Zum Inhalt springen

majoja02

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von majoja02

  1. insbesondere wenn dort die abgasnorn ins spiel kommt. tja wenn die T7, den nicht nur bei tempomat nutzung, kennen würde!? seite 1 u 2 hat T7 nicht u wenn .....dann T5 und somit wären wir wieder bei punkt deines Beitrag's.........
  2. vFon Opel Bestellt............. key fob
  3. [mention=16]erik[/mention] in den tiefen "links" ein zündhalteventil..;-)
  4. beim 1700 75 ps ;-) dazu zählte auch der 15mRS...lecker karre!
  5. darum ging es doch letztendlich auch nicht, nur soetwas als konfortlösung zu benennen...?? so braucht also jedes kind einen namen. Und deines heist 9-5........... [mention=800]patapaya[/mention] im 9-3 betrachte ich derartiges verhalten als ein anstehenden defekt. beim 9-5 denke ich eher an einem .....................,welcher sich durch die abänderungen insbesondere bei den 00/01 modellen einschlich. und hier denke ich gezielt an den unterdruckgeweih unter der drosselklappenverkleidung.(welches gern durchscheuert) sicherlich läuft dein wis od epc .....mein aero hatte besagtes nicht!
  6. wieviel öl fehlte denn? bei der fernsehsendung ging es bestimmt um den schaltlagensensor. bei dir um eine ankündigung eines defekt, da getriebewarnlampe (check gearbox) ? leuchtet. Automatikgetriebe= teuer = unbedingt auslesen lassen, um noch teurere Folgeschäden zu vermeiden.
  7. mmhhh matilda hat den register, bei der laufleistung von 56tsd und der standzeit, möchte ich fast behaupten das es orig ist.
  8. ich stecke nicht in der trionic, somit versuche ich es noch einmal mit meiner vorstellung u eigenen worten. aus einer beschleunigung, was einer zusätzlichen anreicherung gleich kommt, würde der abverlangte (überschüssige) sprit in einem ungünstigen mischungsverhätnis (übertrieben) unverbrannt, beim schaltvorgang, durch gehen. die trionic sagt nun aber zur abverlangten menge gehört noch soviel (berechnete) luft um eine anständige restverbrennung zu erzeugen.(drosselklappe) was vielleicht auch so gewollt ist, denn sonst würde spätestens im kat bzw lamda eine erneutes nachregeln, durch nicht erzielte abgaswerte, statt finden. und nun der weitere gedankensprung, die ersten 2,3 hatten nur eine lamda, sowie die sensoren an einer anderen stelle (anderen ansaugkrümmer) bilder im anhang alles im zusammenhang u mit meinem verständnis, passt dann gut zu den ausführungen von [mention=2503]Flemming[/mention] u [mention=5818]pitpanter[/mention] alle abänderungen erhöhten das oder den vakuumspeicher, ob nun die geänderte KGE od der größere Bremskraftverstärker. womit wir wieder zur gewollten trägheit der rückschlagventile kämen. zur verständigung: trete mal im leerlauf auf deine bremse....es kommt zu logischen leerlaufschwankungen. dieser Beitrag ist mein ureigener gedankengang!!
  9. willkommen.... wenn ich es richtig gelesen habe hast du den sensor schon erneuert. hast du eine leuchtende CE oder zeigt er nur niedertemp an, dann könnte es auch dein therostat sein. ach und er hat nur einen sensor
  10. jepp ....................... woran erkenne ich welcher motor verbaut ist welche ursache könnte ein ruckeln haben ohne gewähr: das sollten die düsenbestückung vom 35 sein Hauptdüse I.120 II.150.....Luftkorrekturdüse I.100 II.150... und das vom 32 Hauptdüse I.115 II.135......Luftkorrekturdüse I.120 II.150..... tm_p5_69-06-10_motorkennzeichnung.pdf
  11. ja zB den 17 motor nie verbaut....obwohl er so bei sk....in der liste 15 u 17 angeführt werden. und das solex eine schwedenkonstruktion im programm hatte wäre mir auch neu. ferner ist im link der zweite solex auch für den saab96 auch so angeführt! 32TDID FORD + Saab 96 V4 1,5 / 48KW 1976 ---- nach werkstatthandbuch eingestellt?...am auto oder auf der werkbank? im zweiten fall klingt es eher nach einer Grundeinstellung. und wenn du tatsächlich herraus finden willst ob es ein magerruckeln ist, ohne an einer schraube zu drehen....lege 1 od 2 kleine U-scheiben zwischen beschleinigerpumpenmembranhebel und feder. dadurch wird die beschleunigerpumpenmembrane eher angesprochen und du würdest bemerken ob es besser oder eher schlechter geworden ist. wenn besser so hat dein motor ein magerruckeln, schlechter so läuft er zu fett. und das wird Jens sicherlich auch so bestätigen.
  12. majoja02 hat auf 1351cc's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    hier ist zur besagten sache...klick... etwas beschrieben, kenne ich so aber nicht am V4, eher am frühen ford escord.....all das dürfte jedoch wenig mit dem Prob vom TE zu tuen haben. nach all den beschreibungen, bin ich über die sofort funktionierende Heizung gestolpert. nach meinem wissen gab es unterschiedliche wasserpumpen rückseiten Deckel, könnte mir gut vorstellen das dort die wasseranschlüsse vertauscht wurden und es dadurch zum überkochen kommt.
  13. bestimmt ein montagefehler der werkstatt, so kurz nach einer erneuerung der pumpe?? wenn die den tank draussen hatten wird bestimmt eine leitung abgeknickt gewesen sein u nun bruch. [mention=2503]Flemming[/mention] rost an der leitung von hinten nach vorn unmöglich da kunststoff, das einzige was rotten kann ist der filter in seiner metallspange
  14. du sicherlich u der drosselklappenmotor auch?
  15. was verstehst du unter beschleunigungszittern?.......beschleunigungsloch?....oder redest du von einem magerruckeln im teillastbereich? Diese Seite kennst du?
  16. motor nicht wirklich, unterdrucksystem ja und dazu gehören in meinem gedanken auch der bremskraftverstärker,sowie die KGE und die trägheit aller rückschlagventile und mit dieser Frage im Hinterkopf, [mention=800]patapaya[/mention] , kommt nun wieder die in unser unterhaltung gestellte frage nach der 12% drosselklappenstellung auf.
  17. majoja02 hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    kommt das wasser denn wirklick auf diesen weg rein? ich habe es schon häufig erlebt das gerade beim 9-3 dazu kommt, das wasser über das innere des rücklicht bis zum (füllstand) lampenträger schaft. daher mal das auto wippen u schauen ob im blinkerglas schon goldfische schwimmen..
  18. steckverbindung zum sitz eventuell ein wackler
  19. ja ...eben 9-5 wollte es mal am auto vom frauchen erspielem, geht nicht.....selbst mit gang nehmen im vortrieb, ;-) ist eben ein automat..;-) auch mit Euro3/D4 [mention=800]patapaya[/mention] es ging mir nicht um Ventil nr3....eher um die umrüstung.
  20. majoja02 hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    weil der T5 ansaugseitig keine froststopfen hat, dort diente der ansaugkrümmer in den bereichen. schau dir mal die angebotenen dichtungssätze an! es werden immer 2 dichtungen für den ansaugkrümmer angeboten. T5..heatplate ja/nein T7 ...9-5 od 9-3, im 9-5 findest du eine zusätzliche E-spritzdüsen aufnahme zB ........klick.... alles andere finde bitte selbst raus. und dein angeführter planatoff verengt die kühlbohrungen mit dem einbau einer T5 dichtung zum T7 kopf
  21. [mention=800]patapaya[/mention] du führst einen 2,3l 9-5 an, bestimmt aus den ersten Bj -2001 mit umgerüsteter KGE oder?
  22. automatik V6 sind nur mit Trick auf euro2 zu bekommen. ich meine VK war/ist im forum u fragte um rat................
  23. T5----T7-----seilzugdrosselklappe?........ ich habe zum vergleich noch einen 96 dort war die beschleunigerpumpenmembrane kaputt, wenn jetzt noch ein zweitakter kommt..... bei dir würde mich insbesondere die abgasnorm,bitte nicht aus der hüfte ....sondern abgelesen, sowie genaue angabe der KGE interessieren.......danke! Das Thema Drosselklappe wurde vom TE schon verneint....da Neu! ich hänge mich mal aus dem fenster und behaupte: das jeder der mit dem erhöhen der drezahl probleme hat, auch bei warmgefahrenen motor, im leerlauf, kurzfristige drehzahlschwankungen hat wenn er den öleinfüllstutzen öffnet.
  24. majoja02 hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das prinzip funktioniert sooo dann nicht mehr, da T5 rücklaufloch im rumpf hat, T7 hingegen am tiefsten punkt der ölwanne. kettensatz auf jeden fall ern.
  25. majoja02 hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    lass den T5 wie er ist, bau den ansaugkrümmer ab bzw um! zuvor 3x http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuse/froststopfen/1039220/ neue dichtung ansaugkrümmer sowie wasserleitrohre u schläuche vom T7 zur Drosselklappenvorwärmung. so könnte es funktionieren. nur beim Tempfühler u seinem gewinde..?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.