Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Futter bei de Fische
Nomen est omen!
-
Futter bei de Fische
Eine Dose VI-Verbesserer, toll. Da kann man statt 5W-30 auch einfach 5W-40 nehmen. Bei regelmäßigen Ölwechseln mit Synthetiköl (--> "von Haus aus" guter VI) erst recht überflüssig. Schaden wird es wohl nicht - außer dem Geldbeutel.
-
9-3 I vs. 9-5 I (Kaufberatung)
Ich würde die Entscheidung schlicht und ergreifend vom Fahrprofil abhängig machen, wenn deine Freundin keine klare Tendenz zu 9-3 oder 9-5 hat.
-
Futter bei de Fische
Das stimmt, aber 1. sind die nicht günstig und 2. kaufe ich nicht da wo Kunden betrogen werden.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Pfannen oder Reet?
-
Futter bei de Fische
Niemals bei Amateure Treiben Unfug dein Auto in die Werkstatt lassen. Ich habe nur einmal das Auto meiner Freundin da hinbringen lassen um Winterräder aufzubauen. Was da alles versucht wurde mir als "defekt, muss ausgetauscht werden" weiß zu machen, das schlug dem Fass den Boden aus. Die Winterräder hatten sie dann auch noch "über Kreuz" aufgebaut. Ähnliche Fälle gab es zwei Male im Bekanntenkreis, wo ich angerufen wurde "Onkel Kopp, ich war bei ATU, die haben gesagt dies und dies und dies und dies ist kaputt, soll über 1000 Euro kosten, kannst du mal gucken?" Jedes Mal das Fazit: Alles unbegründet, nur Bremsbeläge waren in einem Fall schon etwas runter (jedoch die Scheiben waren OK und hinten waren auch weder Scheiben noch Beläge verschlissen...) Da würde ich nicht mal Öl kaufen.
-
Futter bei de Fische
Heißt das nicht, etwas auf der Pfanne haben? Dagegen: Einen an der Klatsche haben oder Einen an der Knispel haben :alberteinstein: Ich gehe jetzt mal in unser Öllager, stelle eine Lötlampe vor ein Fass mit Testöl und gucke was passiert (Ja Chef, ist gut Chef, mache ich nicht noch einmal, Chef... )
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich bin diesmal nicht dabei, den Anwesenden wünsche ich viel Spaß und guten Appetit!
-
Sommerreifen für 2,0 t Vector Kombi: Welche Größe?
Ist das nicht auch vom Modelljahr abhängig? Für meinen 2004er finde ich nur: 195/65 R15 205/55 R16 (nur für M+S, entfällt also bei obiger Fragestellung) 205/65 R15 215/55 R16 225/45 R17
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Ah, wieder was gelernt. Dachte Mehrlenker-Hinterachse erst ab Vectra C. Hinterachse Vectra B auch mit Hilfsrahmen? Ein Bild der Plättchen habe ich nicht zur Hand. Die Info stammt aus dem WIS, dort gibt es auch Sollwerte für den Sturz.
-
Hinterachse 9-5 Kombi
Der 9-5 steht zwar auf der gleichen Plattform wie der Vectra B, hat aber eine aufwendige Mehrlenker-Hinterachse, keine Verbundlenkerachse. Der Sturz hinten beim 9-5 ist einstellbar (vorne leider nicht). Ja, hat er.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der ist auch schön, wenn halbwegs rostarm für den Preis geschenkt: 9000 2.3i Merkt man eigentlich, dass ich 9000er Steilis in letzter Zeit echt attraktiv finde?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der rote 86er gefällt, würde farblich schön zu meinem Golf Cabrio passen
-
Futter bei de Fische
Nun ja, die Bestimmung der Viskosität ist genormt, genauso wie das Fenster, in dem es liegen muss, um eine 0W oder eine 40 zu erhalten. Insofern kann man nicht sagen, ein 5W-30 ist "eigentlich" ein 0W-40. Wenn jetzt ein 5W-30 in der Kaltviskosität an der unteren Grenze zum SAE 0W liegt und in der Heißviskosität an der oberen Grenze zum SAE 40, dann kann man aber schon sagen, dass es "fast" ein 0W-40 ist. Das ist in der Tat ein ein diskutabler Punkt. Die Motoren für die genormten Teste sind schon älter und hinken immer dem aktuellen Technikstand hinterher. Die Öle, die getestet werden, sind aber meist noch gar nicht auf dem Markt. Man kann also sagen, die Öle von morgen werden in Motoren von gestern getestet. In der Thematik ist aber Bewegung, mal schauen wie es weiter geht. Für den Endverbraucher in der Tat schwierig. In die Betriebsanleitung gucken, welche Viskositätslagen zugelassen sind und dann in dem Fenster ein Öl mit MB 229.5-Freigabe suchen, damit ist man auf der sicheren Seite. Im fortgeschrittenen Stadium setzt sich Ölschlamm auch im Filter ab, das könnte eine billige Methode für eine erste Einschätzung sein. Um einen Ölwannenabbau mit Sieb-Inspektion kommt man aber wohl nicht herum, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Interessant ist vor allem aber doch, in welchem Zustand sich das Öl befindet. Das geht nur über eine Analyse des Öls, nicht des Filters. Was veranlasst dich zu dieser Aussage? Es gibt 5W-30 mit einem HTHS-Wert von 2,9, 5W-40er haben soweit mir bekannt immer mindestens 3,5, zumindest ist mir noch keins begegnet. Der HTHS-Wert ist ein Maß für die Schmierfilmstabilität bei 150°C, also im Hochtemperatur-Betriebsbereich eines Motoröls, für einen Turbo nicht unerheblich. Da sind wir wieder beim Thema: Die Viskositätslage ist nur ein Kriterium eines Öls. Hatte übrigens gerade die Testergebnisse eines 15W-40 auf dem Tisch, gefahren in einem Turbodiesel Generation Mitte-Ende des letzten Jahrzehnts. Gute Ergebnisse hinsichtlich Motorsauberkeit und Verschleiß.
-
Was erwartet ihr von einem neuen Forumsmitglied?
Es gibt schon einige, die sind hier aber nicht besonders aktiv. Da fällt mir ein: Hallo rosablume, lange nichts von dir gehört, alles in Ordnung bei dir?
-
Futter bei de Fische
Wenn ein Motor mit 10W-40 entwickelt und freigegeben worden ist, kann man mit der Viskositätslage schon mal nichts falsch machen. Das Stichwort Öldruck ist berechtigt, Öle mit geringerer Heißviskosität als im Fahrzeughandbuch angegeben bergen die Gefahr, dass der Öldruck zu stark absinkt und bei hoher Last der Ölfilm die mechanischen Bauteile nicht mehr sicher voneinander trennt. Angenommen, im Fahrzeughandbuch stehen 15W-40, 10W-40 und 5W-40 als empfohlene Viskositätslagen, dann hätte ich mit 0W-40 kein Problem, mit 5W-30 aber schon.
-
Futter bei de Fische
Ich weiß nicht genau was bei Wikipedia steht, aber in den Zusammenhängen glaube ich kaum, dass das da so steht. 0W-60 gibt es nicht. Ansonsten schreibe ich einfach mal ein wenig zwischen deine Zeilen. - - - Aktualisiert - - - - Kannst du noch schlafen, wenn ich dir jetzt erzähle, dass in einem von mir betreuten Test die 0W-30 Öle statistisch gesehen schlechter abschneiden als 5W-30 / 5W-40 / 10W-40 ? Ich gebe dir jetzt einen guten Rat: Lass' dich von alledem was hier steht nicht verrückt machen
-
Futter bei de Fische
Der Post von knuts suggeriert in meinen Augen, dass das Öl keine Rolle spielt, die Motoren halten auch so. Je nach Einsatzbedingungen ist das eben nicht der Fall. Öl steht oft nur bedingt in Verbindung mit Motorschäden, dass es keinen Einfluss hat ist falsch. Liegt was im Argen, sei es konstruktiv oder weil der Fahrer nicht rechtzeitig Öl wechselt, hängt es auch vom Öl ab, wann der Motor versagt.
-
Futter bei de Fische
@REDxFROG: Du musst dich unbedingt noch mal intensiver mit der Materie auseinandersetzen.
-
Wie lange hattet ihr Euren "saab-cars.de-anmelde" SAAB
Im Frühjahr 2006 kaufte ich einen roten 900i 8V als Winterauto, den ich kurz darauf auf Saisonkennzeichen 11-03 zuließ. Im Juli 2008 habe ich mich angemeldet, allerdings nur wegen erweiterter Funktionalität, Bilder gucken und sowas, war erst reiner Leser. Auf der ersten Autobahnfahrt nach Wiederinbetriebnahme im November 2008 war auf der Autobahn auf einmal die Heizung weg und der Ausgleichsbehälter leer. Dabei war der Pegelstand 2 Tage vor Fahrtantritt noch kurz unter max. Anfangs hatte ich noch Hoffnung ("nur Planen und neue Kopfdichtung")und meldete mich Rat suchend mit meinem ersten Beitrag. Einhellige Meinung: Motor platt. Klaus bot mir dann einen Gebrauchtmotor an, da wäre aber ein Getriebeumbau nötig gewesen. Dann meldete sich ein Herr Händel, der sich tatsächlich am Telefon nach dem Alter in seinem Profil anhörte und sagte, er hätte ein gut gewartes Gesamtaggregat aus einem verrotteten Auto zum Tausch: Schrottaggregat raus - Tauschaggregat rein. Das erschien mir sinnvoll. Ich solle zu seiner Werkstatt kommen. Ich dachte: In dem Alter arbeitet der noch? Dann kam ich zu einer - ich sag mal - etwas unordentlich wirkenden Werkstatt, bei der ich dachte: Wo bist du hier denn gelandet? Herr Händel war dann doch nicht so alt, der erste Eindruck täuschte und die Werkstatt hat sich mit guter Arbeit mittlerweile in mein Herz geschraubt. Der 900 überlebte und ich habe ihn heute noch. In der Folgezeit war ich dann immer mehr hier unterwegs. Habe auch hin und wieder mal in andere Auto-Foren geschnuppert, dieses ist mit Abstand das beste und es entwickelten sich sehr nette Kontakte daraus. Weil mir der 900 auf Langstrecken zu nervig wurde, kam im Sommer 2009 noch der 9-5 dazu.
-
Futter bei de Fische
Zum Thema Motorschäden und Ölsorte: Im Einzelfall ist es sicher schwer zu sagen, ob ein anderes Öl einen Motorschaden vermieden oder verzögert hätte. Öle sind ja keine Allheilmittel. Aber der Troll hat mit dem was er oben schreibt recht: Es ist nicht egal, welches Öl man verwendet, da bessere Öle unter ungünstigen Betriebsbedingungen einfach mehr Reserven bieten. Von daher verstehe ich nicht, warum knuts dafür oben so viele Danke erhält. In den genormten Testen am Prüfstand sind die Unterschiede hinsichtlich Verschleißschutz und Motorsauberkeit von Öl zu Öl teilweise enorm. In der Zeit in der ich hier im Forum mitlese ist mein Eindruck bezüglich Motorschäden beim B2x5, dass manchmal Hochlast-/Hochdrehzahlversagen, häufiger aber aber Mangelschmierung die Ursache ist. Die Mangelschmierung wiederum resultiert aus dem bekannten Problemen an den Motoren, nämlich Verschlammung, Verkokung und schlechte KGE. In diesen Fällen hätte anderes/besseres Öl wohl nur gebremst, nicht aber die konstruktiven Mängel auch nur annähernd aufgehoben. Und ich erinnere mich an kein Motorschaden-durch-Ölschlamm-Opfer, dass nach dem Gebrauchtwagenkauf die Ölwanne ab hatte. Die haben vielleicht alle 10.000 km das Öl gewechselt, kennen aber die Vorbelastung nicht und dann kommt solch ein Schaden natürlich aus heiterem Himmel.
-
Futter bei de Fische
Richtig, aber die Viskosität hängt vom Grundöl ab, auch synthetische Grundöle gibt es in verschiedenen Viskositätslagen. Die Kurbelwelle schlägt nicht auf oder in das Öl ein, das Thema hatten wir hier doch schon, das gilt es tunlichst zu vermeiden, da dann Ölverschäumung auftritt und die im KG verteilten Tröpfchen Überhand nehmen. Ölnebel entsteht auch so: Gasdynamik unterhalb der Kolben und durch die drehende Kurbelwelle, Kolbenspritzdüsen, Steuerkette, das alles wird geschmiert und wirbelt im Kurbelgehäuse umher. Statt der Molekülgröße meinst du vermutlich die Tröpfchengröße. Ist die Tröpchengröße viskositätsabhängig? Wenn ja, würde ich bei niedrigerer Viskosität kleinere Tröpfchen erwarten, und die würden sich besser verteilen und stärker mitgerissen, so dass trotz kleinerer Tröpfchen die Gesamtmasse größer ist. Außerdem ist die Ölabscheidung umso leichter und effektiver, je größer die Tröpfchen sind.
-
Futter bei de Fische
1. Benutzt du 10W-40 2. Guten Appetit! 3. Prost! und 4. Ölfreds sind doch klasse! Mensch-Ärgere-Dich-Nicht wird doch auch immer wieder gerne gespielt, auch wenn es im Prinzip immer auf das Gleiche hinausläuft.
-
Futter bei de Fische
Es ist zumindest schwierig(er). Sehr homogene Grundöle wie Hydrocrack oder Poly-Alpha-Olefine sorgen auch für einen eher geringen Verdampfungsverlust. Ein Hydrocrack 5W-30 ist da vielleicht besser als ein mineralisches 10W-40, was da überwiegt weiß ich leider nicht. Verdampfungsverlust taucht in Datenblättern leider nur selten auf.
-
Mein SAAB ist tot!
Hier muss ich noch was ergänzen: Ölschlamm entsteht vor allem auch bei hoher thermischer Belastung des Öls, nicht nur durch den Einfluss von Luft und Wasser und bei geringen Temperaturen. Entsteht Schlamm, dann bildet er sich aus dem Öl, der Ölstand sinkt drastisch, das Öl ist spezifisch noch höher belastet... - ein Teufelskreis. Wie schon beschrieben, oxidiert das Öl und wird durch saure Verbrennungsprodukte belastet, was zu Eindickung und Verschlammung führt. Der Schlamm ist überall im Motor, das Öl spült ihn nicht weg. Lediglich durch einen Ölwechsel auf frisches Öl mit hohem Dispersions-und Reinigungsvermögen kann man den Schlamm allmählich wieder abtragen. Ansonsten ist noch zu sagen, dass schlechter Kraftstoff Schlammbildung fördert. Hier mal ein Ventildeckel, Stirndeckel, Zylinderkopf-Deck und Ölwanne nach einem 250-stündigen Schlammtest. Alle Flächen sind eigentlich silber, der Ventildeckel absichtlich innen weiß lackiert. Hatte gerade nur einen etwas schrappigen Ausdruck zum Einscannen zur Hand... [ATTACH]69593.vB[/ATTACH]