Zyl. 1+2 sowie 3+4 Unterbrechung/Kurzschluss nach B+
  8. Stimmt, ohne Last klopft ein Motor nicht. Ich muss auch anmerken, dass der Leistungsmangel völlig sanft abläuft, kein Ruckeln, keine Drehzahleinbrüche, nichts Plötzliches. Das kleine Hitzeschutzblech ist bei mir übrigens an Ort und Stelle.
  9. Muss ich checken. Mein Getriebe war ja für den Kupplungstausch draußen, der Leistungsverlust aber schon vorher da.
  10. Sprit war nicht immer gleich, Super Plus statt E10 hatte ich ja getestet, brachte aber nichts. Ich kann die DI natürlich nicht zu 100% ausschließen. Ich halte das nur für eher unwahrscheinlich (kein ähnlicher Fall bekannt, erweiterte ZK-Diagnose ohne Befund, ...) Das wäre super nett. PN folgt... Gute Zusammenfassung. Wie passt denn jetzt der KW-Geber und Klopfen auf dem ersten Zylinder zusammen? Und welches Blech meinst du?
  11. Das sehe ich genauso. Das ist eine gute Frage. Ja, schon. Aber es gibt nachvollziehbar gar keinen Anhaltspunkt, dass meine DI nicht in Ordnung ist. Und ich habe zwei DI's, mit denen das Auto aktuell super läuft. Ich bin dafür, dass wir zehn Leute auftreiben, die jeweils 30 Euro spenden, und dann verlosen wir die DI unter den Teilnehmern - nachdem sich der Tausch bei mir als nicht zielführend erwiesen hat. Kompressionsmessung muss und wird gemacht werden. Was thermodynamisch gar nicht logisch und nachvollziehbar ist, ist der Umstand dass bei mir das Klopfen unabhängig von Wasser- und Ladelufttemperatur auftritt. Danke für das Angebot, aber das WIS sagt ganz klar, dass dann Schäden drohen. Was hat es eigentlich mit der grünen Zündkassette für T7 auf sich? Kann die mehr hinsichtlich Diagnose? Dann muss ich vielleicht mal einen Check bei Thüllen beauftragen.
  12. Sicher fehlerfrei heißt also Neukauf. Was mich jetzt schon ärgert ist, dass ich wetten würde dass das 300 rausgeschmissene Euros sind, weil ich hier noch nie gelesen habe dass Leistungsmangel nach Zündkassettentausch behoben war.
  13. Was also würdet ihr an meiner Stelle tun? Doch auf Gut Glück Teile tauschen?
  14. Ich habe heute mal meine alte Zündkassette wieder verbaut. Wunderbare Selbstheilung. Kein MiFi-Hochzählen im Schubbetrieb mehr feststellbar, Auto läuft einwandfrei mit dem Teil. Jetzt habe ich doch eine Ersatzkassette im Kofferraum. Mit beiden Zündkassetten zeigt mein Auto MiFi im Live-SID ähnlich an. Eigentlich geht der Zähler nennenswert nur bei schnellen Gangwechseln aus eher hoher Last, also z.B. bei starkem Beschleunigungen, hoch. Manchmal auch bei Gasstößen. Dann zeigt er schon mal 10-20 MiFis an. Auf 230 km Autobahn heute aber z.B. nur 23 MiFis. Unter Last keine, im Schub mal 1-2, mehr nicht. Jetzt könnte man behaupten, beide ZK seien nicht mehr in Ordnung. Wahrscheinlicher ist aber, dass beide i.O. sind. Leider war es heute nicht warm genug zum Testen, ob mit der alten Kassette auch Leistungsmangel auftritt. Wird Ende der Woche nachgeholt, dann wird es wieder wärmer.
  15. Der wohnt mit Rostock aber nicht gerade um die Ecke...
  16. Warum sollte die Software ursächlich sein? Die Kiste lief 50.000 km ohne Probleme mit der Software, auch bei hohen Temperaturen, und das Steuergerät ist doch nicht umbedatet worden?! Eine Software ist auch nicht von Stauwärme abhängig. Sollte der Effekt mit dieser Software eher auftreten als mit einer anderen, ist das noch nicht die Ursache des Problems bei meiner Symptomatik. Das mit dem Kraftstoffdruck ist da eher wahrscheinlich, ist auch ein zu prüfender Punkt im WIS bei Leistungsmangel. Ich muss mir mal eine Liste machen...
  17. Bevor ich mich auf alles Hypothetische stürze, sollte ich meiner Meinung nach die nahe liegenden Bauteile für korrekte Gemischaufbereitung und Klopferkennung am 1. Zylinder sicherstellen/abchecken. Wenn das ohne Befund ist, dann überlege ich weiter.
  18. Ja, das bin ich virtuell am Rechner durchgegangen und habe alles gemacht, was mit dem Live-SID möglich ist. Das Ergebnis ist in meinem "Suche abgeschlossen - mein neuer"-Thread dargestellt. Da bleibt Motorklopfen durch unzureichende Kraftstoffversorgung und elektrisches Problem übrig.
  19. So, ich habe gerade mal die Rechnungsunterlagen von der damaligen Motorrevision gesichtet. Dort sind alle Teilenummern der verwendeten Teile aufgelistet. Es kam eine Zylinderkopfdichtung mit der Nummer 400.983 zum Einsatz. Wenn man Guhgel damit füttert erfährt man, dass diese Nummer zu einer Elring-Dichtung für den Saab 9-5 gehört, OE-Vergleichsnummern 5955174 und 5960083. Passt also. Mich hätte auch gewundert, dass eine B234-Dichtung erst nach 50.000 km anfängt Probleme zu machen. Ansonsten finde ich das Brainstorming hier gut und richtig, vieles würde ich aber echt ausschließen, wenn man bedenkt dass der Fehler im Zusammenhang mit Stauwärme auftritt. Alles was mit der Wasserkühlung des 1. Zylinders zu tun hat würde ich insofern ausschließen wollen, da das Problem am deutlichsten bei niedrigen und mittleren Drehzahlen auftritt und bei hoher Drehzahl wieder besser wird. Dort ist aber der Kühlmittelstrom und der Wärmeeintrag vom Zylinder ins Kühlwasser am größten. Bleiben die DI und der Kabelbaum als mögliche Ursachen, dazu - meiner Meinung nach unwahrscheinlicher aber nicht ausgeschlossen - ein auf dem ersten Zylinder undichter Ansaugkrümmer und nicht 100%ig dichte Ventile auf den Zylindern 2-4 aufgrund der damals hohen Temperaturbelastung. Das könnte ja schleichend schlimmer geworden sein und sich jetzt auswirken. Mein Plan ist daher wie folgt: Am Wochenende nehme ich meine alte DI mit aus dem Emsland und verbaue die nochmal probehalber, falls es nochmal warm genug sein sein sollte. Beim anstehenden Wechsel auf die 6er Kerzen möchte ich bei der Gelegenheit mal die Kompression prüfen lassen. Flemming hat noch eine DI unbekannten Zustands, die könnte man ja mal per Zündkassettendiagnose auf grundsätzliche Eignung prüfen und dann ebenfalls testen. Seine intakte im 9-5 ist leider von LPG-Bauteilen verdeckt, da weiß ich nicht ob das ein Akt ist das wegzubauen. Wenn ich mal auf die Bühne meines Bekannten im Emsland kann, werde ich mit Seifenwasser oder falls dort zur Hand Lecksuchspray das Ansaugrohr 1. Zylinder einsprühen. Den gut zugänglichen Teil des Kabelbaumes könnte man vielleicht mal vorsichtig bei ansonstem nicht stark erhitztem Motor/Motorraum mit dem Heißluftfön erwärmen. Das würde ich ebenfalls bei meinem Bekannten machen, von dort kann man direkt vom Werkstatthof weg Gas geben.
  20. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Deine Probleme hatte ich auch schon. Frau Doktor diagnostizierte einen gereizten Karpalnerv. Die Ergon-Griffe habe ich danach ausprobiert (ohne Hörnchen), die helfen tatsächlich. Habe ich auf dem Canyon immer noch drauf. Auf dem Retrocycle fahre ich dicke Moosgummi-Griffe, die dämpfen ganz gut. Ansonsten hilft wie Kurt schon schrieb eine aufrechte Sitzposition oder aber ein Lenker mit viel Backsweep.
  21. Verstopfte Kühlkanäle halte ich für sehr unwahrscheinlich: Etwa 70.000 km seit Revision, korrektes Kühlmittel, einmal nach defektem Heizkreislauf-Bypassventil mit knapp 2 Litern aufgefrischt - da müsste sich schon was im Motor gelöst haben und eine Bohrung blockieren. Die Stütze ist am weitesten von Zylinder 1 weg, aber das Ding stützt den Sammler ab. Wäre das ein Problem, dann müssten doch vieeeel mehr Autos dort Probleme haben DI war mir immer zu teuer um mir einfach so eine ins Regal zu legen. Daher habe ich leider keine frische. Habt ihr alle eine zweite frische zur Hand? Gibt es jemanden auf der Achse Aachen-Köln der mir die leihweise zur Verfügung stellen könnte?
  22. Erst einmal vielen Dank an alle für’s Mitdenken. Ich nehme mal ein paar Punkte direkt auf: Das wäre theoretisch möglich. Erklärt aber nicht die Abhängigkeit von Stauwärme. Ein Kompressionstest ist schnell gemacht und auf jeden Fall zur Bestandsaufnahme mal sinnvoll. Ich hatte sowas ja immer wegen der Temperaturwerte ausgeschlossen, mache aber einen Denkfehler: Der Temperaturfühler sitzt am Zylinderkopf an Zylinder 4, da ist Zylinder 1 weit weg. Unter Umständen ist die Umströmung am 1. Zylinder im Leerlauf unzureichend, dem fehlt ja an der Stirnseite auch der Wassermantel. Aber dann müssten das alle B235L/R/E Stage 1 haben, da es ein konstruktiver Mangel wäre. Was sollte denn zu einer lokal fehlerhaften Kühlung im Einzelfall führen? Das klingt als läge ein Tester bei dir im Keller (?) Undichtigkeit im Saugrohr in Abhängigkeit von Stauwärme klingt für mich erst mal nicht so plausibel, aber hinter der Ölwanne unter der Spritzwand sitzt der zweite Kat. Vielleicht steigt da richtig Hitze nach oben in Richtung Saugrohr, während bei Fahrt die Hitze vom Kat direkt nach hinten weggeblasen wird. Quertausch mit einer funktionierenden DI wäre natürlich auch einen Versuch wert. Ich habe noch eine mit der der Motor läuft, aber die hatte ich wegen erhöhter Missfire-Detektion schon mal ausgetauscht. Das mit der Stütze und dem Zusammenhang 1. Zylinder, Temperatur und Drehzahlsensor verstehe ich nicht. Was passiert wenn der Abgaskrümmer leicht undicht ist (außer Geräusche?). Ansaugkrümmer versuche ich demnächst mal abzusprühen, aber das ist natürlich alles ziemlich verbaut. Da werde ich eine Bühne brauchen.
  23. Die Zündkerzen sind seit etwa 15.000 km drin, die Zündkassette seit etwa 70.000 km. Die Zündkassettendiagnose mit dem Tech verlief ohne Befund. Ich habe die Kerzen der ersten beiden Zylinder rausgeschraubt, beide sehen identisch aus. Sie sind etwas verrußt. Im ersten Zylinder ist jetzt eine neue Kerze drin, das brachte keine Verbesserung. Ich fahre seit dem Stage 1 die BCPR7ES-11, die immer ein schönes hellbraunes Bild hatten. Kurz nach dem letzten Zündkerzenwechsel wurde der 9-5 aber zum Pampersbomber und hat seitdem einen deutlich höheren Stadtverkehrsanteil, während er früher deutlich überwiegend auf der Autobahn lief. Ich vermute, dass dies für das nicht mehr sonderlich schöne Kerzenbild verantwortlich ist. Ich werde daher wieder auf die BCPR6ES-11 wechseln. Der Motor ist vor knapp 80.000 km revidiert worden, damals war der Motor gesamt abgemagert und hat am ersten Zylinder versagt: Kolben im Eimer, Riefen im Zylinder und Masseelektrode Zündkerze weg. Das Ganze war auf Stage 1 E85 und mutmaßlich auf einen Softwarefehler zurückzuführen (war die erste E85-Fahrt…). Spritzbilder der Einspritzdüsen waren angeblich allesamt in Ordnung, sagte zumindest die Werkstatt. Sollte hier die Ursache zu suchen sein? Nach dem Schaden kam ein „normales“ Stage 1 drauf. Der Motor wurde aufgebohrt und bekam Wössner-Kolben im 1. Übermaß. Der Zylinderkopf bekam auf dem ersten Zylinder neue Ventile, die eingeschliffen und mit neuen Ventilschaftdichtungen versehen wurden Was bezieht sich klopfrelevant noch auf einen einzelnen Zylinder? Saugrohr undicht auf dem Arm zum 1. Zylinder führt zur Abmagerung? Obwohl: Unter Last müsste er ja fetter laufen da Ladedruck > Umgebungsdruck. Abgaskrümmer im Arm vom 1. Zylinder verstopft, was zu viel Restgas im Brennraum zur Folge hat? Selbst wenn, der Krümmer wird im Betrieb so heiß, den interessiert nur die Motorlast und nicht Stauwärme unter der Motorhaube. Für den Ansaugkrümmer würde das eigentlich auch gelten, beide sitzen am mit Wasser durchströmten Zylinderkopf, dieser und der Krümmer sind aus Alu mit hervorragender Wärmeleitung. Klopft der Motor vielleicht gar nicht real und die Trionic „glaubt“ dies nur anhand einer Fehlfunktion der DI oder eines Problems im Kabelbaum? Ich werde daraus nicht schlau, das passt doch nicht zusammen. Hat noch jemand eine Idee? Ich bin gerade mit meinem Latein am Ende.
  24. In dieser warmen Zeit konnte ich mit freundlicher Unterstützung von Flemming weiter an meinem Leistungsmangel forschen. Wir sind einen Schritt weiter gekommen. Zur Erinnerung: Bei hohen Außentemperaturen und nach Stillstand mit laufendem Motor oder geringer Fahrgeschwindigkeit regelt mir die Trionic die Leistung weg, wobei die angeforderte Luftmasse bereits reduziert wird. Nach etwas Fahren mit höherer Geschwindigkeit ist die Power wieder da, obwohl beispielsweise Kühlmittel- oder Ladelufttemperaturen weiter angestiegen sind. Das Problem ist also offenbar mit Stauwärme im Motorraum verbunden. Relativ schnell hat Flemming bei Beschleunigungsmanövern mit Leistungsmangel auf dem Tech gesehen, dass für Zylinder 1 der Klopfzähler hochzählt. Nach einer Volllast-Beschleunigung im 4. Gang von etwa 80-140 standen für Zylinder 1 etwa 150 Klopfer auf dem Zähler, der Wert für die anderen drei lag immer deutlich unter 10. War volle Leistung da, zählte auch der Klopfzähler für Zylinder 1 nicht nennenswert hoch. Die zu klärende Frage war nun, ob dies auch tatsächlich für die Verringerung der Luftmassenanforderung verantwortlich ist. Im Normalfall – so auch bei mir im Falle ohne Leistungsmangel - erfolgt die Luftmassenbegrenzung bei Vollgas über das maximal erlaubte Motordrehmoment. D.h. es wird so viel Luftmasse angefordert, wie es der im Steuergerät hinterlegten Volllast-Drehmomentkurve entspricht. In der Teillast zwischen Leerlauf und Volllast erfolgt die Luftmassenbegrenzung analog zur Gaspedalstellung die der Fahrer vorgibt. Es gibt immer nur eine aktuell aktive Größe für die Luftmassenbegrenzung. Die Luftmasse ist immer auf einen Sollwert begrenzt, je nachdem welcher Betriebszustand gerade vorliegt. Soweit alles normal. Die Untersuchungen mit dem Tech haben ergeben, dass bei Beschleunigungen wo bei mir Leistung fehlt beim Durchtreten des Gaspedals die Klopfregelung für die Luftmassenbegrenzung dauerhaft verantwortlich ist und nicht mehr die Luftmasse anfordert, die der im Steuergerät hinterlegten Volllast-Drehmomentkurve entspricht. Passend dazu wird die Drosselklappe ein Stück weit geschlossen und dann langsam mit steigender Drehzahl wieder geöffnet. Wenn bei der T7 Klopfen auftritt, wird zunächst die Zündung nach spät gestellt, wenn das nicht reicht angefettet, und wenn das nicht reicht die Luftmasse reduziert, was bei kurzfristiger Regelung über die Anstellung der Drosselklappe erfolgt. Das sieht man im folgenden Bild auf dem Tech. Der Punkt wo die eine Flanke fällt und die andere steigt ist der Moment, wo ich Vollgas gebe, die Klopfregelung übernimmt die Luftmassenbegrenzung (man könnte auch Luftmassenregelung sagen) vom Gaspedal. Die dicke Linie ist die Drosselklappe, sie öffnet zunächst ganz, wird dann aber wieder ein Stück weit geschlossen und öffnet danach nur langsam. Am Ende gehe ich wieder vom Gas. Ohne Leistungsmangel sähe das Bild ähnlich aus (hab kein Foto), nur dass statt Gaspedal Maximales Motordrehmoment von 0 auf 1 springen und die Drosselklappe nicht zugemacht werden würde. Ich glaube nun verstanden zu haben was die Kiste macht. Die Fragen sind nun: Warum klopft der Motor auf dem ersten Zylinder und warum ist das offenbar von Stauwärme unter der Motorhaube und nicht direkt von Kühlmittel- und Ladelufttemperatur abhängig? Super Plus bringt auch keine Veränderung.
  25. Nö, braucht gar nicht. Ein wenig Objektivität und differenzierte Betrachtung würden allerdings nicht schaden, falls man dich ernst nehmen soll. Willst du nur provozieren und polarisieren - dann mach' mal so weiter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.