Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
aero 84s Vectra...
Die Hinterachse hat Vorspur und die wiederum ist mit bloßem Auge zu erkennen. Sieht bei meinem trotz relativ frisch eingestelltem Fahrwerk schief aus.
-
aero 84s Vectra...
Ein metallisches Klong/ken von hinten bei langsamer Fahrt über Bodenunebenheiten und beim Anfahren war bei mir auf ausgeschlagene Querlenkerbuchsen außen am Radträger zurückzuführen. Im fortgeschrittenen Stadium konnte ich das auch durch Wackeln am Auto hervorrufen. Ein sehr ähnliches Geräusch bei gleichen Fahrzuständen hatte ich nochmal, da war es aber die Verriegelungsmechanik der umklappbaren Rückbank, die nach Fluten mit Ballistol wieder ruhig war.
-
Motoren 2.0 und 2.3 Vergleich Haltbarkeit / Verschleiß
Richtig, durch den größeren Hub ist die auf den Steuertrieb wirkende Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle größer, die Winkelgeschwindigkeit schwankt bei gleicher mittlerer Drehzahl stärker. Dazu kommt unter Last noch, dass durch die größere Kröpfung der Kurbelwelle die Torsionsschwingungen zunehmen, und die sind vorne, da wo die Kette läuft, am größten.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Bei einer Komplettrestauration für 30.000 Euro ist das vermutlich so. Nur als Beispiel, mein 900 kam frisch von HFT, wieder mal Geld in die Hand genommen, nach anderthalb Wochen Standzeit quietscht jetzt hinten eine Bremse 1x pro Umdrehung und es ist durch Fahrmanöver nicht wegzubekommen, dazu hat sich irgendwas im Mittelschalldämpfer gelöst was scheppert wenn er heiß ist. Natürlich alles für sich kein Drama, aber es nervt. Längerfristig Ruhe hat man niemals, wenn man es lediglich "zeitwertgerecht" macht.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Meine Erfahrung in 7 Jahren 9-5: Irgend ein Defekt ist immer...
-
SAAB-Autopflege
Wo wohnst du noch gleich...? Machst du auch Hausbesuche?
-
SAAB-Autopflege
Touché!
-
SAAB-Autopflege
Mit einer gewissen zwischen Be- und Ver- schwankenden wunderung lese ich hier mit. Jetzt weiß ich, was Dieter Nuhr meinte, als er von der "spiritistischen Gemeinschaft der Lack- und Polsterpfleger" sprach . Ihr könnt euch wohl nicht mit der eigenen Vergänglichkeit anfreunden und sucht einen Ausweg, was? . Es wird Zeit für einen Ratten-Ranzkarren-Konter-Thread
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
...und vom Fahrwerk. Mein Eindruck ist, dass das komfortable Standardfahrwerk besser mit 16 Zoll harmoniert. Den Vector-Alus macht vermutlich auch ihr enormes Gewicht zu schaffen, Stichwort ungefederte Massen. Das sind die schwersten 17-Zöller die ich je in der Hand hatte. Die fühlen sich schon unkomfortabel an bevor man die ans Auto schraubt
-
aero 84s Vectra...
...und vom Fahrwerk. Mein Eindruck ist, dass das komfortable Standardfahrwerk besser mit 16 Zoll harmoniert. Den Vector-Alus macht vermutlich auch ihr enormes Gewicht zu schaffen, Stichwort ungefederte Massen. Das sind die schwersten 17-Zöller die ich je in der Hand hatte. Die fühlen sich schon unkomfortabel an bevor man die ans Auto schraubt
-
Es wird Zeit...
Traggelenk und Längslenkerbuchsen waren must, neue Reifen diskutabel. Die hatten noch Profil, waren aber laut, nicht mehr gut bei Nässe und 7 Jahre alt. Die Nachrüstung von gebrauchten Stabilisatoren war natürlich "nice to have". Durch den anstehenden Jobwechsel werde ich nicht mehr viel Autobahn fahren, dafür hoffentlich wieder etwas mehr 900. Dann werden die Kilometerkosten sinken, da bin ich mir auch sicher. Das zeigt eigentlich ganz gut, dass viel Fahren immer auch viel Geld bedeutet. Wenn ich vor 10 Jahren für 15.000 Euro einen jungen Gebrauchten gekauft und mehr oder weniger runtergeritten hätte, wie die meisten Autofahrer das tun, dann wären jetzt 13.000 Euro allein an Wertverlust weg. Das wäre mehr als ich in den 900 gesteckt habe. Bei meinen 7000 9-5-Euronen fehlt streng genommen auch der Wertverlust, dann sieht es auch da schon anders aus. Mir geht es schon ums Fahren (ich weiß aber was du meinst...)
-
Es wird Zeit...
Das ist richtig. Vor allem die Karosseriesanierung nach den Winterjahren und die Fahrwerksmodifikationen gingen ins Geld.
-
Es wird Zeit...
Hier im Forum wurde von den Viggen-Piloten und aero84 jüngst das Thema Betriebskosten beleuchtet. Ich habe das für meinen 900 jetzt - wo er ziemlich genau 10 Jahre in meinem Besitz ist - auch mal gemacht. Wohl wissend, dass es verheerend ausfallen wird . Ich habe das Auto im Sommer 2006 für 1200 Euro gekauft, mit guter Substanz, aber auch mit Reparaturstau. Die Wartungs- und Reparaturkosten habe in einer Excel-Tabelle nachgehalten, Steuer und Versicherung ließen sich rekapitulieren, die Kraftstoffkosten musste ich abschätzen. Beim Kauf 2006 hatte das Auto 167.000 km gelaufen, jetzt stehen 207.000 km auf der Uhr. Also nur 40.000 km in 10 Jahren. Der 900 war nie Vollzeit-Alltagsauto. Folgende Kosten sind trotzdem aufgelaufen: 9550 Euro für Reparaturen, Wartung und HU/AU 2240 Euro für Steuer 1640 Euro für Versicherung 5220 Euro für Kraftstoff (Abschätzung mit 9 Litern Verbrauch und 1,45 Euro pro Liter als Mittel über die Jahre) -------------- 18650 Euro bzw. knapp 0,47 Euro/km :eek: Da lässt sich nichts mehr schön rechnen. Unter regulären Autofahrer-Gesichtspunkten ist das ziemlich bekloppt. Fairerweise muss man sagen, dass der 900 heute in besserer Verfassung ist als beim Kauf und dass ich bei einem Verkauf heute wohl mehr als 1200 Euro erzielen könnte, was die Bilanz etwas verbessern würde. Aber der Restwert ist natürlich um Welten niedriger als der Invest. Tja, warum gibt man sich sowas? Das ist ein richtige Euro-Grab. Ich glaube die Beschreibung "Ich habe an der Karre einen Narren gefressen" trifft es am besten. Es fühlt sich jedenfalls nicht so verlustbehaftet an wie es sich liest. Ich bin mal gespannt wie die Bilanz nach 10 Jahren im 9-5 ausfällt. Da stecken nach 7 Jahren jetzt 7000 Euro Reparaturkosten drin, allerdings bei 85.000 km Fahrleistung. Das Golf Cabrio habe ich 11 Jahre und 48.000 km bei 4600 Euro Reparaturkosten. Das ist geradezu ein Sparschwein verglichen mit den Saab.
-
Radfahrer unter uns?
Wird in Aachen sowas kontrolliert? Ich habe immer den Eindruck, die Rennleitung denkt nur "Hauptsache überhaupt Licht". Bei reiner Batteriebeleuchtung würde ich nach Sigma oder Catlight gucken, wenn es billig und brauchbar sein soll.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Die Hetze durch den Kölner Bahnhof kenne ich aus Studienzeiten auch zur Genüge, meist wegen belagerten Fahrkartenautomaten und unerfahren langsamen Bedienern oder Gleisänderungen auf den letzten Drücker. Bin mal auf die Berichte zum 9-5 gespannt.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Die letzten beiden Tage ergab sich bei meinem 9-5 ein völlig anderes Bild, das meine 50°C-Grenzerfahrung als puren Zufall an dem Tag dastehen lässt. Heute hatte ich z. B. selbst bei 80°C Kühlmitteltemperatur und 45°C Ladelufttemperatur Leistungsmangel, kurz danach bei 89°/48° nicht, beides mit Super Plus. Meine neue Korrelation lautet Stauhitze im Motorraum. Die habe ich natürlich auch im Autobahnkreuz mit 50 km/h nach zuvor schneller Fahrt, aber heute fehlte Power vor allem nach Parken in der prallen Sonne und noch nicht abgekühltem Motor oder nach Tempo 30-Zonen mit noch gar nicht so hohen Temperaturen von Luft und Wasser, siehe oben. Fährt man ein wenig mit höherem Tempo, 70, 80 reichte schon dann war alles gut. Also nix Klopfen. Kein versotteter LLK. Also doch eher was Elektrisches, in welcher Form auch immer.
-
Radfahrer unter uns?
Mittlerweile habe ich den Dämpfer instandgesetzt (neuer Dichtring für die Kolbenstange) und mit 7,5er Gabelöl aus dem Motorradbereich, das ein Kollege noch im Regal hatte, befüllt. Viiiiiel zu lasche Dämpfung. Nur im Lockout, wo er früher kaum nachgab, ist er jetzt schön schmatzig. 15er oder gar 20er Gabelöl müsste passen. Irgendwo da liegt bei 20°C auch 5W-40 Motoröl, ich denke das probiere ich wenn ich Bock habe den Dämpfer nochmal zu zerlegen.
-
Radfahrer unter uns?
Die Deore Kurbel sieht gut aus und macht einen recht hochwertigen Eindruck, ich hatte die mal probehalber am Retrocycle verbaut. Aus verschiedenen Quellen habe ich aber gehört, dass die Lager schlecht sind. Die einen rieten generell von Hollowtech II ab, andere rieten zu teuren Zubehörlagern wie Acros, zumindest aber Shimano XT. Damit das dauerhaft ohne Knacken funktioniert, muss das Tretlagergehäuse offenbar sauber plangefräst sein.
-
Blaue Umweltplakette
Das macht keiner? Solche sog. “Well-to-Wheel“-Betrachtungen sind doch Standard.
-
Radfahrer unter uns?
Durchaus sehenswerte und von Autorenseite wertneutrale Reportage: http://www.ardmediathek.de/tv/betrifft-/Der-Fahrradkrieg Auch wenn ich nicht mit allen Meinungen und Verhaltensweisen der zu Wort gekommenen Radfahrern einverstanden bin, musste ich doch bei den Autofahreraussagen mehr den Kopf schütteln. Meine Vorbehalte gegen Bus- und Taxifahrer aufgrund von eigenen Erfahrungen findet sich in diesem Beitrag leider bestätigt. Wer nicht eine Dreiviertelstunde gucken möchte, dem empfehle ich einfach die letzte Minute des Films, die ist gut und fasst Problem und Lösungsansatz gut zusammen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Oh ja, bitte! Ich bin mit dem Fahrrad in Alsdorf
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Das klingt ja genauso wie bei swedishelk (Seite 1 und 2).
-
Aachener Saab-Stammtisch
OK, dann bis Donnerstag! Ich bin aber wohl etwas später - 19.30-20.00 Uhr.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Treffen wir uns jetzt am kommenden Donnerstag oder nicht?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Das 2004er dann für mich bitte. Ich habe nur Modelljahre 2002 und 2007 da, aber die finde ich zwischen den ganzen roten APC-Steuergeräten für den 901 Turbo gerade nicht.