Alle Beiträge von maasel
-
Tacho und Kilometerzähler 9000 Turbo ohne funktion
Hallo Martin, herzlich willkommen und viel Spaß im Forum! Den Geber selber hatte ich noch nie demontiert, an meinem Geberkabel hatte sich mal ein Marder vergriffen, das war schnell wieder zusammengelötet. Kann man an die Welle des Gebers um sie mit der Bohrmaschine anzutreiben? -> ausprobieren ob der Tacho dann geht. Oder Funktionsgenerator anschließen um das Tacho zu prüfen. Oder Oszilloskop an den eingebauten Geber anschließen und gucken ob das Signal kommt und damit sicherstellen, dass die Mechanik stimmt. Je nachdem was Du für Möglichkeiten hast... Den Unterschied zwischen L und F Geber kenne ich nicht, aber vielleicht kannst Du sicherstellen das beide das gleiche Zahnrad für den Antrieb haben. Das war im Moment alles... Gruß Marcel
-
plötzlicher Leistungsabfall bei Volllastbeschleunigung
Ein Dreizylinder im Saab 9k? :scream
-
Gasumbau beim 9000 CSE 2,3 Turbo 147kw Erfahrung?
Nee, so spät noch auf! ;-) Deinen Ausführungen entnheme ich, dass sich die Gasanlage schon lohnt, müsste ja dann in etwa ein Liter mehr brauchen und wenn er noch über 200 schafft - Hut ab, das hat mein 2,3er Sauger nur mit hängen und würgen geschafft. Was für eine Anlage ist denn jetzt drin? Gruß Marcel
-
9000 CS 2,3 Turbo S
Hallo gdklaus, herzlich willkommen unter den Saabies! ;-) Den S könnte man schon für einen Vorläufer des Aero bezeichnen, zumindest war es die sportlichste Variante beim Schrägschnautzer CC. Die lackierten Stoßfänger gehören zum S und ein etwas tieferes Fahrwerk(glaube ich). In jedem Fall ein sehr schickes Auto. Poste doch mal ein Bild von dem Schätzchen! Gruß Marcel
-
Gasumbau beim 9000 CSE 2,3 Turbo 147kw Erfahrung?
Hallo turbo9000, beschreib doch mal näher, was Du für eine Anlage drin hast. Wie hoch der Verbrauch, wie äußert sich subjektiv die Leistungseinbuße? Gruß Marcel
-
Gasumbau beim 9000 CSE 2,3 Turbo 147kw Erfahrung?
Hallo fab, die Thematik schein in der Tat schwierig zu sein. Seinerzeit hatte ich mir einen Sauger CS zugelegt und umgerüstet. Bei meinem Aero habe ich auch dran überlegt, scheint aber ein klein wenig Spiel mit dem Feuer zu sein. Venturianlagen scheinen wegen der Backfireproblematik komplett auszuscheiden, vollsequentielle Anlagen wären z.B. Autronik 8Zylinder, BRC 4Zylinder oder auch die Prins mit speziellem Verdampfer. Die Erfahrungen sind aber sehr gemischt. Wühl Dich mal ein wenig durchs Gasforum, da haben auch Leute mit mehr als 40kW proZylinder Gasanlagen, dann bekommst Du einen Eindruck. Grundsätzlich würde ich mir eine Schmiede suchen, die Erfahrung mit Gas in Turbomotoren hat. Gruß Marcel
-
Steckerbelegung Zündschloß
Na, dann lag ich ja bis auf die Klemme 54 nicht schlecht... ;-) Gruß Marcel
-
901: Zündschloß
Hallo Michael, Zusätzlich zur angehangenen Liste würde ich vermuten das S der "Key in Switch" und X die "Radiostellung" (wird auch als Kl.75 bezeichnet) ist. 54 ist eigentlich die Nebelschlußleuchte, was die allerdings an Deinem Zündschloß verloren hat weiß ich auch nicht. Wenn's 58 wäre, dann ist's die Beleuchtung um das Zündschloß. Hier mal eine komplette Übersicht über die gängigen Klemmenbezeichnungen in der Kfz-Elektrik Zündspule, Zündverteiler 1 Niederspannung 4 Hochspannung Zündverteiler mit zwei getrennten Stromkreisen: 4a von Zündspule I, Klemme 4 4b von Zündspule II, Klemme 4 Batterie 15 Geschaltetes Plus hinter Batterie (Ausgang Zündschalter) 15a Ausgang am Vorwiderstand zur Zündspule und zum Starter 30 Eingang von Batterie Plus (direkt) 31 Rückleitung an Batterie Minus oder Masse (direkt) 31b Rückleitung an Batterie Minus oder Masse über Schalter oder Relais (geschaltetes Minus) Elektromotoren 32 Rückleitung 33 Hauptanschluß 33a Endabstellung 33b Nebenschlußfeld 33f für zweite kleine Drehzahlstufe 33g für dritte kleine Drehzahlstufe 33h für vierte kleine Drehzahlstufe 33L Drehrichtung, links 33R Drehrichtung, rechts Blinkgeber (Impulsgeber) 49 Eingang 49a Ausgang 49b Ausgang, zweiter Blinkkreis 49c Ausgang, dritter Blinkkreis Starter 50 Startersteuerung (direkt) Wischermotoren 53 Wischermotor, Eingang (+) 53a Wischer (+), Endabstellung 53b Wischer (Nebenschlußwicklung) 53c Elektrische Scheibenspülerpumpe 53e Wischer (Bremswicklung) 53i Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (für hohe Geschwindigkeit) Lichttechnik 55 Nebelscheinwerfer 56 Scheinwerferlicht 56a Fernlicht und Fernlichtkontrolle 56b Abblendlicht 56d Lichthupenkontakt 57a Parklicht 57L Parklicht, links 57R Parklicht, rechts 58 Begrenzungs-, Schluß-, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung 58L - links 58R - rechts, Kennzeichenleuchte Generator und Regler 61 Generatorkontrolle B+ Batterie Plus B- Batterie Minus D+ Dynamo Plus D- Dynamo Minus DF Dynamo Feld DF1 Dynamo Feld 1 DF2 Dynamo Feld 2 U,V,W Drehstromklemmen Tontechnik 75 Radio 76 Lautsprecher Schalter 81 Öffner,Wechsler (Eingang) 82 Schließer (Eingang) 83 Mehrstellenschalter Stromrelais 84 Antrieb/Relaiskontakt (Eingang) 84a Antrieb (Ausgang) 84b Relaiskontakt (Ausgang) Schaltrelais 85 Antrieb, Wicklungsende Minus oder Masse (Ausgang) Antrieb (Eingang) 86 Wicklungsanfang 86a Wicklungsanfang oder erste Wicklung 86b Wicklungsanzapfung oder zweite Wicklung Relaiskontakt bei Öffner oder Wechsler: 87 Eingang 87a erster Ausgang (Öffnerseite) 87b zweiter Ausgang 87c dritter Ausgang 87z erster Eingang 87y zweiter Eingang 87x dritter Eingang Relaiskontakt bei Schließer: 88 Eingang Relaiskontakt bei Schließer und Wechsler (Schließerseite): 88a erster Ausgang 88b zweiter Ausgang 88c dritter Ausgang Relaiskontakt bei Schließer: 88z erster Eingang 88y zweiter Eingang 88x dritter Eingang Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkgeber) C erste Kontrollampe C0 Hauptanschluß für vorn vom Blinkgeber getrennte Kontrollampe C2 zweite Kontrollampe C3 dritte Kontrollampe (z.B. beim Zwei-Anhänger-Betrieb) L Blinkleuchten, Links R Blinkleuchten, rechts Gruß Marcel
-
Steckerbelegung Zündschloß
Hallo Michael, Zusätzlich zur angehangenen Liste würde ich vermuten das S der "Key in Switch" und X die "Radiostellung" (wird auch als Kl.75 bezeichnet) ist. 54 ist eigentlich die Nebelschlußleuchte, was die allerdings an Deinem Zündschloß verloren hat weiß ich auch nicht. Wenn's 58 wäre, dann ist's die Beleuchtung um das Zündschloß. Hier mal eine komplette Übersicht über die gängigen Klemmenbezeichnungen in der Kfz-Elektrik Zündspule, Zündverteiler 1 Niederspannung 4 Hochspannung Zündverteiler mit zwei getrennten Stromkreisen: 4a von Zündspule I, Klemme 4 4b von Zündspule II, Klemme 4 Batterie 15 Geschaltetes Plus hinter Batterie (Ausgang Zündschalter) 15a Ausgang am Vorwiderstand zur Zündspule und zum Starter 30 Eingang von Batterie Plus (direkt) 31 Rückleitung an Batterie Minus oder Masse (direkt) 31b Rückleitung an Batterie Minus oder Masse über Schalter oder Relais (geschaltetes Minus) Elektromotoren 32 Rückleitung 33 Hauptanschluß 33a Endabstellung 33b Nebenschlußfeld 33f für zweite kleine Drehzahlstufe 33g für dritte kleine Drehzahlstufe 33h für vierte kleine Drehzahlstufe 33L Drehrichtung, links 33R Drehrichtung, rechts Blinkgeber (Impulsgeber) 49 Eingang 49a Ausgang 49b Ausgang, zweiter Blinkkreis 49c Ausgang, dritter Blinkkreis Starter 50 Startersteuerung (direkt) Wischermotoren 53 Wischermotor, Eingang (+) 53a Wischer (+), Endabstellung 53b Wischer (Nebenschlußwicklung) 53c Elektrische Scheibenspülerpumpe 53e Wischer (Bremswicklung) 53i Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (für hohe Geschwindigkeit) Lichttechnik 55 Nebelscheinwerfer 56 Scheinwerferlicht 56a Fernlicht und Fernlichtkontrolle 56b Abblendlicht 56d Lichthupenkontakt 57a Parklicht 57L Parklicht, links 57R Parklicht, rechts 58 Begrenzungs-, Schluß-, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung 58L - links 58R - rechts, Kennzeichenleuchte Generator und Regler 61 Generatorkontrolle B+ Batterie Plus B- Batterie Minus D+ Dynamo Plus D- Dynamo Minus DF Dynamo Feld DF1 Dynamo Feld 1 DF2 Dynamo Feld 2 U,V,W Drehstromklemmen Tontechnik 75 Radio 76 Lautsprecher Schalter 81 Öffner,Wechsler (Eingang) 82 Schließer (Eingang) 83 Mehrstellenschalter Stromrelais 84 Antrieb/Relaiskontakt (Eingang) 84a Antrieb (Ausgang) 84b Relaiskontakt (Ausgang) Schaltrelais 85 Antrieb, Wicklungsende Minus oder Masse (Ausgang) Antrieb (Eingang) 86 Wicklungsanfang 86a Wicklungsanfang oder erste Wicklung 86b Wicklungsanzapfung oder zweite Wicklung Relaiskontakt bei Öffner oder Wechsler: 87 Eingang 87a erster Ausgang (Öffnerseite) 87b zweiter Ausgang 87c dritter Ausgang 87z erster Eingang 87y zweiter Eingang 87x dritter Eingang Relaiskontakt bei Schließer: 88 Eingang Relaiskontakt bei Schließer und Wechsler (Schließerseite): 88a erster Ausgang 88b zweiter Ausgang 88c dritter Ausgang Relaiskontakt bei Schließer: 88z erster Eingang 88y zweiter Eingang 88x dritter Eingang Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkgeber) C erste Kontrollampe C0 Hauptanschluß für vorn vom Blinkgeber getrennte Kontrollampe C2 zweite Kontrollampe C3 dritte Kontrollampe (z.B. beim Zwei-Anhänger-Betrieb) L Blinkleuchten, Links R Blinkleuchten, rechts Gruß Marcel
-
Motor/Getriebe-Tauschfrage
Hmm, irgendwie alles schweineviel Arbeit. Bei dem einen muss die ganze Pedalerie, Kupplungshydraulik...außerdem paßt an die Kurbelwelle vom Automatik das Schaltgetriebe nicht - zumindest beim 2,3er. Also Motor auch raus und KW oder komplett tauschen. Motordowngrade von 2,3 Turbo auf 2,0 Turbo: Da muss der Kabelbaum mit umziehen aus dem Schlachtfahrzeug - puh.... Die erste Option ist die einfachste: 2,3er Turbo Schalter kaufen, komplettes Kettenpaket rein und gut. Ist schon mal jemandem der zweite Kettensatz gerissen? Ich mag auch am liebsten den B202, leider ist er nicht Euro2 fähig, das wäre zumindest für mich ein Argument. Gruß Marcel
-
901 Kombi!
Nä, vom VW is dat auch net...grübelgrübelgrübel... ich komm' schon noch drauf...
-
901 Kombi!
Gabs nicht mal einen Renault mit so einem Heck? Irgendwo habe ich das schon mal gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern bei welchem Fahrzeug...
-
901 Kombi!
Sieht aus wie das Ende eines Schneewitchensargs!? Gruß Marcel
-
Bugatti? Saab? Oder was?
@Audi/VW: Aber mehr als 200 PS bei einem Verbrauch um 9 Liter haben sie noch nicht geschafft... ;-) Zumindest nicht in einem alltagstauglichen Auto. Es lebe der 9k Aero! Gruß Marcel
-
Zulässige Anhängelast 9k
nu ja, das passt doch halbwegs - die 35 kg extra für Sportzwecke sind unheimlich verlockend... ;-) Gruß Marcel
-
Zulässige Anhängelast 9k
Nee Jungs, also die CS dürfen mit Sicherheit 1800kg, das steht so im Fahrzeugbrief, in der AHK ABE und auch in der Betriebsanleitung, hab' mich noch mal genau eingelesen. Von "nur für Sportzwecke" steht da nix. Die stärkeren Versionen dürfen immer 1800, die schwächeren 1800 bis 10% Steigung. 1600 kg wird für den CS nirgends auch nur erwähnt. Der CC und der CD dürfen nur 1600kg und offensichtlich gab es da früher die Möglichkeit 1900kg für Sportzwecke eintragen zu lassen. Interessant wäre zu erfahren, ob vielleicht der 130 PS CS nur 1,6t ziehen darf, aber von einer solchen Einschränkung habe ich auch nichts gefunden. Grüße Marcel
-
Zulässige Anhängelast 9k
Hmm, meine CS durften bis jetzt immer 1800kg ziehen, der 2,3er bis 10%, der Aero immer...
-
Zulässige Anhängelast 9k
Hi gp, nur 1600kg am CS? Ich hatte am Gas-CS auch eine Bosal, die darf aber 1800kg. Gruß Marcel
-
Zulässige Anhängelast 9k
@hft: das erklärt, warum Westfalia sich die Mühe gemacht hat ein 1900kg AHK für den 9k gebaut hat, danke für den Hinweis! Schade, dass es nicht mehr eingetragen wird.... Gruß Marcel
-
Zulässige Anhängelast 9k
Hab' auch gerade mal bei Rameder geguckt, und siehe da, es gibt sie tatsächlich: 1900kg für den alten CC: http://www.kupplung.de/-?$part=shop.content.productlist&$event=details&materialNr=SA0014&moduleId=xreav2r3yv&id=1000605&Herkunft=Liste Ich vermute aber mal, dass für die eine Vorführung beim TÜV erforderlich ist, der dann nach den Fzg Papieren 1600kg einträgt. Oder hat jemand eine andere Erfahrung gemacht? Gruß Marcel
-
Zulässige Anhängelast 9k
Wow, das ging ja flott! Eine CC Westfalia AHK habe ich mal gesehen, die war spezifiziert für 1900kg, aber das darf wohl kein CC ziehen, wenn's der 2,3T schon nicht darf... Die Bosal AHK an meinem CS war auch eintragungsfrei.
-
Zulässige Anhängelast 9k
Hallo zusammen, wie hoch sind die zulässigen Anhängelasten am 9000er? Was ich schon weiß: 9k-2.0-CC-AT : 1200kg 9k-2.0-CC-MT : 1200kg /1600kg bis 10% 9k-2.3-CS-MT : 1200kg /1800kg bis 10% 9k-Aero-CS-MT : 1800kg Interessieren würde mich, ob es CC gibt die 1800kg oder gar noch mehr ziehen dürfen und ob der 2.0 CS ebenfalls die 1800kg bis 10% anhängen darf. Dank und Gruß Marcel
-
offener Luftfilter(open air-kit) im 9000 turbo
Wenn offen, dann bitte nicht direkt vor dem Lader, sondern da montieren, wo der alte Lufi auch gesessen hat. Sonst gibt's vorgewärmte Luft aus dem Motorraum und eine Leistungssteigerung mit negativem Vorzeichen. ;-) Gruß Marcel
-
Unterschiede zwischen Aero und anderen Modellen also cs cse
Danke Balze, das war das was ich wissen wollte. Gruß Marcel
-
Ebay USA
Hallo Udo, das ist mir definitiv zu viel Text. Aber wer von Einem 68er 850 cc V4 Motor schreibt, dem bin ich nicht geneigt noch viel zu glauben. Ich weiß nicht ob im 68er der Zweitakter oder der V4 sein muss - aber entweder es ist der V4 mit 1500cc oder der TwoStroke mit 850cc. Gruß Marcel P.S.: ...und dann auch noch Englisch - pfui, wie auffe Arbeit! ;-)