Alle Beiträge von leomeyer
-
ISAT Nachbau
Da hast Du halt das Problem, dass Du nur die Codes und das Verhalten kennst, das Du tatsächlich schon mitsniffen konntest. Eine vollständige Behandlung aller möglichen Zustände kannst Du aber nicht garantieren. D. h. in einfachen Fällen wird es vielleicht funktionieren, aber wenn mal was spezielles vorkommt, stehst Du an der Wand. Yep. War trotzdem gut, darüber geredet zu haben
-
ISAT Nachbau
Meinst Du einen Tech II-Nachbau? René hatte erwähnt, er hätte sowas bei ebay gesehen. Ich selber kenne leider keinen.
-
ISAT Nachbau
Das Tech II ist technisch schon eine andere Liga als das (ältere und primitivere) ISAT. Und davon gibt es ja anscheinend schon günstigere Nachbauten. Aber ein paar Hunnis würde man schon investieren müssen. Einen ISAT-Nachbau müsste man schon für deutlich < 100 € hinkriegen, wenn man das meiste in Software macht. Ob es allerdings den 902 dann "kann", weiß ich auch nicht. Na egal, ohne ein ISAT zum Reverse-Engineeren sind das eh alles müßige Überlegungen.
-
ISAT Nachbau
Es ist ein 68HC68S1M. Es gibt gemeinerweise mehrere Chips mit der Bezeichnung 68HC68. Ich dachte zuerst, es ist ein A/D-Konverter, siehe die Liste hier: http://www.alldatasheet.com/view.jsp?Searchword=68HC68 Das ISAT kann ja auch Spannung, Strom, Widerstand etc. messen. Bei genauerer Betrachtung komme ich aber auch zu dem Schluss, es müsste der hier sein: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/66532/INTERSIL/CDP68HC68S1M.html Würde irgendwie Sinn machen, so einen Bus in den Saabs zu verwenden. Hättest Du evtl. Interesse an einem Nachbau?
-
ISAT Nachbau
Ach, ich merke gerade, dass das, was ich für einen Mikroprozessor gehalten habe (ein 68HC68) nur ein popliger A/D-Converter ist. Das nächste Mal google ich gleich nach dem Datenblatt ;-) Damit wäre ein Nachbau wahrscheinlich doch nicht so aufwändig. Bei einem Mikrocontroller hat man das Problem mit dem Auslesen des Programms, das man für ein anderes Gerät ja kopieren muss. Oftmals wird das von den Herstellern verhindert, und man hat keine Chance, an das Programm zu kommen, und ohne das geht's nun mal nicht, auch wenn man den Chip noch bekommt. Aber so würden die Chancen für einen Adapternachbau nicht schlecht aussehen, jedenfalls soweit ich das vom Foto ohne das Gerät beurteilen kann. Vorausgesetzt, dass auf der Unterseite der Platine nicht noch irgendwelche Gemeinheiten versteckt sind.
-
ISAT Nachbau
Das Problem an dem Ding ist der Mikroprozessor. Der Rest sieht nicht so kompliziert aus; Pegelwandlung, Potentialtrennung usw. Hätte man einen edlen Spender, könnte man sich das mal genauer ansehen.
-
ISAT Nachbau
Hmm, das ist natürlich ein schwerwiegender Mangel... Meinst Du diese Box hier: http://www.fotos-hochladen.net/view/img1744mediuigajfex65d.jpg
-
Marder
Neulich nacht bei uns auf dem Hof: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=75305
-
ISAT Nachbau
Wieso, hast Du ein Problem mit dem?
-
ISAT Nachbau
Ich glaube, Du überschätzt den Aufwand. Reverse-Engineeren müsstest Du in jedem Fall, und dann ist eine Emulationslösung wesentlich unaufwändiger und billiger. Die Bauteile *sind* möglicherweise ein Problem. Hast Du das ISAT schon mal von innen gesehen? Am einfachsten ist es natürlich, ein ISAT oder Tech II gleich zu kaufen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass für einige eine Lösung < 50 € attraktiv wäre. Habe ich jetzt auf die Schnelle nicht finden können, kann ich mir für das Tech II allerdings schon vorstellen. Dann brauchst Du allerdings noch die Saab-Karte. Für einen ISAT-Nachbau wäre vermutlich der Markt zu klein.
-
ISAT Nachbau
Noch was zu diesem alten Thema. Vor längerer Zeit hatte ich Kontakt mit einem Kanadier, dessen ISAT in ein, wie er sagte, Benzinfaß gefallen war und natürlich den Geist aufgegeben hatte. Er hatte damals die EPROMs ausgelesen und die Binaries ins Web gestellt. Das ISAT läuft auf irgendeinem Motorola-6805-Prozessor, habs vergessen welchem, jedenfalls hatte ich damals etwas Zeit investiert und einen C-Emulator nach Java portiert, um die Binaries auf dem PC zu testen. Der Emulator ist auch schon ziemlich fertig und läuft. Mein Plan war damals, das ISAT so weit wie möglich in Software nachzubauen und die Kommunikation mit dem Auto über eine kleine Hardware-Schnittstelle abzubilden. Damit könnte die komplette Programmlogik des ISAT beibehalten werden und man muss nicht im Detail alle Funktionscodes etc. analysieren. Das Problem war, dass das emulierte Programm noch in der Selbsttestphase des ISAT gehangen hat, was klar ist - die Software setzt einen speziellen Aufbau der Hardware voraus, und wenn das nicht so ist wie es sein soll, geht's nicht weiter. Also wollte ich von dem Kanadier das Platinenlayout analysiert oder zumindest fotografiert haben, aber das hat er nicht fertiggebracht und irgendwann aufgegeben, und ohne das kam ich nicht voran. Ohne die Hardware kann man die disassemblierte Software nicht verstehen; das wäre eine reine Raterei. Bei ebay gab's damals ein ISAT zu etwa 500 Euro, aber das war mir zuviel, und so habe ich das Projekt (auch aus Zeitgründen) auf Eis gelegt. Prinzipiell halte ich den Ansatz jedoch für erfolgsversprechend. Falls also jemand Zeit und Lust hat, ein ISAT zu reverse-engineeren, darf er sich gerne mit mir in Verbindung setzen - damit unsere Saabs auch in 100 Jahren noch laufen, wenn alle ISATs längst über den Jordan sind
-
Kabel in Innenrückspiegel!?
Koaxkabel für Fernbedienungs-Empfängerantenne (die leitende Rückseite des Innenspiegels ist die als Antenne wirkende Fläche). Die zusätzliche Antenne wird nicht unbedingt benötigt, vergrößert aber die Reichweite der FFB.
-
9000 Reparaturen
Wow, super Anleitung! Aber wo sind die Bilder? Um diesem Endlosthema auch noch ein wenig Senf hinzuzufügen: PU-Montagekleber (z. B. Ponal Construct) eignet sich für die WiWa-Behälter auch gut, weil er aufquillt und die Risse schön abdichtet.
-
9000 Reparaturen
Da würden mich mal konkrete Beispiele sehr interessieren. Die Dinger haben mich schon mehr als einmal zum Wahnsinn getrieben. Was nimmt man da und wo kriegt man das her?
-
Ölwannendichtung
Welches Loctite müsste man da denn nehmen?
-
Fragen zu Benzinpumpe
Vielleicht ist Atu ja die Abkürzung für "Anniversary Tuning" und eine echte Saab-Klitsche Ansonsten würde ich wetten, dass die Benzinpumpe defekt ist. Wer hält dagegen?
-
Fragen zu Benzinpumpe
Durch direkten Vergleich mit einer garantiert funktionierenden Pumpe
-
Fragen zu Benzinpumpe
Der Druckregler regelt auf 3 bar, d.h. die Benzinpumpe dürfte etwas mehr Druck bringen, vielleicht 3,5 bar oder sogar 4. Zur Förderleistung kann ich nur sagen, gefühlt viel zu wenig für das Auspumpen des Tanks beim Ausschlachten; vielleicht 0,5l pro Minute oder etwas mehr (bei drucklosem Ausgang).
-
ABS setzt ohne Grund ein
Dann waren es entweder keine Saabs oder die Birnen waren kaputt scnr...
-
Anlasser tauschen - so geht's
Bei Yabazzo hatte ich neulich einen Anlasser bestellt, fürs Wohnmobil. Angeblich Neuware. Der Anlasser war dort günstiger als andere, generalüberholte Anlasser. Seltsamerweise war der Masseanschluss überlackiert, so dass ich erst mal den Lack abbürsten musste. Nach dem Einbau ging erst mal gar nix Habe dann festgestellt, dass das Massekabel einen Fehler hatte; das Kabel von meinem alten 9000er lebt jetzt im Wohnmobil weiter Eigentlich wollte ich den Yabazzo-Anlasser drin lassen, da der alte schon einige km auf dem Buckel hatte. Leider hat er mich auf der ersten längeren Fahrt im Stich gelassen. Wohnmobil anschieben ist nicht lustig Also habe ich meinen alten Anlasser wieder eingebaut; der Widerruf des Yabazzo-Kaufs und die Rückerstattung waren (nach einem Anruf eine Woche später) problemlos. Soweit meine Erfahrungen, ohne irgendwas verallgemeinern zu wollen.
-
TCS-Geblinke
Danke, werde ich demnächst mal probieren... @René, schon möglich, dass wir etwas vom Thema abgeschwiffen sind
-
TCS-Geblinke
Dann bringt es auch nichts, die Achsmutter zu lösen? Schade, hatte schon gehofft...
-
TCS-Geblinke
Hmm, geht es hier um den 9000er? Ich habe neulich beim Zerlegen meines Alten die komplette Radnabe mit Welle auf die Werkbank nehmen müssen, dort unter Zuhilfenahme kleiner Schraubenzieher, diverser Zangen und deftiger Flüche den Sicherungsring aus seinem Sitz rausgeprökelt (war nachher ruiniert) und dann noch derbe Hammerschläge gebraucht, um die Welle aus dem Sitz zu treiben. Eine Schraubensicherung, wie hier im Forum irgendwo mal stand, war nicht verwendet worden. Und Du schreibst hier von Ausfädeln, womöglich ohne den Abbau von Spurstangenkopf und Traggelenk? Klingt paradiesisch, zumal ich die gleiche Operation bei meinem neuen bald vorhabe... kannst Du mir das bitte nochmal bestätigen? Allerdings hatte ich die Achsmutter vorher nicht gelöst, vielleicht war das der Fehler gewesen? Beim Anblick dieser rostverkrusteten Schraube war mir die Lust vergangen, und außerdem war der Motor samt Getriebe schon draußen, dummerweise...
-
Reparaturanleitung Drehzahlregler 9000 mit Klimaautomatik
Preisupdate: Günstig gibt's den 2SD1525 bei RS Components: 6,54 € + MwSt (allerdings nur mit Gewerbenachweis). Ohne Versandkosten.
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Ich meinte eher, ob außer den Pleuellagern auch noch die Lager von Kurbelwelle, Nockenwellen, Ausgleichswellen etc. beschädigt sein könnten und ob man das vorher irgendwie rausfinden kann.