Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Nun ja, wie man in den Hypothesen-Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus. Wo findet man eigentlich die Leute die du beschreibst? Deine Beschreibungen auf den letzten Seiten mischen meiner Meinung nach einiges durcheinander, denn vieles davon passt eher auf so manchen in meiner Heimat: Konservativ, ewig CDU wählend, weil Papa das auch schon getan hat, fehlende Selbstreflexion, wenig hinterfragend, usw. Die fahren aber eher Mercedes und VW, weil "da weiß man was man hat" und "da kann man nix falsch machen". Von der Masse abheben will sich da niemand denn: "Was denken dann bloß die Leute?"
-
Radfahrer unter uns?
Wenn die Räder draußen stehen und man sie nachts unbeobachtet einfach wegtragen kann, dann wird früher oder später jedes Rad dort verschwinden - gerade in Köln. Ohne festes Anketten an einen soliden Gegenstand der nicht mit einem Bolzenschneider durchtrennt werden kann geht es nicht wenn du draußen parken willst. Habt ihr einen abschließbaren Kellerraum? Dann entweder dort Platz schaffen oder gucken, ob sich so eine Bügellösung wie in den Links von Flemming realisieren lässt. Die vsf gefallen nicht jedem, die Optik ist klassisch und wirkt vielleicht ein wenig bieder.
-
Radfahrer unter uns?
Erst einmal finde ich den Preisrahmen um 700 Euro sinnvoll, weniger machen aus meiner Erfahrung für einen Daily Driver keinen Sinn, da Ausstattung weniger robust bzw. verschleiß- und verschmutzungsanfälliger und mit bleischweren Rahmen gesegnet. Ich würde - ganz ehrlich - bei der Aufgabenstellung und dem Preis auch das Elegance Lite von Stevens wählen. Diesen Typ Räder haben die Hamburger drauf, das zeigen regelmäßig Testberichte. Ich habe 5 Jahre und 5500 km lang ein von der Auslegung ähnliches City Flyer der Marke als Schlechtwetter-Alltagsrad gefahren. Das war echt top. Der Nachfolger City Flight in der Tour-Version ist auch schön, aber mittlerweile höher positioniert (900 €). Die Nexus-Nabenschaltung funktioniert gut, man muss aber öfter die Hinterachse lösen und das Laufrad nach hinten ziehen, um die sich längende Kette nachzuspannen. Das fällt bei einer Kettenschaltung weg, aber die braucht ansonsten mehr Aufmerksamkeit. Bezüglich Klau: Wie ist das Rad denn geklaut worden? War es mit einem guten Bügelschloss sicher angekettet? Steht es nachts im Haus oder auf der Straße? Müsste ich mein Rad das ganze Jahr über frei zugänglich auf der Straße parken, dann würde ich maximal 150 Euro für ein Gebrauchtes ausgeben.
-
Radfahrer unter uns?
Bei gleichwertiger Austattung und Rahmenqualität MUSS der Crosser leichter sein, weil eine Federgabel und dicke MTB-Schlappen mehr wiegen als eine Starrgabel und Cyclocross-Pellen. Das Prestige von dem Mazel geschrieben hat wiegt 8.8 kg. Und das ist nicht Highend. Meine 3 MTB (26") kommen mir immer wesentlich langsamer vor als meine drei sportlichen 28". Mit 29ern habe ich noch keine Erfahrung.
-
Knarzen bei Wärme und Lastwechsel
http://www.saab-cars.de/threads/fahrwerksgeraeusche-beim-9-5-i.32781/#post-745628
-
Radfahrer unter uns?
Cyclocrosser besetzen eine Nische, sie sind nah am (konkurrenzlos schnellen) Rennrad, bei etwas entspannterer Geometrie und einer gewissen Geländetauglichkeit. Sie sind eben schneller und leichter als die üblichen 28" Crossräder mit Flatbar, die sich mittlerweile recht nah am Mountainbike befinden, alle eine Federgabel besitzen und zu Zeiten der 29er MTBs auch hinsichtlich Sinn hinterfragt werden können. Schnelle City-Bikes sind von der Geometrie her den Cyclocrossern recht ähnlich. Sog. Fitnessbikes sind auch Cyclocrosser mit Flatbar und Rennrad-Laufrädern. Die Übergänge sind fließend. Da gefällt mir aber das Rahmendekor gar nicht und es sind keine Anlötteile für Schutzbleche dabei, diese Flexibilität hätte ich schon gerne (puh, Glück gehabt ). Das Gavere finde ich deshalb und wegen seines mattgrau-blauen Finish richtig gut. Preis-Leistung und Ausstattung passen da auch.
-
Hinterachse - wo sind die Schwachstellen?
Wie im Nachbarthread schon ähnlich erwähnt, am ehesten würde ich tauschen: - äußere Querlenkerbuchsen - vordere Längslenkerbuchsen - Dämpfer die kommen früher oder später definitiv. Den Rest nur bei Bedarf.
-
Knarzen bei Wärme und Lastwechsel
Stimme zu, die äußeren Querlenkerbuchsen sind die heißesten Kandidaten für Hinterachsgeräusche (siehe auch mein Fahrwerksverschleiß-/geräusche-Thread). Bei mir war es sehr ähnlich, metallisches Klonken bei langsamer Fahrt und leichten Unebenheiten, bei starken Unebenheiten kein Geräusch, bei Kälte schlimmer als bei Wärme. bantansai hat recht, wenn schon mal dabei mach' die vorderen Längslenkerlager gleich mit, die kamen bei mir kurz danach (ärgerlich) und äußern sich durch Knarzen und eine verstärkte Tendenz in Richtung Übersteuern. Alle anderen Lager der Hinterachse (Buchsen Querlenker innen, Buchsen Hilfsrahmen zur Karosserie) sind eher unauffällig.
-
Hilfe - Motorsteuerungswechsel/ Tech2
Schreib mal saabist0611 an, der kommt aus der Ecke und kennt sich aus, der müsste auch ein Tech2 haben.
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Genau das sagen auch die Zyklusverbräuche - vielleicht nicht immer praxisrelevant, aber zumindest wirklich vergleichbar. Mit Schaltgetriebe verbraucht der Zwoliter 0,2 Liter weniger, mit Automatikgetriebe 0,3 Liter mehr als der 2,3er. Von deutlichem Mehr- oder Minderverbrauch kann also pauschal keine Rede sein.
-
Zurück zu SAAB?
Jep, ein paar sind noch unterwegs. Wenn du Lust hast, komm' mal zum Stammtisch. Wir treffen uns im Brander Bahnhof, allerdings wechseln Datum und Zeit hin und wieder und werden im Thread (Link von hanseat) abgestimmt. Nächster Termin ist morgen um 18.00 Uhr. Einen 9-3 II fährt bei uns noch keiner, von daher wird es mal Zeit.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Komm, er ist doch der einzige Experte hier, der alle Autos vollständig, fundiert und fehlerfrei anhand von Onlineanzeigen ferndiagnostizieren kann, von daher ist er hierfür: doch genau der richtige Ansprechpartner!!! Niki, die wandelnde Glaskugel, der Seher vor dem Herrn...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Von der Papierform her hinsichtlich Preis-Leistung nicht schlecht, ohne genaues Angucken geht es aber nicht. EZ 07/2003 ist vermutlich auch noch Modelljahr 2003, da muss die Ölwanne ab und auf Ölkohle geprüft werden, dazu ein Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung auf Funktion. Aber wenn er echt lückenlos Scheckheftgepflegt ist, dann hat er zumindest im Schnitt alle 12.500 km einen Ölwechsel bekommen, das ist schon mal gut.
-
südlich von Bremen
Bei Werkstätten ohne gute Quellen oder eigenes Gebrauchtteilelager habe ich mich immer selbst um Ersatzteile gekümmert.
-
südlich von Bremen
Jeder gewissenhaft arbeitende und mit Saab vertraute Geselle kann dir die Teile einbauen. Jede Werkstatt die für sich Saab-Kompetenz einnimmt sollte auch Ersatzteilquellen haben - sonst würden die ja arbeitslos
-
Radfahrer unter uns?
Führe mich nicht in Versuchung!
-
südlich von Bremen
Schauen wir mal, es gibt z.B. Elferink (elferink.nl) hinter der Grenze in den Niederlanden ungefähr auf Höhe der A30, der viele gebrauchte Ersatzteile hat. Dann gibt es Skandix, Skanimport, Schwedenteile.de (der hat auch noch jede Menge Motoren aus der Konkursmasse), parts for saabs und neobrothers in England, dazu ebay.co.uk. Da geht einiges. Leichte Schmiedekolben gibt es für dein Auto z.B. auch von Wössner. Ich gebe dir aber recht, das mit den Ersatzteilen wird bestimmt nicht besser. Aber kritisch ist die Situation noch nicht, zumindest nicht für dein Modell.
-
Radfahrer unter uns?
Rahmenhöhe 58 cm? (Hoffentlich nicht, muss vernünftig bleiben, habe keinen Platz mehr, Tante Kopp wird böse... )
-
Radfahrer unter uns?
OK, an Bikes mangelt es mir nicht. Obwohl, so ein Stevens Gavere könnte mir noch gefallen, möchte irgendwann mal einen Cyclocrosser probieren.
-
südlich von Bremen
Herzlich Willkommen bei uns im Forum. Deine Lieblingswerkstatt ist hier etwas - ich sag mal - umstritten. Aber wenn du zufrieden bist ist doch gut. Allerdings sind 700 km schon heftig. Oben im Forum gibt es den Link "SOS-Liste" mit dem Leuchtturm, da findest du sicherlich auch eine kompetente Werkstatt in deiner Nähe. Es gibt auch andere Saab-Fahrer aus dem Bremer Umfeld hier, die haben auch einen Stammtisch, der vor allem auch für den Wissensaustausch bezüglich Saab-Problemen gut ist. Die werden sich hier mit Details bestimmt noch zu Wort melden und können auch Werkstatttipps geben.
-
Klappern im 9-5
Wenn das Geräusch verschwindet wenn du Kraft auf das Handschuhfach ausübst, dann bestehen gute Chancen, das Geräusch wegzubekommen, wenn du das Handschuhfach irgendwie verspannt wieder einbaust. Dazu kannst du irgendwo hinter oder neben das Handschuhfach Schaumstoff reinstopfen und es mit etwas Kraft gegen den Widerstand des Schaumstoffs wieder festschrauben. Wenn du das Handschuhfach ausgebaut hast, schüttle es auch mal in zwei verschiedenen Griffpositionen um zu checken, ob es in sich irgendwo klappern kann.
-
Unterhaltungskosten
Ja, richtig. Ich meinte das wenig praxisnah so, dass selbst wenn der Neuwagen zunächst unbewegt auf dem Hof rumsteht und keine Energie verbraucht, der Gebrauchtwagen bei 8 Litern Verbrauch erst mal 50.000 km fahren kann, bevor beide den gleichen Startpunkt haben. Besser wäre natürlich: Wenn man sein Auto statt bei 150.000 einen neuen zu kaufen bis 300.000 km weiterfährt, dann darf der Gebrauchtwagen 2,5 Liter mehr verbrauchen und fährt immer noch günstiger.
-
Radfahrer unter uns?
Welche Teile vertreibst du denn? Bei meinem Canyon war jetzt nach 20800 km die vordere V-Brake austauschreif – Parallelogramm massiv ausgeschlagen. Die war schon trotz neuer Züge irgendwie teigig und verzögert im Ansprechverhalten. Zudem musste ich die Bremsbeläge schon grenzwertig weit unten an der Felge positionieren, damit sie mir beim Bremsen nicht so weit nach oben wegwandern, dass sie mir den Reifen aufschlitzen. Da kam mir zugute, dass ich durch eine versemmelte ebay-Auktion noch eine 760er XT-Parallelogramm V-Brake im Regal liegen hatte. Das ist die gleiche wie bei meinem Retrocycle. Als ich für dieses ein paar neue Bremsen gesucht hatte, bin ich in der Bucht über ein Angebot gestolpert. Ich dachte nach dem Gewinn der Auktion noch „Schnäppchen!“, aber dann kam nur eine! Ich die Auktion aufgerufen und tatsächlich – ich hatte nicht aufmerksam genug gelesen. Aus purer Faulheit habe ich sie nicht wieder eingestellt. Eine andere neue Einzelbremse kam nicht, also dann ein Paar ersteigert. Jetzt kam sie mir sehr gelegen, die hintere am Canyon geht nämlich noch.
-
Unterhaltungskosten
Passt aber ungefähr überein und ist eben doch nicht wenig. Wenn wir mal von 1500 kg Fahrzeuggewicht ausgehen, dann heißt das 3000 kg Diesel ungefähr gleich 4000 Liter. Damit kann man bei 8 Litern Verbrauch 50.000 km weit fahren. Wenn man annimmt, dass die meisten Autos bei spätestens 250.000 km entsorgt werden, dann sind das 20%. Wenn der Neuwagen also mit 0 km auf dem Hof steht, kann der Gebrauchte erst mal 50.000 km ökobilanztechnisch umsonst fahren. Die Energiekosten für die nötigen Ersatzteile und deren Logistik gehen dann wieder zu Lasten des Gebrauchten und mindern diese Zahl. Stimmt, ich habe eine mittlere Nutzung zugrunde gelegt. 30 mm tiefer und B12 dürfte aber verdammt hart sein und nicht unbedingt zum Charakter des 9-5 passen. Das Aero-Fahrwerk mit nur 10 mm tieferen Federn + strafferen Dämpfern spürt man schon im Vergleich zur Serie, es ist weniger komfortabel, gibt aber mehr Stabilität. Das gab es bis vor kurzem noch als Kit im Paket recht günstig, jetzt aber offenbar nicht mehr. Ich würde erst mal das Fahrwerk wieder auf den normalen Serienstand bringen. Wenn du unbedingt Tieferlegung wünschst, dann würde ich die mit einigermaßen milden Dämpfern kombinieren, um ausreichend Restkomfort zu behalten. Bedenke: Die Fahrwerksbuchsen sind nicht sehr haltbar, ein harte Federn und Dämpfer sind der Lebensdauer nicht zuträglich.
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Diese Empfehlung war vor ein paar Jahren bestimmt noch sinnvoll, als selbst gepflegte Fahrzeuge den Kurbelgehäuseentlüftungs-Ölkohletod gestorben sind. Aber wenn heute ein z.B. 2002er mit Motorschaden in der Bucht oder bei mobile steht, in welchem Zustand ist dann wohl meist der Rest des Fahrzeuges? Ich glaube da muss man lange nach einer brauchbaren Basis suchen. Einem Neuling würde ich eher zu einem Modell ab 2004 mit nachvollziehbarer Historie raten. Da muss man nicht mal die Ölwanne abnehmen.