Alle Beiträge von ST 2
-
Kurzzeitkennzeichen - darf ich oder nich'?!?!
@enno: entweder Du hast Dich verschrieben (900er statt 9000er), oder ... ... jedenfalls kommt es darauf an, was der 9k so ziehen kann
-
9000 hinten
ich erinnere mich, daß ich mal neue Beläge aus Zubehör hatte (Turid oder so), die zwar für meinen Saab passen sollten, es aber nicht taten. Hatte ich korrekt eingebaut, alles gängig, aber es schliff immer > qietschen. Bin dann damit in die Werkstatt, dort stellte sich heraus, daß die einfach nicht 100% paßten. P.S.: war übrigens auch hinten ...
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
ok, ein letztes Statement @onkel kopp: nein, ich habe die Distanz Aachen > HH nicht vergessen. Gerade deswegen ist es doch ein (fast) unschätzbarer Vorteil, einen Wagen nach Deinen Vorstellungen angeboten zu bekommen, der einen sehr guten Leumund hat. Das Risiko, sich diesen Wagen erst ansehen zu müssen, um dann vorher verschwiegene Mängel zu sehen, tendiert in meinen Augen gen null. Du siehst das richtig! HH ist DIESE Reise dann doppelt wert ! (wenn man mal den Vergleich zieht: die Golffahrer reisen aus der Republik an, um ihr Auto aus Wolfsburg abzuholen ... Wolfsburg?! ). Und Du kannst Deinen Wagen aus Hamburg abholen ... HAMBURG, das heißt Alster, Hafen, Elbstrand, Pauli, Reeperbahn; wer möchte, Musical, Theater, Rockkonzert ...
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Ich schlage hier nichts ein und noch nicht mal die Hände über dem Kopf zusammen Ich zitiere Dich hier nochmal: Halte ich für eine sehr treffende und sehr realistische Aussage. Für den konkreten Fall bedeutet das: 1000 Euro Kaufpreis und 2-3 Tsd. Euro in der Hinterhand, um den Wagen flott zu machen und dann 3 Jahre sorgenfrei zu fahren, wenn man ggfls. mit 90% der Funktion zufrieden ist und nicht den "perfekten" 15 Jahre alten Saab braucht. Danach sieht man/Carmen weiter. So, und nun klinke ich mich hier aus, damit Carmen in Ruhe ihre Entscheidung treffen kann.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
@onkel kopp: ohne den betreffenden Wagen persönlich zu kennen: Damit hast Du Dich doch selber widerlegt. Ein gepflegter Wagen & ein guter Leumund ... direkt hier. Und warum der noch nicht verkauft ist: Vermutung: die engagierten Saabfahrer aus HH und Umgebung haben eben selber gepflegte 9ks. Andere Interessenten werden den Kaufpreis mit dem Marktpreis vergleichen, ohne zu erkennen, das sie einen gepflegten Apfel mit teilweise matschigen Birnen vergleichen. Du erkennst den Unterschied, wenn ich Deine Beiträge hier so lese, also sollte das für Dich ja kein Erkenntnisproblem darstellen.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Zustimmung .... D Die Herausforderung: wie erkenne ich nach Ansicht und einer Probefahrt von 50 km, ob der Wagen X das wesentlich bessere Fahrzeug zu Y ist??? Wieder Zustimmung ... und wenn der Wagen dann aber mal eines Tags gefunden wurde, ist er leider objektiv völlig überteuert, denn: die Aufwände der Sucherei volkswirtschaftlich gerechnet machen schnell mal 2-3 Tsd. aus, wenn man ehrlich alle Kosten (insbesondere Zeitaufwand) gegenrechnet, um diese eine Perle gefunden zu haben. Es sei denn, man sieht das wirklich als (einziges?) Hobby für sich ... , dann entzieht sich das einer objektiven Betrachtung.
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Entscheidend ist, für welche Laufleistung und Besitzdauer Du diese Kosten kalkulierst. Ich habe in meinen CC pro Jahr ca. 300 Euro investiert inkl. aller Verschleißteile, um in technisch instand zu halten. 300 Euro pro 15 Tkm Fahrleistung, wohlgemerkt. Dafür verantwortlich ist, daß ich in HH glücklicherweise Werkstätten habe, die kompetent und günstig im Vergleich zu den Standardsätzen in den offiziellen Saab Häusern sind. Ansonsten gilt das, was hier schon oft diskutiert wurde: Wir alle fahren ein bequemes geräumiges, sehr gut ausgestattetes Auto der oberen Mittelklasse zu einem Preis/Wert, der noch nicht mal 10% eines vergleichbaren Neuwagenpreises ausmacht. Alleine der Wertverlust eines Neuwagens dieser Klasse bei der Zulassung reicht für 5 Jahre entspanntes Saabfahren, egal, was in der Zeit anfällt. So what? Wenn Carmen also den Wagen für 1000,- mitnehmen kann und vielleicht direkt noch 1000,- Euro investieren muß, bis alles funktioniert, was funktionieren soll, dann wird doch wohl keiner hier sagen, der ist es nicht wert. 4-5 Tsd. jetzt als notwendige Anfangsinvestition halte ich persönlich für übertrieben kalkuliert. Von mir keine Zustimmung ... Gruß, Mirco @Carmen: trotzdem lohnt es sicherlich, vor Kauf nochmals zu einer unabhängigen Werkstatt zu fahren und den Wagen besonders auch von unten begutachten zu lassen. Auch ein Fahrwerk läßt sich instandsetzen, aber es wäre ja gut, wenn man das vorher weiß.
-
Endschalldämpfer - welcher passt?
Moin, möchte hier ja nicht unnötig Verwirrung stiften, aber haben die ESD für die Turbos nicht einen größeren Durchmesser als die für die non-turbos? Also nicht nur am Endrohr, sondern auch am Übergang zum MSD? Ich habe da so etwas im Hinterkopf. Ich selber fahre an meinem "i" einen MSD + ESD, die beide fast neu mal an einem 2,0 l Turbo CC montiert waren, das paßt. Wenn aber nur der ESD vom Turbo genommen wird und der MSD von einem Non-Turbo ... ? Gruß, Mirco
-
SAAB 9000 CSE Turbo, Leder,Klima,Automatik,200 PS,´7/98
Hallo Carmen, ich würde als erstes mit dem Besitzer Kontakt aufnehmen und klären - was in den letzten 40 Tkm war, als kein Scheckheft mehr gepflegt wurde - bei welcher Werkstatt der vorher war und ggfls. dort anrufen, ob noch Unterlagen existieren, was wann an dem Wagen gemacht wurde. Wenn man sagt, daß man die Info (z.B. altes Kennzeichen) vom jetzigen Besitzer hat, kriegt man i.d.R. Infos, wenn denn welche vorhanden sind. HAbe ich erst letztes Jahr beim Kauf meiner Duc so gemacht. Wenn der Verkäufer Dir diese ganzen Infos zufaxen kann, dann kannst Du Dir das natürlich sparen. Wenn der Verkäufer bei Deiner Anfrage schon zuckt ... wirst Du schon wissen, ob es Sinn macht, sich für den Wagen zu interessieren. Gruß, Mirco
-
Mal Hand auf's schwedische Herz....
Moin, habe ich hier irgendetwas verpaßt? Oder warum beschäftigt sich hier eigentlich jemand hier im Forum für 9000er ernsthaft mit dem Thema? Was bringen mir denn die 2500 Euro monetär, wenn ich genau in dem Moment, in dem ich einen Neuwagen oder auch von mir aus einen Jahreswagen auf mich anmelde, mindestens 5000 Euro in die Luft geblasen habe? Einfach deshalb, weil ein Neuwagen den Preis nicht wert ist, zu dem er verkauft wird (und damit meine ich noch nicht mal den Listenpreis). Zu wenig Innovation in den letzten 2-3 Jahren, die wirklich gebraucht werden und die Neuwagenpreise rechtfertigen. Wer wirklich auf sein Geld schaut und nicht ganz blö ... blind ist, der kauft sich einen 2-3 Jahre alten, gerade eingefahrenen Wagen zwischen 10-15 T Euro unter Neupreis und gut ist. Und in der Klasse, in der unsere 9k spielen, gibt es diese 2-3 Jahre alten Autos wie Sand am Meer. Damit wir uns recht verstehen: für denjenigen, dessen Polo oder Corsa oder was weiß ich gerade am auseinanderbrechen ist, sind die 2500 als Anzahlung für einen neuen Dacia oder Matiz oder von mir aus auch Fox tatsächlich ein Geschenk. Und kann tatsählich zu einer Kaufentscheidung führen, die vorher noch unklar war. Aber das geht uns doch nichts an, weil es hier im Forum nicht um Kleinwagen geht. Und für alle anderen, die sich einen Neuwagen ab 30.000 Euro aufwärts kaufen, sind die 2500,- ein Geschenk, das ich jedem einzelnen von denen mitfinanzieren muß und von dem ich persönlich nichts habe, denn mit meinem Steuergeld wird nichts, aber wirklich gar nichts (in diesem Fall!) angekurbelt. Jeder von denen hätte die Karre auch ohne Abwrackprämie gekauft ... und das bei dieser Klientel das Gemauschel der Autohäuser am größten sein wird, ist auch klar. Wenn da einer der Käufer ein Auto in Zahlung gibt, dann sicherlich eines im höheren Wert als 2500,- Euro . Also was liegt näher für das Autohaus, einen Nachweis des Abwrackens zu erbringen und die Kiste parallel weiter zu verhökern und mit dem Neuwagenkäufer ggfls. noch 50/50 zu machen. Und das kann ich sogar verstehen, denn alles andere wäre ja ökonomische Unvernunft, und die lehne ich ab. Ich bin sehr, sehr gespannt auf valide (!) Zahlen, wie der Abverkauf von neuen (!) Mittelklasse Modellen und höher seit dem 1.1. in die Höhe geschnellt ist. Mann, jetzt habe ich mich doch tatsächlich zu einem Kommentar zu diesem Thema hinreissen lassen. Nix für ungut, Mirco
-
Fahren ohne LiMa - wieviele KM schafft man?
@turboflar: - als ich mal den LiMa Regler bei meinem wechselte, habe ich das von unten auf einer Hebebühne gemacht. Und das war bereits eine elende Schinderei. Das möchte ich nicht im Winter auf einer fremden Einfahrt wiederholen. - außerdem weiß ich nicht, ob es tatsächlich nur am Regler oder nicht doch an der LiMa selber liegt. Die hat wohl bereits 330 Tkm hinter sich, kommt also durchaus auch als Ursache in Betracht. @ssason: das ist doch wohl klar. Das ist der Vorteil des flachen Landes hier oben: einfach laufen lassen ...
-
Fahren ohne LiMa - wieviele KM schafft man?
Moin, na, das hört sich doch in Summe gut an. Und ein bißchen Abenteuer muß ja auch dabei sein, sonst habe ich nachher nichts zum Erzählen ... Ich werde es riskieren. Außerdem werde ich "Geleitschutz" dabei haben und die Gegend rund um HH ist glücklicherweise nicht die absolute Pampa @MisterX: ich bin ja elektrischer Laie und im Grunde reiner Lichtschalterbediener ... aber kann das etwas mit der Dimensionierung der Batterie zu tun haben. Ich habe jetzt z.B. eine 72A Batterie drin (meine ich) ... ein Honda Civic dürfte von Werk aus knapp die Hälfte benötigen, oder? Ok, jetzt muß ich mir den Wagen aber erstmal ansehen und mich entscheiden. Gruß, Mirco
-
Fahren ohne LiMa - wieviele KM schafft man?
ok, 90 km hört sich doch sehr gut an ... und ja, ich nehme auf jeden Fall noch eine frisch geladene Batterie in ausreichender Dimensionierung mit. Danke & Gruß, Mirco
-
kaufentscheidung
Moin, den hatte ich mir auch schon gemerkt und wäre mir in kürze eine Reise wert gewesen. Jetzt habe ich jedoch eine Alternative in sehr konkreter Aussicht. Was ich Dir also nur sagen kann: der steht schon mindestens 1 Monat drin,gibt Dir also ggfls. ein Argument zum Handeln. Andererseits: Wenn tatsächlich alle(!) Ketten und nicht nur die Steuerkette gemacht wurden, dann ist das bereits ein sehr großer Pluspunkt für den Motor, und man braucht dann nicht um den Euro zu feilschen. Was mich stutzig macht(e): Warum steckt jemand in 2008 soviel Geld in den Wagen, um in dann zu verkaufen? Aber das läßt sich ja ggfls. schnell durch einen Anruf vorab klären. Andererseits solltest Du gewahr sein, daß man in ein 18 Jahre altes Auto auch permanent Geld um den Motor herum investieren kann, wenn der Wagen nicht entsprechend gewartet und gepflegt wurde. Aber da Du bereits Saab Erfahrung hast (auch mit einem "alten" 9k, wenn ich das richtig interpretiere), weißt Du ja, was Du vorhast :-) Gruß, Mirco P.S.: Prüfe, ob der wirklich EURO 2 hat und nicht nur E2 ....
-
Fahren ohne LiMa - wieviele KM schafft man?
Moin, das geht ja schnell mit Euch. Um es zu verdeutlichen: Der, den ich holen möchte, hat das Problem mit der LiMa. Nicht mein jetziger, mit dem ich zum Abholen fahren würde. @Kami: eine Ersatzbatterie nehme ich mit, das ist klar. Schrieb ich ja auch oben. nochmals @kami: Falls Deine Frage Interesse an meinem jetzigen ausdrückt, schreibe mir bitte eine PM. Gruß, Mirco
-
Fahren ohne LiMa - wieviele KM schafft man?
Moin, ich plane, meinen jetzigen CC durch einen anderen CC im grundsätzlich besseren Zustand zu ersetzen. Bisher "bekannte" größte Herausforderung: die LiMa lädt nicht mehr und das Getriebe jault. Das Getriebe möchte ich durch meine Stammwerkstatt in HH Altona direkt gegen ein gebrauchtes AT-Getriebe wechseln lassen und dann erstmal einen neuen LiMa Regler einbauen. Der Standort des Wagens ist ca. 70 km entfernt. Nun die Frage: Wenn ich mit voll geladener Batterie per Ladegerät losfahre und keine Verbraucher einschalte, komme ich dann die 70 km weit? Als Reserve könnte ich noch die Batterie aus meinem jetzigen 9k mitnehmen und unterwegs einmal wechseln ... Und wenn es gar nicht mehr geht, dann den Wagen notfalls auch die letzten KM schleppen. Auf eigener Achse zu überführen wäre halt die einfache Lösung. Sonst müßte ich mir einen KFZ-Hänger besorgen ... Aber ich habe halt kein Gefühl dafür, wieviele KM man ohne Ladestrom fahren kann. Deshalb hier diese spannende Frage. Danke & Gruß, Mirco
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
Moin, ich dachte, ich hätte mich in meinem Beitrag deutlich genug ausgedrückt?! > barsleak ist der kurzfristige Versuch, den aktuellen Wasserverlust einzudämmen (ich brauche den Wagen z.Zt. auch fast täglich) > als dauerhafte Lösung müssen WT und Kühler neu, das ist klar. @stockcar: danke für das Angebot, komme ggfls auf Dich zu Es hat sich jedoch diese Woche die Option auf einen anderen interessanten 9k aufgetan, und wenn ich diese Option ziehen sollte, werde ich abwägen, was ich noch an Zeit und Teilen in meinen jetzigen stecke ... Allseits einen schönen Tag wünscht Mirco
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
So, hier noch der Vollständigkeit halber die Auflösung: Drucktest in der Werkstatt ergab: es ist NICHT die ZKD ... ... und da das Wasser im Fußraum doch aus dem Wärmetauscher stammt, ist dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch für den Wasserverlust verantwortlich. Mir wurde als Behelfsmaßnahme erstmal zu Barsleaks oder wie das Zeug heißt geraten ... da der Kühler und der WT eh mittelfristig neu kommen sollen, kann das ja auch nicht schaden. Hatte vor ca. 2 Jahren das Zeugs wegen einer kleinen Leckage bereits einmal benutzt, danach war damals tatsächlich Ruhe. Das es jetzt nur eine Behelfsmaßnahme ist, ist klar ... Gute Nacht, Mirco
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Hallo, wichtig ist, daß zumindest im alten Brief auch die ABE-Nr. F885 eingetragen ist. Wenn dies der Fall ist, stehen die Chancen sehr gut, daß Du diesen Saab auf Euro 2 bekommst. Noch ein dringender Tip von mir: der jetzige Besitzer sollte zusammen mit Dir zur Zulassungsstelle gehen. Dann sollte er mit Deinen gefundenen Dokumenten den Wagen auf Euro 2 umschlüsseln, bevor er Dir den Wagen verkauft. Das könnt Ihr ja direkt im Anschluß machen. Denn: wenn der Wagen umgeschlüsselt werden kann, gilt die Umschlüsselung i.d.R. ab Tag der Zulassung, nicht erst der Umschlüsselung. D.h. der Vorbesitzer bekäme für die Zeit, in der er Besitzer war, die Differenz zwischen Euro 1 und Euro 2 rückerstattet. Das kann je nach Besitzdauer ja ein ordentliches Sümmchen sein bzw. alleine für 1 Jahr sind das bereits ca. 200 Euro. Ggfls. könnt Ihr ja 50/50 machen, schließlich hast Du Dir die Mühe gemacht, hier im Forum zu fragen und die (w)richtigen Dokumente zu erfragen. Dann habt Ihr beide was davon. Gruß, Mirco
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
@Klaus: jaja ... streng genommen sind es auch nur noch max. 68%, und der Rest zerbröselt bereits beim Anschauen ... @hb-ex: nö ... aber ich möchte meine Firma mehr von dem Privaten trennen ... hatte mir früher darüber keine Gedanken gemacht
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
Moin, und schönen Dank für Eure regen Hinweise. zum Frostschutzmittel: ein sehr guter Hinweis! Hatte ich tatsächlich nicht mehr bedacht, denn gerade weil ich ja Mitte November (d.h. vor ca. 1000 km) die Kühlflüssigkeit auf Menge und Anteil an Frostschutz geprüft hatte, weiß ich, daß damals alles so war, wie es sein sollte. Werde also nun erstmal wieder Frostschutz nachkippen. Leider hat meine Stammwerkstatt hier in HH Altona anscheinend die Woche über zu, habe da heute keinen erreicht. Und zwei andere Werkstätten, die ich kenne, haben morgen keine Zeit und Freitag zu - der CO2 Test muß also bis nächste Woche warten. zum Ausgleichsbehälter: ja, wenn der Motor warm ist, dann zischt es, wenn ich diesen öffne. zum Wärmetauscher: wenn mich mein Geruchs- und Geschmackssinn nicht täuscht, ist das einfach nur Wasser. Anscheinend sind sowohl die Abläufe vom Schiebedach als auch vorne wieder dicht - werde ich in der Werkstatt gleich mit checken lassen. Ich vermute, die ZKD hat es hinweggerafft, als mir im Oktober zuerst der Spanner des neuen Polyriemen gebrochen und dann kurz danach mit dem neuen Spanner nochmal das Haltelement weggebrochen war. Beide Male habe ich den Wagen ohne Kühlung in die Werkstatt gefahren, und beim zweiten Mal war die Anzeige bereits im roten Bereich, als ich auf den Hof fuhr. Auf den Autbahnetappen danach scheint die Lüftkühlung trotz abnehmenden Kühlwassers für ausreichend Kühlung gesorgt zu haben, so daß mir der Schaden nicht auffiel. Immerhin scheint das Wasser nicht in den Ölkreislauf gekommen zu sein. Wenn sich die ZKD als Ursache herausstellt (nach 230 Tkm und wahrscheinlich noch der ersten laut vorliegenden Rechnungen der Vorbesitzer), werde ich mir überlegen, was ich mit dem Wagen mache. Neben der ZKD ist auch der Kühler fällig, da nur noch ca. 70% der Lamellen übrig sind. Wenn dann doch der WT auch noch fällig wird ... Heizungsgebläse, Himmel ... Andererseits stecken auch bereits einige Neuteile aus diesem Jahr in dem Wagen, u.a. das ganze Riemen & Rollengedöns ... Gruß, Mirco
-
plötzlicher massiver Wasserverlust, ZKD oder andere Ursache?
Hallo, vielleicht könnt ihr mir einen Tipp für eine andere Ursache als eine defekte Zylinderkopfdichtung für mein momentanes Wasserverlustproblem geben. Kurz zum Status: -vor einer Woche ca. 300 km Autobahnfahrt, Temperatur normal -dann zwei Tage später ca. 10 km Stadtfahrt in Hamburg, kurz vor Ende steigt die Temperaturanzeige bis an den roten Bereich -nach dem Abstellen öffne ich den Ausgleichsbehälter: kein Wasser zu sehen; das letzte Mal hatte ich den Wasserstand vor ca. 1 Monat kontrolliert: normal, kein Verlust feststellbar. Zwischen damals und heute liegen ca. 1000 zurückgelegte KM. -am nächsten Tag habe ich ca. 4 l Wasser aufgefüllt, Motor im Stand gestartet: als das Thermostat den Kühlwasserkreislauf öffnet, fließt das Wasser auf einen Schlag ab, aber es kommt nichts in den Ausgleichsbehälter zurück, aus dem Auspuff spuckt es etwas Wasser, aber keine Mengen; aus dem Motorraum tropft auch kein Wasser auf den Boden. Die Qualmentwicklung aus dem Auspuff erscheint mir für die herrschenden Minusgrade normal. -danach habe ich den Motor abkühlen lassen, Ölstand gemessen: am Minimum, das Öl hat die Konsistenz von Öl -heute habe ich nochmals ca. 3 l Wasser aufgefüllt, danach 2 Stadtfahrten mit insgesamt ca. 20 km zurückgelegt und habe anschließend keinen Kühlwasserverlust festgestellt. Kein Blubbern im Ausgleichsbehälter. Ich werde versuchen, noch diese Woche einen Co2 –Test in der Werkstatt meines Vertrauens durchführen zu lassen, um mir Gewissheit zu verschaffen, ob es entweder die ZKD hingerafft hat – oder eben nicht. Käme denn grundsätzlich auch der Wärmetauscher als Ursache des Wasserverlustes in Betracht? Der Fahrerfußraum ist naß, aber ich konnte noch nicht feststellen, ob verstopfte Abflüsse im Aquarium wieder daran schuld sind, oder endgültig der WT undicht geworden ist. Gäbe es weitere mögliche Ursachen außer der ZKD oder dem WT? Danke & Gruß, Mirco
-
Endtopf wechseln
Moin, falls der MSD an sich erhaltenswert ist, es aber bei der Demontage Probleme gibt: Flansch des ESD und des MSD abflexen und eine universale Metallmanschette aus dem KFZ-Fachhandel zum Verbinden nehmen. Habe ich so bei mir gemacht, weil der ESD direkt am Flansch gebrochen war, sowohl ESD und MSD an sich aber noch gut erhalten sind. Hält dicht & läuft. Preis für die Manschette sind ca. 20 Euro. Ist eine solide Metallmanschette, also kein Billigpfusch. Ggfls. als Plan B in der Hinterhand haben. Mirco
-
Keilriemenspanner
Ich nehme an, Du hast meinen Beitrag gelesen? Mit Sicherheit kann ich bisher nur erkennen, daß frühere (Motor)Generationen (wie die meinige) einen schraubbaren Träger haben ...
-
Keilriemenspanner
Hallo Yngoor, darf ich Dich auf diesen meinigen Beitrag verweisen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=26148 Mir ist damals auch die Halterung mit gebrochen, man kann den Träger einzeln bestellen. Dein CD dürfte an der Stelle den gleichen Aufbau haben wie mein CC. Zum Thema Riemenspanner / Polyriemen gibt es hier einige Beiträge. Empfehlenswert ist der Besuch einer Saab-Werkstatt mit 9000er Kenntnissen. Dann geht die Arbeit dort schnell und günstig vonstatten. Ich hatte halt Pech mit meinem AT-Riemenspanner - also als Tip: nur Neuteile! Gilt für Umlenkrollen, Spanner und Riemen. Was den Träger angeht ... keine Ahnung. Ist günstig (wenn ich mich recht erinnere etwas bei 20 Euro?), also im Zweifel auch neu. Gruß, Mirco