Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Laut WIS gibt es einen Atmosphärendruckgeber Nr. 539 im Untermenü "Kabelbaum". Dort ist nicht näher nach den unterschiedlichen Motoren unterschieden. Es gibt definitiv im 9-5 einen Atmosphärendruckgeber an der Stirnwand, vielleicht aber nicht bei B205/235. Dann sitzt der woanders. Es muss aber einen geben, denn das ist keine Größe die sich das SID errechnen könnte
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Ja, muss ich mal machen. Im WIS sind die Widerstände für Voll und Leer angegeben. Entweder der Geber selbst ist hin oder der Schwimmer undicht oder das Gestänge hakt.
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Also nach meiner Rechnung liegen zwischen Boost (ich verstehe das als relativen Druck - 0,9 bar würden zum Aero passen) und Saugrohrdruck knappe 0,4 bar. Das ist natürlich unplausibel, denn der Druck kann ja downstream nicht ansteigen. Also hat entweder dein Torque eine Fehlfunktion oder ein Sensor übermittelt keine richtigen Werte. Dann müsste die Trionic aber runterregeln, 2,3 bar absolut sind ungewöhnlich hoch und entsprächen eher einem Stage 1 oder mehr für den Aero. Also entweder zur Kontrolle mit einem Tech2 auslesen lassen oder real wie von dir bereits geplant messen.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Mein Tankanzeige steht immer nur zwischen Anfang und Ende Reserve, egal wie voll der Tank ist.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Den Scheiß-Füllstandsgeber gibt es natürlich wieder nicht einzeln
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Heute wundersame Selbstheilung, der Schub ist wieder da. Es fehlen noch knappe 10 Nm bzw. ca. 20 Einheiten beim mAir, da macht evtl. mein Tankentlüftungs-Rückschlagventil allmählich auf. Das behalte ich mal im Auge.
-
Ich lerne es einfach nie...
Meine Wahl wäre schwarz, passt zum Umfeld mit den wuchtigen Steili-Stoßfängern, den Seitenleisten und Radlaufleisten. Zweite Wahl wäre weiß, gefolgt von anthrazit/odoardo. Irgendwas monochromes auf jeden Fall. Gold passt meiner Meinung nach am besten zu schwarz/dunkelblau/dunkelgrün Wenn du schon mit Mantajalousie fährst, dann solltest du dir konsequenterweise auch einen Heckspoiler suchen, richtig
-
2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...
Im Live-SID gibt es folgende Größen: 10 Pbef Lufdruckdruck vor der Drosselklappe 11 Pinl Luftdruck im Einlass 12 Pair Atmosphärischer Druck Pbef ist der im schwarzen Plastikrohr gemessene, also nach Verdichter, aber vor Drosselklappe Pinl ist der im Saugrohr gemessene In manchen Betriebszuständen herrschen nach Verdichter schon Drücke über Umgebungsdruck, die Drosselklappe ist aber immer noch teilweise geschlossen und im Saugrohr herrschen Drücke unterhalb Umgebungsdruck. Daher sind das im Reinluftpfad zwei unterschiedliche Positionen und Bedingungen, daher beide Sensoren. Wo im 9-5 der Atmosphärendruck gemessen wird habe ich gerade nicht auf dem Schirm. NACHTRAG: Atmosphärendruckgeber sitzt an der Stirnwand im Motorraum.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Ich check' das mal, meine Version ist von Ende 2009.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Für Klopfen gibt es keine gesonderten Zähler im Live-SID Das war am Samstag mein erster Gedanke! Habe ich dann aber als "sehr unwahrscheinlich" verworfen. Ich gucke heute abend mal ins WIS.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Kein Miss und MiFi nur im Schub, das war vorher aber auch schon. Ansauglufttemperatur hatte ich nur auf dem Gelände im Auge gehabt, verdammt, vergessen drauf zu achten. Klopfer auch. Verdammt. Ich muss nochmal fahren. Wo war nochmal die Liste mit den Live-SID-Einträgen (*Kram*)
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Bei meinem 9-5 mit B235E + SKR Stage 1 habe ich leider seit dem kürzlich durchgeführten Hochtemperatur-Fahrsicherheitstraining Leistungsverlust zu vermelden. Was passiert ist: Gegen Ende der Veranstaltung hat der Tankgeber den Geist aufgegeben. Da ich mir nicht mehr sicher war, wieviel ich noch im Tank hatte, habe ich am Ausgang des Fahrsicherheitsgeländes direkt an einer Raiffeisen-Genossenschaftstanke vollgetankt. Kurz danach auf der Autobahn habe ich erstmalig bemerkt, dass was nicht stimmt. Es ist zwar noch Ladedruck da, aber fühlbar nicht wie es soll. Kein Check-Engine. Live-SID sagt folgendes: - Kein Fehler im Fehlerspeicher - Saugrohrdruck bis zu 1860 mbar, was in etwa dem Sollwert entspricht (laut SKR) - „Virtuelle“ Ladedruckanzeige geht ins Rote, wie es sonst auch der Fall war - Meng 260 Nm statt leicht über 340 Nm, wie ich es sonst aus der Anzeige kannte. - Der Wert für die angeforderte Luftmasse liegt nur bei knapp 800 statt wie sonst bei 1050, was zum Meng passt. Das müsste in etwa Grundladedruck sein. Die Ist-Luftmasse entspricht der angeforderten. Die Frage ist, warum wird weniger Luftmasse angefordert? Warum ist der Saugrohrdruck laut Anzeige (SID und Ladedruckanzeige) voll da? Hat die Hitze solch einen Einfluss gehabt? Das habe ich sonst im Sommer nie so beobachtet, da ist der gefühlte Schwund bei hohen Außentemperaturen nur minimal. Oder liegt es an der Kombination mit schlechtem Sprit, den ich mir da in den Tank gejaucht habe? Dann würde er ja bei dauerhafter Klopfneigung den Ladedruck wegregeln. Ich kenne den 9-5 aber nicht als anfällig für verschiedene Spritsorten. Ich tanke immer in der Nähe von Arbeitsplatz oder Wohnung, das sind in Aachen/Alsdorf jeweils Shell-Tanken, in meinem Heimatdorf ist das auch eine Raiffeisen-Genossenschaftstanke. Ich konnte bislang keinen Unterschied feststellen. In meinen 2 Jahren im Emsland habe ich fast nur an der Raiffeisen getankt. Es könnte natürlich auch an einer sehr schlechten Charge in Haltern liegen. Wie kommt denn dann der hohe Ladedruck zu Stande, das passt doch irgendwie nicht. Am Turbo und/oder Unterdrucksystem und/oder Rückschlagventilen kann es ja nicht liegen, dann wäre die angeforderte Luftmasse ungleich der Ist-Luftmasse. Ich werde jetzt piano den Tank leerfahren, tiefere Temperaturen abwarten, die Ladeluftleitungen trotzdem mal optisch auf der Hebebühne checken und bei neuen Randbedingungen dann nochmal gucken. Hat jemand noch Ideen über die ich brüten könnte?
-
Fahrsicherheitstraining am 04.07.2015
Das Training hat auf jeden Fall trotz der hohen Temperaturen, mit denen selbst die Klimaanlage ohne viel Kühlerdurchsatz überfordert war, viel Spaß gemacht. Die Auffrischung nach meinem 5 Jahre zurückliegenden letzten Training war durchaus angebracht, da sich im Laufe der Zeit doch immer wieder Fehler einschleichen, bei mir waren das Daumen im Lenkrad und zu unsanfte Lenkmanöver. Im Gegensatz zum letzten Training war es diesmal erlaubt das ESP abzuschalten, von daher war es interessant zu beobachten, wie sich das Auto in den gleichen Situationen und gleicher Fahrweise mit und ohne ESP verhält. Bei mir waren leider unmittelbar nach dem Training noch Ausfälle am Auto zu verzeichnen: Tankfüllstandsgeber defekt und Leistungsverlust mit seltsamer Symptomatik laut SID. Mehr davon in Kürze im 9-5 Technikbereich.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Hui, hatte die Werkstatt da einen Trick? Der Arbeitslohn auf meiner Rechnung war überschaubar. Muss nochmal nachsehen - vielleicht auch im WIS.
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Habe gerade nach langer Zeit mal wieder was gespendet, fand es jetzt mehr als passend
-
SaabBlog: Enthusiastisch oder professionell?
Ich bin im Zuge der Triboron-Geschichte ja damals auch ziemlich abgewatscht worden, kurz zuvor zum gleichen Thema blueperformance. Mein damaliger Kommentar war schon etwas bissig, aber noch heute bin ich der Meinung, dass er berechtigt war. Damals ging es mir auch um fehlende Neutralität/Objektivität. Mein ganz persönlicher Eindruck: Der Blog ist wie eine Sekte, entweder du folgst der dort vorherrschenden Meinung und stimmst in die Lobhudelei mit ein, oder aber du wirst a) gebeten das kritische Schreiben zu unterlassen b) die Kommentarfunktion wird geschlossen oder gar c) du wirst zensiert. Oder von anderen Gläubigen - oh, ich meine natürlich Followern - gedisst.
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Klonken: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die äußeren Querlenkerbuchsen Quietschen: Wenn das Quietschen vom Fahrwerk kommt sind es die vermtl. die vorderen Längslenkerbuchsen.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Ich hatte es mit einem Herrn P. zu tun. Trotzdem OK
-
solarplexius als Sonnenschutz ?
Keine Ahnung, habe ich nicht ausprobiert. Man kann ja die vorne runtermachen oder die Klimaanlage einschalten. Kann man eigentlich die Dinger hinten separat blockieren, damit die Kiddies die nicht runtermachen können?
-
solarplexius als Sonnenschutz ?
Für den Sonnenschutz im Fond haben wir eine gute und günstige Lösung gefunden: Adhäsionsfolie mit ABE als Meterware, muss an die Scheiben angepasst zugeschnitten und leicht feucht angebracht werden. Wir haben dieses Produkt verbaut, es funktioniert hervorragend: http://www.westfalia.de/shops/autozubehoer/ausstattung/auto_sonnenschutz_toenungsfolien/licht_und_scheibenschutz/74249-klimafolie_gelocht.htm?refKey=pyp6IEu3y
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Wieder ist ein Jahr rum, und diesmal stand die HU an. Ergebnis: Ohne Mängel. Zusammen mit dem HU-Termin habe ich die Klimaanlage überprüfen und desinfizieren lassen, dazu gab es neue Bremsflüssigkeit und neues Getriebeöl. Ich habe mich entschieden das noch einmal in Aachen bei Thüllen machen zu lassen, ehemaliger Saab-Händler mit weiterhin Saab-Service. Da war ich mal unzufrieden, aber jeder hat eine zweite Chance verdient. Diesmal lief es besser, mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis bin ich zufrieden und es gab auch ansonsten nix zu meckern. Was ist sonst passiert? Im vergangenen Sommer/Herbst stand viel an, Rostbekämpfung (Schweißen, Entrostung, Lack, Hohlraumversiegelung) und eine teilweise Fahrwerksrevision (neue Federn, Dämpfer, Stabi, Koppelstangen, Domlager). War alles nicht völlig fertig aber eben auch nicht mehr gut. Nur die Domlager zeigten keinen Verschleiß, aber wenn man schon mal dabei ist… Neue Sommerreifen waren auch fällig. Ich habe den Eindruck, dass das Aero-Fahrwerk besser mit den schweren Vector-17-Zöllern harmoniert als das Serienfahrwerk. Fährt sich richtig gut. Davor hatte ich immer den Eindruck, dass 16 Zoll für den 9-5 die harmonischste Dimensionierung ist. Ist wie gesagt nur ein Eindruck, ich habe seit Kauf zum ersten Mal neue Reifen auf dem Auto, die tun ihr Übriges. Geblieben sind diverse Poltergeister im Armaturenbrett, die kommen und gehen. Schalthebelschnarren und Türverkleidungsknarzen sind weg, im Bereich der Lenkstange knarrt auch nix mehr, dafür ist in den Tiefen des Armaturenbretts wieder in bestimmten Drehzahl- und Lastbereichen was los. Wat gibbet sonst? Nach dem Kaltstart hat das Auto einmal leicht gebläut, Ölverbrauch ist aber nur minimal vorhanden (ca. 0,5-0,7 Liter auf 10.000 km) - der Turbo nähert sich vielleicht allmählich seinem Lebensende. Ich meine auch dass der mehr Geräusche macht, aber das könnte auch eine kleine Undichtigkeit irgendwo sein. Tauschlader liegt schon bereit. Dann ist das Poly-V-Riemengeraffel bald mal fällig. Bei 60.000 km hat der bereits eine Umlenkrolle und den Riemen neu bekommen, jetzt hat die Kiste 147.000 km drauf und seitdem ist nix passiert. Irgendwann muss der Stabi vorne samt Lagern noch ausgetauscht werden, dann brauche ich aber die gesamte Abgasanlage und die Schrauben die das Lenkgetriebe am Subframe halten neu – die müssten nämlich ausgebohrt werden… Für den Getriebeölwechsel hatte ich angewiesen, mir sowohl vom alten als auch vom neuen Getriebeöl 100 ml als Probe abzufüllen. Der Unterschied ist schon deutlich sichtbar. Man merkt es auch, der Schaltvorgang geht spürbar sanfter vonstatten. Das selbe Verhalten hatte ich auch beim New Beetle nach dem Wechsel bei knapp 160.000 km beobachtet. Ich halte die Aussage der Hersteller, das Getriebeöl müsse nicht gewechselt werden für Quatsch, dafür muss es zu viel leisten, wird zu viel gepresst und geschert. Ich muss mal gucken, vielleicht lasse ich die Proben mal im Labor überprüfen. Ob mein alter Arbeitgeber mir einen guten Kurs macht? Ansonsten gilt für den 9-5: Weiter geht’s! Zur Zeit funktioniert er einfach gut.
-
Radfahrer unter uns?
Bei 2500 km im Jahr - Finger weg! Oder für 300 Euro ein höherwertiges Gebrauchtes und für 100 Euro Verschleißteile erneuern. Bei Poison erleben sie ein gewisses Revival: http://www.poison-bikes.de/shopart/9915003300/Trekking-Fahrraeder/Touren-Trekking-Fahrraeder/Tourenraeder-mit-Kettenschaltung-28-Zoll/Chinin-Tourer-Shimano-Acera.html?&d=1 Schwarz oder weiß wählbar, gegen 50 Euro Aufpreis jede RAL-Farbe. Da würde ich dann aber wohl eher 200 Euro drauflegen und die Variante mit Alfine-Nabenschaltung oder Deore-Kettenschaltung kaufen. Die Acera ist eher unterster Level.
-
Radfahrer unter uns?
Du musst vor allem darauf achten, dass das Rad von der Geometrie her passt und du dich darauf wohl fühlst. Dein Budget ist ist bezogen auf deine Jahresfahrleistung sinnvoll gewählt. Auch oder gerade im Trekking-Segment gibt es unglaublich viel Auswahl, da hat man schon die Qual der Wahl. Radon bietet fürs Geld ein excellentes Ausstattungniveau. Ausgewogene und durchdachte Stadtflitzer gibt es auch bei Stevens, hatte mal ein City Flyer der wirklich gut funktioniert und gute Fahreigenschaften an den Tag gelegt hat. Der Nachfolger City Flight Tour kostet 900 Euro mit 8-Gang Alfine. Ist ein eher sportliches Rad ohne Federung. Preis-Leistung ist vielleicht nicht gerade überragend bei dem Teil. Hydraulikbremsen bieten vor allem Vorteile bei der Dosierbarkeit, Vollbremsung ohne Kopfstand sind damit einfacher, das Gefühl der Kontrolle besser. Nachteil: Sind sie verbaut, muss man unter Umständen an anderer Stelle Abstriche bei der Ausstattung machen verglichen zu gleich teuren V-Brake-Rädern. Scheibenbremsen bieten vor allem bei jeglichem Wetter ähnliches Bremsverhalten, von den reinen Bremseigenschaften sicherlich am besten, dafür etwas schwerer und mit einer gewissen Neigung zu Schleifgeräuschen.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Schon wieder: Ein Golf ist immer noch gut 4,20 m lang, wieso wird hier im Thread ein Größen-Monster draus interpretiert? Nur als Variant überragt er die 4,42 m. Ansonsten hast du recht, der Smart ist der Beweis, dass es eben doch auch auf die Länge ankommt, und ein wendiges 4,42 m-Auto bekommt man in den meisten Fällen gut geparkt.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Wegen meiner auch Freitag, kollidiert dann auch nicht mit Köln. [mention=3711]Meki[/mention]: Kannst du auch Freitag?