Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Auch ein 3-türiges CC?
  2. Weglassen. Unbedingt weglassen!
  3. Ich fahre genau so ein Fahrzeug, die TSN ist 321 0189. Scan des Erstausgabe-Briefes schicke ich gleich per PN.
  4. E85 hat ein gänzlich anderes stöchiometrisches Luftverhältnis (Lst) als Benzin. Das Lst beschreibt, wie viel Kraftstoff zu einer gegebenen angesaugten Luftmasse zugegeben muss, um eine vollständige Verbrennung zu erreichen. Es ist bei E85 viel niedriger (die Kraftstoffmasse steht im Nenner), weshalb deutlich mehr E85 eingespritzt werden muss. Daher auch mehr Verbrauch mit E85. Mehr verdampfter Kraftstoff = mehr Kühlung durch die Verdampfungsenthalpie. Man muss nur genug von dem Zeug in den Brennraum kriegen, wenn man mit riesigen Turbos und hohen Ladedrücken fahren will. Deshalb sieht man im Video von Boba auch, dass der Ansaugtrakt offenbar mit Einspritzventilen zugepflastert wurde. Das mit der Wassereinspritzung ist zwar ein alter Hut, aber immer noch aktuell. Gerade vor dem Hintergrund fortschreitenden Downsizings gerät die Technik aktuell wieder ein wenig in den Focus, um bei gegebener Leistung und Drehmoment wirkungsgradgünstigere Zündwinkel fahren zu können. Aktuelle Entwicklungen kondensieren aber das Wasser aus dem Abgas, verdichten es in einer Pumpe und spritzen es anschließend direkt unter hohem Druck fein zerstäubt in den Brennraum. Insofern ist Achim hier an einem brandaktuellen Thema dran - wenn auch mit veralteter Hardware. Bin auch gespannt wie der Motor damit funktioniert.
  5. Onkel Kopp hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Richtige Vorgehensweise. Und dann nimmt man sich ein Thermodynamikbuch, einen geeigneten Vergleichsprozess, und rechnet sich anhand der Randbedingungen Druck und Temperatur im Saugrohr und der Geometrie des Motors in erster Näherung Verdichtungsenddruck und -temperatur aus. Alles andere ist Schätzen aus dem Bauch heraus und nicht belastbar.
  6. Onkel Kopp hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzhafte Fahrzeug-Tropfen, hmm, lecker! (Sorry, ich musste gerade an ein weit verbreitetes Gesöff aus meiner Heimat denken: http://www.heydt.de/deutsch/marken-produkte/heydt-hkt/index.html )
  7. Hallo Jack, erst einmal Herzlich Willkommen hier! Auch wenn ich zum 9-3 II nicht viel beitragen kann, kann ich deine Gedanken gut nachvollziehen, denn bei uns befinden sich 2 Saab und 2 VW (88er 900 / 03er 9-5 / 93er Golf I Cabrio / 99er New Beetle). Zunächst waren da nur das Cabrio und der 900, also alte, aber solide Karren. Bis auf den mangelnden Langstreckenkomfort war ich mit beiden sehr zufrieden. Eben für diesen Mangel habe ich mir dann vor knapp 6 Jahren (ist das schon so lange her? ) den Saab 9-5 gekauft, also ein Modell, das wie der 9-3 II aus der GM-Ära kommt. Ich muss sagen, dass ich ähnlich wie du etwas enttäuscht von dem Auto war, obwohl er mir den gewünschten Langstreckenkomfort bietet. Es ist letztlich ein Billigheimer im schicken, heimeligen Gewand. Ein alter 900 ist ein sauber durchkonstruiertes, mechanisch sehr haltbares Auto. Man merkt, dass es da keinen Rotstift gab. Er wirkt manchmal spartanisch, aber eben nie billig zusammengesetzt - also ein bisschen wie ein Golf II. Der 9-5 dagegen schon. Vor kurzem hat ein befreundeter Meister in meinem 9-5 das Fahrwerk ausgetauscht, gegen die im Topmodell Aero verbaute Sportvariante. Letztlich habe ich vorerst auf den Tausch des vorderen Stabilisators verzichtet, denn dafür müssen diverse Dinge im Bereich Lenkung/Abgasanlage/Hilfsrahmen/Motorlagerung gelöst werden, und das war bei mir hoffnungslos vergammelt. Brenner/Roslöser - egal. Keine Chance. Die Schraubenreste sind nur mit Flex und dicken Bohrern zu entfernen und müssen dann alle neu. Ähnlich geht es z.B., wenn man die Radhausschalen rausnimmt, Die Stehbolzen reißen reihenweise rostbedingt ab. Ich habe oberflächlichen Rost sogar an den Pedalen und am Hebel der Sitzverstellung - und das bei einem Auto, das Ende 2003 mal 37.000 Euro gekostet hat, von einer Marke, die mit "solidem Schwedenstahl" assoziiert wird. Du fährst Golf II und Polo 6N. Meiner Meinung nach sind das die letzten soliden VW und echte Langzeitautos. Vor diesem Hintergrund kannst du mit älteren Saab aus der GM-Ära nur enttäuscht sein - mit vielen anderen modernen Autos allerdings auch. Du musst den Saab als "moderne Interpretation" eines alten Saab sehen - mit allen positiven und negativen Begleiterscheinungen moderner Fahrzeugentwicklungen. Er ist ein umfangreich versaabter Opel Vectra und damit individueller und reizvoller als seine Basis. Die alten Zeiten sind aber vorbei. Vielleicht wäre ein alter Saab eher was für dich, dann musst du aber auch immer mit Rost rechnen.
  8. Teilnehmer .................Zusage in %.....................................Ich bringe mit 1.....Sacit...........................100 2.....AeroCV..................... 100 ................................1 Kasten Apfelschorle, 1 Sack Grillkohle, 3.....zweiundvierzig...........100.................................Brownies oder Butterkuchen, Muffins oder Amerikaner 4.....bk-aero......................100 ? 5.....Saab-Peter................100 ? 6.....momix........................100..................................Salat, selbstgebackenes Focaccia..... Kamera?? 7.....Jevo...........................100..................................Salat, Sorte ja nach Bedarf – muss noch abgestimmt werden 8.....sFan...........................100 9.....turboflar......................100 10...Sven...........................100..................................Taco-Salat + 2 Baguette 11...brose...........................70 ?................................Kräuterbutter + Brot 12...nandonando................99..................................gutes Wetter und.... 13..Mario900II...…………%?? 14. Meki..............................90%...............................Satziki Pan Parisienne 15. Onkel Kopp.................93,6%.............................Getränkemix Hm, was schraube ich denn? Himmel am 900 an den Rändern nachkleben oder Kühlwasserschlauch und Zündkerzen am 9-5 würden sich "auf der Wiese" anbieten, mal gucken.
  9. Die Karosserie mit allem was nachgelagert im Innenraum dazugehört, also Verkleidungen, Armaturenbrett, Mittelkonsole, Sitze, Verstrebungen, ... ist so komplex, da findet der Schall immer irgendwo seinen Weg. Da müsstest du die ganze Karosserie ausschäumen. Dann kann man aber nicht mehr drin sitzen . Wenn die Quelle ist wie sie ist (gegebener Motor), dann ist es am cleversten die unmittelbar an der Übertragung beteiligten Strukturen, also die Lager und die Karosseriestruktur an den Stellen wo die Lager angebunden sind, möglichst gut zu gestalten. Jedes Lager ist aber auch nur ein Kompromiss aus so hart wie nötig und so weich wie möglich. Die Karosserie muss steif sein und eine lokal hohe scheinbare Masse besitzen. Sicherlich gibt es immer mal Schwächen an Bauteilen, wo man auch als normaler Autofahrer im Nachgang was verbessern kann, aber normalerweise sind die "einfachen" Sachen schon gemacht worden. So wie thyl sein störendes Geräusch beschreibt, also über einem weiter gefassten Drehzahlbereich, ist es eher ein Problem hoher Anregung und ihrer Übertragung ("ordnungsgetragen") und keine Resonanzspitze eines einzelnen Bauteils, die bei einer bestimmten Drehzahl oder einem kleinen Drehzahlbereich zu einer Geräuschüberhöhung führt.
  10. Onkel Kopp hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Hallo !
    Manchmal ist diese Haltung gar nicht erforderlich, weil die Regierung hervorragend Auto fährt.
  11. Meine Erfahrung (und was mir so berichtete wird) ist, dass in Vertragswerkstätten durch Einbindung in Qualitätssicherungsmaßnahmen ein gewisses Maß an Qualität geboten wird, das Preis-Leistungs-Verhältnis aber oft eher schlecht ist. Bei den Freien gibt es vom totalen Murks bis zu Top-Arbeit zum fairen Preis alles, das streut stärker. Ich persönlich bin mit verschiedenen Autos schon Empfehlungen zu freien Werkstätten gefolgt und habe das nicht bereut. Man muss aber erst mal eine gute finden. Wenn du mit deiner freien Werkstatt zufrieden bist dann bleib' da. Ein 9-3 I ist technisch schließlich keine Mars-Sonde, sondern noch überschaubar. Über die ein oder andere Saab-Spezialität kannst du dich hier schlau machen und dem Meister vor Ort mitteilen, falls erforderlich.
  12. Da alle auf raffiniertem Erdöl basierenden Motoröle (und das sind quasi alle) untereinander mischbar sind, kann man beim Ölwechsel neben der Füllung auch einfach die Sorte wechseln. Was hier wohl noch alles passiert , ich halte mich dieses Mal an meinen Vorsatz und bin raus…
  13. Alle Steuergeräte des Fahrzeugs hängen doch am CAN-Bus, und jedes zieht sich aus der Datenleitung die Informationen, die es benötigt. Natürlich muss auch das Getriebe genau wissen was der Motor gerade macht, damit es funktioniert wie es soll. Die Verrechnung der Motor-Informationen und die daraus resultierende Ansteuerung des Getriebes erledigt dann das Getriebesteuergerät.
  14. Ich glaube entweder du oder der Verkäufer haben da was in der Anleitung missverstanden. Die Größen, die du in deinem Post #8 unter „Winter“ aufgeführt hast, sind nur als Winterreifen erlaubt. Die unter „Sommer“ aufgeführten Größen dürfen aber sowohl als Sommer- als auch als Winterreifen gefahren werden. Du hast also gerade für den Winter eine große Auswahl an möglichen Rad-Reifen-Kombinationen.
  15. Onkel Kopp hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist eben so eine Sache. Wie viele Nutzer eines 9-5 mit 3.0 TiD in Verbindung mit einem schweren Anhänger gibt es hier im Forum noch? Soll man dich unkommentiert ins Verderben laufen lassen, nur weil man selbst den Motor nicht gefahren ist? "Hat jemand tatsächliche Erfahrung von der Deutzer Brücke in den Rhein zu springen?" "Nein, aber das ist bestimmt sehr gefährlich und unangenehm. Mach' es nicht." "Woher willst du das wissen, wenn du es selber nicht gemacht hast?" Manchmal denke ich an sowas hier im Forum - nicht nur jetzt. Es ist nun mal so, dass der Betrieb mit schweren Anhängern den Motor im hohen Lastbereich laufen lässt, die Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit - also Größen die die zur Verfügung stehende Kühlleistung beeinflussen - aber eher überschaubar sind. Der 3.0 TiD hat eine für seine Bedürfnisse geringe Kühlflüssigkeitsmenge in Verbindung mit einer etwas "eingepferchten" Einbausituation im Motoraum - zumindest verglichen mit Modellen wo der Motor besser hält. Letzteres führt dazu, dass durch die Kühlöffnungen an der Front eintretende Luft nicht ausreichend gut bzw. schnell wieder austritt - der Volumenstrom durch den Kühler sinkt. Das verschärft die Lage nochmals und ist DIE vorherrschende Herausforderung im Bereich Kühlung bei den ganzen heutigen im Package ausgereizten und hoch aufgeladenen Motoren. Ich habe zwar keine eigene Erfahrung mit dem 3.0 TiD, habe mir aber einiges angelesen, darüber nachgedacht und einen älteren erfahrenen Kollegen aus dem Nachbarbüro befragt. Dieser Senior-Entwicklungsingenieur und sein Team legen Kühlsysteme für Fahrzeuge aus. Jedem steht frei die Informationen die es gibt zu nutzen oder nicht.
  16. Onkel Kopp hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das ist möglich. Hat aber nichts mit der Pflege, sondern rein mit der Fahrweise/Motorbelastung zu tun. Möglichst wenig hohe Geschwindigkeiten und möglichst wenig Anhängerbetrieb. Als Zugfahrzeug für schwere Anhänger ist gerade dieser Motor mit seinem Kühlungsproblem ungeeignet, auch wenn er von der Charakteristik her als großvolumiger Diesel tauglich erscheint. Als Zugfahrzeug empfiehlt sich aus der 9-5-Palette der 3.0t V6 oder der 2.3t, jeweils mit Automatik. Klar - Wassermangel / Ölmangel / Überdrehzahl - schon isser hin.
  17. Onkel Kopp hat auf Aerobär's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Mix, nicht im reinen Stadtverkehr. 8,5 Liter im reinen Stadtverkehr, gelegentliche Kaltstarts inbegriffen, halte ich im 9-5 für absolut unmöglich. Habe ich ohne Kaltstart mit meinem 9-5 mal in Aachen geschafft, da war aber eher wenig los und Schwung halten ging bei der Testfahrt vor gegenseitiger Rücksichtnahme. Von daher kein Maßstab.
  18. Die Aufstellung von saabista63 müsste so richtig sein, wobei 205/55 R16 auch nur für Winterreifen gilt und auch nur ab einem bestimmten Modelljahr, 2001 oder 2002 meine ich. 225/45 R17 findet man am häufigsten, würde mein Bauch so sagen.
  19. Vermutlich ja. Bist du die 300 km zügig gefahren? Wenn Ladedruck anliegt und das Ventil Nr. 3 defekt ist, dann bläst dir der Lader über das Saugrohr und die Leitung zum Anschluss am Ventildeckel das Kurbelgehäuse auf.
  20. Nette und für unsere Verhältnisse große Runde heute - 7 Leute! Ich fasse die Erkenntnisse des heutigen Abends mal kurz zusammen: 1. Ein Saab ist ein Auto und damit letztlich auch nur ein Auto. 2. Bei zu vielen weinroten 902 Cabrios auf dem Parkplatz hilft ein Adler auf der Motorhaube bei der Unterscheidung. 3. Inselbegabte neigen zum Saabfahren 4. Rauchen gefährdet die Gesundheit des Kettenspanners. ...oder so ähnlich
  21. Ich bin auch seit Tagen unrasiert und eine Frisur habe ich auch schon lange nicht mehr . So, Feierabend! Timing passt. Bis gleich...
  22. Das kommt noch dazu! 19.30 Uhr schaff' ich, bis dann!
  23. Brander Bahnhof, nicht Brander Stier! Mich erkennt man heute am genervt abgekämpften Gesichtsausdruck
  24. Wer ist dabei heute? Mein Tag verläuft chaotisch, absolute Pünktlichkeit kann ich nicht garantieren.
  25. Eben, alter Gehäusetyp und Federenden außen = doppelt falsch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.