Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. maasel hat auf technosaab's Thema geantwortet in 9000
    Herrlich is' dat hier. Ich amüsier mich gerade köstlich! Gruß Marcel
  2. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    @ Martin: Wenn ich feststelle, dass ich das Fahrzeug für dreistellige Beträge nicht wieder auf die Straße bekomme gibt's Ersatzteile... @Eric: da kommt auf gar keinen Fall Neulack drauf! Dat muss alt aussehen. Ich glaube in Fachkreisen nennt man das Patina? Die kleinen Blinker bleiben natürlich dran! Langeweile gibt's sowieso nicht, Ende des Monats bekomme ich meine erste eigene Hütte, die muss ich sowieso als erstes renovieren. Platz um den kleinen 96er unterzubringen habe ich jetzt - aber wenig Zeit, deshalb wird's wohl ein wenig dauern. Von restaurieren ist aber auch gar nicht die Rede. Ich will die Technik in Ordnung bringen und damit fahren!
  3. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke Klaus! Eine Vernunftsentscheidung war das wohl auch nicht, eher ein Kauf aus dem Bauch heraus - aber die Farbe und dann noch mit Chromstoßstangen - da musste ich einfach... Wenn's nicht zu retten ist, kann ich ja demnächst die 96er Community mit Ersatzteilen beglücken. ...lieber hätte ich ja ein rotes 900er Cabrio erstanden...aber das Budget...:-( @turboflar: Behälter für destilliertes Wasser/Methanol Gemisch der Wassereinspritzung. ;-)
  4. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vielen Dank für die flotten Antworten! Eine Liste mit den Fahrgestellnummern habe ich schon bei unseren niederländischen Saab 96 Freunden gefunden. Da ich das Auto noch nicht abgeholt habe, weiß ich die Nummer noch nicht. Wichtig wäre für mich noch die Länge des 96 - ich weiß, dass der 79er mit der Gummistoßstange 4,3 m lang ist, daher müsste der 68-71er etwas kürzer sein. Mein Kastenanhänger hat eine Innenraumlänge von nur 4 Metern. Vermutlich werde ich die Klappe offen lassen müssen. Das mit der Briefkopie macht vermutlich auch erst Sinn, wenn das Baujahr feststeht. Was macht der TÜV eigentlich, wenn man keine Daten bei einer Vollabnahme zur Verfügung stellt? Messen die alles neu oder haben die eine Datenbank in der sie nachschauen? Gruß Marcel
  5. maasel hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo zusammen, ich konnte es nicht lassen und habe bei ebay einen 96 ersteigert: http://cgi.ebay.de/Saab-96-V4-aus-Daenemark-zum-restaurieren_W0QQitemZ150095840968QQihZ005QQcategoryZ9801QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Kann jemand sagen, ob das tatsächlich ein 68er ist? Oder waren die Scheinwerfer zu dieser Zeit noch rund? Hat jemand technische Daten zu diesem Baujahr? Ich habe zwar noch Daten von meinem letzten 79er 96, aber ich vermute, dass einige Angaben unterschiedlich sind. Optimal wäre ein Scan oder eine Kopie des Briefs oder Fahrzeugscheins. Vielen Dank! Marcel
  6. maasel hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    Wie Abends inne Kneipe, ne? ;-) Scherz beiseite: Freibrennen macht eine Zündkerze quasi von selbst wenn sie ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Dabei verbrennen unter hohen Temperaturen Ablagerungen, die sich bei niedrigeren Betriebstemperaturen auf der Zündkerze abgelagert haben. Ob die DI was dazu beiträgt, weiß ich nicht. Gruß Marcel
  7. maasel hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Keine Abbildung in der ABE dabei? Mit Typ A ist vielleicht Schrägheck, Typ B vielleicht Stufenheck bezeichnet? Mal abgesehen von CD und CC fallen mir zu dem Baujahr sonst keine Unterschiede ein. Gruß Marcel
  8. maasel hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Guck doch mal ob Du bei http://www.kupplung.de/ fündig wirst. Kann man aber auch in jedem KFZ Zubehörhandel bestellen. Am beliebtesten und angenehmsten ist wohl die abnehmbare Variante von Westfalia, aber halt auch die teuerste. Preiwerter dürfte die starre Variante sein. Wenn's noch billiger sein muss, kann man auch eine gebrauchte erwerben - ich nehme an Du weißt schon wo - dann aber drauf achten, dass auch eine ABE dabei ist. Neue Schrauben sind dann auch mitunter fällig. Gruß Marcel
  9. maasel hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    War das nicht CDE statt CDS? Vorne CS und hinten CD? Gruß Marcel
  10. maasel hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nee, der ist doch vorne rechts beschädigt. Außerdem der falsche 900er... Aber immerhin ist der Aupuff dabei. ;-)
  11. maasel hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 9000
    Ja, steht auch immer noch zum Verkauf. ;-) Will allerdings keiner, deshalb habe ich ihn noch. Vielleicht wird er Oldtimer ehe ich ihn verkauft bekomme.... Gruß Marcel
  12. Flexrohre zum einschweißen gibt's bei ebay und kosten ab 20 Euro. Gruß Marcel
  13. Hallo Dirk, englisch: one wipe - three flashes (Ford, Volvo, Landrover), bin auch kein Fan dieser Funktion, versuche aber trotzdem mal zu helfen: Eventuell kommst Du drumherum, den Blinkerhebel auzubauen. Am Sicherungskasten solltest Du eigentlich fündig werden - schau Dir doch mal die Sicherungen vom Blinker links und rechts an. Dein Modul möglichst VOR den Sicherungen anschließen. Wenn Du nicht weißt welcher Anschluß der Sicherung zum Schalter geht -> Prüflampe her, Sicherung raus und messen auf welcher Seite Spannung intermittierend anliegt -> an diese Leitung das Modul anschließen. Die Klemmen 49 und 49a am Blinkerrelais sind dann auch nicht weit. Blinkerrelais identifizieren (einschalten und "fühlen" ;-), notfalls ziehen); die Anschlüsse stehen idR auf der Relaisunterseite. Masse halt noch irgendwo von der Karosserie holen, irgendein Massepunkt wird wohl in der Nähe sein. Ich bin mir nicht mehr 100 Prozent sicher, ob im Saab eine separate Sicherung für jede Seite vorgesehen ist oder nur eine für alle Blinker; bei der letzteren Variante bleibt vermutlich nur der Ausbau des Blinkerhebels. Viel Erfolg! Gruß Marcel
  14. maasel hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Aha, das Leistungsdiagramm gibt Aufschluß: vor 4000 U/min passiert nicht viel, aber bei knapp 5000 U/min treten einem fast 550 Nm ins Kreuz. Wie das mit einer Saab Vorderachse gehen soll weiß ich nicht. Getriebe sollte man ein paar parat liegen haben; auch Renngetriebe... Mit dem Serienlader dürfte diese Leistung nicht Ansatzweise machbar sein - sie erreichen bei derartigen Drehzahlen nicht mehr die benötigte Luftmenge mit dem nötigen Druck. Das Drehmoment könnte man eventuell schaffen wenn man das Bypassventil festschweißt... ;-) Gruß Marcel
  15. maasel hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 9000
    Ey ey, nix gegen meinen guten Schüssler 9000 hier... ;-)
  16. maasel hat auf mark's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich hab' meinen 51er Saab 92B im Jahr 2000 für 1600 DM abgegeben (als Bausatz). Dafür könnte ich mich heute in den Allerwertesten beißen. Gruß Marcel
  17. maasel hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Hi Vizilo, meiner sah genauso aus, wie das Bild vom CD, das schon gepostet wurde. Da muss man sich halt die Aero Front dran vorstellen... Probiers doch einfach aus - herauskommen wird in jedem Fall ein Unikat! ;-) Gruß Marcel
  18. Die Ventile sind ab MY94 alle gleich - davor gab's auch andere; wann gewechselt wurde weiß ich nicht. Gruß Marcel
  19. maasel hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 9000
    Nee, dat sieht so aus, als könnte man vorne CS Lampen reinbauen - oder wat vom 902er. Hinten passt bestimmt wat vom CD... ;-)
  20. maasel hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch gar nicht sooo schlimm. Drinnen würde ich mich jedenfalls wohlfühlen. Gruß Marcel
  21. maasel hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Beim CS sind auch oft die Federn für den "Schnapper" im Schloss gebrochen. Der Motor ist dann deutlich zu hören, aber die Klappe lässt sich trotzdem nicht öffnen. Gruß Marcel
  22. maasel hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    So einen hab' ich letzten Sommer Richtung Hamburg verkauft, so ganz selten werden die Spoilersätze wohl nicht sein. Einfachste Lösung für den CDE: Aerofront und den Rest vom Airflow CD. Das müsste optisch ganz gut harmonieren (sowohl Aero als auch Airflow hatten ja verbreiterte Radläufe) und ist ohne Bastelei machbar. Gruß Marcel
  23. Hi Ralf, ja, das mit dem Druck müsste so stimmen. Eventuell liegt die Drehzahl der Leistungsmessung auch noch etwas höher. Die Lader in den Saabs sind alle nicht überfordert und halten bei ordentlicher Benutzung das ganze Autoleben. Ich persönlich vermute, dass ein Garrett Lader auch mit Tuning Steuergerät auf 230 PS noch prima zurecht kommt, wenn man die Leistung nicht dauerhaft abruft und die (allgemein vernachlässigten) Regeln im Umgang mit Ladern beachtet. Defekte an der Trionic sind meines Erachtens nach selten - Ventile können schon mal aufgeben. @turbo9000: im Forum hatte ich die Frage nach den Einspritzventilen schon mal gestellt und die Antwort bekommen es wären die gleichen Einspritzventile. Gruß Marcel
  24. maasel hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Soweit ich mich erinnere gab's im 9000 gar keinen 3,0l V6 Turbo; den gab's meines Erachtens nur beim 9-5 = 4 (Witzle g'macht). Saugmotoren mag nur, wer viel Drehmoment in Kombination mit geringem Verbrauch verachtet. ;-) Asymmmetrisch angetriebene Turbos werden von einer Zylinderbank (nur für den Fall dass auch mehrere vorhanden sind, i.d.R. V-,VR-,Boxermotoren) betrieben, in unserem Fall hier zwei Zylinderreihen á drei Zylinder. Das heißt, Dein Buch hat einen inhaltlichen Fehler. Andere Konstruktionen sind mir noch nicht untergekommen, was nicht heißen soll, dass es nicht einen Exot gibt der sowas hat. Vielleicht hat ja einer von den Kollegen aus dem 96er Forum mal einen asymmetrischen Lader auf seinen V4 geschraubt, der würde dann von zwei Zylindern angetrieben. Tschö Marcel
  25. Hallo zusammen, ich muss doch noch mal zum Grundsatz einhaken ('tschuldigung): Die höhere Leistung beim Aero wird nicht durch den anderen Turbolader erzeugt, sondern durch einen höheren Ladedruck bei höheren Drehzahlen; sprich ein anderes Kennfeld im Motorsteuergerät. Der Druck ist auch mit dem "kleineren" Garrett Lader zu erreichen, sonst wären ja die Tuningchips wirkungslos. Um die Drehzahl des Laders (und damit seine Lebensdauer) im optimalen Bereich zu halten hat man beim Aero einen größeren Lader verwendet, der aufgrund des schwereren Laufzeugs und evtl. größerer Querschnitte und anderer Flügelgeometrie und größerer Lagerfläche des Laufzeugs etwas länger braucht um auf Touren zu kommen, aber dafür bei hohen Motordrehzahlen langsamer dreht als ein Garrett, der bei der gleichen Motordrehzahl die gleiche Luftmenge fördern würde. Wäre mal interessant zu wissen, wie weit man mit dem Garrett 230 PS fährt (und die auch regelmäßig benutzt) bis der Lader aufgrund der hohen Drehzahlen den Geist aufgibt. Ich schätze keine 200000... Gruß Marcel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.