Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Aachener Saab-Stammtisch
Den Termin find' ich OK!
-
Hoher Ölverbrauch. Turbolader?
Vermutlich wurde deine Kurbelgehäuseentlüftung auf die Variante PCV-Kit #6 aktualisiert. Das Rückschlagventil ist nicht Teil davon, in der Werksvorschrift für den Tausch auf dieses Kit ist lediglich eine Prüfung mit der Unterdruckpistole vorgesehen. Vielleicht wurde das nicht gemacht. Oder aber das Ventil geht jetzt erst kaputt. Mit dem Mund kannst du keine hohen Druckdifferenzen aufbauen, damit kannst du nur "völlig im Eimer" detektieren. Wenn es wie viele andere ein federbelastetes Membran- oder Kugelventil ist, dann schließt es bei 1,3 bar Saugrohrdruck absolut vielleicht noch dicht ab, bei 1,6 bar aber vielleicht nicht mehr. Das passt zu deiner Beschreibung, dass der Ölverbrauch bei Volllast massiv ansteigt. Wenn dein Lader im Eimer wäre, dann würde ich einen generell hohen Ölverbrauch - nicht nur bei Volllast - erwarten.
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
Ich auch. Aber sowas von. Ich habe unseren (Ver-)Checker zwar auf der Ignorieren-Liste (als Einzigen übrigens), aber weil so intensiv auf seine Posts von anderen usern reagiert wird, entstehen Stückwerk-Threads, die für mich nur bedingt nachvollziehbar sind. Dazu wird zitiert, so dass ich den Mist doch noch lesen muss. Ich kann die Reaktionen auf der anderen Seite aber auch verstehen, denn wenn Neulinge hier suchen, werden sie natürlich von den Beiträgen unnötig verunsichert. Von daher sollte das vielleicht nicht unkommentiert stehen gelassen werden. Es gibt wohl keinen Königsweg.
-
Jahrgangsprioritäten
1982? Oder war's 1981...
-
Jahrgangsprioritäten
Mein Jahrgang war an automobilen Neuheiten glaube ich eher schwach. Zwei Mobile stechen nach meinem Geschmack aber heraus, die ich ohne Weiteres nehmen würde http://www.thetruthaboutcars.com/wp-content/uploads/2011/12/Saab-99-turbo.jpeg http://www.supercars.net/gallery/119513/2404/925651.jpg
-
Isofix im 9-5
*Ausgrab* Seit einem knappen halben Jahr habe ich eine MaxiCosi-Basisstation über Isofix im 9-5 verbaut und beobachte mit Sorge, wie die Sitzfläche massiv nach unten gedrückt wird, denn die Haken sitzen viel zu tief. Bei anderen Herstellern ist das wesentlich besser gelöst (höher, eingerahmt). Gibt es Langzeiterfahrungen? Erholt sich die Sitzfläche wieder?
-
Hoher Ölverbrauch. Turbolader?
Wenn es defekt ist bläst dir der Motor bei hoher Last den Ladedruck in das Kurbelgehäuse. Dort befindet sich jede Menge Ölnebel, der sich dann unter Druck gesetzt über die Entlüftung in Richtung Verdichtereintritt verabschiedet und von dort wieder in das Saugrohr und in den Motor gelangt. Es muss also nicht zwangsläufig der Turbolader sein, aber eines von beiden wird der Grund sein.
-
Öl-Dialyse
Den Bericht auf Frontal21 habe ich auch gesehen und mir darauf hin die Homepage des Anbieters IMT angesehen. In seinen Beschreibungen suggeriert dieser meiner Meinung nach, dass der Ölwechsel vollständig ersetzt wird – beim Frontal21-Beitrag hatte ich auch den Eindruck, dass das so dargestellt wird. Das kann so natürlich nicht richtig sein, in meinem Kopf schob ich den Anbieter daher schon in die „Scharlatan“-Ecke, denn gegen thermische und chemische Alterung kann kein Filter was tun. Realistischer wird die Sache dann aber in einem Beitrag von 3Sat nano, der auf der IMT Homepage verlinkt ist. Dort - und auch auf der Homepage des Entwicklungspartners Männl Elektronik - wird darauf hingewiesen, dass Frischöl bei jeder 5. Inspektion benötigt wird, dann also ein normaler Ölwechsel durchgeführt wird. So sieht die Sache schon anders auch und kann unter Umständen funktionieren. Denn so ist es im Prinzip eine Ausdehnung der Wechselintervalle auf 60.000 – 100.000 km bei regelmäßiger zwischenzeitlicher Ölreinigung. Wenn dann womöglich noch ein neuer Ölfilter zum Einsatz kommt und dadurch wieder ein halber Liter Frischöl reinkommt, dann hilft das zusätzlich. In einem Motorprüfstandslauf über 150.000 km bei der Dekra ohne Ölwechsel hat das System laut einem älteren Frontal21-Beitrag funktioniert, ohne dass der Motor Schaden genommen hat. Auf Vermessungsergebnisse nach Testende nach Zerlegung des Motors wurde leider nicht eingegangen, erst dann hätte sich ein Gesamtbild ergeben. Auf der Homepage von IMT ist unter „Wissenswertes“ ein Gutachten der Dekra dargestellt, das eine Ölprobe vor und nach Filterung zeigt. Auch 3Sat hat im Rahmen seines Beitrages sowas in Auftrag gegeben. Das Gutachten der Dekra zeigt aber nur einige Additivmetalle tabellarisch. Mir persönlich fehlt da allerdings Wesentliches. Zum einen sind die Verschleißmetalle nicht tabellarisch mit ihrer Konzentration in ppm bzw. mg/kg vor und nach Prozedur dargestellt. Dies würde zeigen, wie effektiv die Filterung ist. Ein Infrarotspektrum ist abgebildet aber so nicht lesbar, man kann die x-Achse nicht erkennen. Im nano-Beitrag ist das Beispiel Eisen rausgepickt, der Infrarot-Peak ist reduziert. Um wieviel, das kann man auf die Schnelle nicht sehen. Generell habe ich keinen Grund, die Wirksamkeit der Filterung anzuzweifeln, aber bevor das bei meinem Auto zum Einsatz käme, würde ich gerne konkrete Zahlen sehen wollen. Vor allem wäre natürlich eine Analyse vorher/nachher beim 4. Mal, also dem letzten Mal bevor frisches Öl reinkommt, interessant. Dann frage ich mich, wie die den Kraftstoff aus dem Öl bekommen, denn der ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften perfekt im Öl gelöst und müsste ausgedampft werden, denn wie will man das filtern oder abscheiden? In einem Beitrag sieht man, dass das Öl im Apparat erhitzt wird, allerdings sind nur die Temperaturwerte 50-60°C auf der Anzeige zu sehen. Die Filterung dauert zudem nur 20 Minuten. Beides zusammen reicht nicht, um größere Mengen Kraftstoff aus dem Öl zu bekommen, vor allem bei Diesel nicht. Auch hier gibt es keinen konkreten Zahlen in einem Ölanalyse-Protokoll vorher/nachher. Ganz wichtig wären auch die Kennziffern TAN/TBN, die anzeigen, wie stark das Öl mit sauren Verbrennungsprodukten kontaminiert ist und wie groß noch die alkalische Reserve des Öls zur Neutralisation ist. Die nachträgliche Additivierung mit dem Festschmierstoff Graphit (das selige MoS2 lässt grüßen...) ist ein Notbehelf, denn auf ein gutes Additivpaket eines Herstellerlabors hat IMT ja keinen Zugriff. Die Öldialyse kostet ca. 70 Euro. Das lohnt finanziell nur, wenn man es entweder mit hohen Ölmengen zu tun hat (z. B. Nutzfahrzeuge), oder wenn das Öl sehr teuer ist (z. B. VW Longlife in der VW-Vertragswerkstatt). Wer aber nur irgendein „Normalöl“ benötigt, für den ist der Tausch in einer freien Werkstatt oder bei Aktionen von Waschanlagen und Werkstattketten (ATU, Pit Stop) billiger. Es bleibt letztlich doch noch ein ganz wesentlicher Vorteil der Öldialyse bestehen – sofern sie belastbar funktioniert: Es fällt deutlich weniger Altöl zur Entsorgung oder energieintensiven Aufbereitung an und es wird viel weniger Rohöl benötigt, was die Ressourcen schont. Mir wäre nämlich bedeutend lieber, dass das ganze Erdöl länger/billiger für die Kunststoffe die wir ständig benötigen zur Verfügung steht. Wenn das weiter für die Mobilität drauf geht, steigen die Preise früher oder später (wann auch immer das ist) empfindlich an – für alles wo Öl drin ist.
-
Empfehlung für einen (Sport)-Endtopf oder komplette Abgasanlage für einen AERO MJ2006 ?
Wenn man sich beim Entfernen Mühe gibt, nicht einmal das. Die 2. Schicht sieht aus wie die Erste, Prägestempel incl.
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Deine Denke ist grundsätzlich richtig. Ölkohle/Schmodder kann überall im Motor agglomerieren, daher findet man das auch überall. Erhöhte Reinigungswirkung nur nach Ölsortenwechsel, bleibe ich beim gleichen Öl, dann habe ich "nur" die Wanne gereinigt und der Rest ist wie immer. Eine gewisse Beeinflussung/Kontamination des Frischöls durch Reste des Altöls wird stattfinden, vor allem beim Wechsel auf ein höherwertiges Öl. Wie groß die ist, das wage ich nicht abzuschätzen.
-
Wassereinspritzzung Pro & Contra
Ich bin da bei scotty: Bei gleichem Luftdruck ist der Latsch beim breiteren Reifen zwar ebenfalls breiter, aber dafür kürzer. Ansonsten spielt der Querschnitt bzw. die Seitenwandsteifigkeit noch eine Rolle (Walkarbeit).
-
Jetzt hat es mich auch erwischt
Und bei Fragen oder Problemen schau' einfach im 9-5 I-Bereich vorbei, da wird ebenso nett geholfen
-
Motorschaden.......was meint Ihr noch zu erkennen?
Das Bild was sich aus Ölwanne und Ölsieb ergibt ist eben etwas anders als das was man sonst so bei Motorschäden oder kurz bevorstehenden durch Mangelschmierung an B2x5 kennt. Normalerweise sieht man ja nur die honigfarbenen Verlackungen und die schwatten Ölkohle-Krümel. Die finden sich doch auch sonst eher zentral am Ölsieb und außen wird es freier, hier ist innen eine Lücke. Ich glaube aber dass da mal der Pampeklumpen war. Es sind auf jeden Fall hier auch Ansätze von Verschlammung zu erkennen.
-
Motorschaden.......was meint Ihr noch zu erkennen?
Was ist denn das für eine Masse/Pampe auf Bild 6 und 7 am Boden der Wanne? Saß die vorher in der "Lücke" in der Mitte, wo das Sieb nicht zu ist?
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich auch.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Passat 35i als 3A0 (Facelift), vermutlich mit dem 90 PS-Verteilerpumpen TDI. Mega-zäh, mechanisch fast unzerstörbar. Wenn der dann auch noch lediglich mit 30% von dem belastet wird, wofür der einst ausgelegt war, dann ist diese Laufleistung schon keine Hexerei mehr. Ein warmer Motor in der unteren bis mittleren Teillast hat fast keinen Verschleiß. Bei den neuen Downsizing-Motoren sollte man in der Tat davon ausgehen, dass die für 150-200 Tausend Kilometer ausgelegt sind (mir sind auch zumindest zwei Fälle bekannt). Durch die gewollte Lastpunktverschiebung mittels Downspeeding (lange Getriebeübersetzungen) laufen die zudem in höheren Lastbereichen. Der allseits dominierende Kostendruck erledigt den Rest. Demnächst wird ein niedriger Kilometerstand wieder wie früher ein echtes Argument beim Gebrauchtwagenkauf.
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Ich mache es mal etwas konkreter: 15...Onkel Kopp......93,6... 36 Liter Mineralwasser (mit und ohne Kohlensäure), 12 Liter Säfte (Apfel, Orange, Multivitamin)..., 9-5 oberen Kühlwasserschlauch auf Zugequollenheit checken, ggfls. ersetzen, Zündkerzen erneuern. Spezialgetränke bitte selber mitbringen, dazu bitte an eigene Gläser und Tassen denken!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man weiß nicht was genau passiert ist. Aber auch eine Kultperson des öffentlichen Lebens darf sich eben nicht alles erlauben. Es gab auch Bayern-Fans, die Amnestie für Hoeneß gefordert haben (einer sogar in meinem Umfeld), nur weil er Kultstatus hat(te) und "ja so viel für den Verein und den deutschen Fußball geleistet hat". Ansonsten fand' ich Top Gear-Clips im Internet als seichte Unterhaltung beim Bügeln oder vor dem Schlafengehen immer ganz gut. Mein Favorit ist allerdings der eher leise Humor von James May.
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Ich bin ja nicht so der Sedan-Fan, aber als Steili und ohne Spoiler find ich den doch irgendwie sehr reizvoll.
-
Ab zum Lackierer
Ist das Grundierungs-Grau in glänzend? Mir gefällt's
-
Aachener Saab-Stammtisch
Passt.
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Wenn das Auto mit Klappern und Knarzen nervt, dann geht das auf das Gemüt, man wird unentspannt, unkonzentriert und das alles mindert massiv den Komfort und ein bisschen auch die Sicherheit. Die Rückmeldung von Schaltung und Lenkung sind doch wesentliche Elemente des Autofahrens. Mit der Einstellung kannst du doch gleich den Fernbus nehmen. Magst du auch Apple?
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Beim Lamborghini Miura dient es der Hitzeableitung und Entlüftung des Motorraumes. Fällt beim 900 wohl eher flach...
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Ich find schon den Spoiler auf dem Heckdeckel grenzwertig, aber mit Jalousie... Hat die eigentlich irgend einen Zweck?
-
Suche TSN/ABE für 1988er 8Vi
Da stellt sich die Frage: Wo ist der Unterschied?