Alle Beiträge von Gerd
-
hutablage selber basteln
Host me ? Besuch mich in (Nieder)Bayern, dann darfst Du meine Hutablage abzeichnen... Gute N8 Gerd B.
-
Rostkonservierung für Arme
Sagtest Duhttp://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Google.jpgn ? (Ihr seht, Dinkel aktiviert Hormone, auch noch im Alter... *g*) Gruftiii
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Müde weniger, ich fürchte Ihr überfordert den armen Kerl... ?
-
Zylinderkopfwechsel oder Motorwechsel?
Vielleicht sollte man anka mal mit der Pissnelke bekannt machen ? Geteiltes Leid ist halbes - äh doppeltes Leid ! Gerd B. PS. Und das mit dem 9000er auf 900er Motorumbau lasst mal lieber (ich weiss, wovon ich spreche...)
-
Verständnisfrage Thermostat
Meinst Du etwa das ? Vital mit Dinkel. Dinkel besteht aus einer genialen Mischung aus Vitaminen, Mineralien, Kohlenhydraten, Fetten sowie einem für Getreide hohen Eiweißanteil und reichlich Ballaststoffen. Da Dinkel besonders reich an Aminosäuren ist, die im Körper die Produktion heiter stimmender Hormone anregt, wissen wir heute außerdem: Dinkel macht glücklich. Die konsequente Anwendung mit Dinkel als Basisdiät ist bei allen so genannten Zivilisationskrankheiten sowie zu deren Vorbeugung zu empfehlen usw. Dann lass uns doch gemeinsam mal einen Sack vol fressen... *gg* Guten Morgen ! Gruftiii
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Oh Mann, das tut mich aber jetzt leid, jetzt fühl ich mich schuldbewusst noch arroganter, als ich ohnenhin schon scheine... - dabei hab ich doch nur das mit der Viertelumdrehung nicht verstanden, und verstehs immer noch nicht, bitte, danke, Gruss und gute N8 Gerd Und ja, die Flenner Tauschlenkungen sind OK, die kannste beruhigt kaufen !
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Wie bitte ?
-
Verständnisfrage Thermostat
Isch abe (noch) keine Kalk ! (kissen) Gerd B.
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Ich verrat Euch jetzt, WELCHEN von den drei Schläuchen Doc Monte meinte... *gröhl* ...als ich vor fast 5 Jahren als damals noch junger Mann ;-) anfing im forum-auto.de mitzuposten, hab ich unter dem Nick Till Eulenspiegel damals böse Prügel bezogen ! Erinnert sich jemand von Euch "Älteren" noch ? Hier der "historische Beitrag" aus meinem Archiv: LADEDRUCKERHÖHUNG LEICHT GEMACHT Abgeschickt von Till Eulenspiegel am 25 Juni, 2003 Betrifft Saab 900 Turbos Bj.ca. 84 bis 93 mit APC (automatic performance control) Hallo miteinander, ich verrate Euch jetzt ein SENSATIONELLES GEHEIMNIS, wie Ihr Euren Ladedruck in Sekundenschnelle "nahezu uferlos " erhöhen könnt. Sämliche APC-Ignoranten, "lernfähige" APC-Umlöter usw. brauchen sich ab sofort nicht mehr mit nur geringfügigen Ladedruckerhöhungen zufrieden geben !!! ( und die wirklich Wissenden mögen mir bitte schon jetzt verzeihen ) - - - Also: Ihr braucht nur vorne am APC-Ventil (das ist das Ding mit den drei Schläuchen im Motorraum vorne oben zwischen Kühler und Verteiler) den in Fahrtrichtung rechten Schlauch einfach vom Nippel abziehen und lose herumbaumeln lassen. Die anderen zwei Schläuche bleiben drauf. - Das war's schon, fertig. Jetzt steigt Ihr in Euren Saab Turbo, fahrt los und gebt Vollgas. Vorher müsst Ihr aber noch ein Gebet mit folgendem Text sprechen: Lieber Gott, lass meinen Druckwächter (fuelcut), der bei zu hohem Ladedruck die Benzinpumpe abschaltet, in Ordnung sein ! Soviel für heute; bitte berichtet über Euer "einmaliges" Fahrerlebniss und die kurzzeitige, zusätzliche, explosionsartige Fahrspasszunahme. ;-) In der nächsten Folge erklär ich Euch dann auf leichtverständlich volkstümliche Weise die Begriffe: Druckgeber, Klopfsensor, Bypassventil, Membrandose, Grundladedruckerhöhung durch Gewindestangenverkürzung, Fuelcut enfernen/brücken, kapitaler Motorschaden, Getrieberevision, Schrotthändler, Neuwagenkauf mit Finanzierung usw. Bis bald ! - Euer Till Teil 2, der Overkill: heute gebe ich Euch eine Schritt-für- Schritt-Anleitung, wie Ihr Euren Saab 900 Turbomotor ganz einfach selbst zerstören könnt, ich verhelfe Euch hiermit zum ultimativen " Turbo-Overkill " ! Im Teil 1 habe ich die einfache Ladedruckerhöhungsmethode durch Abziehen des rechten Schlauches am APC-Ventil empfohlen. Zuerst also vom APC-Ventil oben den in Fahrtrichtung rechten Schlauch einfach ABZIEHEN und lose herumbaumeln lassen. Zusätzlich sollt Ihr heute erfahren, wie man den lästigen Druckwächter stillegt, den die listigen Saab-Konstrukteure nur eingebaut haben, um Eure teuren Motore zu schützen. Deshalb: Weg damit ! - Das Ding befindet sich unter der Fahrer-Knietraverse und kann von geschickten Bastlern mit Hebammenfingern leicht von oben durch die geöffnete Lautsprecheröffnung ertastet werden. Einfach die beiden Flachbuchsen von diesem eiförmigen Gebilde abziehen und durch einen Stecker miteinander verbinden. Fertig. ( Vorsicht, nicht mit dem APC-Druckgeber, der sich daneben befindet und für das elektronische Steuergerät zuständig ist, verwechseln; bei dem sind die zwei Kabel nicht gesteckt, sondern aufgeschraubt ) Jetzt steigt Ihr wieder in Euren geliebten Saab, fahrt am besten zur Autobahn und gebt dort kräftig Vollgas; die Beschleunigung wird jetzt viel besser sein, als vorher ! Bei evtl. Stau einfach auf der rechten Standspur beschleunigen – ein Saab Turbo hat Überholprestige, schliesslich haben die ja auch mal Flugzeuge gebaut ! Freie Fahrt für freie Bürger ! Also, weiter Vollgas geben, der Zeiger der Ladedruckanzeige geht jetzt beeindruckend weit in den roten Bereich. Geniesst diesen Augenblick, er kommt fast einem Orgasmus gleich, dauert allerdings nur sehr kurze Zeit. Lasst Euch nicht von einem etwaigen, hässlichen Klingeln und Rattern beeindrucken, mit dem sich Euer Motor verabschiedet. Jetzt habt Ihr Gewissheit. Ihr seid bis an die Tuninggrenze vorgedrungen, ja Ihr habt sie sogar überschritten! - Der jetzt entstandene kapitale Motorschaden lässt sich leicht durch einen Austauschmotor ( Kosten = lächerliche ca. 5000 Euro einschl. Aus-und Einbau ) wieder beheben. Empfehlung: Motorraumreinigung gleich mitmachen, man kommt so viel besser dran. Ferner ist empfehlenswert, auf dieser „Probefahrt“ Frau oder Freundin mitzunehmen, damit Ihr zum Lenken sitzenbleiben könnt, während sie schiebt. - - - Herzlichst Euer Till Eulenspiegel PS: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragt einen Fachmann. PPS:Und zum guten Schluss möchte ich Euch noch einen Witz erzählen, damit es hier noch lustiger zugeht ! Also: Es unterhalten sich zwei APC-Ladedruckexperten aus dem Saab-forum. Sagt der eine: Weisst du überhaupt, was Vakuum ist ? - Darauf der andere, mit dem Finger auf seine eigene Stirn deutend: Ich hab hier bestimmt mehr Vakuum drin, als du ! ---- In diesem Sinne, frohes Weiterdiskutieren. Euer Grufti/Till/Gerd B.+?
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Hi matti und andere "APC-Experten" *g*, macht Euch mal bitte von dem Irrglauben frei, dass Ladedruck unmittelbar mit bestimmten Drehzahlen zusammenhinge (wenn dem so wäre, könnte man Ld und Gld ja auch im Stand bei den entsprechenden Motordrehzahlen prüfen... - denkste Puppe !); da spielen schon noch "ein paar andere Faktoren" eine Rolle... (unter http://www.forum-auto.de/technik/technik_APC.htm hab ich mir früher in meiner Saabkindheit dazu auch einmal ein paar Gedanken gemacht... *g*) Guten Morgen allerseits Grufti
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Ich danke Dir ! Gerd
-
Bleifrei ja oder nein?
Alternative: Oil of Olaz !!!
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Danke Ihr lieben Helferlein ! Nach derzeitigem Stand meiner Anfängerkenntnisse neige ich dazu, Linux mit Lada, und Windows mit Saab ab Bj. 94 zu vergleichen... So ein Schmarrn gell ? ;-) Guten Morgen Gerd Edit noch was: @ tempelkim Warum hast Du nur "wahnsinnig" geschrieben ?
-
Verständnisfrage Thermostat
Luja sag i ! Wie bringt man diesen verflixten Recorder zum Laufen ? luja !
-
Verständnisfrage Thermostat
Nobody is perfect... ... not even you... Marbo, darf ich Dich an etwas... erinnern ? (ist allerdings schon eine Weile her...) Gerd B.
-
Verständnisfrage Thermostat
Nobody is perfect... ... not even you... Doctor-D, darf ich Dich an etwas... erinnern ? (ist allerdings schon eine Weile her...) Gerd B.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Nochmal zurück zu Linux ... ... mir hat man bisher immer erzählt, dass Linux von Firmen usw. hautächlich verwendet wird, weil es stabiler, bzw. sicherer sei, als Windows... Denkste Puppe; in der kurzen Zeit, in der ich jetzt mit Ubuntu experimentiere, ist das System schon zweimal nicht mehr hochgekommen (gebootet) Praktisch ist da für einen Anfänger wie mich im Vergleich zu Windows allerd. die Live-CD; aber ansonsten - ich glaub, ich bleib bei Billy, damit der arme Kerl auch weiterhin was verdient... ;-) Bitte was sagt Ihr dazu ? Guten Abend, gut N8... Gerd B.
-
B 201 Vergaser Zündkerzen
Gell do glodsch... !
-
Fernlichtschalter
Viel Erfolg ! http://www.saab-cars.de/imagehosting/1268747624637cbde4.gif
-
B 201 Vergaser Zündkerzen
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Stahlgruber München ! Die haben mir mal als Kind *g* computergestüzt eiskalt die falsche Saab 900/1 Kupplung verkauft. - Trau schau wem ! Na dann gut N8 Gerd B.
-
Verständnisfrage Thermostat
Danke ... ... danke !, das Ganze hab ich, statt zu schlafen, nachts mit Herzblut geschrieben Bevor ich allerdings von Kuchen, Hardy, oder gar dem lieben Klaus, ganz zu schweigen vom lieben Hft dafür ein Blümchen bekäme..., - eher geht die Welt unter !? Mahlzeit Gerd B.
-
Die Katze hat mir des nächtens zu lange....
Hallo Cemaxe, selbst mir ist klar, dass unser Grundgesetz Meinungsfreiheit garantiert. Trotzdem, Dein Avatar könnte evtl. religiös Empfndende verletzten... (In islamischen Ländern bekämst Du für derartiges zumindest Morddrohungen...) Gerd B.
-
Verständnisfrage Thermostat
Frage: Warum ist ein Loch (oder Löcher) im Thermostat ? ... Zunäxt Dank für Geburtstagswünsche ! ... Antwort: Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens bei Kaltstart. Im Emmentalerkäse sind Löcher drin, damit Luft besser überall hinkommt. Im Thermostat sind Löcher drin, damit Kühlwasser besser überall hinkommt. Vorgeschichte: Ich hatte in meinen früheren 8V 900er Turbo G-Kat Bj. 88 (Hft hab ihn seelig…) einen fabrikneuen, billigen Zubehörthermostat ohne Loch und ohne dieses kleine Jiggel-Kugelventilchen eingebaut. (wen wunderts, bin sparsamer Schwabe...*g*) Bei der ersten Probe-Warmfahrt bemerkte ich folgendes: Die Kühlwassertemperatur stieg während der Warmlaufphase nach ca. 10 Minuten Fahrzeit über die Mittelstellung des Zeigers vom Kühlwassertemperaturanzeigeinstrument und näherte sich bedrohlich dem oberen, roten Bereich. Ca. ein Zentimeter vor dem roten Bereich tat es plötzlich einen Schnackler (hochdeutsch Ruck *g*), der Zeiger schnellte zurück auf Mittelstellung und verblieb dort während der restlichen Fahrt... Mein erster Gedanke: Neuer, ebenfalls defekter Thermostat… Denkste Puppe ! Da ich den Dingen seit frühester Kindheit immer gern auf den Grund gehe (früher hab ich kindlich immer mein Spielzeug zerlegt - heut bin ich nur noch kindisch... *g*), hab ich zum Ausprobieren zwei gegenüberliegende 4mm Löcher in die "Thermostat-Hutkrempe" gebohrt, siehe Foto: http://www.saab-cars.de/imagehosting/126874760614851562.jpg und siehe da, der Spuk war vorbei ! (Spuk mit ohne "ck" !) *g* Die Temperatur stieg nun vorschriftsmässig kontinuierlich bis zur Zeiger-Mittelstellung an und verblieb dort, wie es sich für einen richtigen Thermostaten gehört... Ich versuch nun mal meine zugegeben etwas schwer zu verstehende Theorie zu begründen: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Khlkreislaufed-600.jpg Im Gehäuse bei 3 (siehe Skizze) befindet sich der Thermostat. Ein bimetallartiger „Schwellkörper“ *g* im Thermostat bewirkt - (in Wirklichkeit ist es kein Bimetall, sondern eine Art Gel, welches einen kleinen Kolben in einem Zylinder gegen Federrückstellkraft bei Erwärmung ausdrückt und bei Kälte wieder zurückgedrückt wird) - , dass, je nach Temperatur, der Durchfluss zum grossen Kühler Nr. 1 kontinuierlich geöffnet und bei Abkühlung wieder geschlossen wird . Wenn sich nun (wie in meinem Falle), im noch völlig geschlossenem Thermostat kein "kleines Anfangserregeloch" befindet, d.h. der Schwellkörper anfangs noch nicht von auch nur geringer erwärmter Wasserströmung umflossen wird, bildet sich davor eine Art Kaltwasserkissen, welches bewirkt, dass besagter Schwellkörper nicht sofort proportional zur Wasserteperatur kontinuierlich vom Kühlwasser erwärmt wird und dadurch den Thermostat öffnet, sondern erst nach grösserer Erwärmung und deshalb zu spät ruckartig verzögert öffnet… Hobts me ? Guten Morgen allerseits um 9 Uhr 126 ;-) Gerd B. Edit Ergänzung: Wenn jetzt allerd. jemand auf die Idee käme, zu viele, oder zu grosse Löcher in den Thermostat zu bohren, dann würde damit der eigentliche Sinn und Zweck des Thermostaten, nämlich bei noch kaltem Motor den Zufluss zum Kühler zwecks schnellerer Motorerwärmung und früherer Innenraumbeheizung zu stoppen, umgangen ! Will heissen, dann wäre der Thermostat ja in "geschlossenem Zustand" bereits schon (teilweise) "geöffnet"... Hobts me ? ;-)
-
Unterdruckschläuche (Was hängt da im Motorraum?)
Schöööööm ! LMA Leckere zwei Fotos, hab ich sofort raubkopiert, danke !
-
Die Katze hat mir des nächtens zu lange....
Bäckst Du auch Frauen ?