Zum Inhalt springen

Aerolix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Aerolix

  1. Hallo, ich möchte hier nur mal kurz meine Eindrücke und Erfahrungen nach 12 Jahren (und definitiv noch weiter folgenden) mit meinem 2.8 V6 SC mit Automatik schildern. Manches wird sich sicher zu anderen Beiträgen wiederholen und den Anspruch auf ein vollständiges Bild habe ich auch nicht. Vergleichend zu meinem V6 bin ich in der Vergangenheit immer wieder mal mit 4 zylindrigen 9-3 Werkstattersatzautos unterwegs gewesen. Seitens der Fahrcharakteristik möchte ich den Vergleich zwischen 4 und 6 Zylinder auf max 3 Faktoren begrenzen - Klangcharakter (nicht Laufruhe!), Leistungsentfaltung und Fahrverhalten. Für den V6 würde ich diesbezüglich sagen - schöner, ausgeglichener, kopflastiger. Die 4 Zylinder laufen ebenso ruhig, haben einen stärker ausgeprägten Punch (je nach Ausbaustufe).und bewegen sich weniger untersteuernd als die V6. Verglichen mit seinesgleichen, würde ich behaupten, ist der V6 weder übermäßig ein Schluckspecht noch reparaturbedingt ein Groschengrab. „Vernünftig“ ist er in Anbetracht aller Vor- und Nachteile ggü. einem leistungsmäßig vergleichbaren 4 Zylinder definitiv nicht. Mit 4 Zylinder ist der 9-3 das „rundere“ Auto, der V6 verändert den Charakter grundsätzlich. Will man haben, oder nicht.
  2. Hallo, mein gehirschter V6 Aero SC mit Automatik hat diese Woche mit ca. 244.000 km das siebte Mal eine neue Plakette bekommen. Bis hierher waren es sehr lustvolle Kilometer, die aber auch ihren Tribut erforderten. Ich zähle mal paar Dinge auf, nicht unbedingt chronologisch. - 4 Akkus - Motorkühler - Wasser- und Servopumpe - AGR-Rohr - Federn vorn/hinten (jeweils wegen Bruchs) - alle Stoßdämpfer nach 240tkm, beide Domlager vorn bei 170tkm - halber Auspuff nach 235tkm (vorher geschweißt) - 3 Kühlmittelausgleichsbehälter (1x Rückruf), alle 2 Jahre die Zuleitungen vom/zum Turbo - korrodierter Hauptmassekontakt (daher Ausfall des Kühlermotors/-Steuergeräts) - Scheibenwischergestänge - 2x Bremsen komplett rundum (Beläge immer mit genug Reserve, aber Scheiben an Verschleißgrenze) - je 3 Sätze Sommer-(18“)/Winterreifen (17“) - neue (gebrauchte) Heckklappe wegen mittlerweile zu viel Lack“ablösung“ (Verarbeitungsmangel erstes Modelljahr, auch Alu kann rosten) - Fensterhebermimik Fahrertür - Innenraumgebläse - Sitzheizung Fahrersitz (Matte im Sitzpolster) - Gaspedal (einziger Ausfall - „Getriebenotprogramm, reduzierte Leistung“, 2.Gang-40km/h) - Kreuzgelenk links - Längslenker („Banane“) hinten nach 240tkm - Koppelstangen vorn bei ca. 120tkm Ich freue mich schon auf die Gaudi bis zum nächsten Akku und die Kühlmittelleitungen zum Turbo.
  3. Hallo, Ich habe an meinem 2.8 V6 FWD seit letztem Jahr die Heuschmid-Halbanlage (nach VSD) drunter. Ich habe sie mir nach kurzer und klarer E-Mail-Korrespondenz zusenden lassen und von meiner Werkstatt einbauen lassen. Auf Grund der vielen Kleinteile, nicht vorhandener Einbauanleitung und der Hitzeausdehnung/-Verformung musste ein paar Mal nachjustiert werden, bis es nun passt. Das Klangbild passt, die Endrohre haben mittlerweile einen zart goldenen Glanz und der TÜV hatte letzte Woche auch nichts zu beanstanden.
  4. Hallo, schon mal geprüft, ob nicht eher die Woofer in den vorderen Türen ausgefallen sind? Mit dem Fader geht das recht schnell. Wenn die nicht funktionieren (Verstärker unterm Fahrersitz), gibt es auch keine Bässe.
  5. Hallo Eber, bei meinem Infotainment 300 setzen ab und an mal die Lautsprecher in den Vordertüren aus. Das klingt dann ziemlich dünn. Kommen nur noch die Höhen vom Armaturenbrett und der Heckklappe und die (ganz) Tiefen aus dem Kofferraum. Da es sich nach einer Weile wieder erledigt, meist am nächsten Tag, bin ich bis jetzt nicht weiter auf Fehlersuche gegangen. Vielleicht hilft es dir bei deiner Fehlersuche.
  6. Hallo Heiko, bei meinem 2.8T hatte ich monatelang das gleiche Problem - nur nach dem Tanken sprang er sehr schlecht an, wirkte wie abgesoffen. Schließlich war es das Tankentlüftungsventil. Es schließt normalerweise bei abgestelltem Motor die Tankentlüftungsleitungen. Bei laufendem Motor öffnet es und es können Benzindämpfe abgesaugt und in der Verbrennung zugeführt werden. Ist es kaputt, läuft beim Tanken Benzin in die Absaugleitungen. Beim Starten ist das Gemisch zu fett. Das Ventil befindet sich im Motorraum bei der Spritzwand. Original kostet es €200,- plus Märchensteuer. Einbau ist in dagegen nicht der Rede wert. VG
  7. Hallo nloenker, mach dich darauf gefasst, dass der Arbeitsaufwand beim V6 höher und damit teurer ausfällt. Beim Blick unter die Haube ist das kaum zu 'übersehen'. Hatte vor kurzem das Vergnügen des 120ter Service'. Der Materialpreis ist hier der mit Abstand kleinere Part auf der Rechnung. ;-)
  8. Aerolix hat auf aerocruiser's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, nach etwas über drei Jahren und eigenen 55tkm (gesamt 130tkm) mit meinem gehirschten 9-3 SC V6 Automatik zaubert mir dieser Wagen immer noch ein Lächeln ins Gesicht, sobald ich mit ihm unterwegs bin. Ein Sound unter Last zum Niederknien, sonst turbotypisch etwas gedämpft, eine größtenteils tadellos arbeitende Automatik, die manuelle Befehle jedoch etwas phlegmatisch befolgt, guter Federungskomfort und gute Straßenlage. Und zu guter Letzt ein tolles Design, welches sich trotz seines Alters immer noch wohltuhend von der breiten Masse in der Mittelklasse abhebt. Unter objektiven Gesichtspunkten wäre der Verbrauch bei entsprechender Nutzung der vorhandenen Leistung sicher nicht das Hauptargument eines ökonomisch und ökologisch geprägten Käufers. Aber herje, wer will, der sollte auch können. Um Verbrauchsrekorde im positiven Sinn aufzustellen, ist dies garantiert der falsche Wagen. Man bedenke, das die Werksangabe für Stadtverkehr mit 17,2l/100km angegeben ist. Ich bin überwiegend in der Stadt unterwegs und der Bordcomputer pendelt um 14,5l. Auf der Autobahn habe ich die 275PS nicht, um bei unbegrenzter Strecke auf Richtgeschwindigkeit zu bleiben. Da sind es 10-12l. Auf der Landstraße gehts auch einstellig. Grundsätzlich ist zu sagen, wenn man den Wagen gleichmäßig oder 'flüssig' bewegt, wird man mit verhältniss mäßig niedrigem Verbrauch belohnt. Nutzt man jedoch öfter die Beschleunigungsfähigkeit aus, geht das Saufen los. ;-) Bei meinem hohen Stadtanteil darf auch ein Etwas an Ölverbrauch als normal gelten (1l je 30tkm). Bei einem direkten Vergleich mit den seinerzeit angestrebten Hauptkonkurrenten der deutschen 'Premium'-Mittelklasse fällt die Material- und Verarbeitungsqualität im Innenraum, zumindest von meinem 2006er M odell, in einigen spezifischen Bereichen nicht unbedingt positiv auf. Das erinnert mich ein wenig an die Modelle von Opel, welche ja auch die gewiss nicht schlechte technische Grundlage bilden (Vectra-/Signum-Plattform). Viele Plastikverkleidungen bestehen aus dünnem, hartem und preiswertem Kunststoff und sind zudem nicht klapper- und knarzfrei befestigt (Mitteltunnel um den Schalthebel und die verschiebbare Armlehne, Heckklappenverkleidung, Luftausströmer vorn links). Abgesehen davon passt es aber. Positiv hervorheben möchte ich noch die Sitzqualität auf den vorderen Plätzen, recht großzügig dimensioniert, gut konturiert und komfortabel-sportlich gepolstert. Das große werksseitige Soundsystem mit Subwoofer im Reserverad tönt sehr kräftig und sauber. Beim Betrieb nerven eigentlich nur die träge Umschaltung zwischen den Soundquellen (Radio, CD-Wechsler, AUX-Eingang) und die geduldsprüfende Zieleingabe beim Navigationsgerät. Dessen Zielführung funktioniert dann jedoch recht flott, wobei in manchem Großstadtgetümmel die Ansagen nicht ganz logisch sind, z.B. Abbiegeaufforderung statt 'Der Hauptstraße folgen' kann manchmal zu Verwirrung oder schlichtweg falschem Abbiegen führen. Da hilft aber zum Glück ein kurzer Blick auf den zweifelsfreien Kreuzungsfokus im Navi-Display. Also eigentlich ist es Klagen auf hohem Niveau, aber es fällt eben auf. Auf der technischen Seite gibts auch einiges, aber nichts tragisches zu berichten. Mittlerweile habe ich den dritten Kühlmittelausgleichsbehälter (erster mit Riss im Flansch von oberer/ unterer Behälterhäfte auf Kulanz, zweiter mit abgebrochenen Stutzen für Leitung vom Turbo zum Behälter) der zudem 'vergoldet' sein muss, neue Federn an der Vorderachse (Bruch links), verschlissene Spurstangen, abgelöster Lenkradkranz (Aero-Lenkrad mit den silbern lackierten Kunststoff-Spangen), rostende Fensterschachtleisten (Blasen unter der Gummierung) und Rost an der Heckklappe (Kennzeichenmulde unter der Beleuchtung, Ecken unten rechts und links, Verarbeitungsfehler - mangelnder Einsatz von Dichtmasse am Blechpfalz). Sonst zeigen sich die Mechanik und die Karosserie robust, der Auspuff ist noch der erste. Nach der großen 120.000km-Inspektion inkl. Getriebeölwechsel schaltet die Automatik nochmal weicher oder wieder sehr weich, gerade das Hochschalten nach kurzer Beschleunigung und folgender Gaswegnahme. Die Ersatzteilversorgung ist auf Grund der bereits erwähnten Verwandtschaft zu Opel recht entspannt. zumindest auf der Mechanikseite. Wie es mit speziellen Saab-Teilen aussieht, weiß ich nicht. Das Preisniveau von SAAB-Teilen ist fürstlich, auf dem freien Markt in Erstausrüster-Qualität sind die Preise angemessen bis günstig. Bsp: Bremsen komplett von TRW (Scheiben, Beläge vo und hi) ein Drittel günstiger als Saab-Original-Teile. Die Funktion und der Verschleiß geben keinen Grund zur Klage. Fazit: Im Vergleich zu anderen Modellen dieser Fahrzeugklasse ist der 9-3 sicher nicht mehr oder weniger defektanfällig und zeigt auch die ein oder andere Macke. Diesbezüglich ist nun mal nichts perfekt. Was jedoch das Fahrvergnügen angeht, erfüllt dieser Wagen voll und ganz meine Wünsche. Dazu kommen noch die kombitypischen Vorteile bzgl. Flexibilität. Dass er toll aussieht und der Motor an sich die Wucht in Tüten ist, hatte ich schon erwähnt? ;-)
  9. Hallo, ich habe auf meinem 9-3 SC Aero V6 Hirsch die Bridgestone Potenza RE050 im Format 225/45 R18. Bin zufrieden, guter Grip bei Trockenheit und Nässe, angenehm ruhig und komfortabel. Sind nun aber nach 3 Sommern und 40 tkm an der Verschleißgrenze.
  10. Da ich kein Sparfuchs in letzter Konsequenz bin, dazu das falsche Auto bewege und Saab eine E10-Freigabe erteilt hat, tanke nach Gutdünken, je nachdem, wie hoch der Preis ist und an welcher Tankstelle ich gerade vorbeikomme. Bei überwiegendem Stadtbetrieb tendiere ich eher zu E10 bzw. Super, für Autobahnfahrten nehme ich SuperPlus. Ob nun statt der gehirschten 275PS mit SuperPlus mit E10/Super etwas weniger Pferdchen bereitstehen, spielt für mich im Alltagsbetrieb keine Rolle. Auch meine Verbrauchswerte pendeln je nach Lust und Laune, bleiben aber stets unter Werkangabe! ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.