Alle Beiträge von wizard
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
...ist das abs - nach längerem stehen - also z.b. über nacht - sind zwischen 30 und 50 sek bis zum erlöschen der warnleuchten normal...
-
Er ist Fertig, bis auf den Fahrersitz
...muss gestehen, ich weiss es auch nicht genau - werd morgen mal nachsehen...
-
Er ist Fertig, bis auf den Fahrersitz
...nun gut, das loch für die lehnenentriegelung sollte man hinbekommen - anders wohl bei den seiten der sitzfläche... aber eigentlich ist doch die seitliche "verkleidung" an den neueren sitzen "höher" oder...??...
-
Wassertemperatur Warnleuchte
...ist das das ergebnis des genussen von "öl"...???
-
Wassertemperatur Warnleuchte
wir fahren im "günstigsten" fall einen wagen, der 15 jahre alt ist. viele sind bedeutend! älter. und da anzunehmen ist, dass es ein überschaubarer anteil ist, der das KOMPLETTE kühlsystem schonmal erneuert hat, denke ich, dass derart motor-gesundheitsrelevante teile bzw. systeme schon regelmäßig geprüft werden sollten. zumal wir ja wissen, dass es durchaus "schwachstellen" gibt, die zu kontrollieren durchaus sinn macht (z.b. risse im ausgleichsbehälter - dummerweise meist unten am behälter)... ich hab mir damals in meinem heissgeliebten b-ascona auch nen motor zerfahren. kühlwasserschlauch auf der autobahn geplatzt - zu spät bemerkt. hat dann eine hälfte einer kw-lagerschale auf die andere gedreht... geht schneller, als man denkt... und wär mir mit "dem ei" - welches mir dann via kühlmitel-temp-kontrollleuchte drohendes unheil angezeigt hätte, wohl nicht passiert...
-
Er ist Fertig, bis auf den Fahrersitz
die lehne oder die sitzfläche...??? was genau ist denn anders...??
-
Wassertemperatur Warnleuchte
ansichtssache... da ich ja (noch) kein ei verbaut habe, hat sich mir die frage noch nicht gestellt. sollte ich eines verbauen, weiss ich, dass die lampe dann eben dort - und nur dort - hinkommt... ansonsten könnten wir ja ganz frankophil auch ein grosses, im ernstfall leuchtendes "stop-schild" in den instrumententräger zimmern. das hätte dann noch mehr stil, als die belegung einer "artfremden leuchte"... alle wichtigen funktionen oder besser deren nicht korrektes funktionieren wird dann mit dem teil angezeigt... neee... nicht zu vergessen der aufwand der "einweisung" für fremdfahrer - so es die denn gibt...: "duhu - wenn die ölkontrollleuchte in scharf gefahrenen kurven mal kurz blinkt - keine sorge, das ist ok so, zeigt nur, dass mein kühlwasserstandswarnschwimmer korrekt arbeitet." hab ja nichts gegen pragmatische lösungen - und wer es so machen will - bitte... jeder, wie er mag. nur meins ist es eben nicht...
-
Wassertemperatur Warnleuchte
...scombers ansinnen nicht verstanden...
-
Wassertemperatur Warnleuchte
...weichei... wenn man schon eine wirklich passende lösung für den schwimmer haben möchte, dann muss man sich schon ein wenig "lang machen"... aber im ernst - so ein grosser akt ist das nun nicht. kniebrett runter, armaturenbrett runter und schon kommst du an den instrumentencluster. ich würde schätzen, dass dauert beim ersten mal max. 1,5 stunden. was ist besser? sich immer "ärgern", wenn der schwimmer per flackern der öldrucklampe sein funktionieren kund tut und dabei immer der gedanke: ist es nun der schwimmer oder doch das öl, oder das entspannte lächeln, wenn eben die dafür passende leuchte aktiviert wird...???...
-
Wassertemperatur Warnleuchte
...genau - z.b. so...
-
Wassertemperatur Warnleuchte
...zuerst: kann dein ansinnen nachvollziehen. auch ich bin absolut kein freund der lösung, die öldruckwarnleuchte mit dem schwimmersignal zu beaufschlagen. wenn du es nun - und so lese ich das raus - "stilecht" haben willst, dann nimm den instrumenteneinsatz raus und bastel eine led hinter die unbelegte bzw. die mit blindstopfen verschlossene leuchtfläche der temp-anzeige im kombiinstrument... am besten noch so schalten, dass diese bei jedem zündungs-einschalten noch einen funktionstest mitmacht und gut ist...sooo ein akt ist das nun auch nicht...
-
Ausbau Kupplung
...so isses...
-
Luftmassenmesser?
...ah ja - wieder ein '89er steuerteil, was den dienst quittiert hat... scheint ja wirklich diesbezüglich ein "spezieller" jahrgang zu sein. aber toll, dass er nun wieder läuft...
-
Stammtischthemen ohne Saab- oder wenigstens Autobezug
...und selbst diese stammtische sind ja nun - natürlich mit rücksicht auf die vielen werktätigen des gastronomischen bereiches und der nichtrauchenden gäste - am aussterben...
-
Telekom Datenschutz Skandal
...und anscheinend nicht nur davon! zu einer gesunden streitkultur gehört auch ein dementsprechender ton, den du allerdings manchmal vermissen lässt...bravo!...
-
Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !
...bitte immer nur wasser-frostschutz-gemisch auffüllen. denn ergänzend zur artikelbeschreibung dieses zeugs, schütz es nicht nur vor dem einfrieren, sondern es fungiert auch als korrosionsschutz. deshalb sollte eine gleichbleibende mischung immer vorhanden sein. zu viel frostschutz ist ungünstig - gerade bei dem vorherrschenden wetter - zu wenig ist ebenso ungünstig. also am besten immer gleich "ne mischung" fertig machen und mit der nachfüllen. am behälter hast du ja eine max markierung. bis dahin solltest du auch auffüllen. wenn der wasserstand dann wieder sinkt, so kann das diverse ursachen haben - denen aber nachgegangen werden sollte. zum behälter - mag ja sein, dass der augenscheinlich in ordnung ist - nur - in augenschein nehmen kannst du nur den oberen teil des behälters. leider gottes neigen einige der behälter aber dazu, auf der UNTERseite mikrorisse auszubilden, die dann unter druck auch zu kühlflüssigkeitsverlust führen...
-
Immobilienkrise und die Autoindustrie
...da, wo ich herkomme, hat man bereits kurz nach der geburt die bestellung für ein zweitakt-kfz mit duroplast-karosserie getätigt... prioritäten eben... aber beides punkte, die für mich nicht bestandteil einer "familienplanung" sein würden...aber auch das ist ja recht subjektiv... das "schlimme" daran ist nur, dass ich den ansatz durchaus nachvollziehen kann - auch wenn es nicht der meine wäre...
-
Bilder aus BBerlin
...nö - hier auch noch der dokumentierte enorme einsatz der teilnehmer... sei es nun, um atemberaubende motive zu erhaschen, oder eben fremdkörper aus der ansonsten ästhetischen kulisse zu entfernen... und - auch von mir - wenn auch aufgrund abwesenheit aus berlin - ein wenig verspätet - mein dank an die orga crew... war super!!! leute, strecken(n), locations, autos - alles eben...
-
Ölablassschraube im Ar....
...wenns nicht so traurig wäre... irgendein experte hat bei unserem deluxe das eine sackloch im getriebegehäuse, an welchem die konsole des flammrohrs befestigt wird, zur bohrung gewandelt... waren schon arg überrascht, als beim auspuffwechsel, nach abschrauben der konsole getrebeöl floß...
-
Int. SAAB-Treffen vom 23. bis 25. Mai 2008 in Berlin/Brandenburg
...auweia... recht haste - hab ich - warum auch immer - mit dem hamburger bahnhof verwechselt:stupido2:...sorry... ja, dann bleibt in der tat nur "kurven"...
-
Kühler dicht ???
...wenn er allerdings erst 7,625 jahre alt ist, dann gehts noch... sorry - konnte nicht widerstehen... stimme aber absolut zu - zumal der äußerliche zustand nichts über den zustand des kühlers aussagen muss...
-
Int. SAAB-Treffen vom 23. bis 25. Mai 2008 in Berlin/Brandenburg
...genau, wie der anhalter bahnhof auch, in der invalidenstr.. wenn du aus richtung hauptbahnhof kommst, dann auf der linken seite vor dem anhalter bahnhof, aus der anderen richtung kommend umgekehrt...kann man eigentlich nicht verfehlen...
-
Int. SAAB-Treffen vom 23. bis 25. Mai 2008 in Berlin/Brandenburg
...gleich neben dem anhalter bahnhof gibts nen parkplatz. seit nem halben jahr zum bezahlen, aber echt fairer tarif!...
-
Bremsen Saab 900 Turbo 1990
...sorry, will dir nicht zu nahe treten - aber "erfahrener hobbyschrauber" ist ein recht dehnbarer begriff. und arbeiten an den bremsen nicht ungefährlich für dich UND andere. deshalb sei den vorpostern auch gestattet, dass sie ihre bedenken anmelden! umgehen könnte ein erfahrener hobbyschrauber derartige kommentare, von denen er sich negativ berührt fühlt, indem er mal die suche bemüht oder einen blick in einschlägige literatur für das passende kfz wirft... auch dir einen schönen, freundlichen und sonnigen tag... e-teile kann man z.b. über www.skanimport.de erwerben.
-
Gewindestange
...der nachträgliche einbau eines llk ist aber mit sicherheit nicht der grund für deinen zu niedrigen max. ld... das gewindestück zum verkürzen/verlängern der wastegatestange ist gerne mal fest. da helfen nur geduld und rostlöser. sehr hilfreich ist auch eine wasserpumpenzange, mit der man den rest der stange fixiert, während man den vorderen teil langsam gängig macht, indem man ihn immer wieder mit rostlöser flutet und langsam vor und zurück schraubt... @mainzelmann - will ja nicht unken, aber wenn du schon probiert hast, die gesamte stange zu drehen, dann stehen die chancen nicht schlecht, dass du die membran schon gekillt hast... das mag sie gar nicht... kann man aber relativ einfach überprüfen, indem man die wastegatedose kontrolliert und vorsichtig! "aufpumpt". mit angeschlossenem manometer!... sollte dabei druck entweichen, so ist die membran hin. im übrigen solltest du jegliche dreherei ausschliesslich mit verwendung eines halbwegs genauen manometers vornehmen, was du anscheinend (noch) nicht zur hand hast...