Alle Beiträge von saabracadabra75
-
Welches Öl für 2,8t gehirscht ?
Ah, es scheint ihm zu dämmern. Dass Du es vermisst glaube ich nicht. Brüder im Geiste vermissen sich so leicht nicht :-)
-
Welches Öl für 2,8t gehirscht ?
Deine Meinung gönne ich Dir auf jeden Fall - fragt sich nur, ob man sie über X Threads verteilen soll. Und ob man einem relativen Forumsneuling, der eventuell Deine Vorliebe für konfrontative Beiträge nicht kennt, ein für/von SAAB nicht freigegebenes Öl nahelegen sollte.
-
Welches Öl für 2,8t gehirscht ?
Damit hast Du sicherlich nichts falsch gemacht. Gute Wahl.
-
Welches Öl für 2,8t gehirscht ?
Bitte nicht schon wieder....
-
Saab 9-3 Aero
Wenn man alles im SAAB-Zentrum machen lässt, so wird ein guter 1000er fällig. Solltest Du selbst Hand anlegen können, so ist das wohl mit wenigen 100€ möglich, am besten mal im Forum suchen, es gibt einige Beiträge hierzu (Lieferant etc.). Viele Grüße, Stephan
-
Servicepartner / Adressen in Belgien
Hallo Dr. Snuggles, es gibt hier einen User, der wohl oft in B unterwegs ist: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/48688-auspuff-flexrohr-saab-9-3-cabrio-150-ps-turbo-bj-2002-defekt.html#post671207 Schreibe ihn vielleicht mal an: http://www.saab-cars.de/members/jgkbt.html Viele Grüße, Stephan
-
Auspuff Flexrohr Saab 9.3 Cabrio 150 PS Turbo Bj 2002 defekt
Hallo Partner, habe ich vor 2 Wochen auch bei der Inspektion im Saab-Zentrum machen lassen :-) Auch 2.0t, T7 BJ2002 :-) Hier die Beträge auf der Rechnung: 1 Mittelrohr 113,85€ 3 Auspuffschellen 24,30€ Schelle ersetzen 8,40€ Rohr ersetzen 25,20€ Alles zuzüglich 19% Mehrwertsteuer. Macht um die 205€, also wie es scheint ein wenig günstiger als in Belgien. Dann kommen die Kosten für eine Fahrt von Brüssel nach Aachen und zurück hinzu :-) Es sei denn, das liegt eh auf dem Weg. Viele Grüße, Stephan
-
Aktuelle Kurbelgehäuse Entlüftung zwingend erforderlich?
Ja, 200€ all inclusive. Vom Material her ist das Ganze nicht wirklich teuer.
-
Aktuelle Kurbelgehäuse Entlüftung zwingend erforderlich?
Ja, kostet nicht viel, wenn man sie selbst einbauen kann. Da ich das nicht kann, hat es mich in der Werkstatt 200€ gekostet. Das ist schon ein recht stolzer Preis.
-
Aktuelle Kurbelgehäuse Entlüftung zwingend erforderlich?
Müssen tut man nur sterben und Steuern zahlen. ;-) Es geht darum, die Schwachstellen des Motors zu kennen und rechtzeitig Maßnahmen gegen ein erfrühtes Ableben zu ergreifen. Wenn Du also (konform zu den Empfehlungen dieses Forums sowie der meisten Saab-Werkstätten) den Schwachstellen bestmöglich entgegenwirken möchtest, so "musst" Du - ca. alle 10TKM dein Öl wechseln (mit freigegebenem Öl) - die neue KGE verbauen - im Idealfall einen Blick aufs Ölsieb werfen Die Diskussion dürfte doch eigentlich schon in einem recht fortgeschrittenen Stadium sein... :-)
-
Aktuelle Kurbelgehäuse Entlüftung zwingend erforderlich?
Hallo! Ich denke, dass hier schon recht viel dazu geschrieben wurde. Meines Wissens ist ein Manko der alten KGE, dass sie spröde wird (an meinem 9-3er wurde sie spröde). Die offizielle Aussage im Saab-Zentrum war, dass dies zum Ölverlust führt (was ja auch zutrifft). Es deutet sich jedoch an, dass die alte, überfordete und spröde gewordene KGE eine Verunreinigung des Öls begünstigt und somit ein Einflussfaktor auf die Verkokungsproblematik ist: "The inadequate crankcase ventilation allows the PCV system components themselves to fall victim, as the poor ventilation of the blow-by gases allows them to condense into an acidic soup that attacks and dissolves the PCV hose rubber. This further compromises the effectiveness of the system and introduces fragments of hose rubber into the crankcase. Once the inadequately-vented combustion products have depleted the motor oil additives, the oil will start to oxidize rapidly and form a soft sludge material. The oxidized oil is also much more susceptible to thermal breakdown when circulating through the turbocharger. This breakdown leads to the formation of hard carbon particles, in a process known as turbo coking." (aus http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine , PCV = Kurbelgehäuseentlüftung) Inwiefern das offiziell er- oder bewiesen ist, kann ich als Laie nicht beurteilen. Aber dennoch mein Rat: Bei 20TKM Ölwechselintervallen und einer alten KGE auf jeden Fall: - Ölsieb anschauen - neue KGE verbauen Viele Grüße, Stephan
-
Heckscheiben-Wischwasser spritzt nicht richtig
Hallo zusammen! Ein Vorschlag zum Thema Prävention: Eigentlich müsste es doch was bringen, destilliertes Wasser zu verwenden. Mache ich zumindest meistens, die Kannister bekommt man recht günstig im Baumarkt, manchmal auch im Discounter. Viele Grüße, Stephan
-
Wechsel von 9-3I auf 9-3II
PS: Ich bin froh, dass ich meinen 9-3I wieder habe und möchte ihn nicht weggeben. :-)
-
Wechsel von 9-3I auf 9-3II
Hallo zusammen! Ich hatte gestern meinen 2002er 9-3I in der Inspektion und bekam einen 9-3II Vector 1.9TID Cabriolet (Jahrgang unbekannt) als Ersatzwagen. Daher ist für mich ein unmittelbarer Vergleich - zumindest für den ersten Eindruck - möglich (gut, vor über 2 Jahren hatte ich mal einen 1.9TTID). Was mir direkt positiv aufgefallen ist: - bessere Straßenlage, ich würde sogar sagen: gute Straßenlage - SID ist besser im Blickfeld - schön griffiges Lenkrad - toller Motor (auch wenn dieser von FIAT ist ;-) Was mir negativ aufgefallen ist: - noch mehr billiges Plastik als beim 9-3I - beim Ausparken wäre ich im 1. Gang fast gegen einen Laternenpfahl gefahren (Good Bye Getriebeverriegelung :-) - deutlich weniger Saab-Designanleihen, sowohl außen als auch innen OK, die letzten beiden Punkte sind recht subjektiv bzw. man kann sich daran gewöhnen. Beim Einkaufen kam ich mit einem weiteren 9-3IIer Cabrioletfahrer ins Gespräch. Der hat gesagt, dass ihm der Wagen immer noch viel Spaß macht, er aber einen frühen Jahrgang erwischt hat mit diversen Krankheiten (Feuchtigkeit, schlechtes Fahrwerk etc.). Sehr kritisch sollen gebrochene Federn beim 9-3IIer sein (-> ev. Suche benutzen). Wohl noch kritischer als die Federbein-Problematik beim 9-3I. Am besten fährt man wahrscheinlich wirklich, wenn man sich einen neueren Jahrgang holt. Ich würde einen mit dem Face-Lifting bevorzugen, also mit dem Ice-Theme und der Saab-typischeren Front. Viele Grüße, Stephan
-
Motorwäsche aber wie..
Hallo! Motorwäsche macht auf jeden Fall Sinn nach einem Marderbesuch. Oft muss man ersteinmal etwas suchen, bis man eine Werkstatt findet, die eine Motorwäsche macht (bzw. gemäß gesetzlichen Vorschriften machen darf). Habe eine (laut Mechaniker) "Sanfte" im Saab-Zentrum machen lassen. Will damit sagen: In Werkstätten geht man das vorsichtig an. Ob man das selbst machen sollte, weiß ich nicht (dürfen tut man es wohl nicht). Ich würde lediglich den Motorraum mit einem Lappen durchwischen, was natürlich keine Wäsche ist. Don't try this at home: Den Kärcher mit Hochdruck in den Motorraum halten. Hat mein Vater mal bei meinem alten Polo gemacht (war stinksauer!). Der elektronikarme Motor hat das nach längerem Röcheln letztendlich verziehen... :-) Viele Grüße, Stephan
-
Umstieg 9000 -> 9-3 I
Schöner Wagen, könnte der Bruder von meinem sein! Allzeit gute Fahrt wünsche ich Dir!
-
Wie bleibt mein Motor fit?
Dagegen spricht grundsätzlich nichts,außer dass Du nicht sicher wissen kannst, wie gut der Motor gewartet wurde. Wenn das Ölsieb sauber ist und der Motor sonst in einem guten Zustand ist und weiterhin gut gewartet wird, dann sollten über 300000 gut möglich sein (-> Blick in Mobile.de). Im Allgemeinen gelten die neueren Saab wohl als nicht so langlebig wie die 900Ier-Motoren. Kann allerdings nicht aus eigener Erfahrung sprechen.
-
Wie bleibt mein Motor fit?
Ja, genau. Und empfohlenes Öl verwenden (vollsynthetik, viele schwören auf 0W40). -> warmfahren = Öl auf Betriebstemperatur bringen und nicht nur das Wasser. Ich halte das so (normalerweise erfährt man die Öltemperatur nicht): 15 Sek. im Stand vorlaufen lassen, die ersten 2km 1500-2000U/min, dann die nächsten 15 Min. 2000-2500 U/min fahren -> kaltfahren: wenn man viel Autobahn und auch mal was zügiger fährt, kann das Tanken dauerhaft zur Gefahr werden: heiß gefahrener Motor (mit Turbo) wird plötzlich abgestellt. Man benötigt hier etwas Disziplin. Wenn man schon heizen muss, dann einige Zeit vorher (15Min ..?) vor dem Tanken im niedrigeren Drehzahlbereich (unter 3000 ..?) fahren Da Du Saab(-Turbo?)-erfahren bist, wirst Du das aber vielleicht schon selbst so sehen/handhaben. Viele Grüße, Stephan
-
Reichweite 25km - Tank leer
Bzw. das scheint ja auch nicht immer zu funktionieren, wie dieser Thread zeigt,
-
Reichweite 25km - Tank leer
Hallo peacer! Sorry, aber das verstehe ich nicht. Wieso tankst Du nicht rechtzeitig (d.h. vor dem roten Bereich) und rechnest Dir anhand der getankten Spritmenge und der verfahrenen Km exakt aus, wieviel Du verbraucht hast? Dann kannst Du auf Deine Tankgröße umrechnen, wie weit Du gekommen wärst... Das vermindert dann das Risiko unangenehmer Überraschungen... Meine Meinung: am Besten vergessen, dass es die Rest-KM-Berechnung überhaupt gibt. Die "bitte tanken"-Warnung ist bestimmt ganz brauchbar für den Fall, wenn man wirklich mal längere Zeit so in Gedanken verloren ist, dass man das Tanken vergisst (soll vorkommen). Aber ansonsten bestimmt kein verlässlicher Messwert, zumal (wie ich vermute) dieser auf dem letzten Durchschnittsverbrauch beruht. Viele Grüße, Stephan
-
SAAB - GM -Opel was ist kompatibel?
Hallo Jove2! Es ist glaube ich schon recht viel zu dem Thema hier geschrieben worden. Die größte Gemeinsamkeit zwischen dem Vectra und dem 9-3I ist die Platttform, nämlich die GM2900. Also gibt es gemeinsame Bauteile im Fahrwerk. Die Bremsen sind meines Wissen auch identisch bzw. es werden gemeinsame Bauteile genutzt. Inwiefern Teile austauschbar sind weiß ich nicht. Der Motor dürfte Dir vom 9000 bekannt vorkommen - der ist 100% Saab. Auch hierzu wurde schon viel geschrieben, was es zu beachten gibt (wesentliche Punkte hast Du ja schon korrekt aufgeführt). Bei 185 PS wird es sich vermutlich um den T5 (rote Zündkassette) handeln. In selteneren Fällen gibt es noch T7er (schwarze Zündkassette) mit 185 PS. In letzterm Falle wäre zu prüfen, ob die korrekte Version der Kurbelgehäuseentlüftung verbaut ist. Das würde dann so aussehen: http://3.bp.blogspot.com/_2gKS1FXz8aM/SFSZLHHM7uI/AAAAAAAAADI/VqSUxL7koyI/s1600/9926.jpg Bei 200TKM wird wahrscheinlich nicht mehr der 1. Klimakompressor verbaut sein (falls vorhanden). Falls doch, könnte er sich bald verabschieden (i.d.R. halten sie 80-150TKM). Viele Grüße, Stephan
-
un"saab"gemäße Fußmatten vo.
Hallo Martin! Viele Forumsmitglieder schwören auf Hüther Fußmatten (wohl für alle Saab-Modelle zu haben; im Zweifel werden sie angefertigt): http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/25854-fussmatten-von-huether.html Habe sie noch nicht ausprobiert, werde das aber wahrscheinlich bald tun. Sollen von der Passform her gut sein; ob sie Dein Problem lösen werden weiß ich nicht. Viele Grüße nach Österreich, Stephan
-
Handbremse 900NG einstellen
OK. Habe von der Technik nur wenig Ahnung - habe das nur deshalb etwas vorsichtiger geschrieben, weil mein Vater sich vor etlichen Jahren bei seinem Omega so schonmal die Bremse ruiniert hat.
-
9-2 SAABaru - schon mal nach Deutschland importiert?
Ich finde ihn auch nicht sooo schlimm. Habe ihn mal live vor ein paar Jahren in Kanada gesehen. Die Front sieht m.E. schon sehr nach Saab aus, die Rest-Karosserie vereint den 9-5er Kombi mit Subaru. Die Rückleuchten hätte man etwas mehr in Richtung Saab bringen können. Das Interieur hat nicht soo viel Saab-Charakter, wenn auch kühl und schlicht. Und das Zündschloss ist am falschen Platz. Viele Grüße, Stephan
-
Handbremse 900NG einstellen
Hallo! Unter der Annahme, dass die Handbremsen des 900II die gleichen wie im 9-3I sind, so würde ich folgendes Empfehlen, nachdem Du Deine Bremsen in Ordnung gebracht hast: Hin und wieder während langsamer Fahrt (in der 30-Zone z.B.) die Handbremse leicht anziehen. Ich hatte mal Probleme mit ungleichmäßigem Zug hinten rechts/links. Seit dem ich die Bremsen ab und an mal "arbeiten lasse", habe ich keine Probleme mehr. Viele Grüße, Stephan