Alle Beiträge von Lehrter
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
Sorry, ich kann dir nicht folgen: Hersteller/2, Schlüssel: Saab Automobile (S) (9116) Typ/D2, Schlüssel: 900/II Cabrio (356) Handelsbezeichnungen/D3: Saab 900 Cabriolet FIN/E: YS3Dxxxx Wenn ich mich über den Typ austausche, ist das ein "900/II Cabrio". Ich kann dir nicht folgen, wo Du hier den YS3D siehst außer am Anfang der FIN, aber spielt das hier eine Rolle?
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
Dann erkläre mir doch bitte mal jemand als wirklich noch nicht typenfestem Saab-Fan einmal, warum ich ein 900-II Cabrio vom Typ YS3D (lt. "Schein") habe. Bei der Frage nach der 324019 geht es mir erstmal nur um die mechanische Machbarkeit, denn ich habe ein CV als YS3D. Edit: Ich muss das noch mal dahingehend korrigieren/ergänzen, dass meine FIN mit YS3Dxxxx beginnt, der Typ aber "900/II Cabrio" ist. Gibt es auchen einen Typen "YS3Dxxx"?
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
Hat denn schon jemand die Westfalia 324019 unterm Auto? Laut Westfalia soll die NICHT passen.
-
Viggen-Teile aus GB.....sehr günstig - aber auch gut?
Ich kaufe gelegentlich Teile auf dem britischen ebay-Markt, aber nun keine speziellen Viggen-Teile. Bisher hat alles reibungslos funktioniert. Paypal ist da fast schon Pflicht. Versanddauer von 4 - 20 Tagen alles dabei.
-
Standheizung vom 9000 in 902er?
Habe hier auch noch eine Webasto BW50 - also mit Tank liegen, die in den 900er rein soll. Daher hatte ich Webasto mal angeschrieben. Es gibt keine offizielle Einbauempfehlung für den 900-II seitens Webasto. Wie Saab die verbaut hat, wisse man nicht, so die Antwort. Ich habe dann eine Einbauempfehlung für den 9000er bekommen.
-
Abgasuntersuchung Regelkreisprüfung durchgefallen
Die Regelkreisprüfung ist im großen und ganzen das, was früher die AU war. Wie @Flemming schon korrekt geschrieben hat, wird der Regelkreislauf der "Abgasreinigung" geprüft. Wenn das nicht funzt, muss es halt repariert werden. Vorher keine Plakette.
-
Gasumbau 902
Bei meiner Versicherung gibt es ein paar % Nachlass, wenn man mit LPG fährt. Dürften so ca 4% sein. Noch ein Tipp: Behaltet eure Jahrsfahrleistung im Blick, die ihr der Versicherung als Risikomerkmal gemeldet habt. Das kann mit LPG schnell mal aus dem Ruder laufen. Ich musste meinen 900er auch "anpassen" :-))
-
Saab 900 II mit Automatikproblem Kickdown
Wie, ist das so nicht richtig? Muss mal probieren, wie hoch meiner im 3. dreht.
-
900-II Cabrio Sitzposition hinten, Kinder
Hallo zusammen, meine Kind (ca 125 cm Körpergröße) hat zur Zeit Probleme, hinten vernünftig zu sitzen, insbesondere dann, wenn vor ihm auch noch jemand sitzt und der vordere Sitz somit nicht ganz nach vorn kann. Problem ist, die Beine zu positionieren. Es sitzt auf einer handelsüblichen Sitzerhöhung, weshalb die Beine einen Winkel von ca 45 Grad zur Senkrechten bilden und es die nicht vernünftig "verstauen" kann. Wer ist in einer ähnlichen Lage und hat eine Lösung?
-
900-II: Was geht noch mit Komfort zu fahren?
Hallo Leute, der Frühling kommt......und somit die Überlegung, ob die bisherigen Sommerräder noch bleiben oder andere kommen. Derzeitige Lage: Wir haben auf unserem 900-II CV eingetragen: 205/50R16 auf BBS 6,5X16, EDIT: 4778304, hier kein Gutachten zur Hand, hatte der TÜVer online nachgeschaut; keine Tieferlegung, keine Spurverbreiterung. Ein anderes Fahrwerk muss sein, da die Vorderfedern unten am Teller zu je einer 3/4 Windung gebrochen sind; geplant 40mm. Seriendämpfer noch ok. 2 Reifen sind runter, die Sonderfelgen sind für uns noch ok. Wer kann eine Empfehlung geben, was man da machen kann? Das ganze soll hinterher noch komfortabel fahrbahr sein. Preislich sollte das (Rad-Reifen, ggf Spurverbreiterung/ Federn aussen vor) für max 500 EUR gehen, natürlich auch gebraucht.
-
LPG-Umbau in Eigenregie
Hast ne PM.
-
LPG-Umbau in Eigenregie
Und das zu erhalten ist doch Formsache, wenn man einen Händler hat, der mitspielt. Trotzdem klar: Erst Abgasgutachten kaufen, danach die (natürlich im Gutachten genannte) Anlage. @Wolfgang_M: Was willst Du denn kaufen, was dir als Privater nicht angeboten wird?
-
LPG-Umbau in Eigenregie
....und genau das hat der TÜV im Rahmen der GSP gemacht. Die von mir genannten und selber erfahrenen Preise beziehen sich aber auf R67.01-Komponenten.
-
LPG-Umbau in Eigenregie
Danke, hab jetzt aufgeräumt.
-
LPG-Umbau in Eigenregie
Das Buch ist ok, ist für den Werkstattbetrieb, der den Ersteinbau vornimmt. Ansonsten: Ich habe selber einem Umbau hinter mir, der nächste (ein 9-5 V6) ist für 2011 oder 2012 geplant, wenn der Wagen da ist. Noch suche ich....... Und was den Gasumbau angeht, empfehle ich einschlägige LPG-Foren.
-
LPG-Umbau in Eigenregie
Hi, warum soll ein Eigenumbau unzulässig sein? Habe mein 902 CV V6 auch selber umgebaut und vom TÜV eintragen lassen, der TÜV macht dann halt die GSP und die 21er in einem Abwasch. Vorher noch ein Abgasgutachten kaufen und gut ist. Verbaut ist eine Prins VSI, Bezugsquelle: ebay - gebraucht. Der sechser so um 500 EUR mit Tank. Abgasgutachten so um die 150EUR +/- Kleinteile habe ich einen Lieferanten in Sachsen, der auch zu humanen Preisen an privat liefert. Ach ja: Falls Du das auf dem Markt vergriffene Buch "PKW-Gasanlagen in der Werkstattpraxis" erwerben möchtest: Ich brauche meines nicht mehr.
-
902 CV: Kofferraumfernentriegelung, Störung bei Minusgraden
Feedback: Habe gerade mal die Pappe unter'm Deckel abgehabt und festgestellt, dass der Servomotor für die Entriegelung zwar sauber reinfährt (Kaufferraum freigeben/entriegeln), aber den Rückweg nur noch zur Hälfte durchführt. Das heißt, dass das Schloss dann nicht mehr schließen kann, wenn der Deckel zufällt, da der im Schloss befindliche "Verriegelungsnocken" (k.A. wie das Ding heißt) nicht in Position steht. Das Gestänge ist freigängig. Daraufhin den Servo ausgebaut. Aber der ist wie erwartet komplett vergossen/nicht zerstörungsfrei zu öffnen. Daher erstmal nur mit Spühöl geflutet und wieder eingaut sowie mehrfach über Türschalter betätigt. Das klappt jetzt auch wieder. Nur klappt es über Funk jetzt noch nicht/nicht mehr. Der Impuls für den Servo schein zu kurz, so dass der Heckdeckel wieder nicht ins Schloss fällt. Entweder wird der Servo wieder durch das eingespühte Öl gangbar oder ich brauche einen neuen.... (Also wie von meinen Vorschreibern bereits in Ausicht gestellt.)
-
902 CV: Kofferraumfernentriegelung, Störung bei Minusgraden
Soweit klar. Bei Plusgraden hört man das auch. Bei Minusgraden hört man die Verschlussbereitschaft des Servos hinten aber nicht. Kann das sein, dass der Schalter vorn hängt und nicht in Neutralstellung zurückgeht?
-
902 CV: Kofferraumfernentriegelung, Störung bei Minusgraden
Du bekommst den Kaufferraum dann nicht zu.....zumindest nicht verriegelt, nur aufgelehnt. Aber ich schau da mal rein. Wie geht denn manuell schließen, wenn fernentriegelt? Wenn man den Schlüssel zum aufschliessen nutz, gibt es keine Probleme.
-
902 CV: Kofferraumfernentriegelung, Störung bei Minusgraden
Hallo zusammen, Störung beim 902 CV Kofferraumfernentriegelung nach Betätigung über Fahrerschalter: Schloss schliesst nicht wieder, Deckel läßt sich also nur zulegen, aber nicht wieder verriegeln. Habe den Schalter in der Fahrertür in Verdacht, dass der nicht wieder in Neutralstellung zurückgeht. Das ganze nur bei Minusgraden. Git's da Erfahrungen?
-
Saab 900-II Automatik kein Schubbetrieb?
Das muss nicht sein. Da wir 2 LPG-Autos mit (fast) dergleichen Antriebseinheit haben, fährt jedes Auto im Wechsel auch mal kurzsteckenlastiger. Das Fahrprofil hat sich durch die LPG-Umrüstung ja nicht geändert..... Und der normale Ritt sind etwa 20-25km einfache Strecke.
-
Saab 900-II Automatik kein Schubbetrieb?
Ich schliesse mich der Mehrheit hier an, dass da was nicht stimmt......oder der tolle Saab-Motor ist doch nicht so toll? Und nein, die sind nicht sonderlich weit weg. Ich habe irgendwo oben in Thread geschrieben, dass wir 2 davon haben. Das Saab Cab ist mit seinen gemessenen 1580 kg Leergewicht der leichtere von den beiden, der andere hat knapp an die 2000 kg. Beide diesen hier verhaßten V6, beide diegleiche Automatik, von der hier die Rede ist. Den Saab habe ich jetzt mit 11,2 L LPG ausgemessen zuzüglich ein bischen Benzin zum Starten. Auf "nur" Benzin dürfte es deutlich geringer sein. Und das war ein Mix aus Stadt und Autobahn (@120). Und ab und zu drückt man auch mal durch.... Mit anderen Worten: Karosse und Getriebe rechtfertigen diesen hohen Wert nicht. Der andere hat gerade eine der beiden (2 weil V6) Lambda-Sonden kaputt, damit kommt der dann auch auf 15 L. Bis die neue da ist abgeklemmt und gut ist.....(also besser ohne Sonde als mit defekter) Meine Empfehlung: Sprungverhalten der Lamda-Sonde prüfen (lassen). Die muss immer schön von ca 200mV nach 900mV und zurück pendeln. Wenn die Spannung zu gering ist, läuft der Motor zu fett. Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie sensibel diese Saab-"Motronic" ist - sprich ab welchen Werten die Check-Engine angeht.
-
LPG Tank / Grösse
Was willst Du denn für den Umbau ausgeben? Oder machst Du das in Eigenleistung? 2 Tanks dürften den Umbau preislich deutlich nach oben treiben..... Btw: Meiner kommt mit 70L brutto in der angepassten CV-Mulde auf Strecke etwa 450-500 km weit. Ist aber ein V6 CV mit 'ner VSI.
-
Saab 900-II Automatik kein Schubbetrieb?
Selbstverständlich sind die Aisin-Warner Automaten im Saab 900-II eletronisch geregelt - in meinem zumindest.
-
Saab 900-II Automatik kein Schubbetrieb?
Ich habe den V6 als Automatik. Zum Vergleich einen Opel mit fast gleichem Motor und Getriebe, dafür aber auch mit Momentanverbrauchsanzeige, welche der 900-II ja nicht hat. Die V6 gehen in den Schubbetrieb, wenn die Wandlerüberbrückungskupplung aktiv ist. Naturgemäß ist die bei niedriegen Geschwindigkeiten nicht aktiv (so unter ca 50-70) und dann ist praktisch auch kein Schubbetrieb mehr vorhanden, da die Drehzahl über das Motormanagement wieder angehoben wird. Subjektiv ist die Kriechneigung des im Saab verbauten V6 größer, da der auch deutlich höher im Leerlauf dreht. Zum Verbrauch: Mit "Super" verbraucht er etwa 10,5 (min 7 - max 14) im Realmix, auf Gas jetzt etwa 12 (min 10 - max 15)