Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Zieht euch vor allem warm an! Am Sonntag ist es wechselnd bis stark bewölkt und es kommt zu kräftigen, teils gewittrigen Schauern. Dabei fällt im Flachland Regen oder Schneeregen, im Bergland fällt der Niederschlag als Schnee. Teilweise ist auch Graupel möglich. Es besteht Glättegefahr. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 4 Grad im Bergland und 9 Grad im Flachland. Der Wind frischt am Vormittag deutlich auf und weht dann mäßig mit starken Böen aus West bis Nordwest. Quelle: dwd
  2. Danke, also ist 0W-40 vollsynthetisch eben nicht vorgeschrieben gewesen, wie immer mal wieder behauptet wird. Hätte mich auch gewundert. WIS (aktueller) sagt: 0W/5W - 30/40 synthetisch.
  3. Von elektrisch beheizten Kats habe ich schon gelesen, ich meine aber mich zu erinnern, dass es dafür ein 48V Bordnetz braucht.
  4. Das ist in der Tat nicht so einfach. In unserer modernen Welt wo eine hohe Mobilität erwartet wird muss diese bezahlbar bleiben - auch die individuelle! Denn ich finde, dass eine massive Urbanisierung, weil alle gezwungen sind ihre Wurzeln zu kappen und in die Städte zu ziehen, andere Probleme mit sich bringt. Bezahlbarer Wohnraum in Ballungszentren ist da ein aktuelles Thema. Ich wäre für eine Steuerschlüssel mit hohem Gradienten, bestehend aus folgenden Komponenten: - Emissionen (im realen Fahrbetrieb, nach Schädigungspotential gewichtet) - Fahrzeuggewicht - cW x A - Leistung + Drehmoment Fette Karre mit fettem Ressourcenverbrauch = fette Steuer. Lediglich Großfamilien die einen Van benötigen wären da etwas gekniffen.
  5. Ich möchte im Zusammenhang mit der diskutierten blauen Umweltzone nochmal eine Schritt zurück gehen. Ich bin kein Jurist, aber es gibt so glaube ich in der Gesetzgebung eine Art Grundsatz, dass die Freiheit des Einzelnen da endet, wo die Freiheit und das Wohlergehen anderer signifikant eingeschränkt werden. Ich finde das sehr vernünftig. Es ist Aufgabe der politischen Verantwortlichen in Europa und in Deutschland, sich darum zu kümmern. Sie vergeigen es regelmäßig und gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht, aber wir können doch nicht alle und alles einfach frei laufen lassen. Alle Abgasnormen abschaffen, kein Tempolimit, nirgendwo, keine Steuern auf Kraftstoffe – stellt euch doch mal ernsthaft vor wo das hinführt! Wenn vor der Ampel ein alter Sprinter bis auf Oxi-Kat ohne Abgasnachbehandlung steht und mich als Radfahrer in eine massive Rußwolke versetzt mit Stickoxiden hüllt, so dass ich beim Einatmen keine Luft mehr bekomme (alles schon gehabt), wieso darf ich dem nicht an der nächsten Ampel verdorbene Milch in die Lüftung kippen? Wo ist denn da der Unterschied, zumal das vermutlich noch weniger gesundheitsschädlich ist als das was der gemacht hat? Bei meiner Aktion würden Passanten mit dem Kopf schütteln, der Fahrer würde aussteigen und mir auf die Fresse geben, Leuten, denen ich davon erzähle würden denken ich sei ein Freak. Und das ist das Schlimme! Andere Menschen mit Abgasen verpesten und deren Gesundheit gefährden wird allgemein als normal empfunden! Seid ihr alle noch bei Trost? möchte ich da manchmal fragen. Ich Ich Ich, Vorteil Vorteil Vorteil, Billig, Billig, Billig. Überall. Im Straßenverkehr auch. 400 Nm-Egomanen im blechgewordenen Verkehrsmanöver-Egoshooter. Na herzlichen Glückwunsch. „Dass der Sprit günstig und der Verbrauch niedrig ist, ist ja nicht Schuld der Dieselfahrer.“ Steht weiter oben. Warum legalisieren wir nicht Waffen wie in den USA? „Dass sich die Leute mit unseren Waffen gegenseitig umbringen ist doch nicht unsere Schuld.“ Können dann die Waffenhersteller sagen. Gut, der Bogen ist jetzt sehr weit gespannt, aber es gibt einen gemeinsamen Nenner: Das Fehlen von Eigenverantwortung. Menschen fühlen sich von der oft schlecht gemachten Politik und den von ihr gesetzten Regeln bevormundet. Aber viele haben es auch echt nicht besser verdient. Wenn man um die Zusammenhänge weiß, dann kann man doch mal irgendwo anfangen, auch wenn man selbst als einzelner niemals die Welt retten kann. Wir leben alle auf Kosten anderer. Ich auch, das weiß ich, das kann ich auch kaum vollständig verhindern. Aber man kann irgendwo anfangen. Dinge reparieren oder so lange gebrauchen, bis sie wirklich fertig sind. 2nd Hand-Kultur. Nicht jeden Scheiß mitmachen, nur weil er angesagt ist. Versuchen, kein Marketing-Opfer zu sein. Informationen einholen. Nachdenken. Und so kann man – wenn man es doch weiß – auch mal anfangen beim nächsten Auto keinen Diesel mehr in Betracht zu ziehen und seine Kraftstoffkosten durch eine weniger aggressive, flüssigere Fahrweise mit einem Benziner im Zaum zu halten, sich mit weniger als 400 Nm zufrieden geben oder eben – in einem Benziner der das auch bietet – diese nicht ständig abrufen. Pendler, die wirklich viel fahren, können doch mal ein wenig Zeit investieren und einen guten LPG-Umrüster suchen. Ist das echt zu viel verlangt? Klar stehen Diesel an jeder Ecke und sind leicht verfügbar, aber so lange durch Vergünstigungen oder das Fehlen von technisch begründbaren Zusatzbelastungen die Nachfrage oben gehalten wird, wird sich daran nichts ändern. Ottonormalautofahrer wusste es lange auch einfach nicht besser. Nur wenn man es weiß – und die VW-Krise trägt ja maßgeblich zur Aufklärung bei – dann ist man auch in der Verantwortung. Dann kommt aber der Abwehrreflex mit fadenscheinigen Argumenten, um den eigenen Vorteil zu rechtfertigen. Dann wird der Bedarf so definiert, dass eben nur der Diesel-SUV am Ende übrig bleibt. Ähnlich wie bei den Stellenausschreibungen, die öffentlich gemacht werden müssen, wo der interne Kandidat aber schon fest steht. Zum Glück habe ich auch schon Menschen getroffen, die in Anbetracht der aktuellen Situation gesagt haben: „Ich habe das alles gar nicht gewusst, beim nächsten Mal kaufe ich ein kleineres Auto mit Benziner:“ Es besteht noch Hoffnung.
  6. Ich habe irgendwo an der Autobahn mal eine Tanke gesehen die hatte alles, inklusive CNG. Weiß nicht mehr wo. Sicher weiß ich: Es gibt an der A30 von den Niederlanden kommend kurz vor vor dem Schüttorfer Kreuz A30/A31 eine Erdgastanke. Die Tankstellendichte an sich ist ein Problem, das stimmt. Bei Saugrohreinblasung ist CNG auch nicht optimal, ohne Turbo macht CNG gar keinen Sinn. Aber Delphi hat einen neuen CNG-Injektor für Direkteinblasung entwickelt, sowas könnte Leben in die Sache bringen. Entwickler nutzen den derzeit für die Weiterentwicklung von CNG-Aggregaten. Rein thermodynamisch ist CNG ideal für den Turbo, der Kraftstoff ist zudem von der Förderung und Raffination her nicht wie LPG direkt an Erdöl gebunden, die Verfügbarkeit ist äußerst lang, die CO2-Bilanz top. LPG hat aber - so lange als Abfallprodukt der Erdölförderung und Raffination verfügbar - insofern real die beste Bilanz, als dass es ansonsten sowieso abgefackelt werden würde.
  7. Sauber? Träum' weiter!* Sinnvolle Alternativen gäbe es: Erdgas-Turbo und LPG-Turbo. Gasförmige Kraftstoffe führen zu einem völlig homogenen Gemisch und verbrennen sauber. DI-Benziner, vor allem die mit seitlicher Injektorlage und/oder wenn sie partiell geschichtet betrieben werden sind auch schädlich, keine Frage! Das Umweltschonendste für einen Vielfahrer ist ein gebrauchtes Auto kaufen und mit LPG betreiben. Da gibt es wenig zu diskutieren. Und wenn du reichlich Power plus einen sauberen Einbau von LPG haben möchtest, sowas gibt es z.B. bei b+b Automobiltechnik. Aber die sind auf die pöhsen, pöhsen VW spezialisiert. Die wiederum produzieren mit solch einem Umbau keine Partikel mehr. * Zur Erläuterung: Dein Eolys-Additiv senkt lediglich die Reaktionstemperatur für die Regeneration (Verbrennung) des im Partikelfilter eingelagerten Rußes. Wenn regeneriert wird, rotzt der den Mist leicht abgewandelt auf einmal raus. Wenn dein Diesel wie ich vermute kein Euro 6-Diesel ist, dann ist da vermutlich weder ein NOx-Speicherkat noch ein SCR-Kat zur Eliminierung der Stickoxide drin, und selbst bei denen haben jüngste Messungen gezeigt, dass die Systeme mit aktueller Software im realen Fahrbetrieb nicht ausreichend wirksam sind. Wenn du glaubst, dein Diesel sei sauber, dann bist du auch nur ein Marketing-Opfer wie die ganzen VW-Fahrer.
  8. Bei mir führt Passivrauchen direkt zu einer Beeinträchtigung meiner Befindlichkeit, bei hoher Intensität zu Kopfschmerzen. Nur so am Rande. Ich bin kein Plaketten- und Umweltzonenfreund. Die Umsetzung ist Mist. Mir stinkt auch, dass zunächst eine Abgasnorm gültig ist, die Missbrauch Tür und Tor öffnet und es der Privatkäufer dann ausbaden muss. Aber ich sehe auch nicht ein, dass ich als Fußgänger und Radfahrer darunter leiden soll, dass alle Diesel fahren, weil der Sprit billig und der Verbrauch so gering ist. Gut, dass es die VW-Abgasaffäre gibt. Die rückt wenigstens die Zusammenhänge in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Im privaten Umfeld habe ich oft gegen den Diesel bei den häufig anzutreffenden "10.000 km-im-Jahr-15-km-zur-Arbeit-Fahrern" argumentiert. Keine Sau hat mich ernst genommen, die Psychologie an der Tankstelle ist einfach zu stark.
  9. Danke René, das ist eben der Unterschied. Ich habe auch nichts gegen Raucher, so lange sie dies in den eigenen vier Wänden tun. Sitze ich im Restaurant daneben, dann sieht die Sache anders aus. Ich habe mich richtig gefreut, als das Rauchverbot in Kneipen und Restaurants erlassen wurde. Würden Dieselfahrer ihre Abgase in den Innenraum leiten, hätte ich auch überhaupt nichts dagegen, dass die überall rumfahren.
  10. Genau, nach mir die Sintflut, was interessieren mich die Atemwegserkrankungen anderer, ich will billig mit Vollgas über die Autobahn knüppeln können. Zum Kotzen, ehrlich.
  11. Die Gefahr der Überhitzung sehe ich auch, ein Keramikmonolith kann schmelzen. Auf dem Prüfstand schon gehabt. Der Turbo lebt (auch) von seinem Temperaturgefälle, d.h. wann man nach Turbine isoliert, dann ist das eher kontraproduktiv, auch wenn es vielleicht von der Größenordnung her keine Große Rolle spielt. Krümmer isolieren dagegen würde helfen, da vor Turbine.
  12. Gibt es nicht. Doch, ich verstehe das so, dass ein zweistelliger Code für den Grund der Luftmassenreduktion angezeigt wird. Z.B. Knock Airmass Limit oder Engine Temperature Limit. Das mag noch nicht die finale Ursache in Detail sein, bringt einen aber einen Schritt weiter. Ich vermisse in der Liste aber ein Ansaugtemperaturlimit.
  13. Onkel Kopp hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin nicht mehr im Dienst... Nee, also die Werte sind ja unkritisch. Was soll da nach 6500 Kilometern auch passieren. Spannend wäre eine Versuchreihe mit Proben nach 10.000 km, 15.000 km und 20.000 km. Die Brocken ließen sich dadurch erklären, dass entweder Ölschlammklumpen von woanders im Motor im Laufe der Zeit nach der Reinigung in den Ölsumpf gelangt sind und der Schlauch zur Entnahme bis ganz nach unten geführt wurde, oder aber es befanden sich noch Reste in der Peilstaböffnung, die nach unten gedrückt und dann angesaugt wurden.
  14. Das untere, Active Air Demand, also warum bei mir die angeforderte Luftmasse bei hohen Temperaturen geringer ist als normal. Das ist echt doof, dass das bei mir nicht in der Liste ist.
  15. Open SID ist bei mir aktiviert. Ich habe aber offenbar sowas wie eine "alte Version", nämlich genau das, was hier aufgelistet ist: http://www.saab-cars.de/threads/erlaeuterung-live-sid-trionic-7.25203/ ECMS wäre genau das, was ich brauche
  16. Aber zu 4A kommt der Ladedruck doch nur, wenn das Rückschlagventil der Tankentlüftung zwischen DK und T-Stück undicht ist. Der Schlauch zur Leitung zwischen APC und Verdichtereintritt war bei Tobi mal quasi ab - ohne Leistungsverlust. Das führt aber dazu, dass nicht die Menge Krafstoffdämpfe zum Verdichtereintritt und damit in den Reinluftpfad gelangt, von der das Steuergerät ausgeht. Ob das Folgen hat? Wer weiß...
  17. Onkel Kopp hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das mit dem langsamen Zurücklaufen ist mir auch schon aufgefallen. Auf die Tanke gerollt, Motor aus, Volltanken, zahlen, zurück zum Auto, Motorhaube auf, Peilstab raus --> Minimum. Ab nach Hause, am nächsten Tag nochmal gecheckt --> 1 mm unter Maximum.
  18. Leistungsverlust bedeutet bei mir im Extremfall ca. 220 Nm Drehmoment statt ca. 345 Nm. Gefühlt bei niedrigeren Drehzahlen (2000-3000 rpm) besonders schlimm, oben raus wieder besser. Das fällt subjektiv extrem auf. 100° C Wassertemperatur erreiche ich nur im Sommer im Stillstand nach vorheriger zügiger Fahrt. Auch 50° C Ladelufttemperatur erreiche ich nur selten.
  19. Wer braucht schon NEVS. In meinem Yps-Heft war ein Elektroauto zum Selberbauen. Nimm das, Tesla!
  20. Wir sind da schon recht unterschiedlich, ich der 90% Theorie- und 10% Praxismensch, du der Pragmatiker, der zur Not bis zur letzten Schraube geht und sich sein eigenes Bild macht, eigenes Wissen erzeugt. Du hast hier dadurch schon so manches Mal den richtigen Riecher gehabt. WIS ist vorgefertigtes Wissen. Ganz ohne geht's nicht, dafür ist selbst der schon etwas ältere 9-5 zu komplex. Aber es leitet das Denken schon in gewisse Bahnen. Bei der Pumpe in Verbindung mit erwärmtem Sprit/Gasblasen bezog ich mich auch auf den Leistungsverlust bei >30°C.
  21. Temperaturfühler-Probleme können offenbar auch ohne Fehlermeldung auftreten, auch wenn das WIS so etwas ausschließen würde. Beim erwärmten Sprit, da stellt sich mir die Frage, was könnte da passiert sein, dass das jetzt auftritt? Mir ist das noch nicht klar, was du meinst. Hm, wenn ich an mein bislang einmaliges Symptom und an DICE denke, dann denke ich auch wieder an die seltsamen Symptome von swedishelk. DICE hängt ja am I-Bus, die Trionic am P-Bus. Laut WIS sind beide elektrisch getrennt, aber so mit dem Hauptinstrument verheiratet, dass ein Informationsaustausch zwischen den Bussen stattfinden kann. Außerdem sind DICE und Trionic auch über eine K-Line miteinander verbunden, da hängt auch die OBDII-Dose dran. Wenn im DICE/Hauptinstrument/I-Bus ein wie auch immer geratener elektrischer Fehler vorliegt, der dann auch noch temperaturabhängig ist, kann man sich einen negativen Einfluss auf die Trionic mit Leistungsmangel als Symptom zumindest theoretisch vorstellen. Das ist aber echt komplex und bei der Fehlersuche wohl nicht ohne... ...ich habe jetzt schon keinen Bock mehr.
  22. Es braucht >50 °C Kühlwasser, aktive Lambdaregelung, keine zu hohe Bordspannung und eine Drehzahl oberhalb Leerlauf. Siehst du einen Zusammenhang zwischen Leistungsmangel und Tankentlüftung? Undichte Rückschlagventile außen vor.
  23. Das wäre meine Hoffnung, dass der Ersatzwert der Regelung auf dem OBD-Stecker liegt. Bei P0116 wird eine falsch anzeigende Kühlmitteltemperaturanzeige als Symptomatik angegeben, Live-SID - da weiß ich nicht was ich von dem Wert halten soll. Bei der T7 wird nach Motorstart basierend auf der Luftmasse und dem Ansauglufttemperaturwert ein Kühlmitteltemperaturersatzwert gebildet, quasi ein Soll-Aufheizwert des Kühlwassers basierend auf der Motorlast. Weicht der Sensorwert - nach 400 aufkumulierten Sekunden unter bestimmten Randbedingungen - um mehr als ich glaube mich zu erinnern 48°C nach unten und 20°C nach oben vom berechneten Ersatzwert ab wird der Fehler gesetzt und mit dem Ersatzwert als Regelgröße weiter gearbeitet.
  24. Heute hat mein Armaturenbrett samt Live-SID wieder plausibel angezeigt und es ist kein Fehler geschmissen worden. Also weiter beobachten...
  25. Ich habe Torque Pro mit dem EXZA HHOBDII verwendet. In den Einstellungen muss "Alternativen Header benutzen" angehakt sein, sonst habe ich keine Kommunikation. Die Funktion "Schnelle Kommunikation verwenden" klappt mit dem neuen Adapter jetzt auch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.