Alle Beiträge von Litet Svenska
-
Seiten wie Mobile.de in GB?
Hier zum Beispiel oder ebay.co.uk, Dank an Andre90 http://search.autotrader.co.uk/es-uk/www/cars/SAAB+9000/Ne-2-4-5-6-7-8-27-44-49-53-61-64-67-103-133-146-236,N-240-4294967115-4294967116/search.action?&sort=p_VehiclePrice&postcode=yo311eb&radius=1501&showMoreOptions=&page=4
-
SAAB Import aus Schweden
Okay, nu lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen:biggrin:, was is ne Grenzversicherung, wo gibts die und wie teuer ?
-
SAAB Import aus Schweden
RHD würd mich mit Automatik sehr reizen, wo und wie suche ich denn Aeros in GB, haste da mal Adressen? Geht in Schweden ab 1000Euro los und open end, steht auch einer mit 500PS für 12000 Euro drin... Geht alles easy heisst konkret...?? Danke!
-
SAAB Import aus Schweden
Der Danke-Knopf is weg, deshalb: DANKE Nicht dass ich misstrauisch bin aber kann ich das irgendwo selbst recherchieren? Ich glaub dir ja, aber im Zweifel kann ich dem schwedischen Officer nicht sagen:" der Bassplayer ausm Forum hat aber gesagt..." Hier mal was aus Wikipedia: "Die Zuteilung eines Kurzzeitkennzeichens ist ein nationaler Verwaltungsakt, und somit ist die Anbringung eines Kurzzeitkennzeichens an ein Fahrzeug, das sich im Ausland befindet, um dieses z. B. nach Deutschland zu überführen, nicht zulässig (verbotene Fernzulassung). Für Auslandsfahrten werden die nationalen Zulassungsdokumente durch die Teilnehmerstaaten des Internationalen Abkommens über den Straßenverkehr gegenseitig anerkannt. Allerdings sind Kurzzeitkennzeichen und der entsprechende Fahrzeugschein genau genommen keine offiziellen Zulassungsdokumente, da damit eine Nutzung von Fahrzeugen außerhalb des Zulassungsverfahrens gestattet wird, die in dieser Form nicht unter das Straßenverkehrsübereinkommen fällt. Deshalb müssen Kurzzeitkennzeichen im Ausland nicht ohne weiteres akzeptiert werden. Dennoch ist die Nutzung von Kurzzeitkennzeichen unter bestimmten Voraussetzungen möglich: Anerkennungspflicht für EU-Mitgliedsstaaten Tolerieren der Kurzzeitkennzeichen durch einige Staaten"
-
SAAB Import aus Schweden
Hallo zusammen, aufgrund der teilweise doch recht günstigen Preise spiele ich mit dem Gedanken einen 9000 Aero aus Schweden zu importieren. Könnte günstig mit dem Flieger hin und würde auf eigener Achse zurückfahren wollen. Solange das Auto dort angemeldet ist könnte ich mit der schwedischen Nummer auf die Fähre, dort das deutsche Kurzzeitkennzeichen anbauen und damit dann in D entspannt nach Haus. ABER: Wie stellt man es an wenn das Auto in Schweden "avställd" also abgemeldet ist? Das deutsche Kurzzeitkennzeichen darf ich in Schweden nicht verwenden. Wie ist das mit einem roten 06er Händlerkennzeichen? (Haben wir in der Firma) Oder gibt es die Möglichkeit in Schweden unkompliziert soetwas wie das deutsche Kurzzeitkennzeichen zu bekommen? Vielleicht kennt sich ja der ein oder andere Forumsgenosse aus? Vielen Dank schonmal.....
-
Blasen im Sonett-Lack
GENAU! Mensch Tim, also ehrlich! den Klubben kenne ich, habe allerdings auf der Seite noch keine Scheiben entdeckt. Allerdings hab ich auch noch nicht Kontakt zum Teilemenschen aufgenommen. Aber alles zu seinerZeit, erstmal die Substanz in den Griff kriegen...
-
problem-auto.de
Ich kann mich aus meiner Zeit in einem SAAB/Opel Autohaus noch an etliche Fälle erinnern. Die 3 Liter Diesel im 9-5 starben wie die Fliegen und die meisten Kunden mussten für den Tauschmotor nur die Montage löhnen. In einigen Fällen wurde da auch was gedreht um die Kulanzentscheidung positiv zu beeinflussen. In einem Fall wurde sogar wegen Lieferschwierigkeiten ein für Opel bestimmter Motor geordert und mit SAAB-spezifischen Teilen umgebaut damit der Kunde nicht fünf Wochen warten muss. Hat SAAB alles bezahlt. Der Händler kann da oftmals schon die Kulanzentscheidung beeinflussen.
-
Blasen im Sonett-Lack
Glücklicherweise sind fast alle sonettspezifischen Teile vorhanden. Leider hat die sündteure Frontscheibe den Postweg aus den Staaten nicht überlebt:mad:. Ansonsten wäre die kleine blechmässig in recht gutem Zustand wenn nicht im gesamten Innenraum über Jahre feuchtes Laub gelegen hätte. Der Fussboden ist Blätterteig. Für Verkleidungen und Sitze habe ich eine überaus begabte Mutter. Ich erwische mich oft dabei wie ich mit der Arbeit aufhöre und verträumt vor ihr stehe und im Geiste schon die erste Ausfahrt unternehme:biggrin:. Und ich freue mich tierisch darauf dass es nun bald so richtig mit dem Zerlegen losgehen kann. Bei der Restauration ist der Weg das Ziel, auch wenns oft nervenaufreiben und anstrengend wird, werde ich sicherlich viel Freude und Spass dabei haben. @Ziehmy: ich war mal an einem Punkt wo ich keine Lust mehr hatte weil meine SAABs mich zu sehr geärgert hatten. Hab bis auf die Sonett alle verkauft und mir nen 500er W126 gekauft. Das war mit der größte Fehler meines Lebens! Nach vier Monaten hatte ich wieder einen 900er! Stell dir mal vor: wir beide mit unseren Sonetten im Formationsflug auf der A7 nach Süden zum V4 Treffen! Wär das nicht was? @po taket: ich glaube es dir, kein Zweifel!!
-
Blasen im Sonett-Lack
Danke Detlef, mir ist das schon bewusst was das wird, aber das schreckt mich nicht. Im Gegenteil! Ich freue mich drauf aus dem Häufchen Elend ne schicke Nette entstehen zu lassen. Ich konnte das Boot auch nicht stehenlassen, hat nicht mal ein halbes Kiloeuro gekostet. Aber mal ehrlich, die Sonett ist ein kleines Autochen mit sehr überschaubarer Technik deren Restauration kein Hexenwerk ist. Klar, die Karosse(Hülle) selbst bedarf einiges an Know How, ist eigentlich das Einzige wovor ich noch eine gehörige Portion Respekt habe weil man da schnell mal was versauen kann (stimmts Kevin?) Beim fertigen Auto weiss man auch nie sicher was alles wie instandgesetzt wurde. Und die Kohle kann auch nicht jeder auf einen Schlag hinblättern. So mach ichs lieber nach und nach selbst. Hetzt mich ja keiner. Und Geduld hab ich....
-
Blasen im Sonett-Lack
Mittlerweile is aufgeräumt, keine Stolpergefahr mehr, und vorne rechts isn 900er Achsschenkel dran. Auf- und abladen vom Trailer war damals nich so feierlich:mad: Lieben Gruß, auch an deine holde RTW Pilotin
-
Blasen im Sonett-Lack
Hab da schon was in der Richtung gefunden: von innen im Radlauf aufgenietetes Stück Blech mit Zeitungspapier zugespachtelt:eek: Ich werde alles schön dokumentieren und wenn die Kleine dann irgendwann mal fertig ist gibts die ganze Story. Zum schleifen gönn ich mir wohl nen Atemschutz und dann an die Schwingschleifer, fertig, los.... PS: die kleinen Patschehändchen sind im Job verdammt nützlich, kommen im Motorraum überall hin wo die bewurstfingerten Baumstämme der Kollegen steckenbleiben....
-
Blasen im Sonett-Lack
ach, das sieht schlimmer aus als es ist:biggrin:, Spass beiseite, das wird ein A... voll Arbeit aber es lohnt sich. Ich habe noch nie ein Auto (einen SAAB) so sehr gewollt/begehrt wie die kleine.... hmmm.... doppelt!?
-
Blasen im Sonett-Lack
[ATTACH]34797.vB[/ATTACH] [ATTACH]34798.vB[/ATTACH] [ATTACH]34799.vB[/ATTACH] [ATTACH]34800.vB[/ATTACH] Hier mal ein paar Fotos damit ihr eine Idee habt was ich mir antue aber ich hab mich unsterblich in die kleine verliebt!!! @ Klaus: danke, wenn du sagst das will ich nicht dann überlass ich das gerne jemand anderem...
-
Blasen im Sonett-Lack
Nein faulige Flüssigkeit ist in den Bläschen nicht drin, die sind absolut trocken. Ich hätte gerne alle Arbeiten bis auf den "Endschliff" und Lackauftrag selbst erledigt, allerdings habe ich keine Lust dass meine Karosse in meiner (feuchten) Scheune nach dem nackig schleifen gleich Feuchtigkeit zieht. Genausowenig will ich einen (teuren) Lacker fürs schnöde schleifen bezahlen. Würde ein heisser,trockener Sommertag reichen, wenn ich unmittelbar im Anschluss ans Schleifen das von Klaus empfohlene Polyester Spritzplatic auftrage? Oder lieber doch vorher in den Ofen zum trocknen und das den Lacker machen lassen? Die Löcher und Risse werde ich auf jeden Fall selbst reparieren! Vielen vielen Dank an alle für die doch sehr wertvollen Tips und Hinweise, ich hoffe 2010 können einige von euch die kleine Mal auf einem Treffen sehen! Und ich euch:smile:....
-
Blasen im Sonett-Lack
Danke Klaus, komplett runterschleifen muss ich unweigerlich da die Karosse an einigen Stellen Risse und sogar Löcher!! aufweist. Dennoch hab ich Angst vor wiederkehrenden Bläschen da das ja anscheinend viele Sonetten haben. Was haltet ihr von der Idee komplett dünn überzulaminieren. Wird das nicht wellig auf den großen ebenen Flächen?
-
Blasen im Sonett-Lack
Ja er kommt aus den Staaten und ja, er wurde auch schonmal lackiert, inklusive Spritzdüsen, Kühler und und und, einfach übergeduscht:mad: Deine Frage bezüglich USA zielt auf wärmere Klimazonen ab? @Ziehmy: ursprünglich war die kleine mal gelb und so gerne ich eine silberne Nette hätte, ich denke so langsam auch es muss original bleiben. Wenn ich mich richtig entsinne kommt deine kleine aus DK, ursprünglich auch aus den Staaten?
-
Blasen im Sonett-Lack
Hallo zusammen, habe mal eine Frage an die Lack- und GFK-Spezialisten: Ich habe nun schon bei zwei Sonett (III) im Lack viele kleine Bläschen gesehen. Ist das nun ein Problem der Haftung zwischen Lack und GFK oder wirft da das GFK selbst Blasen? Hintergrund meiner Frage: wenn ich (irgendwann mal) soweit bin meine Nette zu lackieren wärs schade wenn der neue Lack nach kurzer Zeit auch die Pocken kriegt:eek:, da wollte ich dann gern vorbeugen. Ein Freund von mir ist Bootsbauer, kennt sich mit GFK ein wenig aus und würde gerne die Sonett komplett dünn überlaminieren aber irgendwie hab ich damit Bauchweh! Was meint ihr? Und abschliessend: Eure Meinung erbeten: Kann man es wagen eine 3er Sonett silber oder schwarz zu lackieren? Oder lieber einen Originalfarbton wählen? Silber ist mein heimlicher Favorit aber wenns original seien soll muss sie gelb werden.... Danke schonmal und saabige Grüße
-
Rekordlaufleistung hier im Forum
Kilometerfresser Hab meinen 900 TU16S im Oktober 08 mit 457000 aus erster Hand gekauft, jetzt bei 461000. Gebe mir Mühe dieses Jahr noch die halbe Million vollzumachen. Aber gegen 780TKm kann ich nochlang nich anstinken....
-
Merkwürdiges Geräusch
Du warst mit dem Land Rover mal bei mir, ich schulde dir noch was:smile:
-
Merkwürdiges Geräusch
ich würde mich bereit erklären bei abgebauter Haube während der Fahrt auf dem Motor reitend zu lauschen wos herkommt:biggrin: (kein Witz) Wenn das die Sherrifs sehen........
-
Merkwürdiges Geräusch
Geräusche Hm, schwierig wenn der Chef schon kapituliert... Mir fällt spontan ein: -flatternder Riemen -Spiel in dem/den Lager(n) von LiMa, Wapu usw. -Hitzeschutzblech/Batterie -Gummilager Servopumpe unten -Gummilager Haltebock von LiMa -Auspuffhalter an Getriebe -Loses Blech im Schalldämpfer evt. Kette? Steuerkette Primärkette? Spanner? -"Teller" vom Wastegate lose (hört man wahrscheinlich nur im Leerlauf rasseln) Lass uns bitte wissen wenn du es gefunden hast, kämpfe grad mit nem ähnlichen Geräusch bei gleicher Drehzahl....
-
9000 CD Griffin Bj.94
Ich stand da wie bescheuert alles umgebaut und überholt und dann passt das letzte teile nicht! Suche weiter Das hätte ich seien können:rolleyes:
-
9000 CD Griffin Bj.94
Und sicherlich auch keine Chance umzubauen!? Könnte man evt. eine Maschine aus einem 9-5 transplantieren?
-
9000 CD Griffin Bj.94
Hallo, ich interessiere mich für einen 94er 9000CD Griffin 2,3T mit Motorschaden. Vom 9000 CS weiss ich dass da schon der neue geänderte Motor drinsteckt. Ist das beim 94er Griffin auch so? Obwohl der noch äusserlich die alte Form hat? Nen "alten" Motor hätte ich nämlich noch.... Vielen Dank schonmal.