Zum Inhalt springen

SAAB 9-3

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke! 300-400 Euro - wären da der verbau der aktuellen Kurbelwellengehäuseentlüftung dabei?
  2. Und hat jemand Erfahrung, was Ölwanne abmachen und neue Kurbelwellengehäuseentlüft. kosten soll? Scheinwerferwischer könnte dann auch gleich mit gemacht werden. Steht schräg und bewegt sich nicht mehr.
  3. SAAB 9-3 hat auf sören's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe den Saab gerade erst aus 2. Hand mit Scheckheft gekauft: 132 TKM Zündkassette wurde bei 70 TKM gewechselt. Sonst ist nichts am Motor gemacht worden.
  4. Vielen Dank - die Beschreibung klingt ganz schön kompliziert. Würde gerne mal die Ölwanne abmachen lassen, die neuste Version der Kurbelwellengehäusenetlüft. einbauen lassen. Was wird das kosten? Öl muss dann ja auch neu rein. Was einer, wer dies in Berlin günstig macht? Kenne für Saab 1a Autoservice Bischoff oder Pinkowski?
  5. Hallo, hab Fotos gemacht vom "Pudding" am Ölmessstab und von der KWG-Entlüftung. Kann jemand sagen, ob dies die aktuellste Version der Entlüftung ist bzw. welche Version es ist und ob der Schmodder am Ölmessstab die "normale" durch kalte Witterung und Kurzstrecke verursachte Schmiere ist (Ölwechsel war ja erst vor vier Wochen und 1500 KM?) Danke und Grüße
  6. Danke teuto! Werde heute mal nachschauen, ob die aktuelle Kurbelwellengehäuseentlüftung verbaut ist. Hatte schon mal einen 9-5 mit dem 2.3 Motor und nun erinnere ich mich, dass ich damals auch darauf geachtet hatte - vor dem Kauf ;-) Haben dieser "weiße Pudding" und die Ölschlammchose wirklich so wenig miteinander zu tun. Wenn das Öl zäh ist verbrennt es doch auch eher als flüssiges Öl, oder? Und die Gehäuseentlüftung ist doch eine Aktion gegen die Ölschlammproblematik oder? Sonst bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden - sehr gepflegter Garagenwagen Limited Edition dkl.-blau - werde mal Fotos einstellen
  7. Hallo und Danke! Die Fotos habe ich auch eben bei der weiteren Recherche gefunden. Wie kann ich sicher gehen, dass es normal ist (was ich ja auch hoffe!) und keine defekte Zylinderkopfdichtung/ oder die Ölschlammproblematik bzw. Ölsieb dicht/? Blubbern im Kühlwasserbehälter bei laufendem Motor gilt doch als Zeichen oder gibt es noch andere Hinweise? Im Kühlwasserbehälter ist jedenfalls keine Spur von ÖL.
  8. Hallo! Hab gerade erst einen gepflegten Saab 9-3 von Ende 2001 mit 2.0t (150PS) gekauft er hat gerade mal 130 TKM runter. Bei der Ölstandskontrolle viel mir auf, dass unterm Öldeckel und am Peilstab etwas weißlicher Schaum/Schmiere ist. Es gibt keine Anzeichen von weißen Rauch oder Kühlwasserverlust. Ist der Schaum normal? (letzter Ölwechsel war vor 1 Monat) In diesem Link ist von stelo zu lesen, dass es normal sei: http://saab-cars.de/showthread.php?t=21210&highlight=schaum+peilstab Danke und Grüße
  9. SAAB 9-3 hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Garantie bei Domhöfer Hier eine kleine Ergänzung: habe eben bei Domhöfer angerufen und erfahren, dass man nun sogar auf 7 Jahre Garantie umstellen wird (auf der Seite steht noch 2 Jahre). Mein SID ist so gut wie nicht mehr lesbar. Hoffe, dass ich auch so positiv von einem fehlerfreien SID berichten kann.
  10. "Hitzeschild" Ich frage mich, ob eine solche Isolierung soviel bringt. Denn beim 9-5er ab MY 2002 liegt der Kat nicht mehr unter der Ölwanne und die Ölverkoskung tritt dennoch auf. Würde ich eher als eine zusätzliche Maßnahme (zum vollysntheischen Öl, dass alle 10 TKM gewechselt wird) zur Verhinderung eines Super-Gaus sehen.
  11. Also zu meinem B204 Motor mit der roten T5 Zündkassette und 154 PS habe ich bislang überall gelesen, dass nur die B205 und B235 mit T7 betroffen sind (steht ja auch im Garantieschreiben). Dass der B204 Motor betroffen sein soll hörte ich beim Saab Händler zum ersten Mal. Werd vielleicht mal bei Saab Deutschland nachfragen.
  12. Betroffene Motoren Dachte ich bislang auch. Jetzt sagte mir etzte Woche ein Mechaniker in einem Saab Zentrum l, dass auch mein Saab 9-3 2.0t mit 113 kw (also ein B204E Motor) von 2000 auch davon betroffen sei, da ja auch hier der Kat unter der Ölwann liege. Ist es nicht so, dass bei einigen 9-5 ab Ende 2001 auch der Kat verlegt wurde und dennoch Ölschlamm auftrat?
  13. Hallo! Habe schon eine Threads zum 9-3 Cabrio gelesen. Nun überlege ich mir eins von 99 Modelljahr 2000 mit 160 TKM zu kaufen SE und alle Inspektionen gemacht. Irgendetwas besonders zu beachten - jenseits von Pixelfehler, Stoßdämpfer und Gangschlatungproblem (5.Gang)? Wie überprüft man am besten das Verdeck auch auf Dichtigkeit (Waschanlage)? Ist es richtig das der 204E im vergleich zum 205 Motor nicht von der Ölschlamm-Problematik betroffen ist? Danke Euch vorab!
  14. Hast Du wahrscheinlich recht. Und wie sieht es mit anderen Datenblättern, Übersichten zum 9-5er aus (2.3t mit 170 PS z. B.)?
  15. SAAB 9-3 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    "Das 192 PS Tuning ist meines Wissens das einzige Tuning, was für den 9-5er von Saab angeboten wurde und gestaltete sich eher als Spritfresser." Hab mal die offiziellen Verbrauchsdaten vergleichen. Der 2.0 mit 192 PS verbraucht sogar weniger als der normale 2.3 Motor!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.