Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Habe gerade noch einmal in eine Youngtimer geguckt, "gepflegt" definieren die als entsprechend einem ca. 3 Jahre alten gepflegten Gebrauchtwagen (also irgendwas zwischen 30.000 und 50.000 km Laufleistung). Das ist weit von dem entfernt, was im Netz als "gepflegt" angepriesen ist. "Mäßig" heißt fahrbereit und mit Mängeln aber deutlich besser als ein "ruinöser Teileträger". Das sind doch die meisten 902 die so angeboten werden, und die kosten dann einen Tausender als Limo und 1500 als Cabrio. Von daher sind die Preise meiner Meinung nach keinesfalls zu hoch angesetzt.
  2. Gepflegt heißt bei denen glaube ich Zustand Note 2. 5 Kiloeuro für ein echtes 2er Cabrio erscheint mir nicht so viel.
  3. Bin heute abend etwas später, so gegen 19.45 Uhr!
  4. Im Ernst, ich habe schon eine Tour - so mehr nebenher - bei meinen Voreifel-Ausflügen ausgearbeitet und wollte eigentlich mal für nächstes Jahr wieder eine Aachener Ausfahrt an den Start bringen. Wir haben ja erst eine gemacht, und die ist schon lange her. Start- und Endpunkt wäre jener angesprochene Brander Bahnhof, wo wir unseren Stammtisch machen. Nur sinnvolle Zwischenhalte/Sammelpunkte fehlen mir noch. Eine weitere steht rudimentär, die ginge dann tatsächlich durchs Venn. Ich hoffe also, der East "klaut" mir nicht zu viele "meiner" Strecken. Falls doch, kann ich wenigstens nicht verloren gehen...
  5. Überschaubare Spritztour von Köln durch das rheinische Braunkohlerevier rüber nach Aachen, runter quer durch die Eifel, eine Runde durch den Pfälzer Wald und dann über die Ardennen und das hohe Venn zum Brander Bahnhof - Heimspiel für uns!
  6. Na ja, dass die Tour nicht zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) stattfindet, damit habe ich gerechnet...
  7. Onkel Kopp hat auf mindreader's Thema geantwortet in 9-5 I
    Modelljahre beginnen bei europäischen Herstellern im Herbst des Vorjahres.
  8. Onkel Kopp hat auf mindreader's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles gut, konstruktive Kritik ist gern gesehen. Es sind seit der letzten noch gar nicht so lange zurück liegenden Überarbeitung schon wieder Fehler und überarbeitungswürdige Passagen identifiziert worden. Mein Anspruch ist schon so, dass sie möglichst fehlerfrei sein sollte, und da bin ich auf Mithilfe angewiesen.
  9. Das ist auch so eine Journalisten-Krankheit die nervt. Wenn ein Autofahrer, der mit korrekten 100 km/h über die Landstraße fährt, aus Unachtsamkeit von der Straße abkommt, heftig gegenlenkt, ins Schleudern gerät und gegen einen Baum oder in den Gegenverkehr prallt, dann schreiben die immer, der Fahrer wäre "gegen einen Baum/in den Gegenverkehr gerast". Die suggerieren immer überhöhte Geschwindigkeit. @vonNaturausNordlicht: Den Sperzel-Cartoon kenne ich, der ist gut, stammt aber aus den 90ern. Heute sähe man dort wohl 4 Ringe am Bug.
  10. Onkel Kopp hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Buchse ist nicht nass, das ist im Blogeintrag schlicht und ergreifend falsch. Im Video kann man die Buchse doch nur von innen sehen, die wurde ausgebohrt und dann eine konventionelle eingesetzt. Ich poste heute abend mal ein Schnittbild der weiter oben angesprochenen eingegossenen VW-Buchse mit den Hinterschneidungen, wie sie in ähnlicher Form auch die 3.0 TID-Buchse hat. EDIT:
  11. Onkel Kopp hat auf mindreader's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bitte Ruhe bewahren! Vielleicht hat Herr GG aus HH sich da vertan. Zwei verschiedene Datenbanken haben bei meiner Kurzrecherche gerade ergeben, dass es auch im Modelljahr 2006 den Aero gab. Modell 07 und 08 ist klar, da sagt die KB ja auch nichts Gegenteiliges. Auch das kommt bei mir auf den Zettel...
  12. Auch wenn hier ein Einzelfall beschrieben ist, ich kenne dieses Verhalten auch und es wundert mich überhaupt nicht, dass es ein älterer Herr mit (dickem?) SUV ist. Ich beobachte besonders aggressives und rücksichtsloses Verhalten verstärkt bei Fahreren von BMW X6, X5, Audi Q7 und in vermindertem Maße Range Rover. Ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass die richtig fetten SUV solche Charaktere magisch anziehen.
  13. Apropos Weglassen, Eber schreibt: Etwa ein Drittel der BAB ist tempolimitiert - Komma - 70% der Unfälle mit Todesfolge ereignen sich auf Streckenabschnitten ohne Tempolimit. Ich finde es ist eindeutig so formuliert, dass sich die 70% rein auf die Autobahn beziehen. Landstraßen sind unübersichtlicher, es gibt Gegenverkehr sowie Kreuzungen und Einmündungen. Klar, dass da mehr Potential für tödliche Unfälle ist. Ich begrüße Tempolimits auf stark befahrenen Autobahnstrecken eher aus Gründen der Lärmverminderung, Ressourcenschonung und vor allem der Nervenschonung.
  14. Doch, braucht man. Für die ganzen Idioten, die dann trotzdem versuchen 180 zu fahren und hektisch jede Lücke zufahren, den Verkehrsfluss zerstören und andere gefährden. Flächendeckende verkehrsabhängig flexible Tempolimits wären toll. Nachts auf gut ausgebauter und leerer Bahn nur 130 fahren zu dürfen kann schon mal nerven, aber es gibt wahrlich Schlimmeres.
  15. Onkel Kopp hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist es auch, am Übergang Buchse zu Motorblock. Ich weiß ansonsten was du meinst. Eine Ungleichverteilung der Wassertemperatur im Block könnte erschwerend hinzukommen, das setzt aber voraus, dass ein grundsätzlicher Fehler in der Auslegung des Kühlsystems vorliegt. Heutzutage sollte das dank Fluid Dynamics-Simulationen aber eigentlich nicht mehr vorkommen. Wenn der Fehler grundsätzlicher Natur ist, dann beträfe er auch Renaults und Opels, denn sooo viel anders sind die ja nicht. Die Frage, ob alle Zylinder gleichermaßen absinken gäbe da in der Tat einen Hinweis. Mich würde interessieren, ob der 9-5 einen kürzeren letzten Gang hinsichtlich Gesamtübersetzung hat als die anderen. Eine Erhöhung der Umwälzung durch einen andere Wasserpumpe bringt normalerweise nichts, weil du damit zwar den Wärmeeintrag in das Kühlmedium an den Zylinderwänden verringerst, andererseits verringerst du damit aber auch die Verweildauer im Kühler und damit die Zeit, in der das aufgeheizte Wasser Temperatur an die vorbeiströmende Luft abgeben kann.
  16. Schlimmer . Ich könnt' jetzt echt ein Bier vertragen
  17. Onkel Kopp hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=9508]Scotty57[/mention]: Wenn die Zylinderwand gekühlt wird, dann herrschen kurz vor der Zylinderwand am Ende der Dieselmotorischen Verbrennung (wo im Zentrum über 2000 °C herrschen) noch etliche Hundert °C, unmittelbar vor der Wand sackt die Temperatur jedoch um mehrere Hundert °C ab, vielleicht (Schätzung!) auf 200°C auf der Innen- und 160°C auf der Außenseite der Buchse, weil dahinter der vom Kühlmittel gekühlte Alublock sitzt. Wenn jetzt aber der Wärmeübergang nicht passt, dann fällt die Temperatur unmittelbar vor der Wand nicht massiv ab, dann wird die Buchse richtig heiß. Das kannst du nicht anhand von Wasser- oder Öltemperatur abschätzen. Wolltest du das messen, müsstest du Thermoelemente in/an der Buchse applizieren.
  18. "Ich neh'm zehn!" Homer Simpson
  19. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Aus Sicht der (wenigen) neoliberalen Nutznießer funktioniert Neoliberalismus natürlich hervorragend.
  20. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Google-Suchen spucken aber leider auch ganz schön viel Scheiße aus. Klingt für mich arg nach neo-liberalem Gewäsch. Großunternehmen die mit Investionen winken um grundlegende Zweige wie Ernährung, Wasserversorgung oder Energieversorgung zu übernehmen argumentieren auch gerne mit Verbesserung und Sicherung der Versorgungslage. Ausbeutung und maximalen Profit machen trifft es wohl eher. Wo Profit zu machen ist werden Kleinbauern aus der lokalen Landwirtschaft eher verdrängt, notfalls mit Gewalt, um an deren Böden zu kommen. In Zeiten wachsender Bevölkerung und Problemen wie Desertifikation und Wassermangel sowie wenig zu erwartenden Fortschritten bezüglich Ertragsteigerung pro Quadratmeter Ackerfläche sowie mächtigen Saatgutmultis, die ihre Monopolstellung ausnutzen, in solchen schönen Zeiten in denen wir leben, da wir nur eins passieren: Wenn sich mit Pflanzen für Biosprit mehr Geld auf einem Stück Land machen lässt als mit Pflanzen für die Nahrungsversorgung, dann regeln Angebot und Nachfrage alles. Es wird mehr für Sprit produziert, die verbleibende Produktion für Nahrungsmittel wird teurer, die Ärmsten verrecken.
  21. Sollte auch bei mir passen.
  22. Die Strecken waren beim letzten Mal hier und da fast schon zu verwinkelt und schmal für meinen Geschmack, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Landschaftlich schön war es auf jeden Fall.
  23. Onkel Kopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Hängt davon ab, ob die Agrarflächen für Weizen/Zuckerrüben/Zuckerrohr für die Produktion "über" sind oder nicht. Wären fossile Kraftstoffe horrend teuer und die Nachfrage nach Ethanol würde massiv ansteigen, dann würde sich das Kapital ohne Rücksicht auf Verluste seinen Weg in diese Richtung bahnen. Am besten wäre die Synthetisierung aus Stroh, Gülle oder anderen geeigneten Abfällen.
  24. Onkel Kopp hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Offenbar haben einige Händler noch (Rest-)Bestände fabrikneuer GT1752 auf Lager - gut so.
  25. Onkel Kopp hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kleine Ergänzung: Mit "ständig" meine ich immer bei hoher Motorlast. Beim gemütlichen Cruisen hat der Motor ja kein Problem Haben die Renault-Leute sich mal zum Entstehungsprozess des Schadens und/oder einen Versuch das in den Griff zu bekommen geäußert? Wie sind eigentlich die Endübersetzungen bei den Modellen? Die Opels haben i=2,42 gesamt beim Handschalter und 2,44 bei der Automatik. 9-5 muss ich heute abend mal ins WIS gucken. Für die Renault habe ich nichts gefunden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.