Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Ja. Die eher kurzhubigen Zwoliter B204 und B205 haben keine mechanischen Probleme bei hohen Drehzahlen. Letzterer hält thermisch weniger aus, was an den Kolben liegt.
  2. Onkel Kopp hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    User monchichi aus Aachen hatte einen 8Vi. Ich kenne nur ein Bild des Autos, aber der hatte eine Farbe, die ich auch als weinrot-metallic bezeichnen würde. Weiß nicht wie die bei Saab heißt.
  3. Yeah, wieder großartig! Ulf, du hast da ein Händchen für. Beim nächsten Mal entlocken wir der ein oder anderen Dame aber auch noch ein Feedback, ich helf' dann mit...
  4. Ralf, ich wünsche dass bei euch alles gut ausheilt, sei es ein derber Schreck oder ein Schleudertrauma. Du bist Saab-Enthusiast und willst das vielleicht auch gar nicht hören, aber: Der Rest ist "nur" ein Auto. Sehr ärgerlich und sehr schade bei einem gepflegten Stück, aber es lässt sich sicher ein brauchbarer Ersatz für einen Neuanfang finden. Andere Dinge sind nicht ersetzbar...
  5. Onkel Kopp hat auf IndianerJonas's Thema geantwortet in Hallo !
    Gute Entscheidung! Der 8-Ventil-Zylinderkopf mag zu niedrigen Kühlmittelstand gar nicht, ich bin da auch gebranntes Kind. Drücke auf jeden Fall die Daumen, dass dein Kopf noch heile ist und du da ein brauchbares Stück an Land gezogen hast.
  6. Hallo Wolfgang, die Aussage deines Bekannten ist falsch. Man kann niemals generell sagen, dass Turbos nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich standfest sind. Wenn sie konstruktiv so ausgelegt sind, dass sie bei hohen Drehzahlen mechanisch dauerfest sind und die Hitze ausreichend über Abgasanlage und Kühlwasser wegbekommen, dann dürfen Turbos auch bei hohen Drehzahlen betrieben werden, vor allem auch wenn es wie bei Überholvorgängen üblich ist nur kurzfristig ist. Turbos haben in der Regel vor allem im mittleren Drehzahlbereich viel "Kraft", bei hohen Drehzahlen wird der Ladedruck schon weggeregelt, das Drehmoment sinkt. Da Leistung grob gesagt Drehmoment x Drehzahl ist, liegt die Spitzenleistung trotzdem bei eher hohen Drehzahlen an. Die einzige Erklärung die mir einfällt, wie dein Bekannter evtl. auf dieses schmale Brett kommen könnte ist, dass es mit dem 2.3-Liter-Turbo im 9-5 der ersten (!) Generation einen Turbomotor gibt, der in der Tat nicht DAUERHAFT deutlich über 4500 Umdrehungen betrieben werden sollte, da er dann nicht dauerfest ist. Aber auch hier sind Überholvorgänge mit kurzfristigem Ausdrehen der Gänge bis über 5000 Umdrehungen kein Problem.
  7. Onkel Kopp hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die hatte ich auch an allen 4 Stellen links/rechts/vorne/hinten. Ich hab's machen lassen und würde dir das bei mäßigem Talent und gefährlichem Halbwissen auch empfehlen.
  8. Spielt auch eine Rolle, aber die erlaubte prozentuale Abweichung im Abrollumfang bei Rädern mit ABE im Vergleich zur Werksausrüstung dürfte doch um einiges geringer sein als der zwischen 6,0 und 7,5 Liter.
  9. Bin nach 230 km Heimfahrt auch endlich wieder im Norden angekommen. Die bessere Hälfte ist Ulrich sei Dank auch wieder heil in Aachen angekommen. Auch von mir noch einmal vielen Dank an das Orga-Team, war eine runde Sache: Strecke, Zwischenstopp und Abendessen waren wirklich klasse.
  10. Dazu kommt, dass ein Großteil der Masse weit außen am Rad liegt (rotatorische Trägheit beim Beschleunigen). Breite Reifen sind auch aerodynamisch schlechter. Mein Kumpel hatte damals auf seinem alten Ibiza TDI im Winter 185er 14" und im Sommer 205er 17". Unterschied im Verbrauch 1,5 Liter und im Topspeed 15 km/h zu Ungunsten der OZ Riesenräder.
  11. Ergebnis: (Frontansicht wenn der Onkel durch eine Kurve fährt)
  12. Tante Kopp überlegt jetzt doch noch...
  13. Ich komme allein.
  14. Hast du einen Garrett GT1752 drin? Der sollte zumindest nach hier im Forum vorherrschender Meinung nur als originales Neuteil wieder rein, falls mal kaputt. Eigene Erfahrungen habe ich keine.
  15. Melde mich hiermit frisch aus dem Urlaub zurück - bin am Sonntag definitiv dabei, wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert
  16. Wobei ich kaum Leute kenne, die sich nach technischen Fakten ein Auto kaufen. Und kaum jemand kauft das was er braucht. Ansonsten könnte man sich den Erfolg der ganzen unpraktischen "Lifestyle-Sport-Kombis" und der unsäglichen SUV nicht erklären. Image und Emotion sind die Treiber, oder aber eine konservative Grundhaltung beim Autokauf, so nach dem Motto "Ich/Eltern/Freunde habe immer schon Golf/Passat/3er/C-Klasse gefahren, das kaufe ich wieder, da bin ich auf der sicheren Seite." Blick über den Tellerrand? Geh' mir weg. Das erklärt auch den Erfolg des Käfers, den Ralf angesprochen hat. Da kommt dann noch der Kult- oder Knuddelfaktor hinzu.
  17. Stecke an den beiden Tagen in Urlaubsvorbereitungen und bin raus...
  18. Da stimme ich zu, finde es aber nur in Holz serienmäßig gut. Ab Chrombrille ging's designmäßig bergab, außen und innen. Du musst mal dein Fahrwerk checken lassen. Das Aero/Vector-Fahrwerk zumindest in Kombination mit der Lenkung halte für einen ausgesprochen guten Kompromiss aus Komfort und Agilität.
  19. Das Gesamtpaket vor dem Hintergrund der - im Vergleich zu anderen Herstellern - sehr begrenzten Mittel und dazu die treue Fangemeinde. Den Motor sehe ich eher im Hintergrund, auch wenn Saab Mitte der 80er mit dem B202 turbo und Anfang der 90er mit dem B234 und Trionic entwicklungsmäßig ganz weit vorne mit dabei war.
  20. Ich auch nicht, sorry!
  21. Der letzte echte Saab, Citroen, Benz, große Opel, große Ford, alles schon 100x gehört. Und bei allen ist ein Fünkchen Wahrheit drin. Es gibt bei jedem Hersteller gewisse Brüche in der Historie und der Modellpalette. Von daher gestehe ich jedem zu, seinen Interessenbereich abzustecken, d.h. für sich zu entscheiden, was er faszinierend findet und was nicht. Gerade wenn man auf ältere Autos steht, liegt der Spruch "das war der letzte echte... (gemeint ist: da hören die Modelle auf, die mich interessieren)" doch nahe. Man sollte eben nur keine Religion draus machen. Mich kotzen nicht die deutlichen Unterscheidungen der Saab entlang der Modellhistorie an, denn die finde ich berechtigt, sondern diese "reine Lehre"-Statements, dieses Belächeln oder Belehren anderer, die nun mal z.B. späte Saab die unter GM entstanden sind gut finden. Die Hardliner, die im 9-5-Bereich abhängen und Kauf- oder Wechselinteressenten ohne große Argumentation dazu raten, lieber einen 9000 oder noch besser einen 901 zu suchen, das nervt manchmal schon. Alle Saab-Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Möge jeder ein Modell finden, mit dem er glücklich ist. Ich für meinen Teil habe ja mit 901 und 9-5 I von beiden Seiten des "großen Bruches" was im Fuhrpark. Der 901, obwohl ich ihn im Gesamtpaket als das schlechtere Auto empfinde, übt ganz klar mehr Faszination auf mich persönlich aus, weil ich den von Rolf Bleeker so schön beschriebenen "Spirit of Saab" dort viel stärker empfinde als im 9-5. Aber auch dort ist er noch da. Ich leide bei beiden unter ihren Marotten, aber halte beiden die Treue, einfach weil beide auf ihre Art tolle Autos sind. Der 901 wirkt aber reduziert-durchdachter und solider, der 9-5 ist näher an anderen modernen PKW, vor allem auch hinsichtlich Kostendiktat, aber zum Glück ohne ähnlich verwechselbar zu sein.
  22. Sehe ich auch so. Danach standen alle Saab auf Gemeinschaftsplattformen und waren vom Layout her in gewissem Maße begrenzt bzw. an Konzernprodukte angelehnt. Es ist den Saab-Ingenieuren aber gelungen, trotzdem ein Stück weit Saab-Spirit in die Autos hineinzuentwickeln. Viele haben auch noch "reinrassige" Saab-Motoren an Bord (H-Motor-basiert oder zumindest mit Trionic Motorsteuerung). Der Slant-4 ist von Triumph zugekauft, der nachfolgende B-Motor ist eine komplette Neuentwicklung powered by Scania-Kohle, wobei sich die Entwickler offensichtlich am Vorgänger orientiert haben. Der H-Motor ist wiederum eine Weiterentwicklung des B-Motors. H- und B-Motoren sind keine Triumph-Motoren, sondern serienmäßig nur in Saab zu finden. Erst den B207 findet man dann auch wieder in anderen GM-Produkten soweit mir bekannt.
  23. Sorry, meine Augen sind auf "echte" Smilies geeicht Nach Original-Rot und HFT-Blau die neue Trendfarbe: MikeKöln-Grün Schön, dass kein kapitaler Schaden vorliegt
  24. Onkel Kopp hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Generell gilt: Mit Defekten am Antriebsstrang sollte man nicht lange rumfahren. Selbst wenn es harmlos ausgeht: Dann stehst du irgendwann irgendwo rum und kannst gar keinen Kraftfluss mehr herstellen. Klar, ADAC wird's richten, aber sowas kostet doch Zeit und Nerven.
  25. Onkel Kopp hat auf Jon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oha, meine Freundin und ich hatten uns für unsere erste gemeinsame Wohnung vor 9 Jahren eine günstige Bosch gekauft, die bis heute klaglos ihren Dienst versieht. Ich wundere mich schon dass die noch nicht kaputt gegangen ist, aber dann könnte sie wegen Baugleichheit (oder zumindest Bauähnlichkeit) ja auch bald am Ende sein. In meiner Familie gibt es schon länger viel Miele, ein Bekannter ist selbstständiger 1-Mann Miele-Händler und -Kundendienst. Fazit: Teuer, aber qualitativ über jeden Zweifel erhaben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.