Zum Inhalt springen

248SAABcab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 248SAABcab

  1. Hab nun heute Abend ein 2 W Birnchen für LKL eingesetzt. Motor an, Verbraucher an. Resultat nach ca. 20 sec.: Lampe dimmte sich wieder hoch. Bei etwas Zwischengas (bis 2.000 U/min) verschwindet das Aufleuchten kurzfristig. Daraufhin Klemme B+ in Zündstellung gemessen: 1,45 V - D+ mit ca. 12,0 V - wie gestern. Anschließend der Test mit dem Starthilfekabel für Masseschluß: an LM und an Motorblockmasse (am Batterie-Minuspol sitzt eine Schnellklemme mit Kunststoffabdeckung - somit kein Zugang dort). Ergebnis: wie zuvor. Weil ich gerne einen direkten Vergleich haben wollte, hab ich die Batterie für mein SAAB-Cab aus dem Winterschlaf geholt und im Cabrio angeschlossen. Zündung an und Messung: D+ 12,4 V - B+ 1,55 V. Darf ich daraus nun schließen, dass die 1,45 V keine eklatante Abweichung darstellen, sondern mehr oder weniger den Normalzustand an der Klemme B+ ausweisen? Und das wohl die eingebaute (gebrauchte) Ersatz-LM ebenfalls über den Jordan gegangen ist? Was tun? Lichtmaschine mit Garantie beim freundlichen Großhändler bestellen? Würde gerne vorm verlängerten Wochenend meinen SAAB wieder sorglos bewegen können.
  2. Danke zuerst an alle. Beide Kontakte des Massekabels, die Muttern von D+ und B+, der Kontaktstift von D+ und die Konsole sind mit feiner Drahtbürste blank bearbeitet worden. Das sollte gereicht haben Läßt sich das Messergebnis von 1,45 V an der D+ Klemme so interpretieren, dass 1. die derzeitige LED zuviel Widerstand aufbaut 2. das grün-weiße Kabel dorthin defekt ist 3. das Massekabel (partiellen) Kabelbruch aufweisen könnte? Und die Möglichkeit eines Defekts der LM ist auch noch drin, oder ? Werde mein Glück zuerst mit der 2 Watt-Birne versuchen. Danach teste ich die Funktion des Massekabels mit einem Starthilfekabel, wie hier im Forum öfter empfohlen. Hatte dies bisher mit einem Voltmeter auf einfache Durchgängigkeit geprüft.
  3. Habe am Wochenende die alte Lichtmaschine meines 89-er 900i 16V ausgebaut, da ich einen Defekt vermutete. Zudem waren die Buchsen schon arg ausgeleiert, so dass die LM Spiel hatte. Nachdem ein Bekannter dies bei der Prüfung am letzten Mittwoch so festgestellt hatte, leuchtete am nächsten Tag bei Beginn der Rückfahrt vom Büro die Ladekontrolleuchte auf. Bin dann gleich wieder zum Firmenparkplatz zurück. Mit Ladegerät und somit aufgeladener Batterie konnte ich am nächsten Tag den Weg nach Hause gerade so noch schaffen. Mit einer LM aus dem Fundus (gebraucht), nagelneuen Buchsen und Keilriemen hoffte ich, die Probleme beseitigen zu können. Dem war aber nicht so. Die Ladekontrollleuchte dimmte wieder heran. Nach Themendurchsicht hier im Forum und im Bentley hab ich heute die Voltwerte an den Messpunkten B+ und D+ bei Zündstellung und bei laufendem Motor ermittelt. Die Ergebnisse: --> bei Zündung an: B+ 12,0 V / D+ 1,45 V --> bei laufendem Motor: B+ 12,6 V / D+ 12,6 V. Ist jetzt diese LM definitiv auch defekt oder hat es was mit der Leitung zur/von der Ladekontrollleuchte zu tun ("fehlender Anfangserregerstrom von der LKL kommend")? Habe übrigens seit über einem Jahr ein LED-Lämpchen als Hintergrundbeleuchtung der LKL drin (und keine 2 W Standard-Leuchte). LM funktionierte trotzdem (bisher).
  4. 248SAABcab hat auf Ma.Rit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lese gerade in der Pause von deinem Getriebecrash. Als Esslinger Mitbürger und SAAB-Fahrer würde ich dir gerne helfen, ein Getriebe habe ich aber leider auch nicht parat für dich. Bist Du zufällig bei A&D? Bei den Preisen wollen die sich eine goldene Nase verdienen. Leider befindet sich der SAAB-Spezi ais LB derzeit in Urlaub. Von ihm hatte ich mal ein günstiges AT-Getriebe bekommen (so ca. um die 500,- €), ohne Einbaukosten. Also, hier eine Suche aufgeben und hoffen. Oder Auto-Heim in Tübingen anfragen, evtl. hat der noch Schlachtautos auf dem Gelände. Burkhard PS: Wir kennen uns doch vom früheren morgendlichen Berufsverkehr (Richtung Ofi)?
  5. zurück zum Thema hiermit. Danke Klaus für das kurze Statement. Darf es auch eine Schicht Fluid Film L.A. sein mit Perma Film darauf oder besser Fett nehmen (Mike Sanders habe ich auch noch)? Anmerkung zur freien Werkstatt: Hab ich deshalb gewählt, weil ich bis gestern der Meinung war, dass man den Prüfungsmonat (April) nicht ohne Risiko, ein Bußgeld zu riskieren, überschreiten dürfte. Die Werkstatt liegt auf dem Weg zum Arbeitsplatz, was es mir etwas bequemer macht. Der nächstgelegene SAAB-Schrauber liegt halt nicht um die Ecke. Und: Ich war dort wegen einer Vorabprüfung, um evtl. Kleinigkeiten noch entdecken zu können, nicht um größere Reparaturen ausführen zu lassen, die spezielles SAAB-Wissen erforderlich gemacht hätten. Die jetzt anstehenden Reparaturen möchte ich mit einem Bekannten selber machen, wobei vor allem das Schweißen seine Aufgabe sein wird. So, Pause geht zu Ende. BO
  6. Vorwort: SAAB 901 i 16 V - Bj. 1989 - zirrusweiß (wenn's der Sache dient) Hallo miteinander, eigentlich wollte ich bis Ende April den TÜV (HU)-Termin durchgezogen haben (passend zu seinem 21. Geburtstag), so wie immer in den letzten zwei Jahrzehnten. Na ja, vor zwei Jahren waren es leider poröse vordere Bremsleitungen, die einen glatten Durchmarsch verhindert hatten. Aber eigentlich war ich optimistisch, es dieses Mal wieder problemlos zu schaffen. Hatte ja auch erst am Osterwochenende alle vier Stoßdämpfer erneuert (in Zusammenarbeit mit einem Bekannten). Bremsbeläge hatte ich bereits vor einigen Monaten erneuert. Und ein kleines Rostloch im Bereich des Achswellentunnels wurde im Herbst vom lokalen SAAB-Spezi geschweißt. Einziges Risiko schien mir nur noch die Scheinwerfereinstellung zu sein (Irgendwie funktioniert die Leuchtweiteneinstellung in einem nur begrenzten Rauf/Runter-Winkel). Letzten Freitag kam dann die Hiobsbotschaft bei einer Vorabdurchsicht in einer freien KFZ-Werkstatt: Rostloch im Bodenblech direkt oberhalb des linken U-Trägers. Wohl spätes Ergebnis eines defekten Heizungsventils vor mehreren Jahren. Desweiteren fielen die vorderen und hinteren Buchsen der Stabis auf, die etwas Spiel hatten. Sei TÜV-relevant, hieß es und müßte ausgebesert werden. Nach dem ersten Schock begann am Wochenende schon mal die Vorabsuche zum Thema Reparaturblech und Ersatzbuchsen hier im Forum und in den Teilehändlerlisten. Mein Fazit daraus: 1. Bodenreparaturbleche/Fahrerseite gibt es keine im Handel - somit: Schwarzblech mit 1,5 mm vom Schlosser besorgen. 2. Buchsen bzw, Konsolen für vorderen Stabi sollte es im Handel geben. (nach heutiger Anfrage: 1 Großhändler hat's - der andere hat's momentan nicht am Lager) 3. Buchsen für den hinteren Stabi: werden wohl nicht mehr produziert. Und vom Scantech-Ersatz wurde hier im Forum einmal bildhaft abgeraten - 'halten keine zwei Jahre'. (nach heutiger Anfrage: stimmt, keine Originalteile-Produktion mehr - beide SKAN-Großhändler haben's nicht - der eine besitzt noch ein Musterpaar - für eine Generika-Produktion fürs eigene Haus - der andere läßt schon produzieren und wartet auf Wareneingang in "nächster Zeit", produziert von einem "namhaften Hersteller"). Nicht verschweigen sollte ich auch meinen Anruf bei einem SAAB-Spezi aus NRW, der beide Buchsenvarianten vorrätig hätte - jedoch: die hinteren sind von Scantech. (Sorry, hab vergessen um 17.00 h zurückzurufen, melde mich morgen) . Auf meine Frage, ob er denn alternativ PU-Buchsen hätte, kam der Hinweis, dass er aus England zwar welche besorgen könnte, für die es aber in D keine ABE oder sonstwas geben würde. Zusammenfassung: Schwarzblech 1,5 mm ist ok so, oder? Scantech-Buchsen riskieren oder besser nicht ? PU-Buchsen (diese auffallend eingefärbten) nicht genehmigungsfähig? Kennt ihr Alternativen und Bezugsquellen? Eure weiteren Empfehlungen und Meinungen sind gerne willkommen. Gruß BO
  7. Noch mal zur Klarstellung: es geht um einen 900 i. Kein Turbo, kein 16S Fahrwerk. Die Sachs Sportfahrwerksdämpfer hat der Verkäufer wegen der von mir erwähnten Stabis ins Spiel gebracht. Vielleicht dachte er dabei automatisch an die Turbo-Ausführung. Aus euren Stellungnahmen entnehme ich bisher, dass die Advantage-Standarddämpfer ausreichend sein werden. Stabis hin oder her, solange es kein Turbo mit besonderen Ansprüchen ist. Danke und Gruß, BO
  8. neue Auskunft - und: Preisfrage So, habe heute mal bei einem Teilehändler nachgefragt. Und er sagte mir, dass ich bei Vorhandensein von Stabis an meinem 901 (vorn und hinten) für die Vorderachse die spezielle Sportausführung der Sachs-Stoßdämpfer nehmen sollte. Bei der HA würden die normalen Sachs Advantage ausreichen. Gibts vielleicht noch ein paar Expertenmeinungen dazu? Unabhängig vom Ergebnis: Hat jemand gute / schlechte Erfahrung mit den von SKANDIX angebotenen SACHS-Handel (Advantage-)Stoßdämpfern (die mit den roten Produktetiketten lt. Katalog) machen können? Die Frage stell ich deshalb, weil der Preisunterschied zu einem anderen bekannten SAAB-Teilehändler erstaunlich groß ausfällt (ca. 209,- zu 260,- € für einen kplt. Satz). "Sind die vom Laster gefallen?" lautete die erstaunte Rückfage des Verkäufers. Auch bei der Sport-Ausführung (= Advantage-Sonderausführung ?) liegt das Preisniveau weit auseinander: ca. 219,- zu 312,- € . Was meint Ihr, kann ich die Sachsens von SKANDIX ohne Reue kaufen? Der mit dem TÜV (im April) kämpft, BO
  9. Merci, aero84.
  10. Die Stoßdämpfer meines 89-er 901i (mit nachgerüsteten Stabilisatoren) sind fällig. Hatte als Ersatz die Sachs Advantage oder Bilstein B4 (BNE1953+BNE1954) vorgesehen. Laut EPC wird jedoch zwischen Ausführungen mit und ohne Stabilisatoren unterschieden. Sind das wirklich Bauartunterschiede oder nur Dämpfer-Kennlinienunterschiede? Kann ich die vorher genannten Standard-Stoßdämpfer trotzdem verwenden? Gruß, BO
  11. Fährt zufällig jemand aus / über Göttingen nach Rüsselsheim . . . . . . und könnte mir vier 901-Türen mitbringen ? Nehme dafür auch gerne etwas Bares in die Hand. Wollte eigentlich selber abholen, aber seit gestern liebäuge ich doch eher mit einer Tour vors Oppel-Tor. Bei einem Termin zwei Dinge gleichzeitig 'erledigen' und das mit SAAB-Gemeinschaftsfeeling - wäre optimal. Gruß, BO
  12. Aus dem Westen nichts Neues . . . . . . global business , äh Blockade wie gehabt . . . "GM unlikely to accept new Spyker bid: report Published: 3 Jan 10 10:23 CET Online: http://www.thelocal.se/24178/20100103/ Although it has extended the deadline to close the deal for Saab until January 7th, American automaker General Motors (GM) is reportedly poised to reject two revised bids for its Swedish car brand, according to Bloomberg News. Swedish financial daily Dagens Industri (DI) cited a Bloomberg report indicating that GM was not likely accept either the renewed offer from Dutch luxury car brand Spyker or a new bid from American banking group Merbanco, which has reportedly brought in Swedish investors. . . . The source claimed that GM has yet to receive a bid that has financing secured and will proceed with selling individual assets."
  13. 248SAABcab hat auf 248SAABcab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute, hab mir einen kompletten Satz Getriebedichtungen bestellt gehabt. Nach Erhalt der Paketsendung stellte ich jetzt fest, dass es Dichtungen der Marke ScanTech sind. Meistens in schwarzer, glänzend lackierter (?) Ausführung. Und ein beiliegender Simmering sieht eigentlich auch nicht wirklich Vertrauen erweckend aus (eher blechern). Wer die schon mal selber in Händen gehalten hat: Was haltet Ihr von diesen Dichtungen ? Am falschen Ende gespart? Behalten oder zurücksenden ? Grüße BO
  14. Ja, ich weiß, hab ich ja auch nach weiterer Betrachtung der Problemstelle mit dem Hinweis auf den Verlauf des Rohrs in Kühlerrichtung korrigiert. Ist aber auf alle Fälle Motoröl, was sich in dem Bereich und auf der Schutzplatte (?) unter der Getriebe-/Motoreinheit absetzt. Der Zündverteiler ist auch nicht der Verursacher. Die von Nandonando vermutete Ölleitung zum Zylinderkopf scheint nicht undicht zu sein. Allerdings hab ich bei der Gelegenheit festgestellt, dass die Halteschelle mal wieder gebrochen ist. War wohl vor etwa drei Jahren die Ursache für eine Leckage dieser Ölleitung. Deutet dieser erneute Bruch vielleicht auf defekte Hydraulikmotorlager hin? Werde den SAAB-Schrauber nächste Woche unbedingt darauf hinweisen müssen. Tja, soweit ich mich erinnere, von einem FSF aus dem Raum HD. Kennst Du bestimmt!
  15. Erst mal Danke für die verschiedenen Meinungen. Habe jetzt mal nachgeschaut: Es ist keine Ölleitung, sondern das Rohr, welches nach unten zum Kühler führt - das war gemeint. Das Rohr oben, welches mit Schelle am Zylinderkopf arretiert ist, ist nicht verölt. Auf dem Foto hab ich es gekennzeichnet. Werde den Wagen Anfang nächster Woche zum SAAB-Spezi bringen, sobald wieder Platz auf seinem Hof frei wird.
  16. Hallo, hab gestern einen Ölverlust am meinem 901 Cabrio LPT (jetzt FPT) MY 94 festgestellt, der am Turbolader auftritt . Es tröpfelt bereits recht konstant. Der Wagen ruhte vier Monate in der Winterpause, bis ich ihn jetzt Anfang April für drei kurze Probefahrten wieder fahren konnte. Ursprünglich wollte ich nur testen, ob der zu Saisonende ausgetauschte Keilriemen der Klimaanlage weiterhin für nervende Quietschgeräusche sorgt oder nach Schraubarbeiten ruhiggestellt wurde. Zuerst entdeckte ich auf dem Tiefgaragenboden die Ölflecken, gestern Abend nun konnte ich diesen Ölverlust dem Bereich Turbolader zuordnen. Und zwar ab/unterhalb der Öldruckleitung, in Richtung Kühler. Blauer Rauch kommt nicht aus dem Auspuff. Einen merklichen Kühlwasserverlust hab ich nicht registriert. Motoröl ohne Schaumbildung. Beim Kühlwasser bin ich mir nicht sicher: sah nach der Winterpause etwas modrig aus. Hatte den Verdacht, dass leichte Öltröpchen sichtbar waren. Das Kühlwasser ist lange (?) nicht ausgetauscht worden. Turbo spricht an (bei der Probefahrt gestern Abend habe ich am Berg kurzfristig auf 100 km/h beschleunigt). Ein anderes Symptom: Beim Abbremsen vor Ampeln, im Stau etc. kam es Ende letzter Saison bereits vor, dass der Leerlauf absackte auf geschätze 500 U/min oder der Motor sogar ganz ausging. Kann es vielleicht damit zusammenhängen, dass im letzten Sommer die Dichtungen zum Auspuffkrümmer und Turbolader erneuert wurden - in einer freien KFZ-Werkstatt? Ein Gewindebolzen brach dabei ab, wurde ausgebohrt und leider nur mit einem kurzen Bolzen (ohne Distanzhülse) ersetzt. Nach welchem Turbolader sollte ich mich bei oben genanntem 901 Modell schon mal umschauen? Kann ich mit dem Wagen noch ca. 40 km zu meinem SAAB-Schrauber zurücklegen? Gruß, Burkhard
  17. In Ordnung. Werde ich beachten.
  18. Danke Marbo. Also machbar in dieser Kombination: 89-er Sauger-Deckel mit 89-er Turbo-Peilstab an 94-er Turbo-Getriebe mit Dichtung 89-er oder 94-er TN. (Kürzere) Schrauben liegen wohl noch bei meinem alten 900-i Getriebe im Keller. Falls ich die damals nicht vom SAAB-Schrauber mitbekommen haben sollte: Im EPC sind zwei verschiedene TN abhängig von den Getriebe-Nr. gelistet. Müßte ich dann erst noch rausbekommen. Aber was meinst Du mit "Feder mit Kugel"? Da oute ich mich mal als Unwissender. Wenn Du mir eine EPC-TN nennen kannst, wüßte ich hoffentlich, worauf zu achten wäre.
  19. Hallo, würde gerne die Getriebeöl-Peilstab-Schrauben-Ausführung bei meinem 901- S Cabrio (MY 94) auf die alte Variante umbauen - aus allseits bekannten Gründen. Hätte jetzt Zugriff auf einen Peilstab aus einem '89 901-Cabrio (Turbo). Ist dieser passend auch im Hinblick auf das obere Befestigungsauge? Der Deckel ist von einem 900i-Getriebe (MY89) noch vorhanden. Und: Lassen sich die vorhandenen 9 Schrauben für die Deckelbefestigung weiter verwenden oder gibt es da Unterschiede? Welche Deckeldichtung muß ich nehmen: die zum 89-er Deckel oder die zum 94-er Getriebe? Ein Danke im voraus. PS: Getriebeölstand wurde zuletzt Ende 08/2008 kontrolliert (in einer Werkstatt) - in meiner Anwesenheit. Für die kritischen Geister.
  20. "Die Meinung" der anderen/der Schweden: In der Mittagspause eben gelesen (und daher keine Zeit für Übersetzungen): Public support for Sweden's 'no' to Saab Published: 19 Feb 09 10:28 CET Swedes generally support the government’s refusal to rescue beleaguered carmaker Saab using taxpayer money, according to several polls.Half of respondents to a survey by the Sifo polling firm don’t think the Swedish state should intervene to save Saab. Only one third of those who participated in the study want the government to offer billions of kronor in financial support to the struggling automaker, according to results published in the Aftonbladet newspaper. Of the 1,000 people interviewed on Wednesday night following a decision by Saab’s parent company General Motors (GM) to abandon the Swedish brand, young people are most positive toward the idea of supporting Saab with public money. Around 40 percent of Swedes between the ages of 15- and 29-years-old think that the government should take action. Among respondents over 65-years-old, only 20 percent support a taxpayer funded rescue. In another survey carried out by the Demoskop polling firm for the Expressen newspaper, 70 percent said they don’t believe the Swedish state should provide Saab with economic support. The Demoskop poll results are based on responses from an online panel of 550 people, a slight majority of which also believe that Saab will manage to survive its present crisis. TT/The Local (news@thelocal.se/08 656 6518)
  21. Genau so isses. Zeigt ansatzweise doch schon mein nickname. Gibt es eigentlich Lackstifte in 248?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.