Alle Beiträge von USASAAB9000CS
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Also wenn du mich meinst: ich weiß es nicht
-
Stoßdämpferwechsel CS hinten
Also das Rausbekommen war nicht das größte Problem. Ich habe den Stabi in einen Schraubstock gespannt und mit der Flex-Trennscheibe ganz vorsichtig die Gummiwulst auf der dem Bolzenkopf gegenüberliegenden Seite bis an das Stabiauge heran weggeschliffen (Auf jeden Fall Sicht-und Handschutz tragen, da fliegen heiße Gummiteile durch die Gegend. Und ich empfehle eine handelsübliche Gasmaske, das Zeug stinkt erbärmlich!). Dann kann man mit einer Gripzange den Bolzenkopf (ist ja auf immer und ewig mit der Buchse vereint) packen und mit hin- und herdrehen bei gleichzeitigem Ziehen bekommt man das Teil heraus. Am Einbau bin ich dann verzweifelt, was dazu führte, dass ich mit den Teilen zum Saab-Service-Frankfurt/Main gefahren bin. Das war ehemals die Saabniederlassung in Frankfurt und ist jetzt nach der Insolvenz von einem leidenschaftlichen Saabwerkstattmeister übernommen worden. Die sind da super nett und kompetent! Ich habe die Buchsen dann zusammen mit ihm eingebaut und gelernt: Es gibt kein Spezialwerkzeug, nur Know-how! (Sehr lustig: Ich war vorher bei Volvo, VW, Skoda und zwei freien Werkstätten in der direkten Umgebung und alle sagten mir, das geht nicht, da braucht man Spezialwerkzeug. Und tatsächlich stehen die Trolle in Schweden offenbar nur mit einer großen Nuss und einem Schraubstock da und würgen das Teil rein...) Konkret sah es so aus, dass er eine große Nuss, die sich auf dem äußeren Rand des Stabiauges abstütze nahm, und diese dann in der Reihenfolge "neue Buchse-Stabiauge-Nuss" in einen Schraubstock spannte, die Buchse und das Auge waren natürlich satt eingefettet. Dann wurde der Schraubstock von mir zugedreht, während er die Buchse halbwegs in gerader Position hielt, das brauchte mehrere Versuche, weil die Buchse sich zwangsweise verkantet, es kommt halt auf den Grad der "Verkantung" an. Nachdem die Stahltülle der Buchse in Position war (das Gummi war noch nicht ganz durch) wurde der Schraubstock geöffnet, die Nuss entfernt und der Schraubstock wieder geschlossen, jetzt nur noch die Tülle der Buchse fassend. Dann wurde der Stabi unter Drehbewegungen auf und ab bewegt, bis das restliche Gummi durchgeflutscht war. Es braucht da den Mut zur Zerstörung, ich hätte nicht gedacht, das die Dinger das aushalten. Und da ich ziemlich lange auf die Teile gewartet habe, wollte ich die nicht kaputt machen. Beim nächsten Mal werde ich glaube ich wieder die Buchsen selbst demontieren, die Teile wieder direkt bei der SAAB-Werkstatt bestellen und dann auch gleich beim Abholen den Stabi mitbringen und die Buchsen eindrücken lassen. Auch wenn ich jetzt gesehen habe, wie die Dinger montiert werden, überlasse ich das lieber jemandem, der da mehr Erfahrung hat. Prinzipiell geht es aber auch in der Heimwerkstatt.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Meine Erfahrung ist leider eher schlecht Die entsprechende Werkstatt hat es nichteinmal fertig gebracht, die Gurte abzurollen, sodass diese mit Hohlraumkonervierung versaut waren, ich habe ewig geputzt. Außerdem stank der Innenraum noch Monate später, den sollte man also besser entkernen. Gekostet hat das ganze ca. 1.100 EUR. Immerhin ist wirklich überall und hinter jeder Verkleidung das klebrige Zeug, insofern hoffe ich, das der Wagen erstmal wieder gut geschützt ist...
-
Stoßdämpferwechsel CS hinten
Also am Einsatz der Flex führte für mich kein Weg vorbei, wegen dem Achskörper wäre eine Säbelsäge wohl auch nicht gegangen (war aber auch nicht vorhanden). Wir haben die Federn ausgebaut, dann reicht der Platz für eine normale Flex, dann braucht es halt noch eine sehr ruhige Hand und ein gutes Auge. Eine wichtige Info wäre noch, dass der Bolzen des Anstoßes nicht nur im Auge des Dämpfers festgammelt, sondern auch im Auge des Stabis. Diese Buchsen müssen also auch neu!
-
Metallschiebedach Verkleidung
Ja, Wasserabläufe lösen, vorsichtig ein bisschen(!) mit Heißluftpistole erwärmen. Wie viele Kabelstecker weiß ich leider nicht mehr, aber Elektrik gibt es wenn ich mich recht erinnere nur vorne beim Elektromotor. Der Motor kommt mit, ich habe hier nochmal ein Bild vom meinem Schiebedach beigefügt (9000CS von 10/92). [ATTACH]64745.vB[/ATTACH]
-
Stoßdämpferwechsel CS hinten
Ich spüle das mal hier an die Oberfläche: Was braucht man denn da für eine Flex? Ich habe eine 125mm Trennscheibe und keine rechte Idee, wie ich den Bolzen unten durchschneiden soll ohne dabei die Feder zu beschädigen. Da ist ja alles im Wege...
-
Stoßdämpfertausch - was gehört auf die Einkaufsliste?
Ja, das mit dem Lösen der hinteren Dämpfer habe ich hier im Forum schon nachgelesen, freu mich schon drauf... Schönen Dank an Josef für den Hinweis auf die Originalteile, aber das hatte ich eh im Sinn. Ich habe kein Bock mehr auf Billig-willich... Ich setze mittlerweile auch auf Werkzeug von Hazet, tut weh im Portemonnaie, aber dafür wenigstens nicht am Körper. Und es hält mit ein bisschen Glück ein Leben lang... Die hinteren Dämpferaufnahmen hatten von innen ein wenig Flugrost, das habe ich letztes Jahr schon erledigt. Kann mir jemand einen Unterbodenschutz (Sprühdose, Kompressorequipment leider nicht verfügbar) empfehlen? Und vielleicht weiß ja jemand noch etwas zu meinen kleinen Fragezeichen in der Einkaufsliste...?
-
Stoßdämpfertausch - was gehört auf die Einkaufsliste?
Moin zusammen! Ich möchte meinem 9000 CS 10/92 rundum neue Dämpfer spendieren, es sind nach allem was ich weiß noch die originalen, und nach 20 Jahren macht ein Wechsel schon Sinn, zumal er hinten schon nachfedert. Bei der Gelegenheit wollte ich denn gleich die Domlager vorn tauschen, wenn man die schon mal in der Hand hat, das ist ja schon etwas Arbeit. Hier meine Einkaufsliste, habe ich etwas vergessen? Ein paar kleine Fragezeichen sind auch noch dabei, vielleicht kann mir da noch jemand Rat geben? Werkzeug: - Federspanner - Hülse zum lösen der oberen Mutter (Schlüsselgröße 21?) - Innensechskant zum Gegenhalten der Kolbenstange Ersatzteile vorn: - Stoßdämpfer - Domlager - Muttern für obere Dämpferbefestigung (sollten die drei Bolzen oben auch neu?) - Bolzen und Muttern für untere Federbeinbefestigung - Puffer, Gummibalg und Gummifederstütze neu? Ersatzteile hinten: - Stoßdämpfer - Bolzen und Muttern unten - Muttern und Gummilagerung oben
-
Tempomatsteuerung - diverse SAAB-Nummern
Hallo zusammen! Mein Tempomatsteuergerät hat es nach bisherigem Kenntnisstand hinter sich und daher bin ich auf der Suche nach Ersatz, und ich habe hier im Forum auch schon ein Angebot bekommen, allein, die SAAB-Nummern sind verwirrend. Auf meinem Steuergerät (Fahrzeug: 9000 CS von 10/92, US-Modell) ist die SAAB-Nr. 41 08 650 vermerkt. Mein Anbieter hat mehrere Steuergeräte von Fahrzeugen mit Baujahr vor 94, die aber die Nummern 95 60 905 und 95 26 757 tragen. Meine SAAB-Werkstatt kennt auch nur die Nummer, die ich auf meinem Steuergerät habe. Kann das jemand aufklären, was passt zu meinem Wagen?
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Ich habe die Heckklappe mit Spoiler und Scheibenwischer, insofern brauche ich dann ja wohl die Federn von FebiBilstein. Aber warum gibt es für die Motorhaube zwei SAAB-Nr.?
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Aha, schönen Dank für die Infos! Die Forumssuche hatte ich bemüht, aber zum Thema Gasdruckfedern hatte ich nichts gefunden, man landet im Bereich Federn und Dämpfer natürlich immer schnell beim Fahrwerk. Darum das neue Thema...
-
Sitzbezug ausbauen - Zegnasitze - Erfahrungsbericht
Aber wie findest du mit dem Drahthaken die Bezugshaken, wenn der Bezug auf dem Polster ist? In der DIY-Anleitung ist auch von einem langen Schweißdraht die Rede, aber ich konnte mir nicht vorstellen, wie man die Bezughaken damit durch die Polsterlöcher führt...
-
Sitzbezug ausbauen - Zegnasitze - Erfahrungsbericht
Moin zusammen, zum Thema Sitz ausbauen und Sitzheizung instandsetzen gibt es ja schon einige Beiträge. Ich habe bei mir aber auch das zweifelhafte Vergnügen gehabt, den Rückenlehnenbezug meines Fahrersitzes ausbauen zu müssen, dazu hier mal ein paar Bilder. Vielleicht helfen sie ja jemandem, dem ähnliches bevorsteht. Bei mir war zum einen die Heizung der Sitzfläche des Fahrersitzes dahin, zum anderen war die rechte Seitenstütze der Rückenlehne gerissen und schlussendlich war die linke Flanke des Bezuges durchgescheuert, das ist bei den Zegnasitzen ja wohl leider normal... :-( Erstmal habe ich hier noch einen Auszug aus der 9000-DIY-Anleitung von SAAB zum Thema Sitzausbauen und Sitzbezug angehängt, den fand ich schonmal ganz hilfreich. Beim Ausbauen der Bezüge gemäß der Anleitung erwiesen sich alle Hülsen des Bezuges, durch die die Federdrähte laufen, als marode. Sie sind gerissen wie Pergamentpapier, der Schneider meines Vertrauens hat mir neue eingenäht, zu einem verblüffend günstigen Preis (incl. flicken der durchgescheuerten Stelle im Bezug 40 EUR). Hier sind sie wieder in Ordnung.http://www.saab-cars.de/attachments/9000/94773-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-sitz-01.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/94774-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-r-cken-01.jpg Die in der Ausbauanleitung erwähnten Bezugklammern, die erneuert werden sollen (gut mit Kabelbindern zu ersetzen) habe ich mit meiner Kneifzange nicht durchbekommen, da war der Dremel mit Trennscheibe nötig. Nach dem löten der deutlich verbrannten Stelle in der Heizmatte der Sitzfläche habe ich den Riss im Polster entsprechend dem Tipp von Turbo9000 mit PattexClassic geklebt, bisher hat es gehalten... Auf diesen Bildern sieht man noch die Federdrähte im Polster, die eigentlich in die Stoffhülsen des Bezuges gehören. http://www.saab-cars.de/attachments/9000/94775-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-polsterriss-01.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/94776-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-polsterriss-02.jpg Um den Bezug wieder zu montieren bin ich auf die Idee verfallen, sämtliche Bezughaken mit kräftiger Kordel (zwei Stränge pro Haken, zur Sicherheit) zu versehen, um die Haken durch das Polster manövrieren zu können.http://www.saab-cars.de/attachments/9000/94778-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-sitz-02.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/94779-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-r-cken-02.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/9000/94780-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-r-cken-03.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/94781-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-r-cken-04.jpg Das Einhängen der Bezughaken ist bei der Sitzfläche kein Problem, da von unten mit einer Zange prima zugänglich. Bei der Rückenlehne ist allerdings mit einer Zange nichts zu wollen, da macht man alles blind und mit den Händen, ein echtes Gewürge, da braucht es Kraft. Die Kordellösung hat sich da als sehr hilfreich erwiesen, solange die Kordel nicht reißt! http://www.saab-cars.de/attachments/9000/94782-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-r-cken-05.jpg Und hier ist der Sitz wieder in einem Stück: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/94783-sitzbezug-ausbauen-zegnasitze-erfahrungsbericht-fertig.jpg Sitze.pdf
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Moin zusammen! Als ich meinen Wagen 2008 gekauft habe, habe ich bei einer kompletten Durchsicht in eine SAAB-Werkstatt die Gasdruckfedern von Motorhaube und Heckklappe tauschen lassen. Diese wundervollen Exemplare der "Geiz ist Geil" - Mentalität sind mittlerweile hinüber. Wohl halten sie die Klappen noch oben, allein, geschmeidig geht da nichts mehr. Beim Schließen der Klappen sind die Dinger störrisch wie Esel und ruckeln, sodass die Klappe sich verwindet, da mache ich mir sorgen um die Scharniere. Zudem rosten diese Dinger wo sie nur können, sämtliche Zylinder sind übersät mit Rostpickeln, ebenso die Befestigungsösen. Mit Blick auf die Tatsache, das der Wagen seit er bei mir ist nur im Sommer fährt und kein Salz und nur selten Regen sieht, ist der Rost an solcher Stelle schon eine Leistung. Immerhin ist ja eine Beschichtung drauf... Die Frage ist: Wo bekomme ich Ersatz, der wie die originale Garnitur die nächsten 15 Jahre macht? Kann mir jemand eine Quelle empfehlen?
-
Motor springt nicht an - Sicherung 16B brennt durch
Spät, aber immerhin, hier kommt das Ende vom Lied: Die Spritpumpe musste neu und bekam wieder Strom, nachdem das Motorsteuergerät "resettet" wurde. Der Wagen läuft wieder. Vielen Dank für die Hilfe!
-
Motor springt nicht an - Sicherung 16B brennt durch
Den habe ich schon, aber danke für den Hinweis. Ich habe gehofft, jemand hat noch etwas passenderes, aber dann probiere ich es damit.
-
Motor springt nicht an - Sicherung 16B brennt durch
Nee, guter Gedanke, aber das war es nicht... Der Fehler ist gefunden: Beim Zuschrauben des Ventildeckels ist die Steuerleitung eines Einspritzventils dazwischen geraten und eingeklemmt worden, daher der Kurze. Das ist jetzt behoben, aber er startet trotzdem nicht, denn jetzt kommt kein Sprit mehr Ist wohl ein Folgefehler... Die Spritpumpe bekommt keinen Strom, auch auf dem Relaissteckplatz kommt kein Strom. Hat jemand einen passenden Stromlaufplan, den er hier posten könnte? Das wäre eine riesige Hilfe!
-
Motor springt nicht an - Sicherung 16B brennt durch
Moin! Bei einem 9-3 Bj.98 2,0t (154PS) wurde das Öl samt Filter gewechselt, die Nebelscheinwerfer bekamen neue Birnen, der Luftfilter wurde getauscht und die Ventildeckeldichtung ersetzt (zu diesem Zwecke wurde die DI demontiert). Der Wagen ist bis dahin völlig unauffällig gefahren, alles i.O. Das Problem: Der Wagen springt nach den oben genannten Routinearbeiten nicht mehr an! Die Sicherung 16B (laut Haynes für das Motormanagement) brennt ausnahmslos durch, entweder direkt wenn die Zündung eingeschaltet wird oder spätestens beim Anlassen. Hat jemand eine Idee was da schief läuft?
-
Gummistopfen Kupplungsglocke - da fehlt doch was?
Moin! Ich vermute mal, dass in das Loch am Rand der Kupplungsglocke ein Gummistopfen gehört, wie ein Stück weiter darunter, oder? Weiß jemand die Teilenummer, ich würde das gerne wieder herrichten...
-
Getriebeölwechsel
Ok, dann werde ich meinen Füllstand im Auge behalten und glücklich sein... :-)
-
Getriebeölwechsel
Also hast du nie das Getriebeöl gewechselt, oder hast du nur nie die Sorte des Öls gewechselt? Beim Lesen ist mir in den Sinn gekommen, das bei meinem Wagen bestimmt noch nie das Getriebeöl gewechselt wurde, und nun frage ich mich, ist es höchste Zeit, oder ist alles i.O. Der Füllstand ist zumindest ok...
-
Welche Auffahrrampen?
Herzlichen Dank für all die Antworten! Die Idee mit dem Brett finde ich gut! So kann ich in Ruhe meinen Ölwechsel und die Unterbodenkontrolle machen, ohne das mich die Zeit im wahrsten Sinne Geld kostet... Nichts gegen eine Mietwerkstatt, aber solange die Geschichte nicht größer ist, möchte ich dass in Ruhe an einem Sonntag machen können...
-
Welche Auffahrrampen?
Hallo zusammen! Ich bin auf der Suche nach Auffahrrampen, die unter den 9000 passen, ohne das ich die Schürze vorne herunter nehmen muss, denn da dreht sich so ziemlich alles mit, das wäre ein tierisches Gewürge... Bis jetzt haben alle Rampen, die ich gesehen habe, eine zu starke Steigung. Weiß jemand ein Modell, das passt?
-
Runningdaylight Tagfahrlicht
Stimmt, das nehme ich zurück, dass habe ich falsch erinnert. Aber das bei mir nur die Standlichter leuchten und nicht etwa das normale Abblendlicht ist nach dieser Beschreibung hier http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/91drlpg1.htm eigentlich nicht richtig. Nun ist mein Wagen MY 93 und damit später gebaut, vielleicht haben sie es ja auch wieder geändert...
-
Wie krieg ich die Vordersitze beim 9000 raus?
Schönen Dank für die Info! Was das Werkzeug angeht habe ich eh eher an etwas von Hazet gedacht, meine Aldi-Zeiten habe ich hinter mir... Macht einfach keinen Spaß, wenn das Werkzeug Müll ist, das verabschiedet sich dann immer an einem Sonntag, wenn alles in Teilen liegt und unbedingt wieder zusammengebaut werden müsste. Und außerdem meist dann, wenn man mit viel Kraft irgendwo zu gange ist, und dann boxt man schön in die nächste scharfe Kante...