Alle Beiträge von wizard
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
...also ich würde mich ja anbieten, den aero artgerecht in pflege zu nehmen.. brauch ja was fahrbares, wenn meine diva zwecks "überholung" zerlegt wird...
-
Witterungsabhängiges Standgas/Kaltlauf
...den anschluss haben alle lucas modelle....
-
Witterungsabhängiges Standgas/Kaltlauf
...das ist das ventil, welches oben auf dem aktivkohlebehälter sitzt, der sich im vorderen linken kotflügel befindet. dort werden die dämpfe aus dem tank in aktivkohle gespeichert. da diese aber ein begrenztes speichervermögen hat, muss der behälter "belüftet" werden. die dämpfe werden dabei der verbrennung zugeführt... ein anderer kandidat wäre evtl. noch die lambda sonde. ich weiss nicht, wie es bei bosch ist, lucas regelt aber das mischungsverhältnis, sollte dieses vom normbereich abweichen, im leerlauf ein...
-
Witterungsabhängiges Standgas/Kaltlauf
...ist das elcd ventil und dessen verschlauchung und verkabelung schon geprüft worden...??? unter bestimmten umständen wird der aktivkohlebehälter auch während des leerlaufs belüftet... könnte also auch einfluss haben... hast du nur probleme im leerlauf? alle anderen bestriebszustände sind ok...??? verbauch ok...???
-
Witterungsabhängiges Standgas/Kaltlauf
...ah - ok... deine schilderung hatte ich als "abfahrt", die schneller als 8km/h ist gedeutet...
-
Witterungsabhängiges Standgas/Kaltlauf
..."den schubbetrieb nicht so zuverlässig erkennt"...??? meines wissens nach nutzt lucas zum erkennen des schubbetriebes das signal des geschwindigkeitsgebers und des drokla-potis. wenn drokla geschlossen, dann gibts das geschlossen-signal an das steuergerät. ist nun noch die geschwindigkeit höher als 8 km/h, dann bedeutet das für das steuergerät: schubbetrieb. funktionierende komponenten vorausgesetzt - was ist da nicht zuverlässig zu erkennen? wird durch das drokla-poti leerlauf detektiert UND liegt die geschwindigkeit unter 8km/h, dann wird das aic ventil aktiviert. dabei wird vom steuergerät erstmal ein signal gesandt, welches das aic veranlasst, die stellung anzunhemen, die als letzte funktionierende stellung im steuergerät abgelegt wurde. das kann man prima mit der klima - so denn vorhanden - reproduzieren: leerlauf mit klima -> fahren -> während des fahrens klima ausschalten -> anhalten... nun wird der leerlauf kurzfristig leicht erhöht sein. (vorherige kompensation des mitlaufenden kompressors, wert x im steuergerät abgelegt, dieser wird eingestellt) steuergerät "merkt" nun, dass leerlauf leicht erhöht und regelt mit dem aic dagegen... liegt nun irgendein defekt vor, so dass es gar keinen abgelegten letzten korrekten wert für das aic geben kann, so kann lucas auch keinen korrekten leerlauf einregeln. weiteren einfluss kann ein defekter temp-geber haben, da dieser auch mit in die regelung eingreift und bis ca. 70 grad? celsius anfettet... es gilt also folgende komponenten zu prüfen: drokla-poti temp-geber geschwindigkeitsgeber (der legt auf jeden fall einen fehler ab, wenn defekt -> auslesen) aic ventil selbst lmm wenn lmm, drokla-poti oder temp-geber fehlerhaft bzw. ausserhalb der vorgegebenen parameter arbeiten, geht das steuergerät in den notlauf - dann gibts auch keinen korrekten leerlauf... und - meiner erfahrung nach reagiert die lucas sehr empfindlich auf jegliche falschluft...
-
verteilerstecker alternativen im zubehör? oder sonstwo?
...wieso soll ich leiden, wenn du wettest...???...
-
verteilerstecker alternativen im zubehör? oder sonstwo?
...wetteinsatz...???...
-
verteilerstecker alternativen im zubehör? oder sonstwo?
...wenn es kein xxxx-010 verteiler ist, dann duruchaus noch bei bosch...für ein fürstliches honorar...
-
900 SPG - Gerade aus der Fabrik gerollt???
...ne - ich muss gestehen - ich habe ihn geliebt!... gekauft mit ca. 38.ooo km auf der uhr. sportsitze, getönte scheiben, zv-mit fernbedienung, e-fenster, "aero-planken" und und und...also alles drin, was man sich damals so für einen kleinwagen wünschen konnte... technisch absolut keine probleme! ab und an ventile einstellen, alle drei jahre einen neuen endtopf, einmal kupplung, einmal e-fensterheber-motor...das wars... mit 58 ps (kat) ausreichend motorisiert - klar, ein gte wär schöner gewesen, aber man kann nicht alles haben... absolut zuverlässig - habe ihn dann mit 238.ooo km abgegeben, weil dann doch der rost anfing richtig zuzuschlagen - aber da war er ja immerhin auch schon elf jahre alt... und eben rot...
-
Beachtung von Urheberrechten!!!
hallo zusammen, aus gegebenem anlass möchte ich nochmals alle user eindringlich bitten, beim verfassen von beiträgen darauf zu achten, dass keine evtl. vorhandenen urheberrechte verletzt werden. wir sind soeben vom autor eines artikels, welcher in einer grossen wirtschafts-gazette erschienen ist darauf hingewiesen worden, dass ebendieser artikel wortwörtlich!! hier im forum gepostet wurde. wir haben uns freundlich für den hinweis und die sachliche herangehensweise des autors an das problem bedankt und den beitrag entfernt. das hätte auch in einem abmahnungsschreiben eines ambitionierten anwaltes gipfeln können. bitte überlegt vor dem posten von angaben aus anderen quellen genau, ob evtl. urheberrechte bestehen können bzw. ob diese mit dem von euch beabsichtigten beitrag verletzt werden könnten. bei zweifeln verzichtet lieber auf das "zitieren" oder abtippen - es wäre schade, wenn wir eure spenden für unnötige rechtsstreitigkeiten verbrennen müssten. danke und grüße
-
Servoflüssigkeit tauschen
...muss ja nicht gleich neu sein - ein überholtes tuts ja auch...
-
900 SPG - Gerade aus der Fabrik gerollt???
....vintage - klaus - vintage heisst das doch heute...
-
900 SPG - Gerade aus der Fabrik gerollt???
...ne - bin traumatisiert... bin elf jahre lang ein rotes auto gefahren (r5) und das reicht eigentlich für den rest des lebens... ...aber jeder wie er will... wer an den wochenenden zuviel zeit hat, die er in intensive lackpflege investieren kann - nur zu...
-
900 Automatik, Turbo abgeklemmt?
...mit automatik...???...
-
900 Automatik, Turbo abgeklemmt?
...schon richtig - das ist aber der MOTORölkühler. alex meinte mit ziemlicher sicherheit einen GETRIEBEölkühler...
-
Kühlwasserverlust nach Lust und Laune...
...dafür isser aber ganz schön unentspannt...
-
900 SPG - Gerade aus der Fabrik gerollt???
...vielleicht kann er das rot nicht mehr ertragen...
-
Knirschen in der Lenkung
......
-
Knirschen in der Lenkung
...mhh...meines muss trotzdem raus...
-
Knirschen in der Lenkung
...warum das...???
-
Servoflüssigkeit tauschen
fahrzeug vorn hochnehmen, servobehälter lösen, rücklaufschlauch vom behälter lösen und ggf. "verlängern", um ihn in ein auffanggefäßß halten zu können. motor starten, zwei- dreimal komplett nach rechts und links lenken -> servo ist leer... rücklaufschlauch wieder am behälter befestigen, behälter einbauen...auffüllen (ca. 0,75 liter), drei- bis viermal lenkung OHNE laufenden motor von anschlag bis anschlag drehen. fahrzeug ablassen, motor starten zwei-dreimal von endanschlag zu endanschlag, ölstand kontrollieren - fertig.... und bitte NICHT fragen, was eingefüllt gehört - das gibt nur wieder 743 seiten glaubenskrieg hier... ...ja. servoflüssigkeit ist öl. und auch öl altert....
-
Wie neu geboren
...es ging in diesem zusammnehnag ja auch um den motor eines CLS 63 AMG...
-
Knirschen in der Lenkung
...es geht ja hier vorrangig auch nicht um deine lenkung sondern die der thread-erstellerin. und da waren deine beiden posts im rahmen der fehlerortung doch ein wenig verwirrend. des weiteren muss ich gestehen, dass ich - auch sprachlich - zwischen "knirschen" und "quietschen" ganz gut unterscheiden kann...
-
Knirschen in der Lenkung
...na was denn nun...??? hats geknirscht oder gequietscht...??? @carinak: das nadellager macht sich meist auch bemerkbar, wenn man kopfsteinpflaster befährt und die lenkung zu "klappern" beginnt. dieses klappern kommt dann ziemlich direkt aus der verkleidung direkt hinter dem volant zum a-brett hin....