Zum Inhalt springen

wizard

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wizard

  1. wizard hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...die haben ausserdem noch den vorteil, dass die ihre karosse komplett auseinanderschrauben können... bis auf den rahmen runter...
  2. wizard hat auf did's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...super tip...
  3. ...das meinte ich... kam ja auch schonmal in die verlegenheit, wechseln zu müssen...zum glück konnte auch ich von einem gebrauchtteil profitieren... danke ins tal nochmal dafür...
  4. ...vielleicht "sattelheizung" und heizbare griffe nachrüsten... na hoffentlich seid ihr mit winterreifen unterwegs...
  5. ...ich fürchte, die herren dort rechnen in anderen grössenordnungen... und - benzinpumpe+filter für 250EUR...??? dann aber keine neue pumpe...
  6. wizard hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...hab zwar vom 99er keinen wirklichen schimmer - aber in der regel wird die lüftergeschwindigkeit doch von einer gruppe vorschaltwiderständen geregelt... da gibt ganz gern mal einer den geist auf... wie das nun aber verbaut ist - da bin ich überfragt...
  7. wizard hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... das war quasi die anfangswartung...
  8. ...vielleicht war es ja ein turbo-kopf? die haben auch andere nockenwellen - also geringfügig andere steuerzeiten... und hey - du sollst doch auch nicht alles glauben, was in der zeitung steht.. analog -> glaub nicht alles, was dir werkstätten sagen...traurig aber leider wahr....
  9. ...glaube, rené war einfach nur zu faul oder nicht gewillt, dass von dir ja treffend be/geschriebene nochmal selber zu formulieren...
  10. ...dann poste doch auch mal dein gesuch hier im marktplatz. bin mir sicher, dass noch jemand einen kopf liegen hat, um dessen zustand weiss und gerne bereit ist, den gegen ein reales entgeld zu veräussern... dann ist er allerdings noch nicht eingebaut... und ja - es gibt die köpfe der älteren baujahre, deren ölversorgung mittels "pipeline" im kopf erfolgt, die neueren haben innenliegende ölkanäle... sollte bei einem wechsel aber nicht relevant sein, die sind kompatibel...
  11. ...hey turbo - das denke ich ganz sicher nicht, dass das gegen dich "geschossen" war... ich weiss, wen rené meint und sein post war/ist lediglich die darstellung der verfahrensweise dieser person, wenn er autos mit mängeln in den fingern hat...
  12. ...das wage ich ernsthaft zu bezweifeln...
  13. nun passt ja alles wieder...;)
  14. ...meiner meinung nach auch nur die halbe wahrheit... es ist doch immer öfter zu beobachten, dass die, den autohäusern angeschlossenen werkstätten dazu mutieren, den unterhalt des autohauses zu finanzieren, weil das durch den verkauf von neu- und gebrachtwagen nicht mehr möglich ist... dann versucht man eben genau da soviel wie möglich abzuschöpfen...
  15. ...kein leugnen meinerseits... und auch hier in der hauptstadt ist das immer weiter fortschreitende auseinanderklaffen der einkommensschere gut zu sehen - leider... demzufolge scheine ich nur noch nicht ganz so arg resigniert zu sein wie du... aber was nicht ist....
  16. ...zugegeben - ich lese in der regel deine beiträge - nicht zuletzt ob ihres potentials an ironie und sarkasmus - ganz gerne und hab grösstenteils spass an ihnen...und sachlich hast du ja auch einiges beizutragen... doch was soll das jetzt...??? erstens: wenn es denn ein solches "drecksland" ist, was hält dich hier noch...??? warum lässt du dich nicht in einem "sauber"- oder "schön"land nieder und lächelst einfach nur über die "deppen" die ihr jämmerliches dasein noch immer in diesem "drecksland" fristen...??? zweitens: meiner meinung nach trägt genau die von dir "empfohlene" handlungsweise - also die "lichtscheuen" handwerker bzw. schrauber betreffend - in einem nicht unerheblichen masse dazu bei, dass dieses "drecksland" zu ebendiesem geworden ist bzw. es nicht wirklich so scheint, als würde sich gravierend was verbessern - die "huhn-ei-problematik" diesbezüglich mal aussen vor gelassen... ich denke, solange d&w und konsorten noch horrende umsätze machen, solange kann derjenige, der es sich nicht selber zutraut, auch die bremse in der werkstatt schrauben lassen... sicher - eine garantie auf fach- und sachgerechte erledigung der arbeiten gibt es leider nur beschränkt... muss er eben mal die blau beleuchteten wischwasserdüsen oder die bassbox hinter der f***folie ein paar monate zurückstellen... ich kann mir den saab auch nur leisten, weil wir das meiste eben selber machen... müsste ich mit dem hobel die dienste von werkstätten in anspruch nehmen, müsste ich wohl rad fahren...
  17. ...das zischen bei stärkerem lenkeinschlag ist vollkommen normal! sorgen würde ich mir machen, wenn ich das zischen NICHT mehr hören würde... in der natur der sache liegt es, dass das zischen, je weiter man sich dem volleinschlag nähert, lauter wird....
  18. ...na wenn man das gehäuse halbwegs zerstörungsfrei öffnen kann, dann werd ich das mal tun - bei gelegenheit... denn ab und an zuckt der motor noch - würde ja für die erhöhte reibwerttheorie sprechen... aber erstmal muss noch wss neu, apc-verkabelung tüv-gerecht verlegen, donnerstag noch kontrolle, ob schlauchverbindungen servo nun dicht (neue schellen)...
  19. ...kein problem... gerne doch...
  20. ...genau so...
  21. ...gar keine anpassung. der unterschied zwischen den verschiedenen lenkungen besteht darin, dass bei den älteren lenkungen die druckleitungen vom steuergehäuse zur lenkung auf der anderen seite angeordnet sind. bei den neueren lenkungen sind die anschlüsse steuergehäuse/lenkung und pumpe/lenkung auf einer seite des gehäuses. ABER die pumpenanschlüsse (druck- rücklaufleitung) sind immer auf der GLEICHEN seite...
  22. ...gem. dem schaltplan, den ich hier für 89/90 habe, ist die masseverbindung an die wischermotoren eine direkte. vom massepunkt 7 kühlertraverse zum jeweils dreipoligen stecker der motoren... hab ja auch grad nen prob mit meinem rechten wischermotor... aber so, wie es aussieht scheint da tatsächlich der motor selber defekt zu sein...
  23. wizard hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    händlerempfehlung für fluid film...??? korrosionsschutz depot... für die pistole ebenso...
  24. wizard hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...mhh... wie behandeltst du deine hohlräume klaus...??? alle ausschliesslich mit fluid-film gesprüht...???... haben auch lange drüber nachgedacht und sind für uns eigentlich zum schluss gekommen, dass wir für die eher unzugänglichen hohlräume dann doch m.s. als die bessere lösung halten... aber kann mich nur wiederholen - wir, die saaboteure, sind ja eigentlich auch durch dich und deine empfehlungen zu fluid film gekommen...und ich muss sagen, wir sind echt beeindruckt von dem zeug...sympathische philosophie, komplett umweltfreundlich, gut zu verarbeiten, lange bewährt und - es riecht phantastisch.... kann wohl jeder bestätigen, der es mal in den händen hatte...
  25. wizard hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...wir beschäftigen uns auch gerade mit dem thema rost beseitigen, versiegeln etc... also ich denke, solange du beim schleifen deiner naht keine löcher "provozierst" ist die statik auch nicht wirklich gefährdet. sollten sich löcher ergeben, dann die schweissen (lassen)... ...wenn möglich und du die stellen erreichst, dann abschleifen... für deine zwecke, also die zeit zu überbrücken, bis sich saab "bewährt" hat - im übrigen eine haltung, die du eigentlich ja schon mit deinem vorhaben negierst - denn, auch ohne was zu tun würde der wagen doch zwei jahre jetzt durchhalten - oder...???.. reicht es unserer erfahrung nach auch aus, an stellen, die schwer zugänglich sind, einfach fluid-film aufzusprühen... das hemmt den fortschritt der oxydation schon dramatisch...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.