Alle Beiträge von maasel
-
Kalibrierung der Trionic (9000 turbo ab 94, FPTs)
Also ich finde den Beitrag hilfreich und eine willkommene Abwechslung zum wieso, weshalb, warum... und sage an dieser Stelle: Danke Marbo! Und werd's bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Gruß Marcel
-
O-Ring mit grünen Punkt! Aus welchem Werkstoff für Klima ?
Die O-Ringe sind aus Fluorelastomeren, Viton heißt der Hersteller und scheint gleichzeitig ein geschützter Begriff für diese Materialmischung zu sein. Wikipedia weiß es genau: http://en.wikipedia.org/wiki/Viton @ Jörg: Wo gibt es Hydraulikläden und wie heißen die? Gruß Marcel
-
Ölspritzdüsen B202
Der Gegenbeweis wäre, dass die ZKD beim B234 auch nicht seltener fällig ist...
-
O-Ring mit grünen Punkt! Aus welchem Werkstoff für Klima ?
Hallo Matthias, ich weiß nur, dass die grünen Dichtringe als Viton Dichtringe bezeichnet werden. Die Materialzusammensetzung??? Ich würd's als erstes bei Saab versuchen, oder Flenner, aber dann kostet's Versand. Nutzfahrzeugwerkstätten haben meistens umfangreiche Sortimente. Nimm einen neuen Trockner, ich schätze der kostet kein Vermögen. Wie alt ist die Nachbarin? ;-) Gruß Marcel
-
Ölspritzdüsen B202
Danke Klaus. Wundert mich schon, dass der B202 ohne auskommt. Ich dachte immer Kolbenkühlung wäre ein muss für aufgeladene Motoren. Gruß Marcel
-
Ölspritzdüsen B202
Und beim B234, wie sieht's da aus? Fährt der auch ohne Kolbenbodenkühlung? Gruß Marcel
-
Saab 900 2.3 Turbo?
Hi Micha, xxx Stunden sind aber viele! Mein Lösungsvorschlag wäre in xx Stunden zu machen... ;-) Schreibst Du uns nach erfolgtem Umbau, was Du gemacht hast, ja? Viele Grüße Marcel
-
Saab 900 2.3 Turbo?
Ich denke nicht, dass Du die Turbosteuerung mechanisch lösen kannst. Die Gemischanreicherung bei aufgeladenen Motoren ist anders als beim Sauger, sprich das Kennfeld muß angepaßt werden. Je nach Variante brauchst Du einen Druckfühler/Luftmassenmesser oder einen MAP Sensor, die zusätzlich im Kennfeld berücksichtigt sind...> andere Motorsteuergerät SW+HW! Mit der Gasanlage bist Du auch nicht raus - alle mir bekannten Anlagen benötigen das Einspritzsignal vom Motorsteuergerät, das wird also auch nicht laufen. Vielleicht schafft es ja das Saugersteuergerät die Mehrluft vom Turbolader im Grundladedruck auszugleichen; ich gehe aber davon aus, dass ab einem bestimmten Druck das Gemisch so stark abmagert, dass das Gemisch nicht mehr zündfähig ist -> wird ruckeln beim Gas geben. Selbst wenn das nicht passiert bleibt die Gefahr einer zu mageren Verbrennung, was schon mal gerne mit einem Loch im Kolben endet. Und dann noch die fehlende Klopfregelung... Getriebe und Antriebswellen werden schon halten wenn Du nicht von der Ampel-Burnout-Fration stammst. ;-) Aber den Rest Deines Tuning Konzepts solltest Du überdenken - wie schon erwähnt kompletter Motor mit Kabelbaum wäre der Weg, der am ehesten zum Erfolg führt, alles andere ist no risk - no fun. Gruß Marcel
-
Saab 900 2.3 Turbo?
Wenn Du den alten Kabelbaum beibehalten möchtest, mußt Du entweder ein Steuergerät vom 9000 MY94 oder später einbauen, oder ein programmierbares Steuergerät beschaffen. Ich habe keine Erfahrung mit dem 900II, würde aber versuchen, das Komplette Aggregat vom 9000er in den 900er zu setzen, mit Kabelbaum und Steuergeräten. @ Ralf: weißt Du ob der Kabelbaum vom Sauger zum Turbo identisch ist, oder fehlen die "Turbo"Kabel? Gruß Marcel
-
Saab 900 2.3 Turbo?
Hallo Micha, willkommen im Forum! Interessante Idee, die Du da hast! Ob Getriebe und Antriebswellen halten kommt drauf an, wie Du mit der Leistung und vor allem dem Drehmoment umgehst. Die Haltbarkeit verkürzt sich durch solche Maßnahmen immer, soviel ist klar.Das Motorsteuergerät würde ich Dir mit dem kompletten Kabelbaum aus dem 9000er empfehlen. Was für ein Baujahr ist denn Dein 900er? Gruß Marcel
-
Super-Aero: ungefederte Massen...
Mir gefallen die Annifelgen auch nicht so gut. Das erste was mir bei der Felge eingefallen ist: Da muß 'n Deckel drauf. Aber ich finde ja auch Velour besser als Leder... und den Heckwischer besser als die Klima... Gruß Marcel
-
Heckwischer nachrüsten beim CS
@balze: den Aero habe ich doch verkauft, ich habe einen grünen CSE. Am Aero war übrigens der Wischer schon ab Werk montiert. @ all: es lagen tatsächlich schon alle Kabel, sowohl vom Motor zum Sicherungskasten, als auch vom Sicherungskasten zum Schalter. War einfach nur noch Relais einstecken, Schalter tauschen - fertig. Der Stecker für den Heckwischer war am originalen Schalter "blind" aufgesteckt. Gruß Marcel
-
anderes lenkrad....
Hi Ralph, ich mag Dich nicht entmutigen, aber so eine Auskunft wird Dir keiner gerne geben. Wie schon erwähnt sind die knapp dimensioniert und recht empfindlich dazu. Wenn die nach dem umsetzen zu kurz ist in eine Richtung reißt die ab, und dann kannst Du auch die Sicherung vom Airbagsteuergerät herausnehmen. Da gehört schon beim normalen Aus- und Einbau etwas Feingefühl dazu. Zu deutsch heißt es übrigens Wickelfeder, Bild ist angehangen. Gruß Marcel
-
wie viel mm zum bremsscheibentausch?
Hallo grottenholm, willkommen und viel Spaß im Forum! Ich habe schon Scheiben gesehen, die waren so abgenutzt dass man die Innenbelüfung von außen sehen konnte. :-( Als ich noch täglich in der Werkstatt schraubte, stand die Mindestdicke im Ersatzteilkatalog, daran habe ich mich immer orientiert. Ein Pauschalmaß gibt es nicht. Wenn das Tragbild schlecht ist, kann man sich das Messen sparen, dann gleich raus damit. Gruß Marcel
-
anderes lenkrad....
Vielleicht kann er das Dreispeichenlenkrad ja im Paket mit dem Handschuhfach erwerben. ;-) Guckt jemand nach den Kabeln? Nach meiner Erfahrung liegen die Kabelbäume bestimmt auch in Fahrzeugen ohne Airbags. Aber ich würde die Luftsäcke auch drin lassen. Vielleicht würde es helfen, das Lenkrad um ein oder zwei Zähne umzusetzen soweit die Clockspring das zuläßt.
-
anderes lenkrad....
Hi Ralph, so ähnlich wie Du sitze ich auch im Auto, aber ich habe größere Hände, da stört der kleine Knubbel nicht! ;-) Das Lenkrad drehen ist die schlechteste Idee - erst mal sieht das komisch aus und außerdem bezweifle ich, dass die Clockspring (wie heißt das verflixte Ding noch auf Deutsch? Jedenfalls die Spirale mit Leitungen zum Airbag) lang genug ist. Sind meistens auf wenige Millimeter genau dimensioniert. Kann man eigentlich nachweisen, dass ursprünglich statt des Airbaglenkrades ein originales Dreispeichenlenkrad verbaut wurde? Gruß Marcel
-
Heckwischer nachrüsten beim CS
@mampe52: Habe ein neues Nachrüstset für einen 9000CC und einen Wischermotor mit Arm für den CS. Daraus werd ich was basteln... Den Schaltplan habe ich bereits auf der russischen Seite gefunden, deshalb bin ich jetzt voll im Bilde. Vermutlich muss ich nur noch das Relais einstecken und den Wischerschalter tauschen. Bei Deinem 88er sitzt der Motor nicht unterhalb, sondern in der Scheibe. Da müsste ein schwarzer Stopfen drin sein, wo der Motor montiert wird. @balze: zu spät... ;-) Eine Schönheit ist der Wischer natürlich nicht, mich nervt es aber, wenn ich im Winter nach 10 Minuten Fahrt und abgetauter Heckscheibe immer noch nichts nach hinten sehen kann. Das gleiche im Sommer, wenn es regnet. Dann noch rückwärts fahren mit meinem nach hinten ohnehin schon nicht gut sichtbaren Anhänger - da hab' ich genug von. Demnächst drücke ich den kleinen Schalter am Wischerhebel und habe den vollen Durchblick! Gruß Marcel
-
Heckwischer nachrüsten beim CS
Die Kabel gehen zur Relaisbox im Armaturenbrett. Ob der Kabelbaum vom Wischerhebel zur Relaisbox auch schon liegen weiß ich (noch) nicht. Nach dem Wischwasserschlauch habe ich nicht geschaut, aber ich bezweifle, dass der eingebaut ist. Gruß Marcel
-
Schaltpläne für den 9000er
Herzlichen Dank gp! Gruß Marcel
-
Schaltpläne für den 9000er
Hallo zusammen, es gab mal einen Link zu Schaltplänen für unsere 9000er: http://www.autolib.diakom.ru:8001/CA...NG%20DIAGRAMS/ Entweder wurde der Link beim Forumsumzug beschädigt, oder die Seite ist offline. Hat jemand einen funktionierenden Link? Gruß Marcel
-
Heckwischer nachrüsten beim CS
Hallo zusammen, bei meinem 93er CSE möchte ich einen Heckwischer nachrüsten. Die Originalkabel sind bereits im Fahrzeug werksseitig verbaut, das Ende mit dem Stecker für den Wischermotor habe ich auch schon gefunden. Weiß jemand wo die andere Seite der Leitung endet? Gruß Marcel
-
Mein Saabi is kaputt :-(
Mit der Kupplung hat das sicher nichts zu tun, der Anschluss für die Kupplungshydraulik liegt aus sicherheitstechnischen Gründen wesentlich höher als der Anschluss für den Hauptbremszylinder. Wenn's vorne rechts sifft tippe ich als erstes auf einen defekten Bremsschlauch. Ersetzen und entlüften (geht übrigens auch ohne Druck falls nur die Bremse betroffen ist). Gruß Marcel
-
Thermosensorprobem!
VW Motor? Pfui, niemals... ;-) Gruß Marcel
-
Saab Neuling hat ein paar fragen an die Kenner..
Der 2,0i ohne Ausgleichswellen ist nicht Euro2 fähig, oder? Ein wenig stutzig machen mich die gerissenen Motorlager bei der Motorisierung und Laufleistung. Gruß Marcel
-
eBay Fundstücke
Und was ist mit dem hier? http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-3-0-V6-CSE-Turbo-Automatik-Klimaautomatik_W0QQitemZ4637253765QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem Der 9000 V6 hat gar keinen Turbo, oder? Gibt's erst seit dem 9-5 gell? Gruß Marcel