Zum Inhalt springen

USASAAB9000CS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von USASAAB9000CS

  1. Wenn die Düsen gängig sind und du dich an die Ventile machst (wie von Josef beschrieben), dann schaue dir erst die Ventile oben an. Das Ventil am Wasserkasten müsste bei dir in Ordnung sein, da deine Scheinwerferdüsen ja funktionieren. Ich hänge hier ein Bildchen an, falls du doch an den Wasserkasten musst. Das Ventil, bei dem ein roter Kabelbinder hängt und aus dem Wasser dröbbelt, ist das Ventil für die Heckscheibendüse. Daneben -von der zweiten Pumpe ausgehend- ist das T-Ventil für Scheinwerfer- und Windschutzscheibendüsen, das dürfte aber wie schon gesagt gängig sein. (Das Bild ist entstanden bevor ich die Ventile getauscht habe, nicht das einer meint, ich hab das so gelassen..)
  2. Bei letzteren ist bekanntlich nichts zu holen... Sonst würde mich die Musikschule besser bezahlen... Daher bleibt nur eine Lösung: Du schenkst sie mir:biggrin: Ich habe da welche an der Angel, muss nur mal wieder nachfragen, wie es nu damit aussieht.
  3. Jup, darauf wird es hinauslaufen... ich werde berichten...
  4. *zusammenbrech* Mir fällt schlicht kein Bauteil ein, für das dieses Relais gedacht sein kann, außer für die Nebelleuchten, auch wenn diese ab Werk nicht montiert sind. (Es fällt auch kein Bauteil aus, wenn ich das Relais ziehe, zumindest kein Licht). Es wäre halt schön die absolute Sicherheit zu haben... Hat wirklich niemand einen Schaltplan vom Bj. 92 Modellj. 93, auf dem er die Kabelfarben nachschauen kann (vom Relaissteckplatz bis zu den Steckern der Leuchten)? Es gibt hier doch diverse Mitglieder, welche die Autos bis ins Detail kennen. Habt erbarmen..
  5. Jo, Schaltplan ist drauf, allein es mangelt an dem Schalter, den habe ich noch nicht. Ich habe jetzt die Relaisbank mal gelöst und drunter gelinst, aber es hat mich mangels ausreichendem Wissen nicht weiter gebracht. Ich habe leider nur einen Schaltplan für das Bj. 97, und da sind ganz andere Kabelfarben vorgesehen als bei mir tatsächlich vorhanden sind (siehe Foto, die Anschlüsse im Kasten gehören zu Steckplatz D). Hat jemand vielleicht einen Schaltplan für mein Baujahr (10/92. Modelljahr 93) und kann mir sagen ob das die richtigen Kabel sind, die da bei mir liegen? Wenn ja dann besorge ich mir den Schalter und die Scheinwerfer und dann werde ich weitersehen. Danke!
  6. Ich habe ne akustische Durchgangsprüfung gemacht. Da gab es für jeden Kontakt einen satten Ton. Ich habe zum Vergleich auch den Steckplatz E ausprobiert (Kühllüfter), da hatte ich für drei Kontakte Durchgang und für einen keinen (gegen das Getriebe gemessen), daraus habe ich geschlossen das mein Verfahren ok ist. Ist eine richtige Widerstandsmessung besser, will sagen aussagekräftiger? Was müsste ich denn da für Ergebnisse herausbekommen?
  7. Soo, ich bin eben endlich dazu gekommen, mich mal um die Kabel zu kümmern, das Ergebnis hat mich aber verwirrt... : Ich habe mir mein Multimeter gekrallt und habe den Stecker für die fahrerseitige Nebelleuchte hervor gekramt. Bei der Durchgangsprüfung hatte ich dann vom Massekabel Verbindung zu allen Kontakten vom Steckplatz D... Ich habe es nicht glauben wollen und habe alle Kontakte nochmal geprüft, diesmal mit dem Getriebe als Gegenstück, mit demselben Ergebnis. Jetzt bin ich kein Elektriker sondern Musiker, sodass ich zuerst mal an mir zweifle und nicht an meinem Auto. Sehe ich das Verkehrt, dass mindestens einer der Kontakte vom Steckplatz nicht mit der Masse verbunden sein dürfte, sondern zu den Steckern der Nebelleuchte führen müsste? Das Leiterkabel (rot) am Nebelleuchtenstecker hatte auf jeden Fall keinen Durchgang zu den Kontakten... Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann ist das doch ein klassischer Kurzschluss, oder? Das würde dann ja zumindest bedeuten, dass Transalpler recht hat und das Relais ohne Funktion ist, denn mit Kurzschluss dürfte da ja nichts gehen... Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, oder kann mir den Fehler in meinem Gedankengang aufzeigen? Ich lerne gerne dazu, lasst mich nicht dumm sterben...
  8. Ja, nichts lieber als dass... Aber ich habe keine (deswegen will ich die ja nachrüsten)... Oder meinst du die haben das Relais schon mal vorsorglich eingebaut, ohne das ab Werk die NSW eingebaut waren... Könnte ich natürlich auch mit leben... Ich werde heut abend mal versuchen den Kabeln zu folgen, vielleicht finde ich ja etwas hilfreiches, ich werde berichten...
  9. Ich habe eben mal das Relais von Steckplatz D ausgebaut und geschaut was dann nicht mehr funktioniert - nichts! Es geht alles, Nebelschluss, alle Rückfahrleuchten, Scheinwerfer vorn und hinten... Wofür könnte dieses Relais noch gut sein? Was kann ich noch überprüfen? Hier noch die Daten, die auf dem Relais angegeben sind: SAAB 85 22 310 CARTIER 12V - ref. 03 318 Das Relais ist baugleich mit dem Relais für den Kühllüfter (Cooling Fan, Steckplatz E). Bin dankbar für jede Idee!
  10. Moin! Ich möchte bei meinem 9000 CS 10/92 (US-Modell) Nebelscheinwerfer nachrüsten. Beim studieren der einschlägigen Freds habe ich gelernt, ich brauche die Kabel (liegen bei mir schon), das Relais und einen Schalter. Nun habe ich mal einen Blick in den Relaiskasten im Motorraum geworfen, um zu prüfen, ob der Relaissteckplatz auch mit Kontakten versehen ist (war nach dem was ich gelesen habe bei einigen nicht der Fall...) und habe festgestellt: kein Platz! Alle Steckplätze sind belegt: A-B mit dem Lichtrelais, C mit Lampcontrol, D mit einem grünen Relais (Bezeichnung für den Steckplatz: "Headlight / Extra"), E mit Cooling Fan und F mit Cooling Fan High Speed. Da bei meinem Wagen eine Nebelschlussleuchte nachgerüstet ist (schon direkt bei der Zulassung 1992), gehe ich jetzt mal davon aus, dass das Relais auf Steckplatz D für die Nebelschlussleuchte ist. Ist mir damit jetzt die Möglichkeit für die Nebelscheinwerfer vorn genommen, oder gibt es ein Relais, was beide Leuchten (also die Nebelschlussleuchte hinten und die Nebelscheinwerfer) getrennt steuern kann? Hat da jemand eine Idee? Danke!
  11. 1) Genau die meine ich. Bei Marbos Anleitung kann man das nicht (siehe zweites Bild und Text in der Anleitung), aber das macht auch nichts, das habe ich nur der Vollständigkeit wegen erwähnt. 2) Und da ist halt die Frage: Ist das bei allen Baujahren so? In der Anleitung ist der Verdampfer schön weit nach oben rausgehoben, und das geht nur wenn die Umluftklappe nicht dranhängt, meine ich zumindest. Bei mir habe ich das nicht hinbekommen, denn die Umluftklappe liegt ja unterhalb der WSS und macht es dank ihrer Verbindung zum Verdampfer unmöglich, das Teil aus dem Aquarium zu heben, solange dieses an den starren Leitungen der Klima hängt, was sich ja als Heimwerker nicht ändern lässt. 1) Nej, die habe ich nicht demontiert, ich sah keinen Vorteil darin, da meine Probleme mit dem Verdampfer schon damit anfingen, dass sich das Teil trotz lösen der beiden Schrauben kaum bewegen ließ, weil er halt mit der Umluftklappe verbunden ist und somit ja weit in den Raum nach hinten reicht. 2) Die Scheibe hätte ich da liebend gern wieder drauf gesetzt, keine Chance... Ich mache mir aber nicht allzuviel sorgen, denn der Bowdenzug läuft schön grade und bisher funktioniert die Regelung tadellos, möge es so bleiben. Mein Respekt dafür, dass du die Scheibe draufbekommen hast, du bist jetzt mein Idol! Hast du denn den Verdampfer rausheben können? Nur zum allgemeinen Verständnis: Ich will hier nicht an der Anleitung von Marbo herumnörgeln, sondern ich habe nur festgestellt, dass ich mit der Anleitung an einigen Stellen nicht weiterkam und da wäre es interessant heraus zu finden, ob die Anleitung von anderen Voraussetzungen ausgeht (anderes Baujahr mit anderen baulichen Gegebenheiten) oder ob ich es nur einfach verkehrt gemacht bzw. missverstanden habe. Vielleicht lässt sich die Anleitung noch perfektionieren oder ggf. für verschiedene Baujahre differenzieren. Hier noch zwei Bilder von meinem Wechsel, beide aufgenommen nach der Demontage des Aquariumdeckels und der Spritzwandabdeckung vor dem Tausch. Auf dem 2. Bild sieht man den Rahmen der Umluftklappe (Pfeil). Nicht das ich da etwas verkehrt bezeichne und wir aneinander vorbeireden...
  12. Das heißt also es werden nur die wichtigsten Glühbirnen geprüft, und alle anderen Glühbirnen möchten nach guter alter Sitte hin und wieder etwas Aufmerksamkeit...
  13. Moin zusammen! Ich hatte unlängst das Vergnügen, den Wärmetauscher an meinem 9000 CS Bj. 92 zu wechseln und habe dafür auf die hilfreiche Anleitung von Marbo aus der Knowledgebase zurückgegriffen. Ich habe dabei ein paar Abweichungen festgestellt (ich denke mal baujahrbedingt?), die man vielleicht hinzufügen könnte: - Bei meinem Wagen kann man den Deckel zum Motorraum komplett entfernen, da ist kein Kabelbaum durchgeführt. - Der Verdampfer ließ sich nicht von der Umluftklappe trennen. Es gibt natürlich die Möglichkeit, dass ich mich zu dämlich angestellt habe, aber ich könnte schwören dass das bei mir ein komplettes Teil ist. Vom Rahmen der Umluftklappe zum Verdampfer führen Plastikstreben, die zumindest meinem Fingergefühl nach nahtlos in das Gehäuse des Verdampfers übergehen. Weil sich mein Verdampfer folglich auch nicht so schön herausheben ließ wie auf dem Bild bei Marbo wurde die ganze Sache zu einem unheimlichen Gewürge... - Die Hebelbetätigung der Klappenverstellung (oberhalb des Wärmetauschers) ist bei mir nicht geclipst sondern mit einer Klemmscheibe (mir fehlt das Fachwort, es ist quasi eine Unterlegscheibe mit vier Zungen, die sich festklemmen wenn man die Scheibe auf eine Welle/Bolzen schiebt) gesichert. Ich habe die Scheibe nach dem Einbau nicht wieder setzen können, da war mit aller Gewalt nichts zu wollen... Geht aber auch ohne bis jetzt sehr gut... Wenn andere ähnliche Erfahrungen gemacht habe und meine Erkenntnisse nicht nur auf Fehlern beruhen, kann man das ganze ja vielleicht mit dem Zusatz des Baujahrs der Anleitung zufügen? Schöne Grüße:smile:
  14. Moin zusammen! Mir ist kürzlich an meinem 9000 CS Bj. 92 eine durchgebrannte Standlichtbirne vorn aufgefallen, und das brachte mich zu folgender Frage: Welche Glühbirnen werden eigentlich von der Elektronik überprüft und verursachen bei einem Defekt eine entsprechende Anzeige im Piktogramm? Weiß da jemand zufällig genaueres? Meine Standlichtbirne hat zumindest keine Anzeige ausgelöst... (ist nur die Frage, belügt mich mein Auto oder ist es bezügl. der Standlichtbirnen unwissend?...) Ich freu mich auf erhellende Antworten!
  15. USASAAB9000CS hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir (Bj. 92) sitzt das Relais aber auf der Relaisbank hinter dem Handschuhfach... oder gibt es da verschiedene?
  16. Von oben siehst du nur den Einfüllstutzen, da kannst du leider überhaupt nichts ausrichten... Geht nur von unten, ist aber nicht schwer (sind vier 13er Schrauben, wenn ich mich jetzt recht erinnere).
  17. Soo, ein kleines Update: Ich habe mein Radio an den Verstärker angeschlossen, leider ohne Erfolg, die hinteren Boxen haben trotzdem keinen Ton von sich gegeben... Ich vermute mal dass es daran liegt, das ich die Anschlüsse Mute und Stand by nicht belegen kann, weil es dafür keine Äquivalente an meinem Radio gibt. Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass der Verstärker generell hinüber ist... Strom hat er im jeden Fall und die Anschlüsse habe ich auch korrekt belegt. Ich habe also jetzt Kabel vom Radio zum Beifahrersitz verlegt um die hinteren Boxen ohne den Verstärker anzuschließen, und da ich dafür noch keine Anleitung gefunden habe schildere ich einfach mal, wie ich es gemacht habe, vielleicht hilft es ja jemanden: 1. Radio ausbauen 2. Unterstes Ablagefach herausnehmen (den unteren Rand in der Mitte vorsichtig etwas anheben und das Fach herausziehen) 3. Schalthebelbalg vom Rahmen ziehen, die Schraube vorne lösen und den Rahmen entfernen 4. Verkleidung der Handbremse entfernen (eine Schraube unter dem Hebel, dann nach oben ziehen) 5. Zwei Kabel nehmen, die doppelte(!) Länge der benötigten Strecke abpassen und die Kabel dann mittig zu einem V zusammenlegen und über die gesamte Länge mit Tape zusammenfassen. Auf diese Weise erhält man einen vier-adrigen Kabelstrang und mit der Spitze des Vs kann man dann prima fädeln. 6. Die Spitze des Kabelstranges durch die Öffnung unter dem Handbremshebel nach vorne zum Schalthebel schieben, dann weiter zum Radioschacht. (siehe Foto) 7. Die Spitze des Kabelstranges auftrennen und an das Radio anschließen, dann mit Hilfe eines Messgerätes die freien Enden des Kabelstranges den Anschlüssen am Radio zuordnen. 8. Stecker basteln: Man braucht vier Stoßverbinder und ein paar Zentimeter 1,5mm2 Kupferdraht. Der Kupferdraht sollte aus den Stoßverbindern etwa 1,5 Zentimeter herausschauen, davon sollten etwa 0,5 Zentimeter abisoliert sein. Nicht zuviel abisolieren, die Stecker sind nachher dicht zusammen! (siehe Foto) 9. Die selbst gebastelten Stecker an die Kabel anschließen und neben dem Luftauslass der hinteren Fußraumbelüftung aus der Mittelkonsole heraus führen. 10. An den autoseitigen Stecker anschließen: Belegung wenn das grüne Kabel (+) oben rechts und das schwarze Kabel (-) unten links ist: Oben mitte: rechts + Oben links: links + Unten mitte: links - Unten rechts: rechts - FERTIG Ist die Anleitung so verständlich oder sollte ich da noch was ändern? Bin für Anregungen offen
  18. Zu deinem Problem mit den vorderen Wischern fällt mir leider nichts ein, aber zu deinem hinteren: Da dürfte es an dem Rückschlagventil liegen, das direkt hinter der Pumpe im Schlauch sitzt, diese Ventile setzen sich mit der Zeit zu und dann geht da nichts mehr durch. Die Heckscheibenwaschanlage hat eine eigene Pumpe und ist somit von deinem Problem vorne unabhängig. Um das Ventil zu tauschen musst du die Motorraumverkleidung vorne rechts demontieren, dann kommst du von unten an den Wasserbehälter ran und kannst dort das Ventil tauschen. Ein neues Ventil gibt es zum Beispiel bei Saab-Ersatzteile und findet sich da unter 9000 -> Elektrik -> Waschanlage und ist natürlich fast doppelt so teuer wie alle anderen Ventile...
  19. Danke für das Korrigieren! Hmm, meine seitlichen Rückfahrscheinwerfer (also die, die in den Blinkern vorne integriert sind) und auch meine beiden hinteren Rückfahrscheinwerfer arbeiten tadellos. Ich würde ja erwarten, dass bei einem fehlenden Relais etwas eben nicht funktioniert?
  20. Moin! Da ich grade das fehlende "Seatbelt and key warning" Relais eingebaut habe, sind mir drei leere Steckplätze aufgefallen. Der eine ist bezeichnet mit "Back-up light", der zweite ist bezeichnet mit "Day running light" und die Bezeichnung des dritten ist "electronic throttle". Der Steckplatz "electronic throttle" hat im Gegensatz zu den anderen beiden Steckplätzen keine Kontakte. Das ist doch die elektronisch gesteuerte Drosselklappe bei TCS-Systemen, oder? Jenes habe ich als Turbo-loser ja garnicht, das wäre also ok. (Ach ja, das Auto: 9000CS B234i Bj. 10/92 US-Modell) Was aber ist das Back-up light? Zu dem Day running light habe ich mich eben grade ein wenig belesen, der Thread geriet aber ziemlich schnell aus dem Ruder und war ein wenig Kontrovers, daher mal nachgefragt: Ist es richtig, dass das Day running light nichts anderes als das normale Abblendlicht ist, nur dass es halt angeht, auch wenn der Lichtschalter auf Null steht (erst nach dem Motorstart) und dass Nebelleuchten und Fernlicht nicht funktionieren (bzw. Fernlicht nur als Lichthupe)? Schönen Dank für Infos und einen schönen Pfingstsonntag noch! Dämlicher Verdreher im Titel... 'Tschuldigung
  21. USASAAB9000CS hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Warum legst du nicht noch den Fahrzeugbrief dazu und hängst ein Schild rein: "Klau mich, Papiere incl.!"? Ernsthaft: NIEMALS solche Papiere oder ähnliche Wertsachen im Auto liegen lassen! Ein aufgebrochenes Auto ist schon ärgerlich genug, wenn man dann noch Behördengänge machen muss (abgesehen von dem Gang zur Polizei) um seine Dokumente wieder zu erlangen, dann ist das doppelt ätzend. Abgesehen davon bin ich mir nicht sicher, ob dir das dann nicht als Fahrlässigkeit angekreidet wird. Und mal ehrlich, ein Hindernis ist das Schloss vom Handschuhfach nicht wirklich, oder? Ich kenne Leute, die haben ihr Auto im belebten Stadtkern abgestellt, und nach einigen Stunden Abwesenheit war die Kiste aufgebrochen und der Laptop mit Forschungsarbeit (letztes Backup war ein viertel Jahr her) weg, und das in einer Straße, in der normalerweise die Politessen nur so lauern... Super ätzend sowas...
  22. Uff, bei dem Betreffenden wird das hysterische Grinsen im Gesicht sicher doppelt so breit gewesen sein wie bei mir... Aber aus Fehlern soll man ja lernen, und wenn man -wie in meinem Fall- aus 15 Minuten Arbeit locker 2 Stunden macht, dann bleibt einem das im Gedächtnis. Und ich bin mit meinen zarten 24 Jahren durchaus noch lernfähig..
  23. Die Kamera hat jetzt auch wieder Saft, hier die Bilder zu meinem Malheur... Auf dem 2. Bild sieht man die Stelle, wo die Schraube zum Glück noch lag, ein Zentimeter weiter und es wäre richtig abwärts gegangen.. Das Glück ist mit den Dummen... Ich leg auf das Armaturenbrett jedenfalls nichts kleines mehr ab!
  24. Juhuuu, ich habe sie wieder! Ich habe die Armaturenabdeckung abgeschraubt und alle Luftkanäle beifahrerseitig auseinandergebaut (waren doch nicht zusammengetackert, sah nur so aus) und ein Zentimeter, bevor es in den Hauptkasten ging, da lag dann die Schraube... Jetzt muss ich das Ganze "nur" wieder zusammenfriemeln und dann war es das... Ist zwar ne Menge Aufwand für eine Schraube, aber ich weiß genau dass mich das nicht hätte ruhig schlafen lassen...
  25. USASAAB9000CS hat auf mark's Thema geantwortet in 9000
    Ahso! Tut mir leid, ich habe keinen Beifahrerairbag und hab mich halt nur gewundert. Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.