Alle Beiträge von maasel
-
bremssattel hinten......wie bekomm ich den auf?
Perfekt erklärt, meines Erachtens vollständig! Hut ab! Ich für meinen Teil bin ein Fan von sparsam aufgetragener Kupferpaste an den Stellen wo die Beläge Kontakt mit dem Sattel haben. Vermindert Neigung zum Quietschen und Festgammeln. Gruß Marcel
-
Motorlager/Drehmomentstütze
Hallo zusammen! Ich biete hier noch die klassische Methode - beide Halter ausbauen und Lager mit einer Presse rausdrücken. Sooo viel Arbeit ist das Ausbauen nun auch nicht. Für Leute die lieber ein wenig Schrauben drehen statt fummeln die richtige Wahl! Aus- und wieder einpressen kann jede Werkstatt, die auch Radlager wechseln kann. Sollte selbst für ungeübte Mechaniker in einer halben Stunde erledigt sein. Gruß Marcel
-
bremssattel hinten......wie bekomm ich den auf?
Hi Benn, die zwei 7er Inbus, die Du da siehst sind Bolzen auf denen sich die Schiebehülsen für den Sattel bewegen - wenn Du die abschraubst, kannst Du den die Bremszange abnehmen. Gruß Marcel
-
ölpumpen - Riefensalat- !
Hi Matthias, das kommt ganz darauf an, wie tief die Riefen sind - irgendwann ist das Ding halt tot. In meinem CS habe ich die Pumpe auch mit vorhandenen Riefen wieder eingesetzt, war aber auch nur ganz wenig riefig. Hast Du mal 'n paar Bilder? Edit: jetzt sind welche da! Die würde ich wieder einsetzen und nach 100 tkm wieder kontrollieren. Gruß Marcel
-
Saab 9000 2.3i Bj. 1991 AUTOGAS
Ich habe einen Bekannten, der mir das Auto dann durch den TÜV bringt. Allerdings sollte man es mit den entsprechenden Unterlagen auch selber einragen lassen können - soweit ich weiß gibt es keine vorgeschriebenen Lehrgänge. Die Stargas scheint in der Tat eine gute Wahl zu sein. Die BRC Sequent Max soll auch gehen. Das mit dem selbstlernend habe ich nicht ganz verstanden - kann die automatisch nachregeln wenn der Ladedruck erhöht wird? Meine Mistral fährt auch eine automatische Lernroutine durch mit der das Auto dann fahrfähig ist, aber für richtig guten Lauf ging's bei mir ohne Nacharbeit nicht.
-
Saab 9000 2.3i Bj. 1991 AUTOGAS
Also ich will beim nächsten Mal komplett selber einbauen. Dann kann ich mir wenigstens selber helfen, wenn's nicht geht... Vialle war übrigens der niederländische Hersteller von einer Anlage ohne Verdampfer http://www.vialle.nl. Icom bietet auch sowas an; leider habe ich null Erfahrung, was die angeht. Würde mich interessieren, ob's auch in den Aero passen würde.
-
Saab 9000 2.3i Bj. 1991 AUTOGAS
Die Prinz müsste mit Verdampfer arbeiten. Bisher habe ich nur einen Anbieter gefunden, der flüssig einspritzt, war glaube ich eine holländische Firma deren Namen mir aber leider entfallen ist. Dass irgendetwas zurückgedrückt wird kann deshalb nicht sein, weil der Gasdruck immer höher ist als der Ladedruck; ich kenne zumindest keine Gasanlage, die mit weniger als einem Bar einspritzt. Aufgrund des geringeren Druckunterschiedes wird das Gemisch aber abmagern, was das Steuergerät duch längere Einspritzzeiten kompensieren muss. Mistral bietet leider nur für Fahrzeuge bis 140kW bei 4 Zylindern eine vollsequentielle Anlage, für stärkere Vierzylinder bleibt nur der Griff zu einer sequentiellen Anlage mit speziellem Verdampfer für Turbofahrzeuge bis 200kW. TimDoc fährt übrigens eine Anlage von Stargas im Aero - er hörte sich zufrieden an. Gruß Marcel
-
Saab 9000 2.3i Bj. 1991 AUTOGAS
Hi Benn, in meinem 2,3er Sauger habe ich eine Gasanlage von Mistral verbaut (so um 2 kEuro), vollsequentiell und mit Kennfeld zum fummeln. Ich kann entweder auf Verbrauch oder auf Leistung optimieren, bei gleicher Leistung brauche ich 12,5 Liter Gas, wenn ich verbrauchsoptimiert einstelle, komme ich bis auf 10,5 Liter bei nicht ganz unsportlicher Fahrweise. Bin auch am überlegen, eine Gasanlage in meinen Aero einzubauen, von TimDoc habe ich erfahren, dass eine Stargas zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Weiß nur noch nicht, ob sich das mit einer Leistungssteigerung verträgt... Generell gibt es auch die Möglichkeit eine Venturianlage einzubauen, auch mit Euro2. Die ist billiger (ca. 1,5 kEuro), aber Mehrverbrauch etwa 15% und deutlich spürbare Leistungseinbuße (10-20%?). Eingebaut wurden beide Anlagen bei AFE in Remagen. Im Ausland eingebaute Anlagen bekommen häufig Probleme mit dem deutschen TÜV, wenn man geforderte Prüfzertifikate nicht vorlegen kann. Gruß Marcel
-
probleme mit dem lüfter.
Hallo Benn, die Anzeigen sind im allgemeinen sehr ungenau. Am besten Mal die Temperatur im Ausgleichsbehälter beim Einschalten des Kühlerlüfters messen. Wenn Dir die Einschalttemperatur zu hoch ist, kannst Du einen anderen Schalter einsetzen, wie Alex das auch gemacht hat. Solange die Temperaturen im zweistelligen Bereich bleiben, ist alles OK. Gruß Marcel
-
Nochmal: Vibrationen beim Fahren, zum Verzweifeln!
Hallo gp, na, dann wollen wir mal weiter, nachdem sich die Antriebswelle ganz normal wechseln ließ. ;-) Hast Du das Auto schon mal auf eine Bühne gehoben, Motor im Leerlauf, 1. Gang eingekuppelt und dann die Antriebswellen und Räder beobachtet? Wenn's sich schon bei 50 bemerkbar macht, sollte das so sichtbar sein. Spiel an den Antriebswellenflanschen am Getriebe geprüft - mmmh, Glaube ich aber nicht.... Gruß Marcel
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
Nein nein, es ist schon eine andere Ansaugbrücke als vom B202, aber die mit den Gummihülsen auch nicht. Meine ist, wie schon im anderen Thread beschrieben zweiteilig und geschraubt. Aber auf dem Kopf steht trotzdem B202... weiß auch nicht, was ich davon halten soll, vielleicht hat Saab ja auch den Zylinderkopf vom B202 ohne Änderungen übernommen!? Gruß Marcel
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
Ja, da ist 'ne 88 eingegossen. Ich vermute mal, dass der Deckel schon zum Motor gehört. Zusammen mit der MY 90 Ansaugbrücke und der Bezeichnung B202(!) auf dem Zylinderkopf gehe ich davon aus, dass jemand einen 2,3er der ersten Generationeingebaut hat. Wenigstens weiß ich jetzt, was ich bei Bestellungen angeben muss. Vielen Dank turbo9000, ohne Dich wäre ich da wohl noch immer ziemlich ratlos! Grüße Marcel
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
88? Das ist aber alt! :-( Da gab's doch noch keinen 2,3er!? Ein prähistorischer 2,3er! :00000284
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
Vielen Dank für die Info! Komisch, daß der bei Flenner das nicht finden konnte... Werd' gleich nochmal bei einem anderen Ersatzteilelieferanten anfragen. Was ist das denn jetzt für ein Motor? MY90? Gruß Marcel
-
Forum-Treffen ! überregional und solidarisch !
Neustadt? Auch 'ne sehr schöne Ecke! Das wären doch prima Vorraussetzungen! Ob ich dabei bin hängt vom Termin ab. Gibt's denn jetzt schon einen konkreten Vorschlag? Gruß Marcel
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
Komisch, irgendwie werden die Bilder nicht immer geladen... Jedenfalls habe ich kein rundes Ölpumpengehäuse sondern, so wie turbo9000 schon schrieb, ein eher birnenförmiges Gehäuse... @ turbo 9000: Wat is dat denn jetzt? Wenn Du schon die Form erraten hast, weißt Du sicherlich mehr...? Gruß Marcel
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
Ja, genau. Werden Dir die Bilder nicht angezeigt? Gruß Marcel
-
Wer kennt dieses Ölpumpengehäuse?
Hallo zusammen, offensichtlich habe ich in meinem CS MY93 einen Motor, der nicht im Werk eingebaut wurde; ich hatte schon mal wegen der Ansaugbrücke gepostet. Jetzt das nächste Problem: Nachdem ich mal den Motor inspiziert habe, kann anscheinend keiner die passende Dichtung für das Ölpumpengehäuse liefern. Hat jemand hierzu eine Idee, um was für einen Motor es sich handelt? Der Mann bei Flenner sagt, alle B234 und B204 hätten das runde Ölpumpengehäuse... Verzweifelte Grüße Marcel
-
Anzahl aktuell laufender 9000er in D
Hmm, die V6 kann ich auch nirgends finden. Zu den Aeros mit der TSN 347 gesellen sich noch 197 Aeros mit der TSN 374. :00000299 Gruß Marcel
-
Na, was bist Du denn für einer? M93 oder M94?
Habe einen neuen Thread eröffnet wegen dem "komischen" Ölpumpengehäuse! Grüße Marcel
-
Diagnose Stecker ausgewandert!
Hallo Martin, ja, hab' ich herausgefunden: Wegfahrsperre aktiv - mit der Fernbedienung einmal zuschließen und wieder aufschließen - Abfahrt! Um mich jetzt zu rechtfertigen muss ich dabei sagen, dass ich das Auto mit Turboschaden in die Garage geschoben habe, Motor einmal auseinander und wieder zusammen und dann wollte er nicht anspringen mit diesem "Fehler". Hat 'n bißchen gedauert, bis ich drauf gekommen bin. Gruß Marcel
-
verschiedene Leistungsangaben
Ja, also 99kW sind mir ja überhaupt gar noch nicht untergekommen! :00000299
-
Schlechter Sound im 9000
Zitat: Watt ist ein Faktor und eigentlich ein ziemlich nichtsagender. von 4 Watt ist das doppelte nicht 8 Watt sondern 40 Watt, und von 25 Watt ist das doppelte 250 Watt! (Logischer Logarithmus....) Das darf man nie vergessen! => Back to school! Watt ist kein Faktor! :00000504 Eine Verdopplung der Leistung hat eine Schalldruckerhöhung von 3 dB zur Folge. Da das menschliche Gehör aber logarithmisch arbeitet, wird für die doppelte Lautstärke (+10dB) die 10-fache(!) Leistung benötigt; ich meine mich an folgende Rechenregeln zu erinnern: halbe Lautstärke: -10dB doppelte Lautstärke +10dB halber Schalldruck: -6dB doppelter Schalldruck: +6dB halbe Leistung: -3dB doppelte Leistung: +3dB vierfache Leistung: +6dB zehnfache Leistung: +10dB Das ist übrigens auch der Grund, warum ich bei Autolautsprechern zuerst auf den Schalldruck/1W/1m Wert lege, das ist nämlich quasi der "Grundladedruck" des Lautsprechers, falls ich mir diesen Vergleich erlauben darf. Im übrigen bleibt vom Feinzeichnenden Hochtöner einerseits beim noch so leisen Fahrzeug noch unter der Lautsprecherabdeckung etwas übrig. Und von vorne will und kann ich kein Bassvolumen erwarten, was soll denn der kleine 10er ohne für ihn angepaßten Resonanzraum machen? Gruß Marcel
-
verschiedene Leistungsangaben
...mein 90er mit G-Kat hatte 94kW. Ohne Kat hat es auf jeden Fall auch gegeben, aber für den deutschen Markt? Vielleicht ist die Motorsteuerung irgendwann mal modifiziert worden? 96kW sollte doch auf jeden Fall in einen CS gehören und wäre dann ein B204 statt B202!?
-
Antriebswellen ab Werk in Radlager eingeklebt?
@ turbo9000: Jauw, da haste wohl recht, das mit dem Torx ist der letzte Dreck. Am 97er hab' ich mir am Steuerdeckel auch zwei Torxeinätze versaut, beim 94er sind Sechskant, da ist das kinderleicht. Und der Kat unter der Ölwanne ist mir auch ein Greuel, habe schon überlegt ihn da wegzubauen und nach hinten zu setzen. Wie kann man denn sowas bauen? Hat eigentlich mit dem Kat unter der Ölwanne schon einer mal was unternommen? Zusätzliche Hitzebleche oder so?