Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Überlegungen, mit wenig Ladedruck möglichst viel Leistung rausholen T5!
Leistung errechnet sich für den 4-takter nach der Formel 0,5 * effektiver Mitteldruck * Drehzahl * Hubraum. Der Mitteldruck ist von der Zylinderfüllung und damit vom Ladedruck abhängig. Wenn der möglichst niedrig bleiben soll und du den Motor nicht aufbohren willst, bleibt nur noch ein Faktor übrig: Die Drehzahl. Für eine signifikante Drehzahlerhöhung kommst du um die von Rene angesprochene Feinbearbeitung des Kurbeltriebs nicht rum. Im Hinblick auf ein alltagstaugliches Auto stimme ich dem zu was Marbo geschrieben hat.
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
Geht klar!
-
DIE DAUER ZENSUR MUSS AUFHÖREN !!!!
Einverstanden, meinen kannste wieder streichen, verstößt ja auch gegen die Forenregeln
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
Was willste machen?
-
DIE DAUER ZENSUR MUSS AUFHÖREN !!!!
Unleserliches Geschreibsel, Beleidigungen, Urheberrechtsverletzungen,............. Also wenn ich jemanden nicht vermisse.......
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
Teilnehmer---------------------Zusage in %--------------------------------------Ich bringe mit--------------------------------PKW/ Reparatur 1. ssason-------------------------50 ? 2. zweiundvierzig--------------100 ? 3. Onkel Kopp------------------100-------------------------12 Wasser/6 O-Saft/Grillsaucen-------901i----irgendwas im Innenraum 4. bantansai---------------------100 5. Sven---------------------------100 6. saabist0611------------------100 7. nibana-------------------------100 8. jo.gi-----------------------------100 9. EastClintwood---------------100 10. AeroCV------------------------100------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio 11. UZ900-------------------------100-------------------------------------------------------------------------------------900/1 Cabrio 12. Jevo----------------------------100------------------------------------------------------------------------------------900 GLs 13. saapido------------------------100-----------------------------------------Aloholfreie Getränke---------------900/1 Sedan/mal sehen... 14. SAABY65-----------------------50---------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Den 24 CT finde ich auch sehr, sehr gut!
-
Chrombrillenvariante mit 260 Rössern...
Ja, alle drei Beispiele aus Modelljahr 04 oder 05, ohne Chrom, aber motorisch vergleichbar. Bei mir lagen die Intervalle zwischen 13 und 17 tkm beim Vorbesitzer.
-
Chrombrillenvariante mit 260 Rössern...
Bei der Chrombrille würde ich bei Ölwechseln innerhalb eines Jahres und innerhalb 15.000 km die Ölwanne nicht einmal abnehmen. In solchen Fällen ist Ölkohle bislang bei intakten Motoren unbekannt, z. B. zu sehen bei den Ölwannendemontagen von Sacit, gendzora und mir. Niki 9911 schrieb hier mal, die neueren Motoren wären seiner Erfahrung nach genauso betroffen, aber er blieb Bilder und die Wartungshistorie der betreffenden Autos schuldig.
-
DIE DAUER ZENSUR MUSS AUFHÖREN !!!!
Ich habe mir gerade die Forenregeln noch einmal durchgelesen. Man vergisst manches schnell wieder mal. Ich finde, die Moderation im Allgemeinen erfolgt einfach analog zu diesen Regeln, und das nicht einmal besonders streng.
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Ich denke allen ist klar was passiert wenn der Kühler nicht durchströmt wird. Ich wundere mich halt auch, dass jeder 9-5 das haben soll. Wie oft hast du das denn schon beobachtet, 5 mal, 50 mal? Bislang hatte soweit mir bekannt nur hansalfred einen zugesetzten Kühler. Viele fahren vielleicht mit sowas rum ohne es zu wissen, mag sein. Kühlercheck hatte ich auch schon auf dem Schirm wegen Leistungsmangel bei Temperaturen über 30°C. So richtig glaube ich noch nicht daran, weil bei anderen mit gleicher Symptomatik ein neuer Kühler keine Verbesserung brachte und bei mir laut Live-SID keine Wassertemperaturen über 100°C auftraten wenn der Fehler kam. Das war bei hansalfred anders. Schaden kann ein Check aber nicht, muss im März wegen anderer Sachen eh nochmal bei meinem Bekannten eine Bühne belegen.
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Dazu habe ich jetzt aber Fragen: Da das ja nicht grundsätzlich bei allen Fahrzeugen auf der Welt passiert, aber alle 9-5er das bekommen, wo ist denn der konstruktive Schwachpunkt des 9-5? Meine Lamellen sind vorne auf den ersten Millimetern clean, sifft der also an der Rückseite zum Klimakondensator zu?
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
Bin dabei! Hm, was schraube ich denn?
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
Ich vermute stark, dass der schlechte Ruf der Garrett GT1752 bei Saab mit den “Öloxidationsprodukte-durch-viel-Blowby-und-schlechte-KGE-Jahrgängen“ zusammenhängt. Die Einführung war zeitgleich. Bei den Modelljahren ab 2004 hört man nicht mehr ständig von Laderschäden. Hellseher? Wie sieht denn mein Kühler aus? Gleiches Modell aus 2004, 150.000 km.
-
Radfahrer unter uns?
Stimmt, das ist nur noch Attitude und Abgrenzung zum Normalradler. Seitenzugbremsen fürs Rennrad wiegen nicht viel und sind wartungsarm, BMX-Freiläufe stabil. Funktional ist Fixie nachteilig, ist wohl eher Philosophie
-
Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft
Wie viele Services gab es denn in den angesprochenen Fällen, wie waren zeitliche und streckenbasierte Abstände? Wie war das Einsatzprofil? Es gibt Leute die fahren großvolumige Diesel fast nur in der Stadt, da darf man sich über vällig versottete Motoren nicht wundern.
-
Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft
Allein die vielen, vielen nicht bei besagter Werkstattkette gewarteten und trotzdem verreckten Motoren zeigt doch schon wie absurd solch ein Schluss auf der Basis von lediglich zwei Beispielen mit zufällig einem übereinstimmenden Parameter ist.
-
Radfahrer unter uns?
Radkuriere schrubben extrem viele Kilometer, werden von ihrer Arbeit alles andere als reich und brauchen daher simple, wendige, belastbare und zuverlässige Technik. In flachen Städten in dichtem Verkehr fahren sie daher Fixie oder Singlespeed. Das ist nicht allgemein übertragbar. Wenn ich mein 1992er Bianchi oder vor allem das 1990er Giant Track mit halbwegs aktuellen Rennrädern respektive MTB vergleiche, dann sind heutige Rahmengeometrien deutlich ausgereifter und die Rahmen wesentlich steifer, ohne bei Verwendung von dünnen Lenker- und Sattelstützenmaßen unkomfortabel zu sein. Lediglich Hollandräder haben für das Einsatzprofil -Alltag - Radius 5 Kilometer - flach - entspannt- seit langem eine kaum zu verbessernde Geometrie. Das ändert aber nichts daran, das ich alte oder bewusst klassisch gehaltene Räder sehr mag und auch gerne fahre.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das ist noch immer so, wird immer schlimmer und kann einem regelmäßig den Spaß an der Arbeit verderben. Wobei es auch Fahrzeuge mit Längslenkern und Drehstabfederung gibt, die nicht versetzte Hinterräder haben - Peugeot 306 Break. Das Argument ist berechtigt, führt aber leider zum allseits zu beobachtenden Wettrüsten auf den Straßen “Nach-mir-die-Sintflut-Asozialen-Radpanzern“.
-
Reifen- und Felgenempfehlung gesucht
Unterschiedlich große Blöcke sind auch meines Wissens nach Schon lange Stand der Technik.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Tolle Story, Danke dafür! Alte Autos können Geschichten erzählen, wenn sie bekannte Geschichte haben, so wie hier. Wir sind gerade im Schwarzwald in einer Reha-Einrichtung für Kinder und parallel auch für deren Eltern. Krebskranke Kinder und Eltern die ihr Kind verloren haben sind auch darunter. Man bekommt vor Augen geführt, wie zerbrechlich unsere sichere und heil erscheinende Welt doch sein kann. Von daher war ich recht empfänglich für diese Story, wo das Auto letztlich nur eine Nebenrolle spielt. Mein Erdbeerkörbchen und der 900 sind in diesem Jahr 10 Jahre bei mir. Ich bekomme große Lust, sie noch lange zu behalten und die Geschichte mit weiteren Geschichten fortzuschreiben.
-
Klassiker 9-5
Grundprinzip, Downsizing-Faktor, Drehzahlen wo maximales Moment und maximale Leistung anliegen - alles annähernd gleich. Ich sehe da keine Unterschiede. In der Frühzeit hatte Saab eine 7,2er Verdichtung, der Motor (Fahrzeug außen vor) wird spezifisch nicht nennenswert weniger verbraucht haben als der M30 turbo. Dieser ist auch nicht auf Spitzenleistung getrimmt bei Nenndrehzahl 5200. Aufgrund des Wastegates im Turbinengehäuse war die Reaktionszeit der Ladedrucksteuerung bei Saab aber besser als die der Konkurrenz mit externem Wastegate. Mit Einführung des APC hatte Saab die Nase technologisch wieder vorn. Um den Bogen mal zurück zum 9-5 zu spannen: Etwa 2008 sagte ein Abteilungsleiter von BMW zu mir, dass sie künftige Modelle nur noch mit Turboaufladung bringen werden, aus Fuel Economy-Gründen. Der 9-5 war mit dieser Philosophie zu dem Zeitpunkt schon 10 Jahre auf dem Markt und war diesbezüglich weltweit Vorreiter.
-
Klassiker 9-5
Wieso nicht, der 7er ist eine Fahrzeugklasse höher angesiedelt, aber ansosten? Der fast fertig entwickelte 4,5 Liter 12-Zylinder wurde nicht gebracht, stattdessen wurde auf den 732i (auch früh mit Motronic wenn ich nicht irre) zurückgegriffen und mit Turboaufladung versehen. Dann wurde mit dem Motorsport-Turbofaktor von 1,4 argumentiert und doch 745i ans Heck gepappt. Auch Saab hatte nur 2 Liter zur Verfügung und griff auf den Turbo zurück. Damit konnten sie in den frühen 80ern 528i, 280 E, Senator 2.8i und Granada 2.8i Paroli bieten, zumindest im alltäglichen Fahrbetrieb abseits des Topspeeds. Auch hier Faktor 1,4.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wenn die Unterhaltskosten nicht so absurd wären, würde mich ein Bentley Turbo R reizen. Bei Porsche kann ich mit dem 911 nicht ganz so viel anfangen, aber 944 Turbo und 968 CS nähme ich gerne.
-
Klassiker 9-5
Mitsubishi und Porsche hatten die höhenversetzt im Block liegenden Ausgleichswellen bereits Anfang der 80er und Saab erst gegen Ende des Jahrzehntes. In Sachen Downsizing bzw. alltagstaugliche Turbobenziner hatte Saab aber in der Tat lange Zeit etwa 1 Jahrzehnt Vorsprung, wobei der BMW 745i Anfang der 80er technologisch auf Augenhöhe war.