Zum Inhalt springen

maasel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von maasel

  1. Hihi und gleich der erste Eintrag ebenfalls mit Zierleiste in Wagenfarbe. Kommt aber auch hier von der "Verkaufsdusche", obwohl wirklich ein schickes grün.
  2. maasel hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich finde den Ansatz gut. Mann könnte ja auch eine 1/2 Mutter mit loctite sichern und sowas hier verwenden:
  3. maasel hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Und diese Anschlüsse passen auf den originalen Ölkühler oder hast Du den passend dazubestellt? Mit der Adapterplatte würde ich ungerne arbeiten, eigentlich möchte ich nur die Schläuche ersetzen.
  4. maasel hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Gemessen mit Zollstock am ausgebauten Schlauch. Ich werde berichten ob sie passen, zumal ich die Rohre durch Schlauch ersetzt habe. Ich rechne damit, dass es an den Verschraubungen nicht passen könnte, deshalb bis jetzt nicht zur Nachahmung empfohlen. Nachtrag zur Frage: es geht um die zwei Anschlüsse hier: M20x1,5, Rohr 11,6mm
  5. maasel hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Möchte das nochmal aufgreifen um so nach und nach die ollen Schläuche an meinen 9k's zu ersetzen. Die vom Getriebe sind einfach (habe Screenshots angehangen mit Maßen, ohne Gewähr.). Aber weiß jemand wie die Anschlüsse vom Motorölkühler heißen?
  6. maasel hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    1. kein Saab und 2. kein Cabrio Beide derzeit nicht auf dem Markt erhältlich. Es muss aber auch nicht. Wenn es eine Chance gäbe den Holländer hier durch eine Vollabnahme zu bekommen würde ich es machen, egal wie grauslig es für andere wäre.
  7. maasel hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Jaja, ihr habt ja Recht. Mit Nachdenken kommt man schon drauf. Ich finde den Gedanken mit offenem 96er halt nicht so schlecht.
  8. maasel hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin zusammen, muss das hier nochmal ausgraben, weil ich den hier gefunden habe: https://www.autoscout24.de/angebote/saab-96-l-v4-benzin-gruen-f08224ce-ee25-4618-e053-0100007f81b6?lastSeenGuidPresent=false&cldtsrc=listPage&cldtidx=3 Bekommt man sowas in D zugelassen?
  9. maasel hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das war auch mein erster Gedanke. Dachte eigentlich dass ich mit textar Teilen nichts falsch machen kann.
  10. maasel hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Weil der Titel so schön neutral gehalten ist mache ich mal hier weiter. Ich würde gerne Eure Meinung lesen, ob ihr den gezeigten überholten Bremssattel einsetzen würdet:
  11. maasel hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Exakt diese Probleme habe ich auch; sowohl mit zwei Pumpen vom Lenkungsspezialist als auch eine von Skandix. Der lenkungsspezialist hat die zwei zurückbekommen mit dem Auftrag jetzt die zu überarbeiten die ich als Pfand zurückgeschickt hatte. Bei ebay habe ich mal durchgesehen, die meisten Pumpen werden mit Gewinde angeboten, warum das wohl so ist? Die Riemenscheibe bei der Skandix Pumpe habe ich versucht so weit zu versetzen dass der Riemen gerade läuft und die Gewinde ausgebohrt. Werde berichten... Die Lenkung lässt sich zur Fahrerseite hin gut ausbauen, nur am Bremskraftverstärker wird es etwas eng, wie auf dem Bild oben zu sehen. Um gut arbeiten zu können habe ich Batteriehalter, Radhausverkleidungen und die besagte Stütze ausgebaut.
  12. Hat jemand eine gute Adresse von der man die Schrauben vom Fahrwerk beziehen kann? Bis jetzt habe ich mich mit neuen Muttern oder flüssiger Schraubensicherung begnügt; es soll zukünftig aber besser werden. Bei Skandix bin ich nicht fündig geworden. Edit möchte noch präzisieren: ich suche insbesondere die Querlenkerschrauben: Die für die Klemmung am Traggelenk, die für das vordere Lenkerlager (mittlerweile bei skandix gefunden, zu finden unter Zubehör) und hinteres Lenkerlager. Die beiden erstgenannten mit Muttern.
  13. maasel hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Das ist zu wenig. - Stecker auf Korrosion überprüfen (Übergangswiderstand reduziert Spannung) - Sensor hat die richtige Größe und ist richtig montiert (falscher Abstand vom Inkrementenrad reduziert Spannung ) - Inkrementenrad ist sauber (je nach Verschmutzung wird zu wenig Spannung induziert) - Radlager ist in Ordnung (falscher Abstand vom Inkrementenrad reduziert Spannung ) Der Wert ist imho zu niedrig für eine Auswertung, zumal ja auch im WHB ab 0,15 genannt wird.
  14. maasel hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    War auch mein Favorit, Order ist gerade raus. Dankeschön!
  15. maasel hat auf zimt's Thema geantwortet in 9000
    Kann jemand einen Lieferanten für die Lenkung empfehlen? Soweit ich das sehe werden fast ausschließlich überholte Teile angeboten, leider sagt das nichts über die Qualität der Arbeit.
  16. maasel hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Rote Konis habe ich vor 25 Jahren im Passat 32 gefahren - knüppelhart war noch geschmeichelt. Waren aber auch keine Serienfedern. Ich probier dann doch zunächst mal aus, was ich noch da habe.
  17. maasel hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    So, hier muss unbedingt nochmal was geschrieben werden. Diese gelben Konis für die Vorderachse, wenn man die nicht "zudreht" - wie komfortabel sind die dann? Kommen die ans Original ran oder sind die immer deutlich härter? Ich brauche nach einem Crash letzte Woche möglicherweise neue Dämpfer, wenn die Teile aus meinem Konvolut nichts taugen.
  18. Naja, Buchhalter...ich sehe da immerhin ACC, Tempomat und digitale Uhr... Aber das Unikat kann ich da auch nicht erkennen. Den 2,3er Sauger mit Automat empfinde ich als die unglückliche Kombination. Und dieses unheimlich häßliche Airbag Lenkrad der ersten Generation...Möglicherweise nicht problemlos auf Euro2 zu bekommen, dafür rückt das H-Kennzeichen näher. Auch nicht optimal ist der CD Auspuff unterm CS. Gerissene Heckblende, lose Zierleiste vorne, Kratzer hinten rechts, Zustand von Motor- und Innenraum lassen eher unterdurchschmittliche Pflege vermuten. Der verbrannte Klarlack auf der Heckstoßstange könnte immerhin Indiz sein, dass das Fahrzeug in den trockeneren Gefilden der USA unterwegs war und es deshalb untendrunter rostmäßig gut aussieht.
  19. Ist richtig, nur für die Luftheizungen gültig da bei Undichtigkeiten Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Wenn Du die zur Funktion bekommst spricht nichts dagegen. Fragst Du den Hersteller wird er selbstlos ein neues Gerät und die Fachwerkstatt empfehlen.
  20. Also ich finde das Resultat durchaus passabel. Wenn man bedenkt was andere "Premium" Hersteller so ab Werk einbauen... Zu den Optionen Perforated Insert/Piping Line/Two Tone Color/Diamond Stitch habe ich nur eine vage Vorstellung wie das aussehen könnte. Darf ich fragen was an Versand, Steuern und Zoll noch hinzuzurechnen wäre? Edit hat die Beispielbilder gefunden:
  21. Deckel vom Luftfilterkasten abbauen, dann das Rohr am Turbolader abschrauben und zu dieser Seite rausziehen; natürlich nach lösen der anderen Schläuche. Bilde mir ein das müsste so klappen. Wenn nicht genug Platz ist das Ansaugrohr demontieren und nochmal probieren. Oder den Auspuff der Standheizung lösen. Wenn kein Ersatzteil für den Schlauchanschluss greifbar ist würde ich eine Messinghülse einkleben. Den Schmodder am Blowoff Anschluss würde ich nur abputzen und die Schelle am Schlauch geringfügig nachziehen.
  22. Hatte heute die zwei neuen Öldruckschalter - Saab und Metzger - auf der Werkbank und habe mit Luftdruck verglichen: Schaltdrücke Saab: 0,45 bar, Metzger 0,52 bar. Also bin ich nicht wirklich weiter. Aufschluss wird wohl nur die Messung am derzeit verbauten Schalter bringen. Den bau ich aber erst aus wenn ich die Kopfdichtung mache, das kann noch was dauern.
  23. Wegpolieren und wachsen.
  24. Ja, das ist das Resultat aus jahrelangem nicht sehen (aus Unwissenheit) oder nicht sehen wollen (Huch, das knistert wenn man draufdrückt:eek:, schnell das Rad wieder drauf...). Das Übel reicht so weit wie die Rostblase drumherum groß ist. An dieser Stelle sind drei Bleche übereinander, deshalb müsste man großflächig aufmachen und auch gucken, was darunter zu reparieren ist. Aus diesem Grund meine eindringliche Warnung im Rost Thread: https://www.saab-cars.de/threads/restaurierung-rost-am-9000er-karosserie.39498/page-2 Bitte alles mal genau durchsehen, an vielen Stellen geht es noch ohne schweißen.
  25. Das klammern an die großen Namen schützt leider mittlerweile nicht mehr vor Billigstkram aus Fernost, da haste recht. Ich konnte jetzt ein NOS Teil mit Saab Tüte ergattern, das kommt natürlich nicht daher...oder doch? Der Teilehändler schickt mir jetzt außerdem ein neues Teil zu, das werde ich zunächst auf der Werkbank prüfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.