Zum Inhalt springen

scxy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von scxy

  1. 5 Bremslichter leuchten wirklich übertrieben hell. Von hinten sieht das aus wie ein Tannenbaum. Wenn es nicht schon serienmäßig bei Anjas Auto verbaut gewesen wäre (der rote: http://www.saab-cars.de/album.php?albumid=259), wäre es inakzeptabel und müsste rückgängig gemacht werden. Das dritte obere Bremslicht finde ich allerdings ganz schick. Bei meinem ist es nicht original und nachgerüstet. (der Blaue) TÜV hat sich bisher nicht für diese "Origianlkonstruktion" interessiert, eher für die Tatsache, dass das Fahrzeug laut Papieren an einem 01.01. zugelassen ist. 1989 hat man bei den Streitkräften auch an diesem Tag gearbeitet. Das Fahrzeug war übrigens auch schon in Berlin zugelassen und ist dort herumgefahren, das ist aber schon länger her...
  2. scxy hat auf scxy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerd, danke für die Auseinandersetzung mit meinem Problem. Leider hatte meine Quartiermutti (Mazda-Fahrerin) den PC ausgeschaltet, als ich nach Antworten suchen wollte.. Vorher hatte ich nach Deinen verlinkten Beiträgen gesucht, weil ich mich erinnerte, sie bereits gesehen zu haben. Leider bin ich zu dumm für "Suchfunktion", diese erzeugte mir nur unpassende Ergebnisse. Die Handbremse habe ich selbstverständlich nicht genutzt, deshalb bleibt es wohl bei meiner Feststellung, daß ihr "Überlagerungsmechanismus" nicht als Ursache in Frage kommt. Bei ATU hat man die Ungewöhnlichkeit der Konstruktion gleich erkannt und sich offen dazu bekannt, nur "Bahnhof" zu verstehen. Ein Bahnhof hat an meiner Bremse nichts zu suchen, deshalb haben sie mich auch ohne Bezahlung (!) weiter fahren lassen ("Trotzdem gute Fahrt"). Sehr freundliche Leute, ganz im Ernst. Ich stelle das Ding nun in der Wahlheimat einem Kenner zur Verfügung, soll er sich austoben und sich meine Butter vom Brot verdienen...
  3. scxy hat auf scxy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Leute, für mich ist gerade guter Rat teuer - es sei denn, ihr helft mir. Bin gerade mit Kindern an Bord übern Harz gefahren, Freunde in Thüringen besuchen. (Harz ist bekanntlich etwas bergig.) An einer Baustellenampel mußten wir anhalten. Es stank und qualmte vorn rechts. Dort schleift offenbar die Bremse. Rad abgebaut, alles schön warm. Da ich aber auch zurückfahren muß und nicht unbedingt erweiterten Suizid beabsichtige, frage ich hier mal nach Hinweisen. Folgendes kann ich beschreiben. - Ich kenne dieses Fahrzeug noch nicht in allen Details, da ich es erst seit Okt '08 besitze - Die Handbremse dieses '86-er Modells hat noch nie richtig gezogen, der Mechanismus ist aber leichtgängig. Die Handbremse scheidet als Ursache also aus. - Mit dem Bordwerkzeugen habe ich beide Bremsbeläge rausgepopelt und wieder eingebaut. Das Rad bleibt so lang kalt, wie ich die Bremse anschließend nicht benutze. Daraus kann man schließen, daß sich der Kolben nach jedem Bremsmanöver nicht zurück stellt. Selbst wenn es schleift und heiß wird, bleibt die Scheibe mit der Hand beweglich. Sehr straff zieht es durch die Fehlfunktion also nicht. - Es gibt eine umlaufende Feder auf der Fahrezeuginnenseite des Bremssattels. Diese ist beweglich und klappert. Auf der anderen Seite sitzt diese Feder fast unbeweglich fest. Ihre Funktion ist mir unklar. Auf dieser Abbildung: http://townsendimports.com/Web/brake_folder/frontebrakepads.htm (oberstes Bild) ist die Feder angedeutet. Ich meine nicht die Rückholfeder für den Handbremshebel (ganz links im Bild), sondern diejenige rechts daneben. (Als Unkundiger erkennt man die durch zwei Striche angedeutete Feder nicht als solche.) Was kann ich tun? Lohnt es, in eine ATU-Werkstatt zu fahren (meine einzige Chance heute)?
  4. scxy hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..ich will mich gar nicht dazu äußern, aber diesen Beitrag kann ich nun nicht mehr löschen. Es ist einer für die Statistik. (könnte gleich mal "smilies setzen" üben, aber das werde ich wohl nie lernen.) Daumen runter
  5. scxy hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..unterschiedlicher Lochkranz bei '85 und '89-er Modell fällt mir spontan ein. Felgen können nicht getauscht werden. Außerdem hat das ältere Modell auch andere Bremsen. Die Motoren sind meines Wissens so unterschiedlich, daß fast sämtliche Aggregate ebenfalls nicht austauschbar sind. Beim Interieur ist das dann anders. Wobei der unterschiedliche Karrosserietyp auch schon wieder Begrenzungen setzt: Der allfällig hängende Himmel ist nicht tauschbar. Ach und die Rücklichter des Sedan werden eher von Cabriofahrern goutiert, im CC wirken sie deplaciert. http://saab-cars.de/images/icons/icon7.gif (ich kann das mit den Smilies auch nicht)
  6. Die exakte Rechtsgrundlage ist in #32 verlinkt. Ich hätte den Fall gern übernommen und - bei aller anwaltlichen Vorsicht - 100 % Gewinnchance prognostiziert. Pfeiffendeckel, diese Knollentanten und ihre verlängerten Sesselpupsmarionetten. Bearbeitungsgebühren werden natürlich nur erhoben, wenn der Widerspruch zurück gewiesen wird. Das ist (fast) immer so. Aber warum kapitulieren? Die meisten Entscheider dieses Kalibers sind ahnungslos und handeln nur so, dass sie den Fall möglichst schnell vom Tisch bekommen. Was ist einfacher als die Zurückweisung? Der nächste Beamte, der damit zu tun hat, ist dann ein anderer, womöglich ein Richter. Aber den bezahlt ja auch das Land, nicht die Kommune. Ich habe schon ziemlich viele Fälle mit ziemlich eindeutiger Rechtslage bearbeitet, aber die Kommunen haben trotz evidenter Unrichtigkeit ihrer Entscheidung mehrere Gerichtstermine, ja sogar Ortstermine, provoziert. Was das dann gekostet hat, interessiert die nicht die Bohne. Ein Verhalten bar jeder Vernunft, was sich unter Privatpersonen leider kaum jemand leisten kann oder möchte. Das Problem mit der Sichtbarkeit ist auch im Zusammenhang mit Parkscheinen bereits hinreichend von Gerichten diskutiert worden. Im Unterschied dazu ist hier die Sichtbarmachung ja vergleichsweise eindeutig in einem Verordnungstext geregelt, sodaß für Entscheidungstoleranzen kaum Spielraum besteht. Irgendwo an der Frontscheibenfläche sollte demnach überall "gut sichtbar" sein, sofern zwischen Bapperl und Scheibe nicht noch etwas anders ist (dicker schwarzer Druckrand auf "modernen", geklebten Scheiben etc.) PS: Meine Plakette klebt in der Mitte oben, wo sie mich (von innen) nicht stört. Soll mir mal einer kommen.
  7. ..das habe ich bei meinem Fahrzeug auch vor ein paar Tagen entdeckt. Obwohl die Klappe wunderbar auffedert und sich perfekt schließen läßt. Muß wohl demnächst der Schweißer ran.
  8. scxy hat auf scxy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe die Serie 970 von Orafol (Farbkarte hier: http://www.orafol.com/?id=246&L=0 ) benutzt, matt schwarz.
  9. scxy hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..dann bist du ja wenigstens der gleichen Meinung wie ich. ;-)
  10. scxy hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hier mit Bildern. Aber: von so nah sieht man das ja normalerweise nicht. Im Alltag fällt es nicht auf. (die Bilder zeigen Anjas Auto, an einem meiner Verflossenen habe ich aber sowas auch schon mal verbaut.)
  11. scxy hat auf scxy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na die Haube habe ich gleich demontiert um sie anschließend aufzuheben. So war sie nicht im Weg, wenn ich noch weitere Teile aus den Innereien ausbauen wollte. Da das Auto in einem öffentlich zugängigen Hof stand, konnte ich das Elend bis zum Schluß wenigstens abdecken.
  12. scxy hat auf boxer0077's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    defekte Schläuche?! Unbedingt auswechseln, da dort Unterdruck herrscht. Folge: Lüftung funktioniert nicht und das System verdreckt in 0,nix. Das Radio kenne ich nicht.
  13. jenau. sach' ich auch mal aus anwaltlicher Sicht.
  14. scxy hat auf scxy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..ich habe ihn demontiert. Was ist daran so besonders? Die Motorhaube ist mit einem Stück Auspuff aufgestellt, das unten drunter fehlt. Wie einige andere Teile auch.. Mich haben Passanten gefragt, ob das noch der Originallack sei. hihi. Es ist matt-schwarze Folie. Offenbar eine gelungene Täuschung.
  15. scxy hat auf scxy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..einige Zeit sah es ganz gut aus. Schwierigkeiten mit der Folie gab es nicht. Aber leider ist das Auto durch technischen K.O. nun aus dem Verkehr gezogen. Seine Teile leben im ewigen SAAB-Universum aber noch weiter.
  16. scxy hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..habe leider kein Detailfoto, aber Informationen zu dem von mir verwendeten Material findet man hier: http://www.hug-technik.com/kantenschutz.html
  17. scxy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so kann man das auch sehen. und schmunzeln! (aber ich habe ja keinen turbo.)
  18. ich habe keine kunststoff-radlaufleisten. aber von einem angekauften 900 habe ich die blechdinger demontiert. interessieren dich die? die abgebildeten felgen verticke ich übrigens gerade beim elektrokauf-portal: http://cgi.ebay.de/SAAB-900-I-Felgen_W0QQitemZ140309436876QQcmdZViewItemQQptZAuto_Felgen?hash=item140309436876&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
  19. jetzt, wo die Leisten nach 20 Jahren ausgehärtet sind, platzen sie auch so bei der ersten Feindberührung. Das ist also kein allzu gutes Argument (mehr).
  20. ..wahrscheinlich ist genau an dieser Stelle der Fotoapparat kaputt gegangen. Irgendwie lag das in der Luft. ;-)
  21. Was für ein Frevel, so ein Auto wegzuschmeissen. Man kommt sich vor wie in einer Dauerwerbesendung "Grüne Woche".
  22. scxy hat auf jörgisaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..ich habe es doch getan. Diesmal nutzte ich eine Klebefolie als Schablone. Zuerst habe ich diese an den Spoiler "geschraubt". So sind an den richtigen Stellen die Löcher in der Folie. Es ist ja nicht ganz einfach, deren Position trotz Krümmung der Heckklappe korrekt abzubilden. Dann kann man die Kontur des Spoilers mit einem Cutter abschneiden. Schließlich hatte ich einen großen "Aufkleber" mit den Positionen der Löcher. Nun habe ich das Abdeckpapier der Klebefolie entfernt und ihn an die richtige Stelle geklebt. Vor dem Bohren überpfrüfte ich noch einmal, ob die Schrauben tatsächlich oberhalb der Markierungen sitzen. Vor der Montage des Spoilers konnte ich den "Aufkleber" wieder entfernen. Das hat sehr gut geklappt. Von den - tatsächlich - 14 Schrauben habe ich zehn verbaut. An vier Positionen kommt man nicht vernünftig von innen heran, ohne die Strukturverstärkung (zweites Blechpfrofil) der Klappe zu bearbeiten. Ich glaube, die zehn Schrauben werden den Spoiler auch bei Höchstgeschwindigkeit halten.
  23. scxy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..ich hatte in meinen saabinen bisher fast nur kaputte uhren. vor kurzem ist es mir gelungen, ein intaktes uhrwerk in eine tachoeinheit einzubauen. relativ einfach geht das, wenn man die (in fahrtrichtung) linke einheit mit drehzahlmesser und uhr gemeinsam austauscht. es setzt natürlich voraus, dass man zuvor den tacho herausbaut. und das geht wiederum nur, wenn man das amaturenbrett entfernt hat und das setzt voraus, das man die amaturentafel entfernt und das setzt voraus, das man das lenkrad entfernt und das alles setzt viel geduld voraus. man darf also mit 2 stunden arbeit rechnen, WENN alles glattgeht. fies sind schon die kleinen nippelchen, mit denen die untere lenksäulenschale angeschraubt ist. extreme vorsicht beim ab- und anbauen! schwieriger ist der uhrwerkwechsel, wenn man nur dieses auswechseln will. da ist ein lötkolben nötig. außerdem viel feingefühl, damit bei der entfernung des defekten uhrwerks nicht auch der drehzahlmesser kaputt geht. womöglich ärgert man sich, wenn man nach gelungenem uhrwerkwechsel nachher drei andere beschädigungen erzeugt und dabei - nicht unwahrscheinlich - viel länger als zwei stunden braucht. meine defekten uhren waren übrigens immer auf kurz nach halb acht gestellt, so wie die ruheposition der übrigen anzeigen. fällt kaum auf, wenn man es beharrlich ignoriert ;-) ach, mir ist der uhrwerkswechsel fast gelungen. allerdings sitzt der minutenzeiger wohl nicht ausreichend fest, so daß er bei vibrationen während der fahrt schon "verrutscht" ist. jetzt geht das ding zwar, aber die zeit wird sonderbar angezeigt, weil das verhältnis zwischen stunde und minute nicht mehr stimmt. so bald gehe ich da aber nicht wieder ran..
  24. ..ich habe da auch schon mal eine kleine Blindniete verbaut. Und ich habe auch schon Schrauben an der Stelle gesehen. Ist das zu entschuldigen?
  25. ..irgendwer sagte, bevor es auf die Fußgängerzone zu sprechen kam, dass man den Blinkerhebel in 10 min. wechseln kann. Das mag sein. Aber höllisch muß man bei der Demontage des Deckels unterhalb der Lenksäule aufpassen: Da sind zwei vollkommen unterdimensionierte Nasen verbaut, die den Deckel u.a. mittels der von vorn (Lenkrad zu Seite drehen) angebrachten Schrauben halten. Die brechen schneller ab als einem lieb ist... So, nun gerne wieder Fußgängerbeiträge mit und ohne Hund.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.