Zum Inhalt springen

leomeyer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von leomeyer

  1. Kein Problem, dann bestelle ich das Ding. Danke für die schnelle Antwort!
  2. Patapaya... schnell und hilfsbereit wie immer Ich habe tatsächlich ein Bild von der Hülse gefunden (Saab Nr. 8739435): https://motorenmann.de/p/50982/huelse-fuehrungshuelse-kupplung-manuelles-schaltgetriebe-saab-900-ii-1994-1998-saab-original-ersatzteil.html Das scheint tatsächlich keine Standarddichtung zu sein. Tauschen kann man wahrscheinlich vergessen. Würdest Du Deine übrige Hülse eventuell abgeben? Ansonsten kann ich die bei Skandix bestellen. Da gibt's übrigens interessante Servicehinweise: Wobei die Hülse bei mir definitiv nicht deformiert ist. Nur das Ausrücklager hat es hinter sich. War aber nicht schwergängig auf der Hülse. Die Schaltgabelwelle war übrigens super leichtgängig. Der ADAC-Mann, der mich unlängst wegen gefatztem Kupplungsseil abgeschleppt hat, meinte, dass die Federn der Druckplatte durch die Betätigung mit der Zeit verhärten würden und dass die Kupplung deshalb schwergängig wird. Ähnlich wie bei den Druckwächterdosen bei der Spülmaschine... es scheint da eine gewisse Nichtlinearität zu geben. Die Zeit bis zur (merklichen) Schwergängigkeit war wesentlich länger als von da ab bis zu "nur noch mit brachialer Gewalt durchzutreten".
  3. Hallo zusammen, es geht um das manuelle Getriebe meines 96er 2.3i-16v mit Seilzug, das für einen Kupplungstausch ausgebaut wurde und nun dichtungsmäßig saniert wird. In der Getriebeglocke hatte sich einiger öliger Ranz angesammelt. Konnte schlecht von außen gekommen sein und unter dem Ausrücklager war es ziemlich verölt, daher nehme ich an, dass es im Bereich der Hülse raussuppt. Im EPC steht zwar eine Dichtung für die Hülse drin, die ist aber nicht abgebildet: Die Teile 18 und 14 scheinen ja nur beim Hydraulikzylinder verbaut zu sein. Hat jemand eine Empfehlung, wie das eventuell dichtzukriegen wäre? Die meisten Posts und Videos zum Thema beziehen sich auf den Hydraulikzylinder. Mögliche Vorgehensweisen: 1. lassen, wie es ist (so schlimm war es ja noch nicht) 2. die Hülse abmachen und versuchen, die Dichtung zu ersetzen, falls möglich (auf die Gefahr hin, dass es noch schlimmer wird) Zweite Frage zum Thema Ausrücklagerhülse. Instinktiv würde ich diese bei Metall-Metall-Paarung ein bisschen fetten wollen (MoS2-Gleitlagerfett), aber das WIS macht hierzu keine Angabe, jedenfalls finde ich nix... soll das wirklich trocken verbaut werden? Danke für Tipps!
  4. Ja, würde wohl auch gehen. Irgendwelche Kontakte sollten schon passen, aber da gibt's halt eine gewisse Vielfalt...
  5. Man kann auch die Schalter, nehmen, die z. B. bei e**y unter der Bezeichnung "Opel Astra F, Vectra B Außenspiegel Schalter " für ca. 20 € verkauft werden. Zu beachten ist hier, dass man die Ausführung mit Kabeln und Stecker nehmen muss. Die schlechte Nachricht: Der Stecker passt nicht (Weiblein statt Männlein) und muss umgebaut werden. Die gute Nachricht: Der Umbau ist kein Problem, da die Kabelfarben so ziemlich identisch sind. Ein erster Versuch mit Lüsterklemmen war erfolgreich. Zu beachten: Der neue Schalter hat ein schwarzes und ein rotes Kabel, der alte Schalter ein schwarzes und ein schwarz-(dunkel)rotes. Die Stecker passen ineinander und sind von den Farben quasi spiegelverkehrt, so dass es kein Problem ist, die richtigen Kabel zu erkennen. Für das weiße Kabel gibt es beim alten Stecker keinen Kontakt; daher bleibt es ohne Verbindung. Da das mit den Lüsterklemmen nicht so bleiben kann, lötet man die Kabel aneinander und isoliert mit Schrumpfschlauch. Isolierband reicht nicht, da es bei Wärme abgeht! Ein beliebter Fehler ist es hier übrigens, die Kabel aneinanderzulöten und dann zu merken, dass man vergessen hat, die Schrumpfschläuche vorher draufzustecken :) Nachher kommt noch ein größerer Schrumpfschlauch drum: Und dann kann die Sache eingebaut werden und sollte funktionieren. Noch eine schlechte Nachricht: Der neue Schalter ist genauso grottig gebaut wie der alte (meiner jedenfalls). Den achtpoligen Reihenstecker habe ich erst richtig draufbekommen, nachdem ich die "Rastnase" abgebrochen hatte :-( Mal sehen, wie lange der hält...
  6. Sehe ich normalerweise auch so. Und für Puristen ist die Lösung natürlich nix
  7. Na, so grantig kenne ich Dich ja gar nicht normalerweise wären mir 70 € kein müdes A...backenrunzeln wert. Allerdings läppert es sich allmählich doch etwas mit der Komplettsanierung, und da kann man die Kohle besser investieren. Habe es jetzt übrigens anders gelöst. Da ich unverhofft über Ostern ein paar Minuten Muße hatte, habe ich mir mittels eines (ziemlich schrottigen) 3D-Druckers ein paar Käfige ausgedruckt, die man in die Träger einlegt und die Gewindeplättchen von unten einschiebt. Dadurch reduziert sich der unnötige vom Kleinvieh verursachte Mist und wertvolle Ressourcen werden frei Für Interessierte beiliegend die STL-Files. Nach dem Zusammenkleben die Ecken noch ein paar Striche abfeilen, dann passen die Dinger. Ein Teil der Ersparnisse wird übrigens als Spende als Forum gehen und wenn es wärmer wird, fahre ich auch wieder Fahrrad Danke für die Tips! Käfigmutter_30550323_Ersatz_STLs.zip
  8. Hallo in die Runde, es geht um meinen 97er 2,0t. Besagte Käfigmuttern werden oben in die Rahmenteile eingesetzt, dann der Kotflügel draufgelegt und angeschraubt... kennt ihr sicher. Bräuchte davon so ca. 7 Stück. Wenn ich die bei Skandix kaufen wollte (https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/kaefigmutter-kotfluegel-frontmaske/1065745/), müsste ich noch einen Kredit aufnehmen... daher die Frage nach einer Alternative. Die Originalschrauben haben M6, zur Not würde ich auch andere nehmen. Die Ausschnitte haben etwa 13 x 18. Danke schonmal (und schöne Feiertage) Leo
  9. leomeyer hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man's denn kann Dem Wunsch nach Bildern bzw. einer Anleitung möchte ich mich gerne anschließen...
  10. leomeyer hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das hatte ich schon gesehen... einziger Wermutstropfen dabei: Aber falls es nichts anderes gibt, zur Not auch das.
  11. leomeyer hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ich bräuchte auch zwei solche Bleche für die Hinterachse (8963027), weil die meinen sich als komplett zerfressen erwiesen haben... Da der Marktplatz gerade nix hergibt, hier die Frage, ob jemand noch gute gebrauchte abzugeben hat? Danke, Leo
  12. Danke, den Shop kannte ich noch nicht. Skandix hat die einfachen Schrauben auch: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/schraube-bremsscheibe-zentrierschraube/1043862/ Die werden zwar normal nur vorne verbaut, sollten vermutlich aber auch hinten passen.
  13. Praktisch sind die Teile schon, das stimmt. Scheiben sind eh fällig. Das Problem bei den Stiften ist, dass der Sechskant mit den Jahren vergniesgnaddelt. Wenn man einen Stift (oder Schraube) aufschweißt, dürfte das mit dem Sechskant auch nix werden. Alternative ist natürlich selber drehen, aber der Zeitaufwand
  14. Wow, das ging ja flott! Die Bremsscheiben werde ich bestellen, mal schauen, ob die wirklich dabei sind. Ansonsten halt eine normale Schraube... Danke nochmal!
  15. Hallo zusammen, ich bräuchte neue selbige, Saab-Nr 8968588. Scheint in Deutschland nicht mehr lieferbar, ein angefragter Ami-Shop gibt keine Antwort. Was tun? Danke, Leo
  16. Bitteschön. Vom 96er 2,3l 900 II Cabrio, der Übersichtlichkeit halber mit ausgebautem Tank ;) Das fahrerseitige Kabel verläuft unter dem Tank in einer Rinne neben dem Halteband. Das andere macht einen Bogen und läuft links unter dem Tank durch, wo dieser eine geringere Höhe hat. HTH, falls Du mehr brauchst, sag Bescheid. Gruß, Leo
  17. Hallo, statt neuem Thread hänge ich mich mal hier an... Hab gerade den Tank vom 1996er 2,3l Saug-Cabrio (knapp 200 tkm) draußen und tendiere dazu, die Spritpumpe mitzuerneuern. Aus Zeitgründen würde ich wohl eine komplette Einheit nehmen, z. B. von hier: https://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/900-ii/3967/10817/kraftstoffpumpe Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität und/oder Haltbarkeit der verschiedenen Modelle oder anderweitige Empfehlungen? Danke schonmal!
  18. Ah ja, ok... Sollte ich sie mal wieder brauchen, melde ich mich per PN.
  19. Hat eigentlich jemand die PDFs entfernt? Schade...
  20. So, alles wieder in Ordnung. Die vorderen Schrauben musste ich zwar leider aufbohren, ging aber relativ problemlos. Die Kunststoffbuchsen waren komplett hinüber (siehe Bild). Bei den neuen Buchsen waren keine O-Ringe dabei, habe also die von den alten wiederverwendet. Einstellen musste ich auch nix. Das Fenster schließt wieder dicht. Danke nochmal!
  21. Leute, ihr seid spitze. Vor allem die PDFs haben sehr geholfen! So wie's aussieht, sind die weißen Kunststoffbuchsen ausgebrochen und müssen neu. Die Schrauben sind noch drin. Problem ist, dass die vorderen zwei Schrauben an der Scheibe nicht aufgehen. Ich lasse jetzt mal Kriechöl einwirken, dann sieht man weiter. Jedenfalls vielen Dank!
  22. Ja, genau. Eines (oder beide) der weißen runden Plastikteile scheint ausgebrochen zu sein. Müsste also Ersatz besorgen. Die Frage wäre, wie ich die Scheibe zerstörungsfrei so rausbekomme, dass man sie nachher wieder reinbekommt. Wenn ich das richtig sehe, wird die rechte Befestigung von unten mit zwei Schrauben gehalten. Die müssten also raus. In der linken Schiene läuft ja der grüne Gleitstein. Ich habe die Sicherungsklemme gelöst und nehme an, dass da ein Zapfen von dem Gestänge drinsteckt. Der sitzt allerdings ziemlich fest und ich wollte keine übermäßige Gewalt anwenden. Muss man an der Stelle noch was Besonderes beachten?
  23. Ich hänge mich mal an den Thread hier an. Brauche Hilfe bei genau diesem Problem, und der Link aus der ersten Antwort funktioniert leider nicht mehr. Das Fahrerfenster hat oben einen Spalt von ca. 5 mm und beim Zuschlagen der Tür klappert es manchmal gar fürchterlich, als würde die Scheibe irgendwo dagegen schlagen. Habe das Ganze mal geöffnet. Der grüne Gleitstein scheint ok zu sein (Ersatz hätte ich). Allerdings befand sich unten in der Alu-Führung ein rundes Teil ohne Verbindung zur Scheibe (siehe Bild), ich nehme mal an, damit soll die hintere Ecke der Scheibe in der Führung fixiert werden. Frage, wie baue ich die Scheibe aus, ersetze das Teil und justiere dann nachher alles neu? Scheint ja nicht gerade ein Spaziergang zu sein. Ich habe ein WIS, müsste allerdings erst mal einen 32 Bit-Rechner rauskramen (Setup läuft nicht unter 64 Bit)... Wäre super, wenn mir hier jemand helfen könnte! Danke schonmal...
  24. Und was wäre dann das Kriterium dafür, ob Du sie wiederverwendest? Hier im Forum gibt es ja anscheinend geteilte Meinungen zu diesem Thema...
  25. Hm, es heißt doch immer, das seien Dehnschrauben und man soll die nur einmal verwenden. Ist bei paarunddreißig Euro jetzt auch nicht wirklich ein Problem.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.