Alle Beiträge von maasel
-
Rückwärtsgang ade ?
Bezahlbar? Ein funktionierendes Auto ist vermutlich billiger...oder selbst Hand anlegen. Seit wann wurde nochmal die neue Getriebegeneration eingesetzt? Was das zum MY95 oder zum MY94?
-
Rückwärtsgang ade ?
Eigentlich sind in dem Silentblock nur zwei M6 Schrauben. Ist aber offensichtlich trotzdem die alte Version. Am Samstag habe ich mal am Gestänge direkt die Gänge eingelegt; es gehen alle rein, bis auf den Rückwärtsdgang -> Getriebe muss raus. Ich melde mich nochmal, wenn ich die Ursache gefunden habe.
-
Rückwärtsgang ade ?
Bj 93, Ez 12.93, My 94
-
Rückwärtsgang ade ?
Der Silentblock ist noch die alte Version mit den vier M6 Schrauben.
-
Rückwärtsgang ade ?
Nein, geht auch nicht.
-
Rückwärtsgang ade ?
Was genau ist denn abgebrochen? Seit gestern hat mein 2,3 LPT MY94 ein ähnliches Problem - ich bekomme den Rückwärtsgang gar nicht mehr eingelegt. Der Silentblock scheint in Ordnung zu sein, alle anderern Gänge lassen sich auch schalten. Der Rückwärtsgang geht auch nach dem Schalten in den 1. und 2. Gang nicht rein. Drücke ich den Schalthebel in Richtung Rückwärtsgang und kuppel ein, kann machen sich die nicht ineinandergreifenden Zahnräder lautstark bemerkbar. Sind also noch da. Kupplung scheint auch in Ordnung, sonst würde der Rest ja auch nicht funktionieren. Werde heute Abend mal das Schaltgestänge prüfen. Wer hat eine Idee, wo der Fehler zu suchen ist? Gruß Marcel
-
Nutzen einer Durchmesservergrößerung des Ansaugrohres
Hallo Sillan, an der Leistung wird sich nichts ändern, aber Du kannst damit rechnen, dass Du mit größerem Querschnitt des Rohres auch mehr vom Turboloch merken wirst - der zusätzliche Raum muss halt auch mit "aufgepumpt" werden. Gruß Marcel
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Hallo ENZO, meines Erachtens nach hat sich an der Dämpferaufnahme am 9000 mit der Modellpflege nichts geändert, die Strebe sollte also auf alle 9000er passen. Bestell' im Internet, dann hast Du sicherheitshalber 14 Tage Rückgaberecht. Die drei Schrauben können ohne Bedenken gelöst werden wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht und die Räder in geradeausstellung stehen. Gruß Marcel
-
Mit was füttert Ihr Euren 9000?
Meiner Erfahrung nach wird der Kostenvorteil des Normalbenzins durch Mehrverbrauch teilweise aufgefressen. Super rulez! ;-) Gruß Marcel
-
Kennt jemand diese Felgen ?
Ich will's aber auch wissen. Sehen schick aus. Guß Marcel
-
Lagerschaden ?
Das Dämpferelement für den Riementrieb ist auch häufig ausgeschlagen und macht dann ebenfalls ein klackerndes Geräusch. Würde ich vorher mal prüfen. Gruß Marcel
-
M8 Schraube unter der DI
Der Gummistopfen war meines Erachtens für ältere Baujahre original ab Werk verbaut. Ursprünglich war dort der Flansch für den Verteiler (nur 2,0) und das M8 Gewinde zum befestigen des Bügel um den Verteiler zu fixieren.
-
Ölfilter lösen
Ölabscheider braucht's auch gar nicht, der normale Ölsammler reicht. Außerdem gibt's ja auch Lappen. Die Krallen für die Knarre sind bei den von mir genannten Exemplaren abgerutscht oder es war auch dafür kein Platz. Erhöhte Verletzungsgefahr besteht immer, wenn man Werkzeuge nicht gemäß Verwendungszweck einsetzt. Ein gewisses Geschick setzt das Schrauben am Auto ohnehin voraus. Aber manchmal geht's halt nur grob. Und leider sind nicht alle Autos so schrauberfreundlich wie unsere Saabs. Gruß Marcel
-
Ölfilter lösen
Der Schraubenzieher muss nur im Notfall herhalten, aber es gab auch schon Filter die ich ohne Schraubenzieher nicht abbekommen habe. Das meine ich ernst! War aber nicht am Saab. Es gibt Autos da kann man keinen Ölfilterschlüssel vernünftig ansetzen. Die Spezifikation für's Öl steht in der Betriebsanleitung, Dexron III hört sich aber gut an. Automatikgetriebeöl bis max auffüllen. Automatikgetriebeölstand wird idR bei laufendem Motor kontrolliert. Die Dichtringe sind nicht alle gleich groß und gibt's in jeder gut sortierten Autowerkstatt oder mitbestellen. Wenn Du Teile für zwei Inspektionen bestellst halbieren sich die Versandkosten. Standartteile wie Ölfilter bekommt man auch für den Saab in jedem Autozubehörladen (übrigens auch die Dichtringe). Dann keine Versandkosten. Gruß Marcel
-
keinen mux
Aha, dann als nächsten Schritt mal den Tipp vom René ausprobieren. Dreht der Starter dann? Wenn nicht: - prüfen ob 30 (+ von der Batterie) am Starter anliegt (normalerweise dickes rotes Kabel) - prüfen ob die Masseverbindung von der Batterie zum Motor in Ordnung ist. - falls + und Masse da sind -> Starter defekt Wenn er dreht: - Klemme 50 am Zündschloß prüfen: Liegt Spannung an, wenn der Zündschalter betätigt ist - Verbindung zum Starter prüfen, kommen die 12V vom Zündschloß am Starter an? Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Marcel
-
Ölverbrauch 2.3 Turbo ist das normal!
Wenn ich richtig gelesen habe, geht der Fred hier im Beitrag "Motor - 2.3 Turbo ohne kompression" weiter... Gruß Marcel
-
Saab 96
Müsste der Fahrgestellnummer nach ein später 69er sein. Mann seid ihr gut! Gruß Marcel
-
Ölverbrauch 1l/1000km
@ An Angst-Bär: dann scheint das Ventil noch intakt zu sein. Wenn man die Prüfung vollständig durchführt müsste man in die andere Seite auch hineinpusten, das sollte dann ohne dicke Backen gehen. P.S.: Wie machen hier die Profis unter Euch die o.g. Prüfung? Habt ihr dafür ein spezielles "Mundstück" oder Schlauch ab und los? Ich zier mich da immer 'n bißchen...schmeckt Sch... ;-) Gruß Marcel
-
keinen mux
Hallo Saab96V4, beschreib doch mal noch genauer, was das Problem ist - ich werde noch nicht so ganz schlau aus Deinen Angaben. Woher weißt Du das Spannung da ist? Hast Du gemessen, gehen die Kontrollampen an? Was machen die Kontrollampen wenn Du starten willst? Gehen die aus oder bleiben sie an? Du sagst er zündet nicht - woher willst Du das wissen wenn der Starter nicht mal dreht(das scheint das primäre Problem zu sein, soweit ich's verstanden habe)? Gruß Marcel
-
Sonett III verkäuflich?
...sonst geht es Dir wie mir mit dem 92b - eines Tages siehst Du Dein altes Auto in der Oldtimer Praxis wieder und dann - Niagarafälle... Gruß Marcel
-
Kupplung bei 96er fest
Ich vermute Du wirst um den Ausbau nicht herumkommen. Selbst wenn sie sich lösen sollte ist kaum zu erwarten, dass sie nachher noch Kraftschluß ohne rupfen herstellen kann. Gruß Marcel
-
Traurig eine Reise beim Sttutgart
Ich habe mittlerweile schon mehr als 40 Autos gekauft und mir ist das auch schon zweimal passiert. Seltsamerweise immer in Bayern. Der letzte Verkäufer hat mir dann auch noch erzählt, dass Auto käme ohne Probleme durch den TÜV - klar, mit faustgroßen Löchern im Schweller, Riß in der Frontscheibe und den Bremsen fest... Wenn der letzte Woche ersteigerte 96 in München statt Flensburg gestanden hatte, hätte ich nicht mitgeboten. Gruß Marcel
-
... noch mal Autogas
Kommt nicht auf's Gerät an, sondern auf die SW die drauf ist. Für Navigon 5 gibt's so ein overlay jedenfalls. Gruß Marcel
-
SAAB Fund in Südschweden
So, war mal gerade an der Tanke und habe mir die Odtimer Praxis geholt - das war tatsächlich mal meiner. Wenn ich sehe was der Herr Kolfertz draus gemacht hat könnte ich heulen, dass ich den verscherbelt hab. Das Bild auf dem Anhänger ist in Nümbrecht vor der Scheune des Kumpels entstanden wo der kleine Saab zwei Jahre seines daseins gefristet hat. Der Vorbesitzer kommt im Beitrag wegen des exzessiven Einsatzes der Flex nicht gut weg - zu meiner Verteidigung kann ich sagen, dass ich den kleinen 92er 1998 bereits in dem Zustand als Bausatz erhalten habe . Dann kam die Meisterschule = keine Zeit, danach habe ich in die Industrie gewechselt = keine Werkstatt mehr... Deshalb sah ich damals irgendwie keine Chance mehr den 92 aufzubauen. Die Substanz war in der Tat für ein 50 Jahre altes Auto exzellent - ich hab' schon fünfjährige Opel gesehen, die schlimmer aussahen. Ich kann ja mal meinen 96er Neuerwerb polieren, nach Remscheid fahren und einen Tausch anbieten... *lol* Gruß Marcel
-
SAAB Fund in Südschweden
Hast Du gerade einen Scan zur Hand? Meiner war mausgrau und abtransportiert habe ich ihn in die Nähe von Remscheid. Gruß Marcel