Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Ich meinte auch mich zu erinnern, dass ich meine Gläser damals jeweils von innen gelöst habe. Der EPC-Auszug hat mich zunächst irritiert, dort ist aber das alte Spiegelgehäuse bis Modelljahr 2001 abgebildet, von daher dachte ich, das wird schon so passen für ralftorstens 99er. Aber offenbar gibt es die Spiegelkonstruktion in der im EPC abgebildeten Form gar nicht .
  2. Spiegelglas nach innen drücken, damit man außen hinter das Glas kommt. Dort muss man einen dünnen Drahtbügel, der mit dem Glas verbunden ist und das Einrasten im Träger besorgt, an zwei Stellen oben und unten aushängen (per Schraubendreher). Dann lässt sich das Glas einfach abnehmen und es hängt nur noch an den Kabeln der Spiegelheizung. Siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/threads/aufloesungserscheinungen-am-spiegelgehaeuse.23710/#post-567874
  3. Onkel Kopp hat auf Aerobär's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei reinem Stadtverkehr ist ein 9-5 so deplaziert wie ein Pottwal im Gartenteich. Jedem steht frei das zu tun wenn man das möchte, aber wenn man ein 4,80 m 1,7 Tonnen-Schiff mit einem eher niedrig verdichteten 2,3 Liter völlig abseits günstiger Betriebszustände in einer Wandlerautomatik herumrührend von Ampel zu Ampel quält, dann darf man sich doch über solche Verbräuche nicht wundern. Das klingt jetzt vielleicht hart, ist aber so.
  4. Onkel Kopp hat auf YS3E08's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mir beim örtlichen Teilefritzen das von Beru besorgt, was auch oben im Beitrag von Sven verlinkt ist.
  5. Onkel Kopp hat auf YS3E08's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein B235 benötigt auch die 16er, ich kann mir das mit der 21er auch nicht vorstellen. Auf jeden Fall reicht eine "stinknormale" Zündkerzennuss + Verlängerung. Die Aufbringung vom Kerzensteckerfett ist laut Saab-Werkstatthandbuch (WIS, elektronisch) vorgesehen, ich habe es bislang auch ohne gemacht. Liegt jetzt aber bei mir im Regal und wird beim nächsten Mal verwendet.
  6. Ich find keine Fehler in den Bildunterschriften (bis auf ein "untern" statt "unteren")
  7. Das kommt wirklich auf die Einsatzbedingungen an. Bei einem Durchschnitts-Einsatzprofil würde ich irgendwann im Fenster 10.000 - 15.000 km oder 1x jährlich wechseln.
  8. Onkel Kopp hat auf Blue City's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weiß eigentlich jemand, was aus dem Saab 90 von KonradZ geworden ist?
  9. Ein 2004er/2005er Aero hat das dicke verchromte Endrohr und die tiefe Schürze vorne mit den beiden deutlich abgetrennten Nebelscheinwerfer-Segmenten. Frühe Aeros dagegen - ja, da ist optisch nicht viel. Ansonsten frage ich mich bezüglich des ewigen Runs auf das Topmodell, ob auch im Bugatti Veyron-Forum die Fahrer der Normalversion von den Super Sport-Fahrern den Sonderstatus ihres Modells auf's Brot geschmiert bekommen. Das dürfte bezüglich Optik, Praktikabilität und Antrieb auch nach meinem Geschmack die harmonischste Kombination sein. Ich glaube würde ich heute nochmal einen 9-5 suchen, dann sowas. Als Vector - wegen der Sitze .
  10. Sorry Leute, aber jetzt sind wir bei rein bei persönlichen Empfindungen. Ein 9-5-Fan sieht das vielleicht ganz anders, bzw. ähnlich wie ihr beim 9k. Aero - was sonst?! Jünger mit der Einstellung gibt es im 9-5-Bereich doch auch zur Genüge. Und nur der Sessel wegen? Die kann man doch auch umbauen. Ich habe mit dem 9k nicht so viel am Hut, wenn ich vor einem Anni oder einem Aero stehe, dann sind das für mich quasi die gleichen Autos. Ein 9k-Fan wird das anders sehen, aber einen Unterschied zum 9-5 gibt es da definitiv nicht.
  11. Grundsätzlich gibt es die Problematik nicht mehr, ist im Einzelfall aber nicht auszuschließen. 25.000 km Wechselintervall bei Tempomat 130 km/h Langstrecke kein Problem, bei 50% Stadtverkehr und 50% Vollgas auf der Autobahn vielleicht schon. Für ein sicheres Gefühl lass' die Wanne abnehmen und das Ölsieb demontieren. Ich gebe dann den Tipp ab, dass keine Ölkohle vorhanden ist. Wenn du die Wanne abnehmen lassen solltest, dann habe ich aber eine Bitte: Mach bitte in der Werkstatt Fotos vom Boden der Ölwanne bei abmontiertem Sieb und vom Sieb selber - oder lass Fotos machen. Dein Aero wäre ein sehr gut geeignetes Exemplar für die von dir selbst gestellte Frage, die hier immer mal wieder diskutiert wird, da höher belastetes Topmodell (wenn abgefordert), lange Ölwechselintervalle, nach Modelljahr 2004, also schon mit geändertem KGE-System/Motorblock.
  12. Ich verstehe sowieso nicht, warum der noch nicht eher verkauft war, bei dem Hype der hier gemacht wurde. Der Preis schien doch OK. Ehrlich gesagt bin ich schon davon ausgegangen, dass das Teil irgend einen Haken hat.
  13. Ja, aber ein 9k Aero und ein später Anni 2.3 FPT sind ab Werk leistungsgleich, voll beledert, geschmackvoll und gut ausgestattet, optisch ähnlich, nur dem Anni fehlen halt die fetten Ohrensessel. Was macht den Aero 9k denn jetzt so besonders und den Aero 9-5 nicht - verglichen mit der nächst niedrigeren Variante.
  14. Klärt mich mal auf, gerne per PN, denn es geht hier ja nicht um 9k. Was ist denn so viel anders am Aero im Vergleich zum späten Anni, der auch den B234R mit 225 PS drin hatte?Die Sitze, klar. Fahrwerk? 250 PS mit GT1752?
  15. OK, wenn einem die Einstellgebühren nicht passen, sollte man eben einen anderen Weg wählen.
  16. Na ja, 250 PS + Sportfahrwerk in Serie gab es nur beim Aero. Da gibt es zwischen einem späten Anni 9k 2.3 FPT und einem Aero weniger Unterschiede, oder täusche ich mich?
  17. Ja, das fällt so schnell keinem Prüfer auf, da die Korrosion zu 95% unter Plastik verdeckt abläuft. Bei Aeros vor Modelljahr 2004 aber bitte noch genauer auf die Wartungshistorie achten.
  18. Daher wundere ich mich immer über diesen "Mindestpreis"-Blödsinn, den man selbst nicht als Bieter sehen kann. Fair und transparent wäre ein Startgebot in der Höhe, die man mindestens für das Auto haben möchte, damit man es überhaupt verkaufen will.
  19. Es gibt nur wenig Angebot, aber noch weniger Nachfrage. Pleite, Ersatzteilängste, kaum Werkstätten, Bekanntheitsgrad gegen Null - das schreckt vermutlich viele ab. Ein Auto in der Liga dürfte bei 2300 Euro Einstandspreis recht bald weitere 2300 Euro Invest verschlingen, bis er gut dasteht. Ölwanne ab, Einstandswartung, evtl. ausgelutschtes Fahrwerk instandsetzen - da kommt noch was zusammen. Wenn du 5000 Euro Budget hast, dann passt das aber und steht in einem "gesunden" Verhältnis. Watt? . Gucke ich mir heute abend mal an, wo das was falsch gelaufen ist. Das mit der Mehrleistung und der Anfälligkeit ist in der Kaufberatung angesprochen. Bessere Doku ist immer gut. Mangels Werkstätten und durch die recht erträgliche Reparaturfreundlichkeit machen Viele Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihrem Auto selbst. Das steht dann auch auf keiner Rechnung und nicht im Serviceheft, trotzdem kann das Auto gut gewartet worden sein. Der Privatmann sollte in dem Fall aber Ersatzteilrechnungen haben und für sich dokumentiert haben, wann er was gemacht hat.
  20. Kenne ja sowohl dein Auto als auch das was du bezahlt hast. Ich würde sagen, dein Auto war im besten Wortsinne preiswert.
  21. Onkel Kopp hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei noch höheren Temperaturen ist es sowieso dicker, SAE 40 ist höher als SAE 30. Vergleiche hier mal das allseits beliebte Mobil 1 New Life 0W-40 mit dem Mobil 1 5W-30. http://www.mobil1.de/produkte.aspx Die Viskositäten für 40°C und 100°C sind angegeben. Ist nur ein Beispiel von vielen. Ich habe nur ein oder zwei Beispiele gefunden, wo das mit der 40°C-Viskosität nicht so war.
  22. Yeah, an den Post kann ich mich noch gut erinnern. Kurz darauf kam die Sperre und ich hatte so gehofft, dass er sich ein für alle Mal verpisst. Vergebens. Der ist wie Pickel am Arsch von Radfahrern. Die kommen immer wieder. Ich beantrage den Foren-Zusatznamen "Pickel am Foren-Arsch" für unseren Oberexperten.
  23. Onkel Kopp hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann mal jemand das Service Bulletin von Saab nennen wo das steht bzw. mir zukommen lassen? Lese ich jetzt nicht zum ersten Mal, dass mit dem nicht mehr empfohlenen 0W. Im 2010er WIS ist davon noch keine Rede. By the way, wo der Meister doch vom schonenden Warmfahren der Saab-Fahrer spricht: Ein 0W-40 ist bei 40°C schon dicker als ein 5W-30 . Auf der Mobil 1 Homepage ist es wie eh und je mit 229.5 geführt.
  24. Onkel Kopp hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Glaube eher der Literatur als Schrauberspezis in Werkstätten. Dass deren Kenntnisse leider viel zu oft unzureichend sind wurde hier im Forum schon oft überliefert, sogar konkret hier in #8. 15W-40 gibt es oft für gemischte Fuhrparks in Verbindung mit ACEA A3/B3, MB229.1 und VW 501.01/505.00 bzw. darüber hinaus diverse Nfz-Normen. Sowas fahre ich aktuell in meinem Golf I Cabrio. Ist für Motoren mit Technologiestand 80er Jahre auch ausreichend. Natürlich gibt es bessere Öle, aber in puncto Verschleiß kann ein 15W-40 gute Werte liefern. Ölthreads wird es immer geben - Überbewertung auch.
  25. Onkel Kopp hat auf dreisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein "teilsynthetisches" Öl ist im Prinzip immer noch ein Mineralöl, dem lediglich ein Teil synthetisches Grundöl beigemischt ist. Der Übergang zwischen Mineralöl und Synthetiköl ist daher aller Wahrscheinlichkeit nach fließend. Es gibt zwar immer noch "reine" Mineralöle auf dem Markt, aber das sind meiner Beobachtung nach meist Öle für gemischte Fuhrparks, die oft am Erfüllen von Nutzfahrzeugnormen erkennbar sind. Die ganzen 10W-40, die für PKW sonst so im Regal stehen, sind doch im Prinzip alle zumindest "teilsynthetisch". Nur wenn von "HC-Synthese" oder "Synthetiköl" die Rede ist, dann kann man von einem rein synthetischen homogenen Grundöl ausgehen, das kein normal raffiniertes Mineralöl mehr enthält. Der Übergang zu "vollsynthetisch" mit aus Rohbenzin synthetisierten Komponenten ist vermutlich auch fließend. Keiner hier weiß das genaue Mischungsverhältnis der Komponenten des Grundöls, aus dem sein Motoröl besteht. Von daher ist die Abstimmung, zu der hier aufgefordert wird, völlig sinnlos. Oh Mann... Die Empfehlung kann man durchaus machen, die Erklärung ist hanebüchen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.