Alle Beiträge von USASAAB9000CS
-
Unglaubliche Kerzen
Weis der Geier ob das wirklich die DI von der Rechnung ist... Der Vorbesitzer war ein ältere Herr. Aber die Kerze war wirklich voll bis zum Rand des Schafts, daher würde ich fast sagen, dass Öl stammt noch von der abgerauchten DI vor der von 2004... Ich weis nicht, wieviel Kühlöl in den Spulen ist, aber die müsste bei der Menge allmählich alle sein..
-
Unglaubliche Kerzen
Moin zusammen! Im Zuge der sich hinziehenden Inbesitzname meines 9000 CS bin ich neulich bei meinen Kerzen angekommen: DI-Box runter und da kommt schon der erste Tiefschlag: Die Kerze von Zylinder 3 steht in verranztem, buttrigen Öl, suuuper... Also das Zeug mühsam rausgelöffelt und die Kerze von Zylinder 1 rausgenommen... *quuuiiiiiieetsch* Dann der zweite Schock: Die Dinger sind völlig abgefrühstückt, Elektrodenabstand: locker 1,5mm (habe leider keine Messlehre zur Hand). Der Wagen hat bis jetzt etwas mehr als 89.000 Meilen abgespult, ich wette die Dinger sind noch Original aus Trollhättan... Ich frage mich wieso man sich so konsequent nicht um sein Auto kümmert... Ich mein, Kerzen tauschen ist jetzt doch nicht so der Akt... Die DI ist leider auch fritte, obwohl laut Werkstattrechnung 2004 getauscht. Hat mich eh gewundert warum der so lange braucht bis er anspringt. Zündaussetzer hatte er bis jetzt keine. Mit der neuen DI springt er jetzt deutlich schneller an und nimmt auch das Gas besser an. Auch Interessant: Meine neue DI ist von 2008, die 2004 verbaute von 1996 (laut Prägung). Es wurden für das Teil aber über 400 EUR berappt, also kann das keine Gebrauchte sein, sieht irgendwie nach Betrug aus... Weis jemand, ob ein derartiger Elektrodenabstand mehr Last für die Zündspule bedeutet und ob die DI dadurch gebraten wurde? Oder war es einfach nur das Alter... Die Kerzen wurden 2004 auf jeden Fall nicht getauscht, soviel ist mal klar... Schöne Grüße!
-
Motorraumdichtung fü 9000CC wie beim CS?
Jaaaaaaaaaajajaja, wage er es nicht, sich an meiner Dichtung zu vergreifen, sonst ist er des Todes.... Doppeseitiges Klebeband... und deine Reifen befestigst du mit Stabilit Express, nech:tongue: Müssen wir uns nächstes WE mal anschauen, vielleicht kann man ja tatsächlich ne CS-Dichtung umfunktionieren...
-
Neuer CSE
Nein, der will nicht mit mir reden... Ich kann mich zumindest nicht dran erinnern. (Der Wagen steht zur Zeit noch in Schleswig-Holstein in der elterlichen Garage, während ich in Bremen beim Studium hänge. Ich komme im Moment nur selten zum Schrauben... ) Mal schauen, meine erste Vermutung wäre jetzt, dass das Relais fritte ist, allerdings weis ich nicht, welchen Türschalter er nimmt, der für das Piktogramm oder der für Innenraumbeleuchtung usw.. Der für das Piktogramm ist im Moment noch im Eimer (noch ne Baustelle...), aber ich nehme mal stark an, dass für das Pling-Pling Modul der große Schalter Maßgeblich ist.. (ist aber nur ne Vermutung, hab da keine Ahnung) Wenn ich etwas greifbares habe werde ich das hier berichten (kann leider noch was dauern...)
-
Motorraumdichtung fü 9000CC wie beim CS?
Nanü, neulich warst du doch noch zufrieden mit deinem Konstrukt, ist es dir abgeraucht?? Wie war das noch, hattest du es nicht kürzlich mit MEINER Dichtung versucht, alte Ratte...? Wieso klappte das eigentlich nicht? Habs schon wieder vergessen...
-
Neuer CSE
Danke für den Hinweis, habe gesucht und gefunden, sehr aufschlussreich, da ist ein Relais mit Lautsprecher verbaut und ohne Schalter unter dem Sitz, so in etwa könnte das hinkommen (der Schaltplan ist für Bj.97). Ich werde mir bei Gelegenheit mal das Relais anschauen, wird leider erst frühestens am kommenden WE was werden...
-
Neuer CSE
Jau, das wäre zu einfach gewesen, das habe ich zuerst kontrolliert... Wenn das bei aero73 genauso ist dann dürfte bei mir irgendwo der Wurm drin sein. Ich habe leider keinerlei Schaltpläne dafür, im Haynes-Buch gibt es nur den für die Version mit Schalter unter dem Sitz, kann mir jemand weiterhelfen?
-
Neuer CSE
Hmm, nee, das habe ich bei mir nicht beobachten dürfen... alles komisch, aber ich werde nicht locker lassen, bis ich das Rätsel gelöst habe... Danke für die Antwort!
-
Neuer CSE
Ähh, wo du grade da nen Ami hast: Hat der den Fasten-Seatbelts-Schalter? Ich habe mich nämlich bei meinem kürzlich auf die Suche nach dem Grund für meine nicht reagierende Leuchte gemacht und diesen auch gefunden: ich habe keinen Schalter unterm Beifahrersitz und es war scheinbar nie einer verbaut (keine Spuren), ich kann nicht mal ein Anschlusskabel finden, aber ne Birne ist in der Anzeige verbaut... Da bei mir aber auch die Sicherungen für die Sitzheizung vom Vorbesitzer entfernt wurden bin ich ein wenig argwönisch, ob der da nicht herumgefummelt hat, frei nach dem Motto "Die Öldrucklampe stört mich, raus mit der Birne..." Darum würd es mich mal interessieren ob das nur bei mir so ist... Wäre klasse wenn du bei dir mal dauf schauen könntest.
-
Landesaufkleber abziehen, wie gehts?
Ein schöner Strauß von Ideen und Erfahrungen, passend zum schönen Wetter... herzlichen Dank an alle!
-
Landesaufkleber abziehen, wie gehts?
Moin! Bei meinem 9000CS ist hinten ein oller D-Aufkleber drauf, der sich allmählich in sein Bestandteile auflöst und das Prädikat "sehr hässlich" verdient. Er will sich aber nicht abziehen lassen. Hat jemand so ein Teil schonmal entfernt und hat ne gute Technik parat? Meine erste Idee wäre, das Ding mit Luft anzuwärmen, aber ich fürchte ein normaler Fön ist wohl zu schwach auf der Brust, wie? Und mit nem Heissluftfön brate ich mir wahrscheinlich mit Pech den Lack hoch... Hat jemand vielleicht bessere Ideen? Schöne Grüße aus dem Norden..
-
Autoradio anschliessen Kabelfarben !!
Kabel wechsle dich Moin! Ich habe auch grade probiert, mein Radio bei meinem 9000CS (Bj. 10/92 US/Canada Version) korrekt zu installieren. Ich hab den Wagen noch nicht lange und nu bin ich endlich nach vielen anderen Arbeiten beim Radio angekommen. Das Problem: Die Boxen hinten taten nichts und die Antenne fuhr nicht aus. Beim Ausbau stellte sich heraus, das die Antenne nicht richtig angeschlossen war (läuft wieder) und das die hinteren Boxen nicht angeschlossen waren. Leider stimmen die Kabelfarben und die Steckerbelegung wagenseitig so gut wie garnicht mit dem Kabeldiagramm im Werkstattbuch (Haynes) überein und - sehr kurios - die Kabel der hinteren Boxen (es laufen zweifarbige Kabel von den Boxen weg, wie im Diagramm) kommen vorne nicht an (da ist nur ein einziges zweifarbiges Kabel), wobei die Anzahl der Kabel insgesamt stimmt. Der Kabelbaum scheint aber, so weit das optisch zu verfolgen ist, original zu sein... Der Link von gghh hilft leider nicht weiter, für mein Wagen stehen da genauso zweifarbige Kabel, die bei mir einfach nicht auftauchen wollen... Hat jemand ne Idee oder hilft da nur noch messen, messen, messen.... ? Schöne Grüße aus dem Norden...
-
Drehende Teile
Schönen Dank an alle für die Infos! Ich habe bei meinem noch nicht gemessen, wie lange der Lüfter nachläuft. Ich hab den Wagen noch nicht lange und hab mich über das Geräusch im Innenraum nach dem Abschalten der Zündung gewundert, bis ich mal den Daumen auf die Lüftung hielt und herausfand woher das überhaupt kam. Ich war mir nicht sicher ob das überhaupt so sollte... Nu bin ich schlauer... Ich werd erstmal dem Vorschlag von Linear Cycle nachspüren, das mag schon helfen... Der Knauf ist noch absolut fit, der Wagen hat erst 89.000 Meilen runter (130.000Km). Schöne Grüße!
-
Drehende Teile
Moin! Ich hab da mal eine Frage zu zwei drehenden Teilen, das eine soll sich drehen und das andere nicht... zum Ersten: Wie lange läuft bei euch die Lüftung für den Innenraumtemp.-Sensor nach dem Abschalten der Zündung? Oder geht er gar überhaupt nicht aus? (ist natürlich ne ACC-Anlage...) zum Zweiten: Ich weiß, ich weiß, es ist Kosmetik, aber ich nehme es mit meinem Wagen etwas genauer: Der Knauf von meinem Schalthebel dreht sich und lässt sich nicht fixieren (ich HASSE das!). Hat jemand da schonmal Reparaturen vorgenommen? Wie bekomme ich den Hebel auseinander? Schöne Grüße! Ach ja, das Auto: 9000 CS Bj. 10/92 B234i (USA-Modell)
-
Starkes Ruckeln bei Betriebstemperatur!!!
Und ab wann ist was verbaut worden?
-
Rund ums Licht
Ich fahre einen CS mit zwei Rückfahrscheinwerfern (eigentlich sind es ja vier, mit denen in den Blinkern vorn...). Ich habe (wie mein nick-name ja schon impliziert) die USA-Version, die haben keine Nebelschlussleuchte, und da wo eben jene bei den Europäern sitzt (Kombiblende Heckklappe) habe ich die zweite Rückfahrleuchte. Die Nebelschlussl. hängt bei mir unter dem Stoßfänger. Ich habe überlegt das zurückzubauen, aber mittlerweile habe ich es lieben gelernt, und es ist hinten einfach heller...
-
Rund ums Licht
Hmm, Nebelscheinwerfer an beim Rückwärtsfahren??? Hab ich noch nie gesehen, und wozu? Nach vorne haste doch genug Licht... Bei sowas tät ich eher an nen sehr eigenartigen Elektronikfehler denken...
-
Rund ums Licht
Ach ja, *seufz* so seh ich dass auch, hatte nur gehofft jemand gräbt eine andere Bestimmung aus... Naja, was solls, dann werd ich halt wenn es wärmer wird den Wagen aus der elterlichen Garage rollen, mir den Lötkolben schnappen und zwei "Tüv-Schalter" einbauen:biggrin: (Man will den Prüfer ja nicht unnötig verärgern...) Interessant was hier so zu den Nebelleuchten steht, ich werde mich sobald als möglich auf die Suche nach den Kabeln machen... Allerdings würde mich wie 900erfriese interessieren, wo das neue Relais hingehört, hat jemand eine Idee? Nochmal zur Leuchtweitenregulierung: Dass das keine total komplizierte Einrichtung ist, weiß ich wohl (trotzdem Danke an Josef_Reich für den Beitrag, hab nicht gewußt dass die Xenondinger so kompliziert sind... Und dabei mag ich die Dinger auf Teufel komm raus nicht leiden..., aber das ist eine andere Geschichte...). Hinter meiner Frage steht die Überlegung, dass ein Eletromotor, wenn ich Strom drauf gebe, ohne Unterlass dreht. Da muss doch also eine Elektronik drinstecken, die dem Motor sagt wie lange er zu drehen hat, denn der Schalter wird im Cockpit ja nur einmal kurz umgestellt, und die Motoren drehen sich doch länger. Bis jetzt weiß ich dass ich den Schalter, die Motore und ein paar Kabel brauche (und wahrscheinlich muss ich das ganze auch über den Sicherungskasten laufen lassen, oder? Sollte ich zumindest...). Meine Frage ist halt nur, ob diese Elektronik in den Motoren mit drin steckt oder ob da irgendwo ein kleines Steuergerät verbaut ist. Ich möcht halt nur verhindern, dass ich mir die Teile kaufe und dann feststelle, dass das wichtigste fehlt... Schöne Grüße, Arvid
-
Rund ums Licht
Moin zusammen! Ich tappe bei den folgenden Dingen ein wenig im Dunklen und brauche Erleuchtung Ich habe kürzlich bei meinem Wagen 9000 CS Bj.10/92 (US-Import) die Frontscheinwerfer getauscht (die US-Scheinwerfer waren einfach mist, mieses Licht, tierisch teure Birnen und angebl. nicht durch den Tüv zu bekommen, weil nicht asymmetrisch (irgendwie haben es die Vorbesitzer aber hinbekommen...)). In meinen Papieren ist zwar eingetragen, dass ich keine Leuchtweitenregulierung brauche, aber da ich jetzt die europäischen Lampen drin habe wäre es jetzt ja prinzipiell möglich und wünschenswert. Daher meine erste Frage: Es ist bei der Leuchtweitenregulierung vermutl. nicht nur mit den Servos und dem entsprechenden Schalter getan, oder? Ich mein, irgend etwas muss die Geschichte ja kontrollieren, sonst dreht sich so ein Servo doch ewig? Was bräucht ich denn da, und was wäre eventuell schon vorbereitet an Kabeln da? (Und hat jemand zufällig die Teile günstig abzugeben?) Wo ich denn schon mal da vorn herumgefrickelt habe fiel mir doch just auf jeder Seite ein Kabel in die Hand, welches neben dem Stecker für die Blinker baumelte. Ich habe es dann zu seinen Freunden in den Steckkontakt gebastelt und damit die für die Amis typischen gelben Positionsleuchten reanimiert, jetzt macht die vom Vorbesitzer verbaute Zweifadenbirne auch Sinn... Sieht wie ich finde sehr schick aus Nun ist es ja nicht allzu problematisch, die bei mir sereinmäßigen seitlichen Rückfahrscheinwerfer durch den Tüv zu bekommen (die Saabs in meiner Familie haben alle diese Scheinwerfer, bis jetzt hat sich noch keiner beschwert, möge dies so bleiben...), allerdings glaube ich, dass meine glimmenden Blinker doch ein wenig auffallen und dem Prüfer im Magen liegen würden... Ich habe also google zu dem Thema bemüht, bin aber nicht wirklich schlauer geworden: Ich habe auf http://www.stvzo.de/makeframe.htm gelernt, dass die Positionsleuchten weiß sein müssen. Soweit so gut, aber wie kommt es dann, dass die neueren BMW, Audi und Volvo -Modelle mit gelben Positionsleuchten herumfahren? Hat da jemand mehr Durchblick als ich? Noch eine letzte Frage: Wie sieht es eigentl. mit den Nebelschweinwerfern aus, sind da Kabel vorbereitet? Ich habe bei einem ersten flüchtigen Suchen nichts gefunden... Weiß da jemand mehr? Schönen Dank fürs Durchlesen und Antworten! Arvid
-
Super-duper Beamten-Saab
Finger weg! Moin zusammen! Vom Nettersheimer 9000 lasst bloß die Finger. Ich habe mich für den Wagen auch interessiert und habe meinen Onkel hingeschickt (wohnt ca. 30 km entfernt von Nettersheim, er ist genauso Autoverliebt wie der Rest der Familie). Laut Verkäufer sei der Wagen von einem Freund gekauft und stehe so gut da, wie er auf den Bildern aussieht, die Fotos stammen angeblich aus dem Spätsommer dieses Jahres (2008). Der Preis sei nicht verhandelbar. Der reale Zustand: Innenausstattung (Leder) verschlissen, Scheinwerferglas vorne (weiß leider nicht mehr ob rechts oder links) gesprungen, Motorhaubenkante hat vorne zahlreiche Steinschläge, die schlampig repariert wurden (direkt auf Rost gepinselt bzw. wieder aufgeblüht). Der Lack war insgesamt in einem sehr mäßigen Zustand, die Motorhaube sah erbärmlich aus, ich erinnere mich noch an den Bericht meines Onkels: "Die Motorhaube sah aus wie mit Schmirgelpapier gewaschen, völlig Stumpf." Die Bilder stammen mit Sicherheit nicht aus diesem Jahr sondern aus einer Zeit, als dieser Wagen noch geliebt wurde. Mal ehrlich: Ich wäre bereit gewesen, 3900 Euronen (das war zumindest damals der Preis) für den Wagen zu zahlen, aber dafür hätte er wirklich in einem 1a Zustand sein müssen. Ich erwarte natürlich keinen Neuwagen, aber ich erwarte für diesen hohen Preis sehrwohl einen hervorragend gepflegten Wagen. Leichte Abnutzung der Inneneinrichtung nehme ich gerne hin, aber einen stumpfen Lack und Wartungsstau finde ich dann einfach daneben... Und die Menge der Steinschläge lässt darauf schließen, dass der Wagen getreten wurde, weiß der Geier wie lange der Motor es dann noch macht... Der verkäufer hat für meine Begriffe auch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne, er meinte zu mir am Telefon, wenn er den Wagen nicht loswerde, dann würde er ihn halt einlagern und in ein paar Jahren sei er dann das doppelte Wert... Ich bin ja kein Prophet, aber ich behaupte, eine solche Wertsteigerung ist nichtmal bei den 900 Iern zu erwarten... Bei der Besichtigung kam er aus der Tür und als mein Onkel sagte, er hätte sich den Wagen in einem besseren Zustand vorgestellt meinte er nur, man könne ja keinen Neuwagen erwarten und für ihn sei das Gespräch beendet... Ich bin derjenige, der für den Zusatz in der Anzeige verantwortlich ist, dass man gefälligst keinen Neuwagen erwarten solle. Ich habe wie gesagt keinen erwartet, aber der Preis versprach einen exquisiten Pflegezustand... Schöne Grüße an alle und frohe Festtage!
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Euro 2 für US-Import? Moin zusammen! Habe mir kürzlich nen 9000 CS (2,3 i schalter) gekauft und bin damit in die Liga der erlauchten Saabfahrer aufgestiegen (hatte vorher nen Audi 80 B2 mit 1,3l, der Rost wütete leider gnadenlos...). Der Wagen hat nen Meilentacho und ich vermute mal stark, dass er für den US-Markt bestimmt war (EZ 10/1992 in D) War zuerst ein Auto der schwedischen Botschaft... . Ich möchte den Wagen gern auf Euro 2 umschlüsseln, habe aber das Problem dass in meinen Papieren keine ABE-Nummer angegeben ist, da ist bei der Nummer und dem Datum schlicht ein Strich. An zehnter Stelle meiner Fahrzg.-ident.-nr. steht ein P, was -wenn ich das jetzt richtig gelernt habe- für das Modelljahr 93 spricht. Ich blicke offengestanden noch nicht ganz durch, aber Modelljahr 93 war doch jetzt eher ein positives Zeichen, oder? Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Schönen Dank! Schöne Grüße, Arvid