Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Tausche brose gegen cartier60 und spießig gegen großmäulig, dann sind die Posts absolut identisch.
  2. Da exakt der Wortlaut des vorangegangenen Posts verwendet wurde könnte man es als "den Spiegel vorhalten" bezeichnen.
  3. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 9-5 hat keine Dichtung innen an der Schwellerverkleidung zum Unterboden hin und ich finde auch keinen Hinweis darauf im WIS. Bei mir ist da alles offen. Bitte um Auszug aus dem WIS oder zumindest eine Info wo das steht oder ein Foto der Dichtung an der Verkleidung.
  4. Du willst doch an deinen 8-Ventil-Basis-Steili keine Manta-Jalousie montieren, oder? :eek::eek::eek::eek::eek:
  5. Auf jeden Fall, zu einem mehr oder minder großen Teil. Verteilungsgerechtigkeit ist ein weites Feld, da rege ich mich ja auch immer drüber auf. Wir Konsumenten spielen aber mit. Kaum einer zahlt irgendwas freiwillig mehr, nur weil es fair und schonend produziert und gehandelt ist. Du kannst auch ein Fahrrad aus Deutschland kaufen, hier designt, geschweißt, lackiert und montiert, mit Pinion oder Rohloff-Getriebe. Das kostet aber richtig Asche. Da muss man schon Geld über haben oder Idealist sein, um sowas durchzuziehen. Automobiltechnisch können Chinesen eigenständig aktuell 90er Jahre, zu einem Bruchteil des Preises was Entwicklung und Produktion in Europa aktuell kosten. Solange Brüssel oder die Kunden mehr verlangen, wird es hier zumindest Entwicklung noch geben.
  6. Noch eine These von mir: Wären wir einfach auf dem automobilen Stand der 90er stehen geblieben, weil danach kommt ja nix Sinnvolles mehr, dann würden in 5 Jahren alle nur noch Autos aus China fahren, so wie heute schon alle nur noch Mobiltelefone oder Notebooks aus China benutzen. Die Vorgaben aus Brüssel dienen meiner Meinung nach auch - nicht nur, aber auch - der Sicherung der europäischen Automobilindustrie. Ich werde das nicht kritisieren, denn ich arbeite in dem Bereich.
  7. Wer ist denn eigentlich Schuld? Brüssel macht Vorgaben hinsichtlich Flottenverbrauch. Die Leude wollen fette Karren mit viel Komfort und viel Ausstattung fahren. Das verträgt sich nicht. Der Bedarf wird aber wieder vom Marketing der Hersteller suggeriert, um viel zu verkaufen. Strafe zahlen wollen die aber auch nicht. Und die fett angefütterten Kunden wollen nicht wieder zurück. Nur mit dem Finger auf die Hersteller zeigen, das ist zu einfach.
  8. The grass is always greener on the other side... Dein Auto ist klasse, eigentlich brauchst du sowas gar nicht Der "Kudder" ist aber schon nicht schlecht.
  9. Der Interviewpartner (irgend ein Prof. Dr.-Ing.) eines renommierten Fachblattes könnte eine falsche Aussage gemacht haben. Die Angabe bezog sich nur auf CO2. Ich habe noch nie eine Angabe gehört oder gelesen, die alle entweichenden Gase, gewichtet nach Schädigung für Mensch oder Natur, gegenübergestellt hat.
  10. Die Nutzung erzeugt etwa 2/3 der CO2-Belastung in der Gesamtbetrachtung und ist damit die größte Klimabelastung. Nur wenn du den Minderverbrauch eines neuen, noch zu bauenden Autos mit dem Reparieren und Weiterfahren eines etwas verbrauchsintensiveren Altautos vergleichst, dann geht die Bilanz zu Gunsten des Altautos aus. Vermutlich meintest du das. Ich will VW ja nicht in Schutz nehmen, aber was die Gesundheit der Menschen angeht, da weiß ich nicht warum die im Realbetrieb schlechten Werte bei anderen Herstellern, die legal getrickst haben, besser sein sollen als bei VW. Hat der ADAC das nicht bei vielen Fahrzeugen geprüft? Da schnitten VW-Modelle im Durchschnitt auch nicht schlechter ab als andere. Gut fand ich, dass es auch Fahrzeuge mit aufwendiger Abgasnachbehandlung gab, die im ADAC-Zyklus zwar mehr emittierten als im NEFZ, aber immer noch unterhalb der Grenzwerte lagen und damit ihr Euro 6-Siegel zu recht trugen.
  11. Mein 9-5 mit B235 hat weder mit Serienkolben noch mit den Schmiedekolben 1 Liter auf 10.000 km verbraucht, blieb immer leicht drunter. Und nein: Kein überwiegendes Kurzstreckenauto mit Ölverdünnung... Ölverbrauch ist stark von der Fahrweise abhängig. Wer immer piano auf der Landstraße herumgondelt wird nie nennenswerten Ölverbrauch feststellen. Wer ständig über die Autobahn knallt und häufig bei höheren Drehzahlen zwischen Vollgas und Schub bei Gaswegnahme wechselt, der verbraucht zwangsläufig größere Mengen Öl, denn dort ist der Ölverbrauch um ein Vielfaches höher als bei mittleren Drehzahlen und Lasten.
  12. Bei meinem MJ04 gibt bzw. gab es Vibrationen und Geklapper an folgenden Stellen: B-Säulenverkleidung Fahrerseite SID/ACC/Radio Plastikfronten in der Mittelkonsole Türverkleidung Fahrerseite Lautsprechergitter Armaturenbrett Mitte Lenksäule bzw. deren Verkleidung Schalthebelschnarren Irgendwas in den Tiefen des Armaturenbretts Innenspiegel Rückbankverriegelung
  13. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    So lange keine nervigen Kleinigkeiten mehr? Doch, immer mal wieder Geräusche. Vor einiger Zeit hatte sich bei mir die Beschichtung am Spiegelgehäuse gelöst, so dass es neu lackiert werden musste. War aber nicht von Dauer, das blüht schon wieder auf. Beim Autowaschen am Wochenende habe ich dann mit einer Mischung aus Belustigung und Entsetzen festgestellt, dass bei mir an einer Stelle sogar die Beschichtung der Dachreling aufblüht. Passt zu der Karre, dachte ich nur. Hat das sonst jemand schon beobachtet?
  14. Das ist was Emotionales. Ansonsten würde das niemand machen.
  15. Jo, einen Reparaturstau hat das Auto definitiv nicht. Aber schlechtes Karma. Ich kann meinen 9-5 nicht mehr verkaufen. Der sieht optisch zu schlecht aus, da bietet mir jemand höchstens 2000 Euro für. Für 150 Euro Profi-Aufbereitung kannst du 500 Euro Mehrerlös erzielen, für 1500 Euro Technikinvest bekommst du gar nichts... Der 9-5 fährt sich jetzt mit dem Aero-Stabi samt neuer Lagerung und den neuen Hilfsrahmenlagern nochmals etwas strammer und agiler, zumindest kommt es mir so vor. Flemming sei Dank ist der Lenkwinkelsensor jetzt kalibriert. Auto fährt wirklich schön. Die Tankanzeige zeigt bei voll jetzt 3/4 an und bewegt sich nicht völlig plausibel, ich muss das weiter beobachten. Besser er zeigt zu wenig an als zu viel. Im nächsten Jahr wird die Servoölleitung dauerhaft versiegelt und es gibt neue Traggelenke vorne. Die alten sind zwar noch fest, aber die Manschetten sind auf beiden Seiten undicht. Im Sommer bei hohen Temperaturen muss ich dann mal versuchen, dem Leistungsverlust bei über 30°C auf die Schliche zu kommen. Aktuell bei 10-15° hat er wieder ordentlich Dampf.
  16. In meinem Buchhalter-900 stecken 8000 Euro. Gekauft für 1200. Fahrstrecke während der 8000 Euro Invest: 40.000 km. Manchmal ist es schön zu lesen, dass man nicht der einzige Bekloppte hier ist
  17. Onkel Kopp hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Apropos Baumarkttuning, meim Kumpel sucht gerade ein unverbasteltes E36 Cabrio, bevorzugt 328. Da braucht's echt Geduld und Nerven beim Studieren der ganzen Anzeigen mit den vermurksten Karren
  18. Keine Ahnung, dein Hinweis kommt zwei Tage zu spät . Sollte das nochmal passieren, werde ich es versuchen.
  19. Das muss es sein! Ich habe heute den 9-5 wieder in Empfang genommen und mein Schrauberfreund meinte, irgendwas würde den Swimmer haken lassen. Er hat die Pumpe leicht aus der Sollposition herausgedreht montiert und jetzt geht die Anzeige wieder. So einen Mist wieder nicht dauerhaltbar zu machen, das darf doch nicht wahr sein . Das bestärkt mich wieder in meiner Entscheidung, das dies mein erster UND letzter 9-5 ist.
  20. Onkel Kopp hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Platz für die Karren, weniger Rasenmähen - nennt man wohl Win-win-Situation Aber das Dach ist schief
  21. 10? Ich gehe mal davon aus, dass du deinen Saab-erfahrenen Schrauber mittlerweile fest angestellt hast...
  22. Weil ich die Abholung meines Autos eine Woche auf das kommende Wochenende verschieben musste, habe ich meinem Schrauber noch meine defekte Tankanzeige als Aufgabe übertragen. Der Fehler ist kurios. Im ausgebauten Zustand sieht man dem Schwimmer und der Mechanik nichts an, die Widerstandswerte sind in Ordnung, die Anzeige geht. Wenn man die Pumpe wieder einbaut, dann funktioniert die Anzeige nicht mehr. Schwimmer undicht? Hmm
  23. Jetzt kennst du ihn. Steht im WIS und gilt für den B205/235. Das sind ja schon mal im Leerlauf nicht unerhebliche 0,3 bar mehr. Es reicht aus, damit der Motor nicht kaputt geht, aber... ... wenn der Öldruck dauerhaft zu tief ist ohne halb wegzubrechen, dann wird die Tragschicht der Lager nach und nach weggeschrubbt. Das kann durchaus lange dauern, die sind ja nicht sofort kaputt. Du kannst dir das so vorstellen als wenn du tagelang eine Stelle im Lack polierst. Du kannst dir die Finger wund schrubben und es sieht lange gut aus, aber irgendwann bist du bei der Grundierung angekommen. Saab hat keinen Wert für Leerlauf angegeben. Von daher kannst du - wenn du es wissen willst - nur die von Saab vorgegebene "1-Punkt-Kalibrierung" durchführen. Wenn du da statt 2,5 bar nur 2,2 bar hast, dann würde ich mir keine großen Sorgen machen. Das liegt im Rahmen mir bekannter Toleranzen (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht). Wenn du aber die 2 bar unterschreiten solltest, dann ist irgendwas nicht mehr ganz in Ordnung. Du kannst dann mit dickerem Öl (Heißviskosität vor allem!) versuchen, wieder in die Nähe der 2,5 bar zu kommen.
  24. Du hast 4000 Euro (Schwedenteile-Motor plus Einbau) übrig? Ich nehm' die wohl! WIS sagt: Bei heißem Motor (105°C) und mit 30er Öl ist der Solldruck bei 2000 Umdrehungen 2,5 bar. Öldruck-Obergrenze liegt bei 3,8 bar, da macht ein Überdruckventil an der Ölpumpe auf. Der Öldruck ist allein von Drehzahl und Ölviskosität abhängig und steigt kontinuierlich mit der Drehzahl. Von daher kann man davon ausgehen, dass mit dem von dir verwendeten 40er Öl 1 bar im Leerlauf zu niedrig ist und der Druck eher in Richtung 2 bar liegen sollte. Also ich würde den Druck bei den von Saab als Referenz angegebenen 2000 Umdrehungen messen lassen, allein um wirklich Bescheid zu wissen. Sollte er etwas zu niedrig sein, würde ich 10W-60 verfüllen lassen und nochmal messen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.