Alle Beiträge von Matt01
-
Lichthupe funktioniert nicht mehr, aber Fernlicht funktioniert tadellos
Ich befürchte in die Werkstatt zu müssen, da wenn es ums Messen geht, meine Fähigkeiten relativ schnell erschöpft sind....
-
Lichthupe funktioniert nicht mehr, aber Fernlicht funktioniert tadellos
Sorry, nicht beabsichtigt..... Fernlicht geht! Lichthupe geht nicht!
-
Lichthupe funktioniert nicht mehr, aber Fernlicht funktioniert tadellos
[mention=800]patapaya[/mention] , Danke, schaue ich mir Morgen mal genauer an..... [mention=2503]Flemming[/mention], auch Dir Dank für die bisherige Hilfe!
-
Lichthupe funktioniert nicht mehr, aber Fernlicht funktioniert tadellos
So, es hat mir keine Ruhe gelassen und habe jetzt den Ersatz-Hebel schnell verbaut......... 2 Dinge sind jetzt deutlich detektierbar: 1. Es liegt nicht am Hebel! Auch mit dem anderen Hebel ist keine Lichthupe auslösbar! 2. Entgegen meinem ersten Post muß ich richtigstellen, daß die Funktion der Lichthupe generell nicht möglich ist. Nicht ohne Licht und nicht mit Licht......... und das bei beiden Hebeln!
-
Lichthupe funktioniert nicht mehr, aber Fernlicht funktioniert tadellos
Ich müsste noch irgendwo einen Ersatz-Hebel rumliegen haben, werden diesen Morgen Abend mal verbauen und dann sehen. Ach ja, der verbaute Hebel bei mir ist mit Tempomat-Funktion(4805008), nur der vollständig wegen erwähnt.
-
Lichthupe funktioniert nicht mehr, aber Fernlicht funktioniert tadellos
Hallo, wie ich heute gemerkt habe, funktioniert bei mir die Lichthupe nicht mehr. Bei eingeschalteten Licht ist aber ein Aufblenden, oder das schalten auf Fernlicht weiterhin unverändert möglich. Habe zuerst mal nach den Sicherungen geschaut, beim Sicherungskasten im Innenraum sollte da die Nr.27 für die Lichthupe zuständig sein. Habe diese getauscht, ohne Erfolg. Kann es außer dem Hebel direkt noch weitere Fehlerquellen geben und wenn ja, welche?
-
Zündkerzen unterschiedlich
Habe meine NGK vor kurzem nach 50000 Km Laufleistung gewechselt, optisch hätten diese aber sicherlich noch etliche tausend Kilometer länger gehalten....
-
Querlenker Buchsen Gummi oder PU?
Ein 9-3er der gerade aus läuft? Schön zu hören/lesen....
-
Knacken Voderwagen
Besagte Auflagescheibe war damals beim Federbeinbruch / Tausch nur noch rudimentär vorhanden und just zu diesem Zeitpunkt auch nicht erhältlich. Frage, kann man die Scheibe irgendwie "reinpfrimeln" ohne das das komplette Federbein dafür raus muß?
-
Knacken Voderwagen
Hallo, was ist mit "Federauflage" gemeint?
-
Scheinwerferreiniger WischWaschanlage
Selbst getestet.......... Die Philips sind die ersten H4 im Saab, wo mich die resultierende Lichtausbeute gerade am Anfang nur Grinsen ließ. Von der Lebensdauer sind sie mit den Osram identisch, halten beide genau 1 Jahr jeweils. Was die Lebensdauer betrifft waren die Bosch +90 heftig, die waren zum teil schon nach 6 Monaten kaputt.
-
Scheinwerferreiniger WischWaschanlage
Problem kenne ich, in diesem Fall alle Schläuche, Membrane kontrollieren, ggf. ersetzen,.......hilft ungemein. Osram sind ok, besser sind aber zweifellos Philips X-Treme Vision +130%.
-
Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten
Verhält sich mit den Sachs + Viggen Federn identisch.
-
Brauche Hilfe in Freiburg...
Einen Tip wüsste ich schon.... http://www.ferebauer.de/historie.html
-
welche Zündkerzen?
Hallo, die eigentlich richtigen Zündkerzen für den B204i Motor sind: -NGK BCP5EVX- Also, die Platinkerzen. Zur damaligen Zeit als die Zündkerzen-Empfehlung für den Motor ausgesprochen wurde, gab es es diese NGK Iridium-Kerzen meines Wissens nach, nämlich noch gar nicht. Grundsätzlich wäre aber die Frage zu klären, ob der B204i auf die recht teuren NGK Platinkerzen angewiesen ist. Meiner Meinung nach, definitiv -Nein-. Die BCP5EVX bieten weder einen Vorteil im Ansprechverhalten, Laufkultur, oder sonst wie etwas im motorischen Bereich. Und ob die NGK Platin-Zündkerzen die versprochenen 50000 Km Laufleistung erfüllen, kann ich im Moment noch nicht sagen. Als Alternative zur NGK kann ich aus voller Überzeugung die BERU Ultra Z16 Zündkerzen empfehlen! Günstig (8 Euro / Satz) in der Anschaffung, halten problemlos 20000 Km und sind völlig unauffällig im Alltagsgebrauch. Das schönste ist aber, daß mit den Beru Ultra Z16 der Kraftstoffverbrauch des Saab ( zumindet bei mir) etwas geringer ausfällt, als mit den NGK. Die NGK BCP5EVX habe ich mir als 8er Satz vor knapp 2 Jahren in Uk gekauft, wo die Zweierpackung 56 Euro inkl. Versand kostete. Wollte die NGK einfach mal wieder ausprobieren und bin seitdem mit dem ersten Satz Zündkerzen 35000 Km gefahren. Mein persönliches Ergebnis und Fazit könnt Ihr hier lesen. Ich werde wohl den zweiten Satz NGK verkaufen und wieder auf Beru zurück wechseln, mit denen ich über 100000 Km völlig problemlos und zufrieden umher gefahren bin. Zum Schluss noch eines, Finger weg von den Bosch-Zündkerzen! Die taugen nicht für den Saab.................
-
Kabelbelegung Lautsprecher
2000 Saab 9-3 Coupe Stereo Wiring http://www.the12volt.com/installbay/stereodetail/1934.html Constant 12V+Red Switched 12V+ Blue Ground Black Illumination n/a Dimmer Gray/White Antenna Trigger Black/White Antenna Left Rear Front Speakers 6 1/2" Doors Left Front (+) Light Brown Left Front (-) Light Brown/Gray Right Front (+) Brown/Black Right Front (-) Brown/Red Rear Speakers 6 1/2" Side Shelves Left Rear (+) Brown Left Rear (-) Brown/White Right Rear (+) Black/Green Right Rear (-) Black/White
-
Knacken in der lenkung
Einseitiger Federbeinruch?
-
Hirsch Endschalldämpfer
Von Remus/Sebring gibt es nichts mehr, die haben leider aufgehört die Teile zu produzieren....
-
Saab 9.3i Anfängerauto für den Sohn?
Vollkommen richtig, ich selbst wohne in Oberbayern und da gibt es aber auch schon ein paar "Hügel"..... Ich denke, es kommt beim Verbrauch auf mehrere Faktoren an: 1. Technischer Zustand des Motors und der angebauten Peripherie. Zündkabel, Kerzen, Verteilerkappe und Finger müssen regelmässig gewartet sein. Gleiches gilt für DK-Poti und Leerlaufregler, LMM, Unterdruckschläuche, Dauerluftfilter,etc.. 2. Ich habe in den letzten Jahren vieles schon vor einem auftretenden Defekt getauscht, sei es Kurbelwellensensor, Klopfsensor, LMM, Zündspule, etc..... 3. Das Auto steht in einer Tiefgarage, sicherlich auch ein Vorteil, vor allem im Winter. 4. Auto wird behutsam warm gefahren, Schaltpunkt liegt meist irgendwo zwischen 2000-3000 U/Min. 6. Das Fahrzeug steht auf 15 Zoll Felgen, entweder mit 185 oder 195 Bereifung. 7. Die fehlende Klima spart sicherlich 0,5 -1 Liter Treibstoff auf 100 Km. 8. Vorausschauendes Fahren mit der Verinnerlichung ist wichtig, dass im täglichen Berufsverkehr das Mitschwimmen im Verkehr ökonomischer und lebenssicherer ist........
-
Saab 9.3i Anfängerauto für den Sohn?
Durchnittsverbrauch im Sommer je nach Fahrweise und Bereifung: 6,8 - 7,4 Liter Aktuell mit 185er Reifen bestückt: 7,0-7,2 Liter Im Winter: 7,9 - 8,5 Liter Durschnitt, pendelte sich im letzten Jahr bei 8,1 Liter ein. Und das so seit Jahren............ Habe neulich erst in Austria den Tank bis zum Anschlag vollgemacht.... Nach 1016 Km wieder getankt... Welcher andere 9-3I abgesehen vom Diesel, benötigt weniger Treibstoff???? Erst auf der Bahn ab 160 KmH aufwärts, bewegt sich der Effektivverbrauch stramm auf die 10 Liter zu. Es sei aber bemerkt, das meiner (leider) keine Klima hat!
-
Saab 9.3i Anfängerauto für den Sohn?
Ich, seit nunmehr 7 Jahre und mit selbst gefahrenen145000 Kilometer andauernd..... Der B204i Motor ist kein schlechter! Im Anbetracht dessen, dass der 9-3I allgemein ein Groschengrab ist, zeigt sich der Motor daran als Lichtblick. Gewechselt wurde daran nach ZKD ganz am Anfang bisher nur zweimal die Ventildeckeldichtung. Wenn der Motor und die daran befindlichen Anbauteile regelmässig gewartet sind, lässt sich der Wagen mit knapp über 7 Liter im Sommer fahren. Im Winter ca. 1 Liter mehr. Die Fahrleistungen sind ok, man hat niemals den Eindruck "nur" mitschwimmen zu können. Man muß nur den Fahrstil an die Leistungsschematik des Motors anpassen. Natürlich ist der Saab mit dem B204i Motor kein Raser, das muß er aber auch nicht sein. Auch treten im 2.0i generelle Schwächen der Serie nicht so stark zum Vorschein, wie bei den stärkeren Modellen mit Turbo. Genannt sei hier nur das völlig unterdimensionierte Fahrwerk, die Antriebsstrang-Charakteristik und die Bremsanlage allgemein. Erst mit dem Einbau des Viggen-Fahrwerks, zusätzlichen PU-Buchsen an essentiellen Stellen der Lagerung und dem Verbau von ATE-Powerdisk Bremsscheiben, hatte ich den Eindruck dass das Fahrverhalten zu den 130 PS des Saabs angemessen ist.
-
Entlüftungsleitung saab 4394151
Danke Achim.....
-
Entlüftungsleitung saab 4394151
Kurze Frage, muß zum Einbau des Kohlefilters der Kotflügel ab, oder reicht es wenn man nur die Innenabdeckung des Kotflügels entfernt?
-
Kühlwasserverlust vorne 131 PS Motor
ZKD dicht?
-
Entlüftungsleitung saab 4394151
So, Kohlefilter wurde in UK mit Preisvorschlag für 54 Euro inkl. Versand gerade erworben. http://www.ebay.com/itm/SAAB-9-3-CONVERTIBLE-98-03-EVAPORATIVE-CANISTER-2-0l-16V-PETROL-4445821-/261994531297?hash=item3d001749e1&vxp=mtr