Alle Beiträge von klausbenz
-
Das H Kennzeichen
[mention=800]patapaya[/mention] sorry das habe ich gerade gesehen. Aber ohne H-Kennzeichen m.E. eine günstige Versicherung (s.#79
-
Das H Kennzeichen
Es ist zwar nicht das wonach du gefragt hast. Aber gib hier einmal mal hier deine tatsächlichen Daten ( Fahrleistung, Fahrer, H-Kennzeichen etc.) ein: https://www.bavariadirekt.de/ Die bieten zwar auch keine eierlegende Wollmilchsau, aber Tarife z.B. für Fahrzeuge mit Fahrleistungen bis 5000 km/Jahr im Oldtimeralter aber ohne H-Kennzeichen Für solche Fahrzeuge auch ohne H-Kennzeichen wird hier eine Vollkasko in beliebiger Höhe angeboten, wenn ein entsprechendes Wertgutachten vorliegt. Was für genau Fahrzeuge mit H-Kennzeichen und höheren Fahrleistungen gilt, kann ich nicht sagen. Das müsstet ihr auf der o.g. Seite durch konkrete Eingaben herausfinden. Besonders interessant ist diese Versicherung, wenn es neben dem alten Saab noch ein weiteres Auto mit hohem Schadenfreiheits-Rabatt gibt ( Zweitwagentarif ) Ich bezahle konkret für meinen Wagen (ohne H-Kennzeichen) zt. 85,80 € im Jahr für die Haftpflicht, weil unser Erstfahrzeug SF38 hat. Für meinen Wagen brauche ich persönlich weder ein H-Kennzeichen (Euro2) noch eine Kaskoversicherung ( der Ist ohnehin nicht ersetzbar )
-
Aufbereitung Scheinwerfer
Und die scheinen nun auch wieder lieferbar zu sein https://schwedenteile.de/p/8911/scheinwerfer-links-saab-900-i-87-93-links-rechtsverkehr-fuer-rechtsverkehr-ausfuehrung-stoszstange-integriert.html Dann wird es wohl bald auch wieder Reflektoren und Streuscheiben geben. Bei den aufgerufenen Preisen halte ich den Austausch derselben weiterhin für sinnvoll.
-
Keilriemen quietscht obwohl neu. Zu warm. Wasserpumpe?
Der Riemen zur Servopumpe wurde auch erneuert ?
-
Aufbereitung Scheinwerfer
Die Teile sind offenbar wieder lieferbar: https://www.saabits.com/all/classic-saab-900-headlamp-adjuster?cPath=191_192_282_365&
-
Benzin aus dem Tank abzapfen
Vielen Dank für eure Vorschläge. Auch wenn ich immer noch zum Abpumpen aus dem Tankstutzen tendiere, hätte ich eine Frage zum Verständnis: Die Sicherungen 30,31 habe ich aus anderen Gründen schon einmal überbrückt. Den Kraftstoffdruckregler habe ich auch schon gefunden. Aber welches ist die Rücklaufleitung? ich vermute : die nach unten abgehende ??
-
Benzin aus dem Tank abzapfen
Meine Frage: lässt sich beim 900I ohne weiteres durch den Tankstutzen Benzin mittels Schlauch und Handpumpe abzapfen? Oder gibt es da vor dem Tank ein Hindernis (Sieb o. ä.) , welches das verhindern könnte? (Hintergrund der Frage: ich möchte trotz der gestiegenen Kraftstoffpreise nicht andere Autos anzapfen:tongue:; Sondern ich will für meinen Notstromgenerator im Falle eines Falles den Tank meines eigenen Auto sozusagen als Benzinvorratslager nutzen und damit vermeiden, in der Garage oder anderswo verbotenerweise Kraftstoff in Kanistern zu lagern.)
-
900 Reflektor tauschen
[mention=9759]marcOS[/mention] Jedenfalls könntest du von den englischen Reflektoren zumindest die ebenso seltenen wie teuren schwarzen Manschetten verwenden und ggf. deine alten Reflektoren neu verspiegeln lassen. Von den weißen Köpfen, die dort hineingepresst werden, könnte ich notfalls auch noch einen auftreiben. Und wenn alle Stricke reißen, hätte ich sogar ein Paar neue Reflektoren von DJAuto abzugeben.
-
900 Reflektor tauschen
Dann wird es für die Fahrerseite schon schwierig bzw. kostspielig, etwas passendes zu finden. Ein Neuteil von Hella wäre ein Wunder.
-
900 Reflektor tauschen
Ist mir jetzt aber immer noch nicht klar , was auf dem Bild zu sehen ist. Alt oder neu?
-
900 Reflektor tauschen
Sind das jetzt die alten oder neuen Reflektoren? Ggf. wären dann ja auch die Gläser für Linksverkehr.
-
900 Reflektor tauschen
Die weiße Hülse brauchst du für die Nachbaureflektoren von DJAuto nicht! Da wird der Kugelkopf ohne alles, in die Aufnahme des Reflektors gedrückt.
-
900 Reflektor tauschen
Der neue Reflektor hat eine fertige Aufnahme für den Kugelkopf. Der lässt sich ohne größere Kraftanwendung dort hineindrücken. Den Reflekor dazu auf eine Unterlage ( zB Tisch ) legen. Das Scheinwerfer Gehäuse darüberstülpen und durch Druck auf die Einstellschraube bzw. Halterung die Kugelköpfe in die Aufnahme am Reflektor pressen.
-
Aufbereitung Scheinwerfer
Wenn es sich um den Reflektor von DJ Auto handelt, kann doch eigentlich nichts schief gehen. Im schlimmsten Fall schicke ich dir gerne eins von meinen Reparaturteilen aus #32 u.#34.
-
Aufbereitung Scheinwerfer
[mention=2361]eric[/mention] Vermutlich einen für die rechte Seite.? Welche Operation soll es denn werden?
-
Aufbereitung Scheinwerfer
das wäre sicherlich löblich. An welches Produktionsverfahren denkst du denn. Ich wüsste jetzt nicht, ob man solch ein Teil besser drehen würde oder in irgendeinem Gussverfahren herstellt. Und erst recht nicht, an wen man sich zu diesem Zweck wenden könnte.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Das gilt ebenso für die von mir verbaute, in #8 erwähnte Titan-Oxid-Sonde von Lucas. Allerdings war es hoffentlich kein Fett, sondern die von patapaya erwähnte Keramikpaste oder etwas ähnliches. Bei diesem Exemplar hier scheint sogar eine Kleine Tube beizuliegen. https://www.ebay.de/itm/313798960576?epid=1726788195&hash=item490fe025c0:g:q~kAAOSwP3Fghcq2
-
Aufbereitung Scheinwerfer
[mention=2398]alufelgendoctor[/mention] Deine Frage dürfte hier in #207 und #208 beantwortet werden: https://www.saab-cars.de/threads/900-reflektor-tauschen.58562/page-11 Die von dir "Biester" genannten Teile müssen geopfert werden. Die (inzwischen für die linke Seite auch rar oder teuer gewordene) Nachbaureflektoren haben bereits entsprechende Aufnahmen für die Kugelköpfe. rar: z.B. hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/scheinwerfer/reflektor-hauptscheinwerfer-links/1009272/ teuer: z.B. hier: https://schwedenteile.de/p/66782/reflektor-scheinwerfer-hauptscheinwerfer-frontscheinwerfer-links-saab-900-87-93-inkl.lampenfassung-und-lampenhalter-buegel-aufsatz-und-klammer.html Ich wage eimal die Prognose, dass es auch für den Schrägschnauzer mittelfristig auf das Neuverspiegeln der alten Reflektoren hinaus laufen wird. [mention=2361]eric[/mention] hat aber kürzlich an anderer Stelle geschrieben, dass er Reflektoren in den Niederlanden aufgestöbert hat.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-Aktuatoren/Lambdasonde-pruefen-4379/#
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Ich glaube ich habs jetzt wieder: es war ein Aufkleber auf meinem Keramik-Billig-Katalysator für einige Minuten den Motor bei 2500 Umdrehungen/Minute laufen lassen, dann ca. 10 Km Landstraße fahren (oder so ähnlich) Ob das auch für den Metall-Kat von Matrix gilt, kann ich aber nicht sagen. Da weiß Klaus sicher mehr.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Schrauben nachziehen ist mit Sicherheit sinnvoll. Bezüglich warmfahren meine ich, mal irgendwo gelesen zu haben, dass man das bei einem neuen Katalysator auf den ersten Kilometern vorsichtig machen sollte.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Die Werkstatt wird aber hoffentlich nicht nur mit dem Multimeter zu Werke gehen. Ich persönlich würde einem neuen Kat in der Preisklasse des Matrix-Katalysators in jedem Fall eine neue Lambdasonde spendieren, zumal wenn ich über die Vorgeschichte der alten Sonde keine Informationen habe. Wann und wie oft muss man die Lambdasonde wechseln? Lambdasonden unterliegen einem Alterungsprozess, der sie zunächst träger werden lässt. Sie können immer noch funktionieren, nur läuft der Motor meist nicht mehr optimal im Leerlauf und verbraucht auch spürbar mehr Kraftstoff, was auch zu Schäden am Katalysator führen kann. Um dem vorzubeugen, sollten Lambdasonden alle 30.000 km und bei jeder Inspektion überprüft werden. Außerdem schreiben die Hersteller feste Wechselintervalle für die verschiedenen Lambdasonden vor. Der Text ist ein Zitat aus diesem Link: https://www.daparto.de/info/lambdasonde-wechseln/ Im Übrigen bin ich gespannt wie es mit dem Wagen des T.E. weitergeht.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Wer weiß . Wenn die Lambdasonde fehlt, ist es vielleicht ein Sondermodell von dem wir noch nichts wissen :) Aber im Ernst: Mit dem Thema Titansonde sollte sich der Threadersteller jedenfalls befassen.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Was die möglichen Ursachen für erhöhte CO-Werte angeht, hilft evtl. das hier: https://www.zawm.be/fileadmin/user_upload/KFZ_Abteilung/Aus_der_Praxis_fuer_die_Praxis/Abgasdiagnose.pdf [mention=15282]mg266h[/mention] jedenfalls ist es kein Fehler, deinem neuen Katalysator auch gleich eine neue Lambdasonde zu spendieren. (auch wenn du doch noch an der o,g. Stelle fündig würdest.) Lambdasonden haben nämlich keine unendliche Lebensdauer. Und so könnte dann ggf. durch eine fehlerhafte Lambdaregelung -neben schlechten Abgaswerten- die (thermische) Alterung deines neuen Katalysators beschleunigt werden. Dein LPT von 1992 dürfte eine Lucas-Steuerung haben. Dann brauchst du eine Titan-Sonde. Die sind relativ selten. Aber diese hier wäre passend: https://www.ebay.de/itm/334259197662?epid=1726788195&hash=item4dd36696de:g:VMcAAOSwOnFhvYSZ ( oder bei ebay nach " LUCAS LEB230 "suchen) Diese Sonde hat keinen Stecker und muss an das Kabel der alten Sonde gecrimpt werden.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Wenn der CO Wert bei der AU für Euro2 zu hoch ist, dann wäre er für Euro1 auch zu hoch. Die Grenzwerte für CO sind nämlich gleich. Wohlgemerkt für die Abgasuntersuchung. Und nur diese wird nach Einbau des Matrix-Katalysators neben der Einbaubescheinigung und der ABE gefordert. Eine funktionierende! Lambdasonde müsste natürlich auch vorhanden sein.