Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Puh, mein Leistungsverlust bei hohen Temperaturen war kein Einzelfall, das wird eher immer schlimmer, die letzte Autobahnfahrt bei über 30°C war z.T. übel. Bei 25°C abwärts gibt es aber derzeit keine Probleme. Im Live-SID finde ich kaum Hinweise, alle Werte folgen der Sollvorgabe, aber die ist eben zu gering. Keine Fehler, nix. Die Adaptionswerte für den Kraftstoff laufen auch nicht aus dem Ruder, der additive war bei 670 (0.01%) und der multiplikative (mg?) bei -63. Als es kälter war, gingen sie auf dem Weg zur Arbeit inkl. kurzem Autobahnstück mit voll Stoff wieder auf 340 und -42 runter. Ich weiß nicht, das riecht für mich nach was Elektrischem. Ohne Tech2 komme ich hier wohl nicht weiter. By the way, mein Live-SID zeigt generell in der Teillast nach meinem Gefühl hohe Werte für den Druck vor Drosselklappe an, also auch wenn das Problem nicht auftaucht. Zum Beispiel 1300 mbar vor Drosselklappe (Pbef), 700 mbar im Saugrohr (Pinl). Spannt die Trionic den Lader immer so weit vor? In der Volllast nähern sich die Werte recht schnell auf den gleichen Wert an, die Drosselklappe macht also nicht zwischendurch zu während der Lader munter weiter drücken will.
  2. Du bist raus? Ist auch besser so, denn du willst nicht diskutieren, man soll dir gefälligst dein Nachgeplapper aus dem Internet glauben. Die wollen verkaufen, schon mal drüber nachgedacht? Gibt es auf den Seiten irgend eine Quelle für deren Verbrennungstemperatur-Aussagen? Da glaube ich doch eher den Ergebnissen, die meine Brennverfahrensentwicklungs-Kollegen auf dem Prüfstand ermittelt haben. Einzig superethanol.at schreibt nichts von tieferen Verbrennungstemperaturen, sondern seriös, E85 sei "auch für eine geringere Temperaturbeanspruchung der Motorteile im Abgasbereich verantwortlich". Bei leicht schonend ausgelegter Software-Applikation ist das auch richtig! Davon darf man aber wie von mir oben erläutert nicht auf tiefere Verbrennungs-Spitzentemperaturen schließen. Und die hohe Oktanzahl verhindert zwar Klopfen, aber wenn der Motor in der Volllast zu wenig anfettet und mager läuft, dann sorgen die im Vergleich zu Benzin niedrigeren Oberflächenzündtemperaturen von Ethanol für Glühzündungen und killen so den Motor. In einigen Links wird meiner Meinung nach suggeriert, durch die hohe Oktanzahl könne dem Motor ja nix passieren. Das ist definitiv falsch, auch E85-Software muss sicher programmiert sein! Daher sind die flapsig-fahrlässigen Formulierungen im ersten Link bedenklich. Aber hey, da schreibt einer irgendwas, dann muss das ja stimmen. Persariel macht die Wäsche schließlich auch weißer als weiß und während in VillaROZ95 noch geschrubbt wird, wird in VillaE85 schon wieder gefeiert!
  3. Don Quijote contra los conocimientos superficiales: Hier liegen Denkfehler vor. Schnellere Umsatzrate bedeutet auch näher am thermodynamischen Gleichraumprozess mit höheren Drücken und Temperaturen. Der geringere Heizwert hat zur Folge, dass mehr Brennstoff pro Verbrennung in den Brennraum gebracht wird, das hebt sich auf. So ist denn auch zwar der untere Heizwert des Kraftstoffs stark unterschiedlich, nicht aber der Gemischheizwert des im Brennraum befindlichen Kraftstoff-Luft-Gemisches. Höhere Verdampfungsenthalpie ("Innenkühlung") ist ein Argument, wird aber durch andere Effekte mehr als ausgeglichen. Ich habe hier in einem der E85-Threads mal detailliert Prüfstandsdaten aufgezeigt. Zwei verschiedene Motoren, beide sowohl mit ROZ 95 bzw. 98 als auch mit E85 betrieben. Mit E85 wird aufgrund der höheren Klopffestigkeit früher gezündet und länger mit Lambda = 1 gefahren. Anders gesagt, mit Benzin wird später gezündet, was zu einer späteren Spitzendrucklage und einem geringeren Spitzendruck führt, das wiederum führt zu geringeren Prozesstemperaturen. Dazu wird auf Benzin früher angefettet, d.h. es verdampft Kraftstoff, der nicht vollständig umgesetzt wird, auch das führt zu tieferen Temperaturen. Die Abgastemperatur mit Benzin ist in den Daten tatsächlich in einigen Betriebspunkten etwas höher als mit E85, aber das liegt an der späten Zündung und damit der späteren Verbrennung! Die Verbrennungstemperatur selbst ist geringer. Von daher frage ich mich nach der Quelle der 70-80°C die du ansprichst. Ich sehe hier aber keinen Hochtemperaturverschleiß, sondern in erster Linie mechanischen durch das "Aufknallen" des Ventils auf den Sitz. Sicherlich läuft das nicht völlig unabhängig von der Temperatur ab, aber ob da jetzt 910°C oder 940°C heißes Abgas entlangstreift dürfte egal sein. Warum sollte Alkohol stärker entfettend wirken als Benzin? Mir fällt da keine chemische Erklärung ein. EDIT: Vermutlich zielt das auf das Abwaschen des Schmierfilmes durch die enorme Menge an E85 ab, die erforderlich sind um bei kaltem Motor die Kiste überhaupt am Laufen zu halten. Da hilft Flashlube aber auch nicht weiter, das ist ein rein physikalischer Effekt - da ist einfach zu viel flüssiger Kraftstoff am Werk... Nein, ich bin kein gläubiger Mensch. Bei mir zählen Fakten, oder zumindest schlüssige Theorien. Lieferung siehe oben.
  4. Der Ventilsitz ist der Bereich in deinem Zylinderkopf, in dem der Ventilteller sitzt. Er dichtet den Brennraum gegen Ansaug- und Abgastrakt ab, so lange Frischgas nicht rein und Abgas nicht raus muss. Wenn die Ventile undicht waren oder getauscht wurden, dann sind sie vielleicht einfach neu eingeschliffen worden. Dann hat sich an deinem Kopf nicht viel geändert. Aber da ich keine Details kenne ist das Spekulation, bei Bedarf frage den Durchführenden nach Details der Kopfüberarbeitung.
  5. Wie kommst du denn da drauf? E85 verbrennt schneller als Benzin und hat aufgrund der entsprechenden Umsatzrate über der Zeit die höheren Spitzentemperaturen im Brennraum. Ich kenne den Brennverlauf von LPG nicht, aber CNG verbrennt z.B. langsamer als Benzin. Meines Wissens nach wird Flash-Lube deshalb verwendet, weil die Gaskraftstoffe keine Verschleißschutz-Additive besitzen.
  6. Onkel Kopp hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das Profil stimmt ist sein 9-5 aus 2005, da muss bei vernünftiger Wartung die Wanne gar nicht mehr runter.
  7. Onkel Kopp hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Grenzwerte in den Freigabetests für die .51 sind die gleichen wie bei der .5 Die .51 ist definiert für schwefelarme Öle, wie sie für Autos mit Partikelfilter erforderlich sind. Für einen Benziner mit stinknormalem 3-Wege-Kat kann man wie schon gesagt beide verwenden. Von Total gibt es übrigens auch genauso günstig ein Ineo in 5W-40 das die 229.51 erfüllt. Das hat mit 240 Grad einen hohen Flammpunkt, ansonsten solide Werte, nur die alkalische Reserve gegen saure Verbrennungsprodukte ist etwas gering. Das halte ich bei ausreichend kurzen Wechselintervallen aber für akzeptabel.
  8. Onkel Kopp hat auf StefFen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sitze gerade auf der Rückbank meines Autos und habe es ausprobiert - Scheiben gehen problemlos runter
  9. Watt?? Dat gibbet heute noch? Das war meine ich der kleine 1.4 HDi, auch DV4 genannt. War im 206, aber auch bei Ford im Fiesta erhältlich.
  10. Die Stage 1 von Hirsch bleiben im Drehmoment immer etwas hinter Schweden-Tunern wie Maptun oder BSR zurück, d.h. gerade letztere machen mehr Boost und verpassen dem Turbo hohe Drehzahlen. SKR hat sich auch eher an den Hirsch-Werten orientiert. Es ist also genau umgekehrt. Viele hier haben nach dem Hirsch-Update von gleichbleibenden oder geringeren Verbräuchen berichtet. Und wer in einen schweren Unfall verwickelt ist fühlt sich nachher vielleicht besser, wenn er nicht ohne Betriebserlaubnis unterwegs war. Es ist wie so oft, du beweist mal wieder, dass du überhaupt keine Ahnung hast. Deine Posts sind zum
  11. Eben, wer sich unreflektiert jeden neuen Scheiß als "muss ich haben"-Bedarf suggerieren lässt, der hat im Brägen noch Erkenntnis-Spielraum nach oben.
  12. Die Frage ist berechtigt!
  13. Keiner will in die Steinzeit zurück, aber: Nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Unser Herr Cartier findet dann wohl auch unreflektiert Drohnen, Atomkraft und lückenlose Überwachung ganz toll . Wenn z.B. ein Fahrwerk unausgegoren entwickelt wird, weil es zur Not das ESP ja richtet, dann finde ich das armselig. Und wenn jemand durch Infotainment oder ein kompliziertes i-Irgendwas-Bedienkonzept abgelenkt ist und jemanden umnietet, weil er für 5 Sekunden am Stück nicht auf die Straße guckt, ist das Opfer dann ein Fortschritts-Kollateralschaden oder was?
  14. Vor allem: Wenn man das nicht massiv einschränkt, sobald "Motor an", dann ist das auch noch gefährlich. Smombies sind ja auch so schon allgegenwärtig und sind als Fußgänger schon eine Gefahr, im Auto will ich die nicht sehen. Ich fühle mich mit unter 40 bereits als gestrig, weil ich dem ganzen Ausstattungsfetisch nichts abgewinnen kann und ein Auto für mich in erster Linie aus Karosserie, Fahrwerk und Antriebsstrang besteht. Deren Eigenschaften finde ich wichtig. Es gibt aber nicht mehr viele die das auch so sehen - so zumindest mein Eindruck. Ausstattungsfeatures sind wie ein Virus, sie sind ansteckend. Hat sie einer, wollen sie alle. Nennt man wohl "Schwarmintelligenz" .
  15. Meine Empfehlung lautet 16 mm Zündkerzen-Steckschlüsseleinsatz, falls sie nicht eh schon im Knarrenkasten liegt.
  16. Wenn ich nicht gerade eine neue Bleibe für meine Familie suchen würde und wüsste, dass ich die Kohle noch entbehren könnte, dann wäre das schon meiner. Es gibt Phasen im Leben, da passt es einfach nicht. Irgendwann ist es dann vielleicht zu spät, also wenn es passt, dann sollte man es einfach tun.
  17. Ich kann am 07. August.
  18. Nächste Woche bin ich raus.
  19. Ich wüsste da einen passenden Zweitjob für dich...
  20. Ja, das war ja das Wuppertaler Rentner-Auto, dass der Sohn (oder war's der Enkel) verkaufen wollte. Der stand bei mobile und ebay-Kleinanzeigen deutlich länger drin und wurde auch im "Funde-Thread" mehrfach besprochen.
  21. Konnte ihn beim Saab-Saturday ja auch in Augenschein nehmen und sogar mal fahren. Da hast du wirklich ein super Auto zum mehr als fairen Preis ergattert. Kaum zu glauben dass das so lange gedauert hat bis der einen Käufer gefunden hat. Wollen immer noch alle schwarze 16S?
  22. Nein, das nicht.
  23. Das Ganze erinnert mich ein wenig an mein Problem mit Leistungsverlust bei hohen Temperaturen und abgesenktem mReq. Nur dass es bei meinem nicht ganz so schlimm ist.
  24. Es gibt halt immer solche und solche Autos. Manche haben hier ja schon berichtet, dass sie mit ihrem gebraucht gekauften 9-5 über Jahre nur die üblichen Verschleißreparaturen hatten, andere haben genauso viel oder noch mehr Ärger als ich. 9000er mögen zum Teil billig eingekauft und mit behobenem Reparaturstau jahrelang zu günstigen Kosten laufen, aber allein hier in Aachen gab es auch zwei Negativbeispiele, Fässer ohne Boden die zunächst sehr vielversprechend aussahen: Der grüne von truk13 und der blaue von jensey. 9000 mag Tante Kopp überhaupt nicht, kommt als Familienauto nicht in Frage, denn sie fährt den ja hauptsächlich. Der 9-5 bleibt. Ich zieh das durch, da steckt schon zu viel Arbeit drin. Ja, Concorde-Trugschluss, ich weiß. Aber: Ich bräuchte ja Ersatz. Und dann hätte ich die nächste Concorde-Entwicklung an der Backe und fange wieder von vorne an.
  25. Ist das dieser große Fiat? Croma oder wie der heißt...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.